• Released
  • ITP - Terminplanung (Auftragswesen/Dokumentation/CDP/DE)



    Einleitung

    Aufgabe und Nutzen des Moduls

    Nutzen Sie dieses Modul um Zeit bei der Terminplanung zu sparen, die Einteilung der Annehmer zu optimieren, die Kundenbetreuung effizient zu gestalten und somit die Wartezeiten für den Kunden zu reduzieren. Des Weiteren behalten Sie den Überblick über die Werkstatt-Auslastung.
    Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Fehler, indem Sie die Ressourcen Ihrer Mitarbeiter aus IZE, der Integrierten Zeiterfassung, übernehmen.

    Modul/ Release Stand

    Die Programmierung ist im Modul 070 realisiert. Das Modul ist verfügbar in CDP-World ab Version 5.5.

    Ãœberblick Funktionsumfang

    Folgende Aufgaben können mit ITP World durchgeführt werden:

    • Neuanlage eines Planauftrags

    • Öffnen eines bestehenden Planauftrags

    • Bearbeiten eines bestehenden Planauftrags

    • Ãœbersicht über die Werkstattauslastung

    • Planen der Arbeiten auf Mitarbeiter inkl. Personalkalender

    • Planaufträge in Aufträge überleiten.

    ITP gliedert sich in 5 Teile:

    • Terminplanung

    • Kunde und Fahrzeug

    • Eingriffe

    • Ãœbersicht

    • Werkstattplanung

    Die Programme für die Terminplanung finden Sie unter folgendem Menüpfad, Auftragswesen, Zusätze Auftragswesen, ITP – integrierte Terminplanung.
    Folgende Zusatzfunktionen stehen mit lizensierten anderen Modulen zur Verfügung:
    IZE/APZ Arbeitszeiten und Personaldaten können im Tagesabschluss od. manuell übernommen
    werden.
    IBD Verfügbare Arbeitszeiten und das Personal werden in Echtzeit im Terminplaner aktualisiert
    IRV Teile können in einem geplanten Termin reserviert bzw. in Rückstand genommen werden.
    Autohaus APP Terminanfragen aus der App können verarbeitet werden

    Systemvorrausetzung

    Dieses Modul muss installiert und lizenziert sein. Dies erfordert eine eigene Freigabenummer, die Ihnen nach Lizenzierung bekannt gegeben wird.
    Um die Funktionen einsetzen zu können, müssen Sie einige Vorbereitungsarbeiten durchführen. Diese sind im Kapitel Grundeinstellungen und Datenorganisation beschrieben.

    Programmfunktion

    Einstieg

    Der Einstieg in den Integrierten Terminplaner erfolgt aus dem Hauptmenü über Zusatzprogramme / ITP Integrierter Terminplaner.

    Terminplanung


    Diese Seite bietet folgende Informationen:

    • Auslastung der Ressourcen

    • Auslastung der Annehmer

    • Auslastung der Verleihfahrzeuge (wenn das Modul IVM installiert ist)

    • Eckdaten des Planauftrags (falls ein Auftrag ausgewählt wurde)




    Der, bei dem Kunden zuletzt eingetragene Annehmer bzw. Serviceberater, wird farblich hervorgehoben und es ein Infofeld mit dem Datum des letzten fakturierten Auftrages angezeigt.



    Des Weiteren wird bei Auswahl des Pop-Ups beim Annehmer das Symbol der Serviceart angezeigt:



    Weitere Funktionen dieser Seite:

    Navigation 
    Welche Tage sollen angezeigt werden/
    Möglichkeiten:

    • 7/1 Tag(e) zurück

    • 7/1 Tag(e) vor,

    • Direktauswahl eines Tages über Kalendersymbol


     Darstellung Ressourcenauslastung
    Wie soll die Auslastung der Ressourcen dargestellt werden/
    Möglichkeiten:

    • Anzahl der Gesamt AWs / Prozent der verplanten AWs

    • Anzahl der freien AWs / Prozent der freien AWs

    • Anzahl der freien AWs / Prozent der verplanten AWs

    Jeweils durch Klick auf den oben dargestellten Knopf springt die Anzeige zum nächsten Modus.

     manuelle Verplanung der gewählten Positionen

    Die zu verplanenden AWs werden mittels Drag and Drop (DnD) der passenden Ressourcengruppe zugewiesen. Beginnt man das DnD, verfärben sich die nicht zuständigen Ressourcengruppen grau. So sieht man auf einem Blick, welche Ressourcengruppe die zu verplanende Arbeit übernehmen kann.
    Wird das DnD mit der linken Maustaste gestartet, werden alle AWs der markierten Zeile auf die gewählte Ressourcengruppe verplant. Will man nur einen Teil der AWs auf eine Ressourcengruppe planen, muss man das DnD mit der rechten Maustaste starten.



    Startet man das DnD mit der rechten Maustaste, erscheint beim Drop der nebenstehende Dialog. Hier kann der Benutzer entscheiden, wie viele AWs er verplanen will. 

    Hat die Ressourcengruppe weniger AWs frei als man einplanen will, erscheint beim Drop der AWs auch der eben vorgestellte Dialog. Der Benutzer kann nun entscheiden, ob er Überbuchen will oder nicht. 



    automatische Verplanung aller Arbeitspositionen

    Über das Icon 'Automatisch Planen' wird die Planung aller Arbeitspositionen vom System automatisch vorgenommen. Sie müssen vorher nur den Annahmetag auswählen.
    Standardmäßig beginnt die automatische Verplanung mit dem Tag der Annahme. Es gibt jedoch die Möglichkeit optional eine Schwellenzeit in "Standardwerte ITP" bei "Planung ab Uhrzeit nächster Tag" festzulegen. Ist dieser Wert größer als 00:00h eingestellt, und ist auch eine Annahmezeit ausgewählt, welche gleich oder nach dieser Schwellenzeit ist, so beginnt CDP die automatische Verplanung erst mit dem auf den Annahmetag folgenden Tag.


    Aufrufen von Funktionien mit der rechten Maustaste:

    neben dem "automatischen Planen" habe Sie auch diese Funktion, um die Arbeiten gezielter zuordnen zu können.


    Anzeige verplante Arbeitswerte (AWs)

    In der rechts dargestellten Tabelle sind alle verplanten AWs aufgelistet. Man kann erkennen, welcher Ressourcengruppe an welchem Tag wie viele AWs zugeteilt worden sind.
    Durch Rechtsklick auf die verplante AW Zeile erscheint ein kleines Popup-Menü. In diesem Menü wird u. a. das Löschen der verplanten AWs angeboten. Über das Symbol 'Gehe zu Datum' wird zu dem Tag verzweigt an dem diese Arbeit geplant wurde.




    Die für den aktuell offenen Planauftrag gerade verplanten Arbeitswerte werden als gelbe Balken in den jeweiligen Ressourcenauslastungen dargestellt. Zeiten von bereits gespeicherten Planaufträgen werden rot dargestellt. 




    Benutzerabhängige Sortierung


    Wird ein einfacher Klick mit der linken Maustaste auf die Bezeichnung der Ressourcengruppe ausgeführt (z.B. Ressourcengruppe MECA – siehe Screenshot), so ist es möglich die Sortierung der Ressourcengruppen benutzerspezifisch anzupassen. Werden Eingriffe geplant deren Servicearten von zwei (oder mehreren) verschiedenen Ressourcengruppen bedient werden können, wird beim Aus-führen der Funktion „automatisch planen" jene Ressourcengruppe zuerst verplant die höher gereiht ist.



    Darüber hinaus ist es möglich direkt zur Übersicht der geplanten Arbeiten dieser Ressourcengruppe zu wechseln. 

