• Released
  • MAA - Mobiler Annahme Assistent (Auftragswesen/Dokumentation/CDP/DE)

     

    Allgemeine Information

    Dieser Quick Start Guide soll dem Benutzer des Mobilen Annahme Assistenten in kurzer und übersichtlicher Form die Schritte beschreiben, die zur Installation und ersten Inbetriebnahme des Mobilen Annahme Assistenten erforderlich sind.

    Erste Schritte

    Nehmen Sie Ihr Android Tablet in Betrieb, wie in der Herstellerdokumentation empfohlen und verbinden Sie Ihr Tablet mit Ihrem WLAN.

    Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Motiondata Vector Hotline bei diesem Schritt nicht weiter helfen kann. Der richtige Ansprechpartner bei Fragen ist hierfür Ihr Netzwerkadministrator, der Ihr WLAN installiert hat.

    Wenn Ihr WLAN gesichert ist, ist ein Passwort erforderlich, das Sie bei Ihrem firmeninternen Netzwerkadministrator bekommen können


    Wenn Sie mit fixen IP Adressen arbeiten, können Sie das in den erweiterten Optionen als statische IP Einstellung definieren. 

    Installieren Sie die App auf Ihrem Tablet

    Starten Sie am Tablet einen Internet Browser und gehen Sie auf die URL: https://motiondata-vector.com/solutions/apps/mobiler-annahme-assistent/

    Laden Sie die aktuellste Version des Mobilen Annahme Assistenten
    Wenn Sie eine Meldung bekommen: Dateien dieses Typs können Schäden auf Ihrem Mobilgerät verursachen. Möchten Sie maa.apk dennoch behalten?
    Bestätigen Sie diese Meldung mit OK. 

    Der Download wird gestartet und ausgeführt.

    Wechseln Sie zum abgeschlossenen Download.
    Klicken Sie auf die heruntergeladene Datei maa.apk

    Wenn Sie eine Meldung bekommen:
    Installation gesperrt – Aus Sicherheitsgründen können Sie auf Ihrem Tablet keine Apps von unbekannten Quellen installieren.
    oder
    Installation blockiert – Aus Sicherheitsgründen wird auf Ihrem Gerät die Installation von Anwendungen, die nicht vom Google Play empfangen wurden, blockiert.


    Dann gehen Sie in die angebotenen Einstellungen in die Einstellung "Unbekannte Herkunft" und lassen Sie die Installation von Apps unbekannter Herkunft zu:



    Installieren Sie die Anwendung "Mobiler Annahme Assistent"





    Öffnen Sie die Anwendung "Mobiler Annahme Assistent". 

    Einrichten der DMS Parameter



    Ist MAA noch nicht konfiguriert, werden Sie nach dem Start der App am Tablet aufgefordert, die DMS Parameter für die Verbindung zu CDP einzugeben:


    Der Wert für den "DMS Betrieb" ist ein individueller Sicherheitscode, den Sie in Ihrem CDP abrufen können (Achten Sie bei der Eingabe am Tablet unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung!). Sie finden den Code im Menü "Mobiler Annahme Assistent > App Lizenzen pflegen".





    Lassen Sie "DMS Parameter" LEER oder hinterlegen Sie eine Bildschirm-Id.
    Tragen Sie die "IP-Adresse" Ihres CDP Servers ein.

    Sie können die IP-Adresse Ihres CDP Servers ganz einfach herausfinden:
    Stellen Sie im CDP-Anmeldefenster den Mauszeiger über das Einstellungssymbol links unten.

    Der Wert in der ersten Zeile des eingeblendeten Fensters ist die benötigte IP-Adresse.

    Tragen Sie als "Port" folgende Werte ein:

    • Wenn im System Anmeldefenster als Port 1099 oder 1100 angezeigt wird: 7500

    • Wenn im System Anmeldefenster als Port 5099 oder 5100 angezeigt wird: 7600

    • Wenn im System Anmeldefenster als Port 6099 oder 6100 angezeigt wird: 7700



    Speichern Sie die DMS Parameter.

    Sprache ein-/umstellen

    Die Sprache stellen Sie ein, indem Sie in der MAA-App, im abgemeldeten Zustand, rechts oben auf die 3 Punkte klicken und unter Sprache Ihre gewünschte Sprache auswählen.

    Aktivieren Ihres Geräts im Demo Modus

    Sie können den Mobilen Annahme Assistenten an einem Tablet 14 Tage lang kostenlos als Demoinstallation betreiben

    Geben Sie Ihre CDP Anmeldedaten ein (Benutzername und Kennwort, mit dem Sie sich üblicherweise in CDP anmelden).