    Darstellung Annehmerauslastung

     Durch Einfachklick auf die Zeile eines Annehmers erscheint eine Übersicht der Termine dieses Annehmers an dem gewählten Tag.
    Grüne Zeilen bedeuten der Annehmer ist verfügbar.
    Weiße Zeilen bedeuten der Annehmer ist nicht anwesend. (z.B. Mittagspause)
    Rote Zeilen bedeuten der Annehmer hat einen Termin.
    Hellrote Zeilen bedeuten Blockzeiten für den Annehmer. (Blockzeit = gesperrt für Annahme/Rückgabe)
    Rote Zeilen bieten zusätzlich folgende Informationen:

    • Wann beginnt der Annahmetermin

    • Wie ist der Name des Kunden

    • Wie lange dauert der Annahmeter-min

    • Wie lautet die Nummer des Planauf-trags





    Die Zeit, die eine Zeile repräsentiert, kann in den Standardwerten eingestellt werden. (Menüpfad 1.9.9.5.8.1, unter Übersicht Annahmezeiten, Zeiteinheit in Minuten).
    Im rechts abgebildeten Beispielbild beträgt die Zeiteinheit je Zeile 10 Minuten. Wird nun ein Annahmetermin von 30 Minuten vereinbart, werden 3 Zeilen (je 10 Minuten) rot markiert.
    Zum Wählen eines Annahmetermins muss nur die entsprechende Zeile markiert und auf „OK" geklickt werden. Die Dauer des Annahmetermins wird mit dem Standardwert vorbelegt. Dieser Standardwert ist unter dem Menüpfad 1.9.9.5.8.1, Planung, Annahmedauer in Minuten definierbar.
    Soll die Dauer des Annahmetermins für den gerade aktiven Planauftrag geändert werden, ist dies über das Auswahlfeld zu korrigieren (siehe untenstehendes Bild).

    Leihfahrzeuge (Voraussetzung Modul IVM – Integriertes Verleihmanagement)

    Die Leiste im unteren Teil der Planungsseite zeigt die Anzahl der freien Leihfahrzeuge des Tages. Ein Leihfahrzeug gilt dann als frei für den Tag, wenn an diesem Tag noch überhaupt keine Reservierung angelegt wurde. D.h. es kann unter Umständen der Fall sein, dass in dieser Ansicht „0 frei" angezeigt wird, jedoch für den Zeitraum des Planauftrags eigentlich doch ein Leihfahrzeug zur Verfügung stehen könnte.
    Zu einer detaillierteren Information gelangt man durch einen Einfachklick auf den grünen Bereich der dargestellten Leiste


     


    In diesem Fenster (siehe nebenstehendes Bild) sind nun die Fahrzeuge aufgelistet, die genau im Zeitraum der Dauer des Planauftrags frei sind. Die nächste eingeplante Reservierung des Fahrzeuges wird ebenfalls angezeigt.


    Um nun ein Fahrzeug zu reservieren muss dieses nur markiert und auf den Knopf 'Leihfahrzeug reservieren' gedrückt werden.


    Es erscheint ein Fenster mit der Reservierungsbestätigung (siehe untenstehendes Bild). Im Modul 'integrierte Leihwagenplanung' ist diese Reservierung nun mit einer Reservierungsnummer angelegt.




    Wurde im Rahmen der Erstellung eines Planauftrags ein Leihfahrzeug reserviert, erscheint ein kleines blaues Auto im Informationsbereich dieser Seite. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erfährt man die Verleihkategorie und die Reservierungsnummer.






    Wollen Sie den Leihwagenvertrag vorbereiten können Sie direkt aus dem Termin auf das Symbol für den gebuchten Leihwagen klicken. Sie verzweigen automatisch in die Reservierung und können vereinbarte Preise und alle anderen Daten direkt pflegen ohne in IVM einsteigen zu müssen.




    Bearbeiten, Speichern,Neu/Rücksetzen, Suchen




    Wenn auf 'Neu/Rücksetzen' geklickt wird, werden alle Felder der Seite neu initialisiert (gelöscht) und es kann ein neuer Planauftrag angelegt werden.
    Die vorher eingegebenen Daten gehen verloren!
    Um einen gespeicherten Planauftrag anzuzeigen, kann über das Symbol 'Planauftrag suchen' eine Übersicht der Planaufträge aufgerufen werden. Dabei öffnet sich ein Suchfenster wo Sie diverse Suchkriterien eingeben können, um die Anzeige auf die gewünschten Aufträge einzuschränken. Markieren Sie den gewünschten Planauftrag (durch Anklicken) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.



    Wenn ein Planauftrag mit Status P (Geplant) wieder bearbeitet werden soll, muss dieser zuerst aus der Übersicht ausgewählt und anschließend im Planungsfenster durch Klick auf „Bearbeiten" wieder in den Status O (Offen) gesetzt werden. Dabei werden die bereits verplanten Arbeitswerte zurückgesetzt und müssen wieder neu verplant werden.
    Ãœber das Symbol 'Speichern' wird der Planauftrag gespeichert. Dieselbe Funktion erreichen Sie mit dem Knopf 'Eingabe' in der CDP World Symbolleiste.



    Diese 4 Funktionen sind auf allen Masken der Terminplanung verfügbar.

    Kunde und Fahrzeug

    Diese Seite bietet folgende Informationen:

    • Wer ist der Kunde

    • Um welches Fahrzeug handelt es sich

    Des Weiteren bietet die Seite diverse Verknüpfungen zu den Themen Planauftrag, Kunde und Fahrzeug, Eingriffe, Übersicht und Werkstattplanung.



    Wurden Zusatzinformationen im Bereich Allgemein, Verkauf oder Lager hinterlegt wird der in dieser und in der Ãœbersichts-Maske Button statt in blau in rot angezeigt.

    Zusatzinformationen.

    Hier haben Sie die Möglichkeit Zusatzinformationen zum Planauftrag einzutragen.
    Zu diesem Zweck klicken Sie auf Zusatzinformationen und es öffnet sich folgendes Fenster, sodass Sie hier Ihre Einträge tätigen können. In der Übersicht zum Tag, wird ebenfalls ein Hinweis angezeigt, dass es Informationen gibt.



    Wie Sie die Felder der Zusatzeinstellungen konfigurieren, entnehmen Sie dem Kapitel Grundeinstellungen Abschnitt Zusatzinformationen konfigurieren
    In der Ãœbersicht:

    WWW-Funktion

    Nutzen Sie diese Funktion um bei Renault-Fahrzeugen ins renault.net zu wechseln.
    Nutzen Sie diese Funktion um bei Nissan-Fahrzeuge die Suche nach Rückrufaktionen zu starten.
    Nutzen Sie diese Funktion um bei Peugeot/Citroen in die Service-Box zu gelangen.



    Kunde und Fahrzeug wählen

    Bei der Neuanlage des Planauftrags muss der Kunde und das Fahrzeug gewählt werden. Die dargestellten Suchzeilen bieten eine schnelle Möglichkeit dafür.



    Über das Pull-down-Menü können Sie das Suchkriterium Festlegen. In das Textfeld daneben wird der Suchtext geschrieben. Es öffnet sich das Suchfenster und zeigt Ihnen die anhand Ihres Suchkriteriums gefundenen Datensätze.



    Durch Klick auf das gewünschte Fahrzeug/Kunde und wird die Auswahl dunkelblau hinterlegt.
    Durch oder treffen Sie Ihre Auswahl und schließen die Suche ab.
    Hinweis: Um die Suche so schnell wie möglich zu gestalten, ist es ratsam, sofort mit einem Suchkriterium die Suche zu starten (Wie im Beispiel mit Kundenname "Huber"). Es ist natürlich auch möglich, sofort mit F4 in die Suche einzusteigen. Aus Gründen der Laufzeit, wird eine leere Maske angezeigt, wo in der Filterleiste die Suchkriterien eingetragen werden können. Sie können auch ohne Auswahl die Suche starten, diese dauert jedoch länger, da in diesem Fall viel mehr Daten geladen werden müssen.

    Kundendaten, Fahrzeugdaten speichern

    Bestimmte Daten vom Kunden und Fahrzeug können in dieser Maske direkt geändert und gespeichert werden. Dies sind die nicht grau hinterlegten Felder.
    Beim Kunden handelt es sich um die Felder

    • Telefon 1/2

    • Mobiltelefon 1/2

    • E-Mail

    • Zusatzinformation

    Beim Fahrzeug handelt es sich um die Felder

    • Kennzeichen

    • KM-Stand

    • Zusatzinformation

    Speichern Sie unbedingt die Änderung der Daten ab, indem Sie das Feld 'Kundendaten speichern' bzw. 'Fahrzeugdaten speichern' verwenden. Die Daten der weißen Felder werden in der Datenbank ergänzt.

    Laufkunde

    Ist der Kunde des Planauftrags nicht angelegt, kann ein Laufkunde verwendet werden. Durch Klicken des Knopfes 'Laufkunde' wird dieser aktiviert.
    Der in den Benutzerstandards für den angemeldeten Benutzer definierte Laufkunde wird geladen. Die weiß hinterlegten Felder (Namen und Kontaktdaten) können nun editiert werden.
    Anrede, Adresse und Zusatzinformationen können zu einem Laufkunden nicht gespeichert werden. Diese Daten müssen dann im Auftragswesen nach Übernahme des Planauftrags ergänzt werden.

    Lauffahrzeug



    Ist für den gewählten Kunden kein Fahrzeug angelegt, kann ein Lauffahrzeug verwendet werden. Durch Klicken des Knopfes 'Neues Fahrzeug' wird dieses aktiviert.
    Die weiß hinterlegten Felder können nun editiert werden. Zumindest die Marke muss angegeben werden.
    Hinweis:
    Dieses Lauf-Fahrzeug wird nicht gespeichert. 


    Weitere Informationen zum Fahrzeug




    Falls für das ausgewählte Fahrzeug Reifen eingelagert sind, erscheint als Symbol ein Autoreifen. Fährt man mit der Maus darüber werden noch Reifenart, Reifenanzahl, Lagerort und Lagerplatz angezeigt.
    Wenn Sie einen gemeinsamen Kundenstamm mit einem anderen CDP-Betrieb haben und in diesem Betrieb eine Einlagerung auf das ausgewählte Fahrzeug besteht erhalten Sie als Symbol einen Autoreifen mit einem Rufzeichen.



    Dadurch erkennen Sie auf den ersten Blick, dass es sich um Einlagerungen einer anderen Filiale handelt.

    Einlagerungen eines fremden Betriebs können nicht bearbeitet werden. Die Einlagerung muss über den Einlagerungsbetrieb gepflegt werden.

    Bei Verwendung von IRH - integriertes Reifenhotel:



    Wenn Reifen eingelagert sind erscheint der Tabreiter 'Reifeneinlagerung', sind die Reifen in einem anderen Betrieb eingelagert sind 'Lagerplatz' und 'Lager' rot umrandet.

    • Wartungsvertrag

    Es erscheint ein blauer Schraubenschlüssel, falls ein gültiger Wartungsvertrag für das ausgewählte Fahrzeug besteht. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erhält man die Laufzeit und das Kilometerlimit des Wartungsvertrages angezeigt.

    • GarantieEs erscheint eine rote Rosette neben dem Zulassungsdatum, wenn das gewählte Fahrzeug noch unter Garantie steht. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erhält man die Information wie lange die Garantie noch besteht.

    • Leasingvertrag

    Es erscheint ein blauer Schraubenschlüssel, falls ein gültiger Leasingvertrag für das ausgewählte Fahrzeug besteht. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erhält man die Laufzeit und die Variante

     

    Diese Seite bietet folgende Informationen:

    • Auflistung aller angelegten Serviceartengruppen mit deren Servicearten (Baumstruktur)

    • Menüpunkt für Komplettpreispakete

    • Menüpunkt für Stücklisten

    • Menüpunkt für Standardpakete

    • Auflistung der gewählten Arbeitspositionen für den Planauftrag




    Funktionen dieser Seite
    Hinweis: Die Baumstruktur der einzelnen Serviceartengruppen kann über die rechte Maustaste aus-/eingeklappt werden. Markieren Sie die gewünschte Serviceartengruppe und drücken Sie die rechte Maustaste(Variante 1). Dann wählen Sie 'alles ausklappen'.
    Wenn Sie mit der Maus in einen freien Bereich unterhalb der angezeigten Servicegruppen klicken (Variante 2), dann können Sie den Baum aller angelegten Baugruppen auf einmal ausklappen.
    Variante 1 Variante 2

    Eingriffe anlegen, editieren

    Klappen Sie den Baum in der linken Spalte aus, durch Doppelklick, legen Sie den Eingriff an.
    Ggf. können Sie jetzt die Arbeitszeit ändern, und/oder den Text für den Eingriff.



    Zum Abspeichern klicken Sie auf Positionsänderungen übernehmen.

    Schnelle Suche der Serviceart



    Über das im dargestellten Bild gelb hinterlegte Suchfeld kann schnell eine Serviceart gefunden werden. Sobald der eingegebene Text in einer Serviceart enthalten ist, wird diese blau markiert. Durch Drücken der 'Pfeiltaste nach unten' wird das nächste Suchergebnis angesprungen. Nun muss nur mehr mit ENTER oder einem Doppelklick die Serviceart ausgewählt werden.
    Die Servicearten können natürlich auch direkt mit der Maus durch Doppelklick oder über den Cursor und mit ENTER ausgewählt werden, ohne die eben vorgestellte Suchzeile zu verwenden.

    Kopieren, Löschen der ausgewählten Position



    Mittels Rechtsklick auf die markierte Position kann diese kopiert oder gelöscht werden.

    Komplettpreispakete

    Siehe hierzu die betreffende Dokumentation IKP_002_Komplettpreispakete

    Pakete und Listen

    Sie können zwischen Komplettpreispakete, Stücklisten und Pakete wählen
    Klicken Sie auf die gewünschte Funktion:

    Wählen Sie „Stücklisten" und Sie erhalten die Stücklistenübersicht
    Definieren Sie Ihren Filter bei Bedarf, Typklassenabhängig oder nicht, verwenden Sie das Suchfeld.



    Nachdem Sie Ihre Stückliste gefunden und Ausgewählt haben müssen Sie noch die Serviceart festlegen.
    Mit „Wählen" schließen Sie den Vorgang ab. Der Eingriff wird angelegt und die Stückliste in diesen importiert.
    Wählen Sie „Pakete" und Sie erhalten die Paketübersicht
    Definieren Sie bei Bedarf Ihren Filter:



    In weitere Folge, wählen Sie noch die Serviceart aus, falls dies noch nicht erfolgte, und schließen Sie den Vorgang mit einem Klick auf „Wählen" ab.
    Das Paket wird auf den Planauftrag gebucht.

    Ersatzteile/Rückstände erfassen

    Voraussetzung: Modul IRV(Integrierte Rückstandserfassung)
    In einem bereits geplanten Termin ist es möglich Teilerückstände zu erfassen.



    Die Erfassung erfolgt über die Serviceart im Tabreiter ‚Eingriffe'.



    Mit der Taste ‚Übersicht extern erfasste Rückstände' sehen Sie die Teile die für diesen Planauftrag erfasst wurden.



    Um Teile in Rückstand zu nehmen oder zu reservieren geben Sie die Teilenummer ein und drücken die Enter Taste.



    Die erfassten Positionen werden im Eingriff angezeigt.



    Wird der Planauftrag in einen Auftrag übergeleitet werden auch die Rückstände in diesen übernommen. Reservierte Mengen werden auf den Auftrag gebucht.

    Ãœbersicht

    In der Übersicht können Sie sich einen Überblick über die Eingriffe für den ausgewählten Tag zu verschaffen.
    Im Datums-Navigationsfeld wählen Sie den Zeitraum.

    Wählen Sie den Filter um den Überblick auf die anfallenden Annahmen zu fokussieren.



    Sie erhalten zunächst die Informationen, dass „Allgemeine Zusatzinformationen" vorhanden sind, sowie Verkaufsinformationen und Lagerinformationen.
    Wählen Sie den Filter um den Überblick um die Details zu den Eingriffen zu erweitern.



    Wählen Sie den Filter um den Überblick auf die Rückgaben zu reduzieren.