    Sie kommen sofort zur Auftragssuche.


    In den App Lizenzen können Sie die Info zur erfolgten Demo Installation ansehen.

    Permanentes Aktivieren Ihres Geräts


    Geben Sie Ihre CDP Anmeldedaten ein (Benutzername und Kennwort, mit dem Sie sich üblicherweise in CDP anmelden).
    Bei der allerersten Anmeldung bekommen Sie eine Fehlermeldung: Zugriff verweigert. Ihre Geräte Id: …
    Sie müssen Ihre Geräte Id nun in CDP noch aktivieren …

    Wählen Sie wieder diesen Menüpunkt im CDP: 

    Klicken Sie in der Übersicht auf die Geräte Id aus der Fehlermeldung:


    Ändern Sie im unteren Bereich den Status auf „aktiv".
    Speichern Sie die Änderung 



    Wenn Sie nun am Tablet nochmals auf "Anmelden" klicken, so kommen Sie sofort zur Auftragssuche 

    Eingriffe zuordnen

    Im der mobilen Annahmeapplikation können Sie dem Auftrag neue Eingriffe hinzufügen(siehe "Eingriff"). Diese Eingriffe sind in die Kategorien "Mechanik", "Karosserie" und "Lackierung" unterteilt.
    Ordnen Sie im Menüpfad Auftragswesen > Zusätze Auftragswesen > Mustereingriffe wie folgt je einen Mustereingriff den 3 Kategorien zu.

    Aktivieren der Eingriffskategorien

    Über das MAA-Hauptmenü aktivieren Sie im Menüpunkt "Mobiler Annahme Assistent Einstellungen" die Eingriffskategorien die am Tablet zur Auswahl stehen sollen.

    Service Checklisten

    Mittels Checklisten können Sie im Zuge der Annahme mit dem Mobilen Annahmeassistenzen Fragen definieren. Um die Checklisten zu definieren gehen Sie aus dem Hauptmenü zu Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > Mobiler Annahme Assistent > Service Checklisten pflegen'. 

    Erstellen von Checklisten

    Auf dieser Maske können Sie Checklisten erstellen, aktiv setzen und auch deaktivieren.
    Vergeben Sie Ihrer Checkliste einen bezeichnenden Namen.
    Weisen Sie der Checkliste aus Ihren verfügbaren Fragen, jene zu, die Sie in dieser vorfinden möchten.

    Bevor Sie eine Checkliste anlegen können, erstellen Sie bitte zuvor den Fragenkatalog, siehe nächstes Kapitel 

    Fragenkatalog erstellen - Anlage von Fragen

    Wechseln Sie in den Karteireiter "Fragen". Hier definieren Sie die Fragen für Ihren Fragenkatalog.

    SCHRITT 2SCHRITT 1


    SCHRITT 1: Drücken Sie das Symbol um eine neue Frage zu definieren
    SCHRITT 2: Geben Sie an welche Eingriffs- u. Potentialdetails mit der Frage in Verbindung stehen:


    Text(Frage): Dieser Text erscheint als Frage im Annahmeassistenten.

    Eingriffstext: Wenn aus dieser Frage ein Auftragseingriff entsteht, wird dieser Text in den Eingriff geschrieben.

    Eingriffsart: Definieren Sie die Art des Eingriffs.

    Text(Potenzial): Soll aus dieser Frage ein Potenzial generiert werden, wird dieser Text dieses übernommen.

    Fälligkeit in Tagen: Die hier angegebene Fälligkeit wir in das Potenzial übermittelt.

    km-Stand Fälligkeit: Der hier angegebene km-Stand wird in das Potenzial übertragen

    Gruppe: Unter dieser Gruppe (Mustereingriff) wird das Potenzial angelegt


    Zu jeder Frage muss eine Antwort definiert werden, die der Anwender beim Ausfüllen der Checkliste vorfindet:
    SCHRITT 3SCHRITT 4
    SCHRITT 3: Stellen Sie sicher, dass die Frage zu der Sie die Antworten definieren möchten ausgewählt ist(blau markiert)
    SCHRITT 4: Mit der Taste legen Sie eine neue Antwort an.
    SCHRITT 5  

     

    SCHRITT 5:

    Text: Geben Sie die Auswahltext ein.