    Mit der Druckfunktion wird der Umfang dieses Moduls noch abgerundet.
    Wenn Sie auf den Pfeil neben „Annahmen", „Arbeiten" oder „Rückgaben" klicken, können Sie Auswählen wie viele Tage ab dem gewählten Datum vorausschauend angezeigt werden sollen, und welche Annehmer Sie in der Übersicht haben möchten.




    In der Übersicht der Annahmen, Arbeiten und Rückgaben können Sie den Ersteller des Planauftrags sowie den Benutzer der diesen zuletzt abgeändert hat herausfinden, indem Sie den Mauszeiger das Annahmedatum stellen bis der Tooltip erscheint.

    Werkstattplanung

    In der Werkstattplanung können sie die aktuell geöffneten sowie vorher geplanten Arbeiten eines Termins einem Mechaniker zuordnen.

    Aktivierung

    Aktivieren Sie die Werkstattsteuerung für jeden Betrieb einzeln. Dazu muss im Menü Standardwerte Werkstattplanung die Werkstattplanung aktiviert werden.



    Bildschirmübersicht
    Der Planungsbildschirm gliedert sich in folgende Bereiche:

    1. Übersicht über die Mechaniker und Ressourcengruppen

    2. Nicht verplante Eingriffe

    3. Nicht verplante Eingriffe aber bereits einer Gruppe/Datum zugeordnet

    4. Datums Navigationsleiste (Ãœberschriften werden nach Farbeinstellungen in IBD angezeigt)

    5. Leihfahrzeug Planung


    Ressourcengruppen und Mechaniker
    Die Daten für die Ressourcengruppen und den Mechanikern sind jene, die auch in der Terminplanung verwendet werden. Die Zugehörigkeit eines Mechanikers zu einer Ressourcengruppe ist im Menü „Benutzerzuständigkeiten pflegen" definiert.
    Die Anwesenheitszeiten werden durch eine Übernahme der IZE Daten generiert. Alternativ können die Zeiten auch über ein integriertes Kalendergenerierungsprogramm (Siehe Kapitel Firmenkalender pflegen) erzeugt werden.
    Hinweis: Von einer Verwendung von beiden Methoden wird abgeraten.
    Die verfügbaren Zeiten eines Mitarbeiters werden in einer Zeitleiste angezeigt. Verfügbare Zeiten sind grün hinterlegt. Dies sind die Anwesenheitszeiten. Ist ein Mitarbeiter nicht anwesend (Pause, Urlaub, …) So muss dies in IZE oder in der Kalenderpflege aktualisiert werden. Zeiten in denen der Mitarbeiter nicht anwesend ist, sind weiß hinterlegt.



    Ist ein Mitarbeiter mehreren Ressourcengruppen zugeteilt so erscheint dieser Mitarbeiter auch in allen zugeteilten Gruppen.

    Nicht verplante Eingriffe

    Ist ein Planauftrag gerade in Bearbeitung und es wurden bereits Eingriffe ausgewählt, aber noch keiner Ressourcengruppe bzw. Datum zugewiesen, so erscheinen diese Eingriffe in demFenster/. Für eine Speicherung einer Terminplanung müssen alle Eingriffe einem Datum und einer Gruppe zugewiesen werden. Ab diesem Zeitpunkt sind sie in dem Fenster/ ersichtlich.
    Eingriffe die sie in diesem Bereich finden, können sie direkt einem Mitarbeiter zuweisen. In diesem Fall wird automatisch die Terminplanung (1. Tabreiter) durchgeführt, wenn diese noch nicht vorgenommen wurde.

    Nicht verplante Eingriffe aber bereits einer Gruppe/Datum zugeordnet

    Die Eingriffe die bereits einem bestimmten Datum bzw. einer Gruppe zugewiesen wurden, aber noch keinem Mitarbeiter, sind in der oberen Zeile, Bereich/, zu finden. Sie werden in den Spalten des jeweiligen zugewiesenen Tages angeordnet. Sind mehrere Eingriffe zu einem Auftrag an einem Tag gebucht, werden diese gruppiert angezeigt.



    Die einzelnen Eingriffe von unterschiedlichen Aufträgen werden durch einen vertikalen Strich getrennt dargestellt.

    Datums Navigationsleiste



    Diese Leiste dient um Ihre Tagesansicht Ihren Bedürfnissen anpassen zu können.
    Mit diesem Button schalten Sie die Zeitlinie(rote senkrechte Linie zur aktuellen Uhrzeit) ein und aus.
    Drücken Sie auf dieses Symbol um die Farblegende anzeigen zu lassen. Diese informiert Sie welche Farbe eine Arbeit in einem bestimmten Auftragsstatus erhält.
    Normaler Weise wird Ihnen je Kalendertag nur der Zeitraum der in den Standardwerten ITP definierten Zeitspanne angezeigt. Mit diesem Button schalten Sie auf eine 24 Stunden Ansicht um.
    Navigieren Sie im Werkstattplaner indem Sie ein Datum auswählen oder einen Tag bzw. eine Woche vor oder zurück springen.

    Mit diesem Button springen Sie zum aktuellen Kalendertag.
    Falls Sie gerade einen Auftrag bearbeiten und dieses Symbol auswählen springen Sie zur ersten Arbeit der gewählten Planung.
    Ist ein Planauftrag in Bearbeitung und Sie klicken auf diesen Button so wechselt die Anzeige zum Annahmedatum des Termins.
    Mit der Schrittweite definieren Sie wie viele Minuten als eine Einheit im Werkstattplaner angezeigt wird. Je geringer die Schrittweite eingestellt wird desto genauer und breiter wird auch ein Arbeitstag dargestellt.

    Stellen Sie ein wie viele Tage ab dem Startdatum sichtbar sein sollen.
    Sichtbar 1 Tag mit Schrittweite 5



    Sichtbar 31 Tage mit Schrittweite 60



    Je größer die Schrittweite desto weniger Platz steht für die Anzeige eines Tages zu Verfügung.

    Leihfahrzeug planen

    Im Zuge einer Terminplanung kann für den derzeit geöffneten und für die Bearbeitung freigegebenen Auftrag ein Verleihfahrzeug reserviert werden. Dies funktioniert genauso wie bei der Terminplanung beschrieben (Kapitel 2.1.5).

    Verplanen von Eingriffen

    Sie können auch die Eingriffe gleich über die Werkstattplanung zuordnen. Dadurch entfällt die Planung in der „Terminplanung", dies erfolgt dann direkt über die Werkstattplanung.
    Um einen Eingriff auf einen Mitarbeiter zu planen sind folgende Schritte notwendig:

    1. Auswahl des zu verplanenden Eingriffes. Es werden jene Gruppen und Mechaniker hellgrün schraffiert die für diesen Eingriff verfügbar sein könnten. Jene Gruppen/Mechaniker die keine Berechtigung für diesen Eingriff haben, werden nicht mit einer Schraffur hinterlegt.




    Beim Herunterziehen des Eingriffes auf die Gruppe/Mechaniker, wird dies noch einmal verdeutlicht, indem der Mechaniker in der Gruppe nicht buchbar ist.

    1. Ziehen sie den Eingriff auf den gewünschten Mechaniker. Dazu muss mit der linken Maustaste der Eingriff ausgewählt werden und bei gedrückter linker Maustaste der Eingriff auf den Mechaniker gezogen werden. Ist der passende Mechaniker gefunden und die richtige Zeit, wird die linke Maustaste losgelassen, und der Eingriff ist auf den Mechaniker gebucht.

    2. Zum Nachkorrigieren kann der Eingriff mit gedrückter linker Maustaste nach links und rechts verschoben werden. Mit drücken der STRG Taste kann er auch auf einen anderen Mechaniker geschoben werden.


    Mittels Doppelklick auf einen bereits verplanten Eingriff erhalten sie mehr Informationen:



    Hier kann auch der Status geändert werden. Der Status ist ein interner Status, der keine Auswirkung auf andere Bereiche hat. Er dient dazu, einen Auftrag besser nachverfolgen zu können. Der Status muss händisch gesetzt werden. Jeder Status hat eine andere Farbe. Die Farben können in den Einstellungen der Werkstattplanung definiert werden.
    Existieren mehrere Eingriffe zu einem Auftrag so werden diese durch Verbindungslinien angezeigt. Sie werden ersichtlich wenn ein geplanter Eingriff ausgewählt (angeklickt) wird.



    Bei Auswahl eines Eingriffes wird in der oberen Zeitleiste ein rosa Balken angezeigt. Dieser Zeit die Zeitspanne zwischen dem Annahme- und dem Abgabetermin an. Innerhalb dieses Bereiches sollte der Eingriff geplant werden. Wird außerhalb des rosa Bereiches geplant, erscheint ein Warnhinweis.
    Durch Doppelklick auf diesen rosa Balken oder mit der rechten Maustaste, lassen sich die Annahmezeit und die Abholzeit bearbeiten.




    Über das Kontextmenü stehen Ihnen mehrere Funktionen zur Verfügung.
    Das Kontextmenü kann mit der rechten Maustaste bei einem geplanten Eingriff geöffnet werden.


    Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:



    Arbeit teilen – Der Eingriff wird geteilt, es entstehen 2 Eingriffe – Sie können die Aufteilung der AZ vornehmen. Hinweis: ein Teilen der Arbeit kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

    • Arbeit entfernen – Der Eingriff wird aus der Planung genommen und muss neu vergeben werden

    • Rückgängig verschieben – das letzte Verschieben wird rückgängig gemacht.

    Mitarbeiter in Abwesenheit

    Zur besseren Ãœbersicht, kann man Mitarbeiter, die abwesend sind (z.B Urlaub, Zeitausgleich) in der Werkstattplanung ausblenden. Die Einstellung um diese Funktion zu aktivieren, findet man in den Standardwerten der Werkstattplanung:

    Planaufträge in Aufträge überleiten

    Nachdem Sie einen Planauftrag erstellt haben, können Sie diesen in einen Auftrag überleiten.
    Suchen Sie Ihren Planauftrag und wählen Sie ihn aus.
    Klicken Sie auf Auftrag „überleiten".



    Sie erhalten den Bildschirm „Auftrag generieren"



    Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Eingabe".




    Mit Eingabe können Sie nun in den Planauftrag in den bestehenden Auftrag einspielen und diesen weiterbearbeiten.
    Mit F12 generieren Sie einen „Neuen Auftrag".
    Nach erfolgreichem Ãœberleiten haben Sie in dem Feld Auftrag nun die Auftragsnummer stehen.
    Sie können aus dem ITP heraus ebenfalls den Status des Auftrages setzen oder Ändern.



    Durch Klick auf die Auftragsnummer gelangen Sie direkt in die Auftragsbearbeitung.

    Schnellplanung im Arbeitsauftrag

    Termine können für Laufkundschaft oder Auftragserweiterungen direkt im Auftrag nachgeplant werden.
    Beachten Sie hierfür die diversen Einstellungsparameter im Kapitel Grundeinstellungen.

    Hinweis: Bei Kostenvoranschlägen und Ersatzteil-Aufträgen, kann man die Rückwirkende Ressourcenplanung deaktivieren






    Es kann aktiviert werden, dass bei Werkstattaufträgen, zu denen kein Planauftrag existiert eine Schellplanung erfolgt. Dies kann automatisiert oder manuell über die Auswahl „ITP Planung aktualisieren" in den Auftrag Details erfolgen.
    Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich das Fenster zum Planauftrag aktualisieren automatisch öffnet, wenn die Differenz zwischen geplanten und im Auftrag erfassten Zeiten einen gewissen Wert überschreitet.
    Folgende Werte können für diese Maske zusätzlich konfiguriert werden:

    • Standardmäßig vorgeschlagene Serviceart

    • nachträgliche Änderung der Serviceart möglich

    • automatisches Öffnen der Planauftragsaktualisierung, wann die Maske automatisch geschlossen wird

    • die vorgeschlagenen AWs

    • und der Vorschlag der Ressourcengruppe

    Ãœbergeleiteten Auftrag stornieren

    Wird ein Auftrag, der aus einem Planauftrag übergeleitet wurde, storniert, erhalten Sie im Zuge des Auftragsstornos eine zusätzliche Auswahl.
    In dieser Auswahl entscheiden Sie was mit dem zugehörigen Termin passieren soll.



    Mit der Auswahl 1 - nicht gekommen oder 2 - anderer Grund wird der zugehörige Termin ebenfalls storniert.
    Mit der Auswahl 3 – nicht stornieren bleibt der Termin erhalten erhält den Status P – geplant und kann bei Bedarf geändert oder wieder in einen neuen Auftrag übergeleitet werden.

    Ãœbersichten/Auswertungen

    Betriebsübersicht

    Zu der Betriebsübersicht gelangen Sie bei dem Tabreiter 'Terminplanung'



    Diese Ãœbersicht zeigt Ihnen die Auslastung von den einzelnen Arbeitsgruppen an. Beispiel:

    Betriebsübergreifende Planung

    Wenn die Funktion "betriebsübergreifende Planung" aktiviert haben, erhalten Sie nach der Kunden/Fahrzeugauswahl, eine Übersicht aller Betriebe, inkl. der Auslastungsinformationen.

    Diese Übersicht ist von großem Nutzen um dem Kunden auch alternative Termine, in einem der miteinander verbundenen Betriebe, anbieten können.

    Klicken Sie den Tag und den Betrieb an in dem Sie planen möchten, dann wechselt die Planungoberfläche in diesen Betrieb.

    Übersicht Planaufträge

    In diesem Menü erhalten Sie eine Übersicht über alle Planaufträge.
    Gehen Sie aus dem Hauptmenü über Zusatzprogramme / ITP / Übersicht Planaufträge,



    Sie erhalten folgende Ãœbersicht



    Nutzen Sie die Filter- und Suchfunktion in der Fußzeile

    Terminlisten

    Gehen Sie aus dem Hauptmenü in die Zusatzprogramme / ITP / Terminlisten.


    Wählen Sie:

    Terminlisten drucken

    Definieren Sie die Parameter für die Ausgabe der Terminlisten.


    Beim Parameter Anzeige/Druck wählen Sie „A" für die Anzeige am Bildschirm und „D" für die Ausgabe über den Drucker.

    Grundeinstellungen

    Sichtbare Planungsdaten

    Unter dem Menüpunkt „Standardwerte Werkstattplanung" können die Daten die in der Übersicht angezeigt werden ausgewählt werden.

    Je mehr Daten angezeigt werden sollen, desto höher wird der Platzbedarf des einzelnen Mechanikers.
    3 Zeilen pro Mechaniker, bei allen ausgewählten Planungsdaten.



    1 Zeile, bei Auswahl von nur einem Wert.



    Diese Werte können pro Betrieb eingestellt werden. Die Einstellungen werden erst bei einem Neustart des Moduls ITP übernommen.

    Firmenkalender pflegen


    ACHTUNG:
    Führen Sie diese Arbeiten (3.2 und 3.3) nur dann aus, wenn Sie nicht mit der
    integrierten Betriebsdatenerfassung (IBD) arbeiten. Wenn Sie mit IBD arbeiten
    wird der Firmenkalender mit dem Generieren der Personalkalender angelegt.
    .

    Um den Firmenkalender pflegen zu können, steigen Sie bitte über das Hauptmenü / Zusatzprogramme/ ITP Integrierte Terminplanung / ITP Daten pflegen / Kalender pflegen ein.


    Sie erhalten folgende Ãœbersicht:
    In dieser können Sie Arbeitstage und arbeitsfreie Tage definieren.
    Einen Kalender neu generieren, Änderungen vollziehen, zurücksetzen und speichern.



    Klicken Sie auf „Generieren", wenn Sie einen Kalender neu erstellen möchten.
    Wählen Sie das Jahr, definieren Sie den Samstag und den Sonntag, und ob Sie bestehenden Datensätze überschreiben wollen, wenn Sie einen bestehenden Kalender neu erstellen möchten.




    Bestätigen Sie mit OK – die Erstellung ist angeschlossen.

    Personalkalender pflegen / Arbeitszeit-Modelle

    Um den Personalkalender pflegen zu können, steigen Sie bitte über das Hauptmenü / Zusatzprogramme/ ITP Integrierte Terminplanung / ITP Daten pflegen / Kalender pflegen ein.
    Wechseln Sie auf die Karteikarte „Personalkalender pflegen".



    Starten Sie den Assistenten zum Generieren der Arbeitszeiten für die Mitarbeiter.
    Legen Sie den Zeitrahmen fest für die Erstellung…



    Wählen Sie die Mitarbeiter aus, für die der Kalender erstellt werden soll und weisen Sie den Mechanikern die Ressourcengruppe, durch Benützung des Pull-down-Menüs, zu.
    Es werden nur jene Mitarbeiter angezeigt die in diesen Betrieb aktiv sind.


    Klicken Sie auf weiter und wählen Sie das Wochenmodell



    Bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf „Generieren".
    Fahren Sie mit Punkt „Personalkalender pflegen / Arbeitszeit-Modelle" fort.
    Definieren Sie Ihr Arbeitszeitmodell.
    Tragen Sie die täglichen Arbeitszeiten ein und die dazugehörigen Pausen. Mit dem grünen Pfeil kann der gesamte Tag in die nächste Zeile kopiert werden. Speichern Sie das Wochenmodell.

     

    Rollierendes Wochenmodell

    Ebenso haben Sie die Möglichkeiten (z.B. bei Schichtbetrieb) rollierende Wochen zu erstellen.
    Beginnen Sie wie unter Punkt „Personalkalender pflegen / Arbeitszeit-Modelle" beschrieben.
    Erstellen Sie zunächst die Wochenmodelle.
    Wechseln Sie auf die Registerkarte „rollierende Wochenmodelle".
    Vergeben Sie einen Namen für Modell
    Wählen Sie die Wochenmodelle aus und klicken Sie auf hinzufügen.
    Mit den Feldern „Rauf" und „Runter" können Sie diese im Anschluss noch umsortieren, bzw. mit „Löschen" aus der Zuordnung wieder entfernen.



    Zum Abschluss speichern Sie Ihr neu erstelltes rollierendes Wochenmodell ab, und Klicken auf „Generieren".



    Personalkalender neutralisieren

    Um einen bereits generierten Personalkalender zu neutralisieren (z.B. auf Grund von Mitarbeiter-Austritt) ist es nötig den aktuellen Kalender durch einen Arbeitsfrei-Kalender zu überschreiben.

    Hierzu sind lediglich die Schritte aus ITP - Terminplanung (Auftragswesen/Dokumentation/CDP/DE)#Personalkalender pflegen durchzuführen. 

    Der Zeitrahmen sollte die Spanne vom Austrittsdatum des Mitarbeiters bis zum Datum des letzten bisherigen Kalendereintrags umfassen

    Als Wochenmodell muss eines gewählt werden, welches keine Arbeitszeit enthält. Im folgenden sehen Sie ein Beispiel zu einem Wochenmodell "Frei", welches für diese Zwecke neu angelegt werden muss, falls noch nicht vorhanden:


    Nach Wahl des Wochenmodells drücken Sie auf "Generieren". Hierdurch wird der Personalkalender überschrieben und sämtliche bisherigen Kalendereinträge für diesen Mitarbeiter mit Arbeitszeiten von 0 Stunden überschrieben.



    Sollte es bei diesem Vorgehen zu Problemen kommen, dass z.B. der Personalkalender nicht überschrieben wird so ist sicher zu stellen, dass der Mitarbeiter während dieser Schritte

    1. als aktiv gekennzeichnet ist

    2. keine Austrittsdatum eingetragen hat

    Dies können Sie im Menüpunkt 5.6.3 "Mitarbeiter pflegen" einstellen:




    Standardwerte ITP

    Zur Einstellung der Werte, gehen Sie über das Hauptmenü / Zusatzprogramme / ITP – integrierte Terminplanung / ITP - Daten pflegen / Steuerungen und Standardwerte

    Registrierkarte „Standardwerte ITP"

    Gehen Sie in das Menü „Steuerungen und Standardwerte ITP".
    Hier legen Sie die Vorschlagswerte für die Planung fest, ebenso für die Annahmedauer und Rückgabedauer. Wird keine Rückgabedauer festgelegt, wird sie gleich der Annahmedauer gesetzt.

    Registrierkarte „Blockzeiten"

    Mit den Blockzeiten können Zeitspannen definiert werden, in denen der Annehmer nicht für eine Annahme/Rückgabe eingeplant werden soll/darf. Die Zeiten werden automatisch aufgrund der definierten Parameter berechnet und festgelegt. Die Berechnung der Blockzeiten beginnt mit einer Blockzeitspanne mit der definierten Anzahl an Zeiteinheiten/Intervalle. Danach folgt eine Annahme/Rückgabezeitspanne mit der definierten Anzahl an Zeiteinheiten/Intervalle.



    Annahmen in Pausenzeiten zulassen
    Definiert ob Annahmen/Rückgaben in Pausenzeiten gesperrt, zugelassen sind oder ob eine Warnmeldung angezeigt wird.
    Annahmen in Blockzeiten zulassen
    Definiert ob Annahmen/Rückgaben in Blockzeiten gesperrt, zugelassen sind oder ob eine Warnmeldung angezeigt wird.
    Annahmen außerhalb der Arbeitszeiten zulassen
    Definiert ob Annahmen/Rückgaben außerhalb der Arbeitszeiten gesperrt, zugelassen sind oder ob eine Warnmeldung angezeigt wird. Zudem kann eine Toleranzspanne mit Minuten vor Arbeitsbeginn und Minuten nach Arbeitsende angegeben werden.
    Wenn sie den Parameter auf „2" setzen, können bei einem Annehmer nicht mehrere Annahmetermine zur gleichen Zeit eingetragen werden.
    Anzahl Annahmeintervalle je Blockzeit
    Definiert die Dauer einer Blockzeitspanne in Zeiteinheiten. Die Zeiteinheiten sind auf der Registrierkarte „Standardwerte ITP -1" angegeben.
    Annahmeintervalle zwischen Blockzeiten
    Definiert die Dauer einer Annahme/Rückgabe Zeitspanne.
    Pausen bei Berechnung berücksichtigen
    Definiert ob die Berechnung der Zeitspannen von Pausenzeiten unterbrochen wird.
    Rückgaben unbeschränkt
    Definiert ob Rückgaben immer zugelassen sind, oder ob diese den gleichen Regeln wie Annahmen unterliegen.
    ITP Intervalle vor Blockzeiten
    In der „Mitarbeiter pflegen" Maske kann pro Person angegeben werden wieviele Annahmeintervalle vor der ersten Blockzeit eingeplant werden.

    Registrierkarte „Auftragsgenerierung"

    Legen Sie hier die Parameter zur Auftragsgenerierung fest.

    Registrierkarte „Schnellplanung"

    Legen Sie hier die Parameter zur Schnellplanung im Werkstattauftrag fest.

    Registrierkarte „Tagesabschluss"

    Legen Sie hier die Parameter fest, welche in Abhängigkeit des Tagesabschlusses sind.



    Hinweis: gehen Sie bei „Planauftr. Löschen nach Tagen" einen Intervall von 9999 ein, wenn Sie die Planaufträge als Nachweis brauchen, damit für die Garantie Revision die Daten verfügbar sind.

    Registrierkarte „SMS"

    Treffen Sie die Einstellungen für den SMS-Versand, sofern Sie das Modul zum SMS-Versand lizensiert haben.

    Standardwerte Verleihkategorie

    Diese Einstellung benötigen Sie, wenn Sie das Modul IVM (Verleihmanagement) im Einsatz haben. Legen Sie hier durch Aktivierung der Häkchen fest, welche Verleihkategorien in der Terminplanung angeboten werden sollen:

    Standardwerte Werkstattplanung

    Definieren Sie die Parameter für die Werkstattplanung.

    Terminwarnung Schwellwert in Prozent

    Die Warnung erfolgt wenn der Zeitpunkt der Rückgabe minus der geplanten Zeit + Angabe des Schwellwert in Prozent (Bsp. 15%).

    Ressourcengruppen pflegen

    Hier haben Sie die Möglichkeit Ressourcengruppen anzulegen zu verändern oder zu löschen.
    Definieren Sie zu jeder Ressourcengruppe, das Personal, die Marke, die Servicearten sowie die Serviceartengruppen.
    Sie befinden Sich im Hauptmenü und wechseln über Zusatzprogramme / ITP / ITP-Daten pflegen / zu „Ressourcengruppen pflegen".



    Für eine neue Ressourcengruppe klicken Sie rechts oben auf das grüne Plus.
    Geben Sie ein Kürzel und die Beschreibung der Ressourcengruppe ein.
    Über die Checkbox „In Autohaus App aktiv" wird gesteuert, ob Ihrem Kunden, der die Autohaus App nutzt, diese Ressourcengruppe in der App zur Auswahl angezeigt wird.

    Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Zusatzmodul XP4 „Autohaus App" in Verwendung haben
    Haken gesetzt / die Ressourcengruppe wird in der Autohaus App angezeigt
    Haken nicht gesetzt /die Ressourcengruppe wird in der Autohaus App nicht angezeigt



    In der linken unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Mitarbeiter der selektierten Ressourcengruppe zuweisen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    In der rechten unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Marken der selektierten Ressourcengruppe zuweisen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    Wechseln Sie auf den Reiter Servicegruppen/Servicearten um die Zuordnung der Servicearten bzw. Serviceartengruppen zur ausgewählten Ressourcengruppe vorzunehmen.




    .Für diese Zuordnung müssen vorher die Schritte 3.9 „Serviceartengruppen" und 3.10 „Servicearten" durchgeführt werden
    In der linken unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Serviceartengruppen der selektierten Ressourcengruppe zuweisen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    In der rechten unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Servicearten der selektierten Ressourcengruppe zuweisen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    Durch die Zuordnung einer Serviceartengruppe werden automatisch auch die Servicearten, die dieser Gruppe angehören, mit zugeordnet.

    Prozentuelle Aufteilung der Mechaniker-Ressourcen auf die Gruppen.

    Sie haben die Möglichkeit einen Mechaniker auf mehrere Ressorucengruppen aufzuteilen.
    d.h.: ein Mechaniker kann zum Beipiel 30% Diagnosetechniker sein und 70% Mechaniker.

    Wählen Sie die Ressourcengruppe aus, den Mechaniker und definieren Sie zu wieviel Prozent er in den einzelnen Gruppen tätig ist.
    Dementsprechend werden auch im Terminplaner die verfügbaren Stunden aufgeteilt.


    Benutzerzuständigkeiten pflegen

    Sie befinden sich im Hauptmenü und wechseln über Zusatzprogramme /ITP /ITP-Daten pflegen / „Benutzerzuständigkeiten pflegen".
    Pro Mitarbeiter, der mit der Terminplanung arbeitet, müssen zwei Zuständigkeitsbereiche festgelegt werden.
    Definieren Sie zunächst für welche Annehmer der ausgewählte Benutzer zuständig ist. Die hier definierten Annehmer werden dann in der Terminplanung angezeigt



    In der linken unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Annehmer in den Zuständigkeitsbereich des selektierten Benutzers übernehmen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    In der rechten unteren Bildschirmecke können Sie bestimmte oder alle verfügbaren Ressourcengruppen in den Zuständigkeitsbereich des selektierten Benutzers übernehmen, indem Sie sie markieren und mit dem einfachen bzw. doppelten Pfeil auswählen.
    Mit dem Button können Sie die bereits bestehenden Zuständigkeiten von einem Benutzer auf einen oder auf mehrere andere kopieren.


    Des Weiteren ist es möglich das Überplanen der Ressourcengruppen auf Benutzerebene zu erlauben oder zu verhindern. 
    Voreingestellt ist, dass die User berechtigt sind zu überplanen. Ist diese Einstellung nicht gesetzt, so wird auch beim automatischen Planen nicht überplant.


    Serviceartengruppen festlegen

    Sie befinden Sich im Hauptmenü und wechseln über Zusatzprogramme / ITP / ITP-Daten pflegen / zu „Serviceartengruppen pflegen".



    Klicken Sie rechts auf das grüne Plus, um eine neue Serviceartengruppe zu erstellen.
    Geben Sie eine unten eine ID sowie eine Bezeichnung ein. Weiters können Sie jedem Eintrag eine Farbe zuordnen, welche dann in der Werkstattplanung zur Markierung von Planungseinträgen im Kalender verwendet werden kann.
    Auf der echten Seite sehen Sie in zwei Tabellen alle in der ausgewählten Serviceartengruppe enthaltenen Servicearten sowie alle Ressourcengruppen in welchen die ausgewählte Serviceartengruppe enthalten ist.

    Servicearten pflegen

    Sie befinden sich im Hauptmenü und wechseln über Zusatzprogramme / ITP / ITP-Daten pflegen / zu „Servicearten pflegen".



    Durch Klicken auf das Plus-Zeichen rechts oben fügen Sie eine neue Serviceart hinzu.



    Füllen Sie die Felder „Serviceart", „Bezeichnung" und „Arbeitswert" aus:



    Im Feld „Mustereingriff" können Sie diese Serviceart einem Eingriff zuordnen, den Sie für die
    Auftragsbearbeitung bereits definiert haben. Durch Klicken auf den Pfeil werden Ihnen die Eingriffe zur
    Auswahl angezeigt. (Dies ist keine Pflichteingabe)



    Im Feld „Serviceartengruppe" müssen Sie die Serviceart einer Serviceartengruppe zuordnen.
    Durch Klicken auf den Pfeil werden Ihnen die Serviceartengruppen zur Auswahl angezeigt



    Zusatzinformationen:
    Hier können Sie einen Zusatztext eintragen, der bei Auswahl dieser Serviceart in der Terminplanung
    angezeigt wird.

    Die Zusatzinformation wir bei Auswahl dieser Serviceart in der Terminplanung folgendermaßen
    angezeigt



    Zur Serviceart können fixe, vordefinierte Arbeitswerte hinterlegt werden.
    Zum Hinzufügen eines Arbeitswertes klicken Sie auf das „Plus-Zeichen".



    Wählen Sie die Marke aus.
    Die AW-Nummer kann eingegeben oder über die Lupe gesucht werden.



    Bei der Suche wird die Maske zur AW-Suche geöffnet. Es kann nach verschiedenen Suchkriterien
    gesucht werden. Wählen Sie das Suchkriterium aus, geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein und
    klicken Sie auf „aktualisieren".




    Markieren Sie den gewünschten AW und übernehmen Sie ihn durch Klick auf „Arbeit wählen"
    oder übernehmen Sie ihn einfach durch Doppelklick auf die markierte Zeile.



    Der AW wird mit der hinterlegten Arbeitszeit in die Serviceart hinterlegt. Zur Bestätigung klicken Sie auf
    das Häkchen.



    Je nach Einstellung in den „Steuerungen und Standardwerten ITP", Tabreiter „Auftragsgenerierung"
    werden beim Ãœberleiten des Termins in den Auftrag auch diese hinterlegten Arbeitswerte im Auftrag
    als Positionen generiert. (Eingabemöglichkeiten und nähere Informationen zu diesem Feld / siehe
    Online-Hilfe)




    Hinzufügen eines Symbols
    Es ist möglich, zu jeder Serviceart ein Symbol zu hinterlegen, das dann bei der Auswahl der Eingriffe
    bei den Servicearten mit angezeigt wird.
    Symbole können aus einer im CDP bereitgestellten Liste oder aber von Bildern, die Sie selbst an Ihrem
    PC erstellt haben.

    Bei selbst erstellten Symbolen achten Sie bitte darauf, dass das Bild nicht zu groß ist, da es nur als kleines zusätzliches Symbol angezeigt wird. Außerdem achten Sie auch bitte auf eine
    angemessene Dateigröße.

    Klicken Sie hierzu auf die Lupe neben dem Symbolkästchen.



    Entscheiden Sie sich für „Icon aus CDP wählen…" erhalten Sie nachfolgendes Auswahlfenster.



    Das gewünschte Symbol wählen Sie durch Doppelklick.
    Bei „Datei auf PC wählen…" erscheint folgendes Fenster zur Auswahl:



    Verzweigen Sie in das entsprechende Verzeichnis und wählen Sie Ihr Symbol durch Doppelklick aus.



    Das Symbol wird in der Vorschau angezeigt.



    Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken des Buttons „Speichern" rechts unten am Bildschirm.
    Danach sehen Sie das Symbol direkt bei der entsprechenden Serviceart.



    In der Terminplanung sieht das bei der Auswahl der Eingriffe wie folgt aus:

     

    Komplettpreispaketfamilien zuordnen

    Hinweis: Diese Funktionen sind gekoppelt mit dem Modul 002 IKP
    Nutzen Sie diesen Menüpunkt um die Komplettpreispaketgruppen den Servicearten zuzuordnen.
    Wählen Sie die Marke.



    Klicken Sie auf die Lupe um die Hauptgruppe der Serviceart zuzuordnen oder auf das „X" um diesen Eintrag zu löschen.

    Laufende Nummern

    Definieren Sie hier den Nummernbereich für die Planaufträge und die Schrittweite

    WelcomeTerminal pflegen

    Konfigurieren Sie die Welcome-Terminal-Anzeige.



    Für die Einrichtung des Welcome-Terminals rufen Sie bitte die spezifische Dokumentation auf:
    ITP_070_Terminplaner+WT.docx

    Datenübernahmen ITP

    Geben Sie die Datei und Bibliothek an, in die die Daten aus der Schnittstelle in ITP übernommen werden sollen.
    Vorrausetzung ist die Konfiguration der CALL-Schnittstelle. Danach werden die Daten so aufbereitet, dass sie mit ITP weiter bearbeitbar sind.


    Dateiname: WXZ
    Bibliothek: KXXDY
    XX =
    Y=
     

    Zusatzinformationen konfigurieren (Zusatzangaben)

    Um die Zusatzinformationen konfigurieren zu können, gehen Sie aus dem Hauptmenü zu Zusatzprogramme / Integrierte Terminplanung / ITP-Daten pflegen / Steuerungen und Standardwerte / Benutzerdefinierte Parameter pflegen.



    Hier haben Sie die Möglichkeit ihre eigenen Zusatzinformationen zu erstellen und mit Parametern zu versehen.



    Definieren Sie den Parameter wie folgt:

    • wie das Feld heißen soll,

    • den Feldtyp,

    • ob das Feld in der Ãœbersicht angezeigt werden soll

    • welche Farbe hinterlegt werden soll

    • ob ein Symbol in der Ãœbersicht gezeigt werden soll

    Speichern Sie zum Schluss dieses Feld und bei Bedarf kann ein neues Feld zusätzlich erzeugt werden. 

    Blockzeiten pflegen

    Sie erhalten folgende Maske:



    Wählen Sie über das Auswahlfeld den gewünschten Mitarbeiter und über den Datepicker das gewünschte Datum.



    Betätigen Sie nun das grüne Plus um Blockzeiten für diesen Mitarbeiter hinzuzufügen.







    Betätigen Sie hiernach den Button um die Zeiten von einem Mitarbeiter auf einen oder mehrere andere zu kopieren. 

    Annehmer Farbe je Tag

    Um einen Annehmer für einen oder mehrere Tage in der Terminplanung hervorzuheben (z.B. für SOS-Dienste), können Sie hier eine farbliche Kennzeichnung vornehmen.


    Der jeweilige Annehmer wird dann in der Terminplanung folgendermaßen gekennzeichnet:

     

    Spezialwerkzeuge pflegen

    Die Verwaltung von Spezialwerkzeugen ermöglicht es, die gleichzeitige Verwendung von beschränkten Ressourcen, also z.B. Spezialwerkzeugen, zu vermeiden. Dabei wird durch einen Warnhinweis in der Werkstattplanung auf einen Konflikt aufmerksam gemacht, wenn gleichzeitig mehr Arbeiten gleichzeitig durchgeführt werden sollen, die das gleiche Spezialwerkzeug benötigen, als die verfügbare Anzahl dieses Spezialwerkzeugs.


    In der Pflegemaske ist es möglich eine beliebige Anzahl an Spezialwerkzeuge zu definieren und wieder zu löschen. Je Spezialwerkzeug kann eine beliebige Menge der bestehenden Servicearten zugeordnet werden, welche dieses Spezialwerkzeug benötigen. Auch die verfügbare Anzahl je Spezialwerkzeug muss festgelegt werden. Umgekehrt gibt es auch in der Pflege der Servicearten die Möglichkeit je Serviceart eine Menge der angelegten Spezialwerkzeuge zuzuordnen.

    In der Tabelle auf der rechten Seite werden alle Einträge der Terminplanungen ab einem gewählten Datum (standardmäßig der aktuelle Tag, maximal 14 Tage in der Vergangenheit) mit einer Serviceart angezeigt, welche dieses Spezialwerkzeug benötigen. Kommt es zu einem Konflikt, also einem Mangel an gleichzeitig verfügbaren Spezialwerkzeugen, so sind die Einträge rot hinterlegt.

    Wenn so ein Konflikt in der Werkstattplanung entsteht, dann erhält der Benutzer nach dem Speichern eine Warnung mit genauen Informationen über die Ursache. Diese könnte beispielsweise aussehen wie folgt.


    Benutzereinschränkung bestimmter Funktionen 



    Es gibt die Möglichkeit folgende Funktionen für bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen zu deaktivieren. Die jeweiligen Funktionen sind für den User dann nicht sichtbar. 

    • Zeitdauer der Serviceart verändern

    • Zugriff auf Tabreiter Ãœbersicht

    • Zugriff auf Werkstattplanung  

    • Zugriff auf Tabreiter Autohaus-App

    Die Einstellungen werden in den Benutzer Funktionen oder Benutzergruppen Funktionen getroffen.



    Das Format lautet ITP01

    Die Aktionen lauten:
    AW - Arbeitswerte ändern
    OV - Karteikarte Ãœbersicht
    WS - Karteikarte Werkstattplanung 
    AH - Karteikarte Autohaus




    Datenorganisation



    Wenn Sie das Modul IBD – Integrierte Betriebsdatenerfassung in Verwendung haben, können Sie dieses Kapitel überspringen. Hierzu müssen keine der nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden

    Einrichten der Call-Schnittstelle für IZE

    Wenn Sie ebenfalls das Modul IZE(integrierte Zeiterfassung) verwenden, können Sie die Mitarbeiter und Ressourcen, d.h. die zu verplanenden Arbeitszeiten aus IZE in das Modul ITP übernehmen und täglich im Tagesabschluss synchronisieren.
    Zu diesem Zweck, müssen Sie die CALL-Schnittstelle konfigurieren. Gehen Sie aus dem Hauptmenü zu Diverse Hilfsarbeiten / Installationsarbeiten / Call-Schnittstellen pflegen.



    Legen Sie den Eintrag ITPWXZ an



    Der Eintrag „Programmbibliothek" muss, bei Verwendung von ITP, leer bleiben.
    Die Datenbibliothek muss mit folgender Logik angegeben werden:
    Aktivieren: J
    Programm: PBWXZ0
    Datenbibl./Bereich: KXXDY
    XX = am ASP ihre zweistellige Datengruppe. Bei eigenem CDP-Server fix ‚ze'
    Y= die CDP-Betriebsnummer aus der die Daten geladen werden sollen

    Einrichten der Call-Schnittstelle für APZ

    Gehen Sie zunächst, wie in Punkt 4.1 beschrieben, in das Menü „Call-Schnittstellen pflegen", und legen Sie folgenden Eintrag an:



    Geben Sie die Datenbibliothek an „APZD01" an.
    Der Eintrag „Programmbibliothek" muss, bei Verwendung von ITP, leer bleiben.
    Aktivieren: J
    Programm: PBAPZ0
    Datenbibl./Bereich: APZDYY
    YY= geben Sie die CDP-Betriebsnummer aus der die Daten geladen werden soll zweistellig ein