    Pflichtfeld: Ist das Feld ´Pflichtfeld´aktiv, kann ohne Beantwortung der Frage keine Aktion (Eingriff, Potenzial, OK oder Mangel) durchgeführt werden.

    Antworttyp: Der Antworttyp dient dazu die Art der Beantwortung und damit bestimmte Auswahlkriterien festzulegen.
    Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl:

    • Text: ein Textfeld in dem Sie auf die Frage antworten können

    • Zahlenwert: eine beliebige Zahl

    • Minimum-/Maximum: eine Zahl innerhalb eines Bereichs

    • Ja/Nein: Antwort mit Ja oder Nein

    • Auswahlliste: selbst definierte Auswahl der möglichen Antworten


    Beispiel: "Scheibenreiniger ergänzen" mit einer selbst definierten Auswahlliste
    SCHRITT 6


    SCHRITT 6: Speichern Sie Ihre Antwort mit dem Antworttyp "Auswahlliste"
    SCHRITT 7


    SCHRITT 7: Fügen Sie mit dem Button ihre Einträge für die Auswahlliste hinzu
    SCHRITT 8


    SCHRITT 8: Geben Sie den Antworttext ein und speichern Sie Ihre Antwortmöglichkeit ab.
    Wiederholen Sie den Vorgang bis alle gewünschten Antworten definiert wurden.
    Die Anlage ist nun vollständig.

    Ist diese Frage in einer Checkliste enthalten, kann nun die Frage "Scheibenreiniger ergänzen" mit "Ja", "Nein" oder "nicht geprüft" beantwortet werden.

    Zusammenstellung von Checklisten

    Sind Ihre Fragen vollständig definiert, können Sie aus diesen beliebig zusammengestellten Fragen Ihre individuellen Checklisten erstellen.

    Hierfür klicken Sie bitte auf den Karteireiter "Listen".
    SCHRITT 1


    SCHRITT 1: Um eine neue Checkliste anzulegen klicken Sie auf den Button .


    Benennen Sie im Textfeld ihre neue Checkliste, setzen Sie diese aktiv, und ordnen Sie die gewünschten verfügbaren Fragen der Checkliste zu.

    Zum Abschluss Klicken Sie .


    Symbole:
    verschiebt die markierte, verfügbare Frage zu Ihrem Fragenkatalog
    löscht die markierte, zugeordnete Frage aus Ihrem Fragenkatalog
    verschiebt alle verfügbaren Fragen zu Ihrem Fragenkatalog
    löscht alle zugeordneten Fragen aus Ihrem Fragenkatalog
    verschiebt die markierte, zugeordnete Frage ganz nach oben
    verschiebt die markierte, zugeordnete Frage, um eine Instanz nach oben
    verschiebt die markierte, zugeordnete Frage, um eine Instanz nach unten
    verschiebt die markierte, zugeordnete Frage ganz nach unten

    Alle aktiven Checklisten sind sofort nach der Anlage im Mobilen Annahmeassistenten verfügbar.

    Kontrollzertifikate (Vorlagen) einbinden

    Pro Checkliste kann eine Vorlage (template) für das Kontrollzertifikat angegeben werden.
    Geben Sie den Dateinamen der Vorlage des Kontrollzertifikats an und speichern Sie diesen anschließend ab. (Ohne Dateiendung)


    Hinterlegen Sie das Kontrollzertifikat anschließend im Homelaufwerk (z.B.:H:/MAA) unter "MAA". Das Verzeichnis "MAA" hat folgende Unterverzeichnisse:

    • pdf ? In diesem Ordner werden die generierten Kontrollzertifikate gespeichert.

    • template ? In diesem Ordner wird die Vorlage unter dem zuvor gespeicherten Dateinamen abgelegt.

    • xml ? In diesem Ordner werden die generierten XML-Dateien gespeichert.

    Die Verzeichnisse pdf und xml, werden periodisch gelöscht 

    Vorgang zur Generierung des Kontrollzertifikats:
    SCHRITT 1: Den Auftrag im Mobilen Annahmeassistenten öffnen und in den Karteireiter "Checkliste" wechseln.
    SCHRITT 2: Die gewünschte Checkliste auswählen und durcharbeiten bzw. die jeweiligen Fragen beantworten.
    SCHRITT 3: Den Button "Senden" betätigen.
    Bei Durchführung des dritten Schrittes wird das Kontrollzertifikat generiert. Das Dokument ist anschließend beim Auftrag im Reiter "Dokumente" zu sehen. Das Dokument kann anschließend gedruckt oder per Mail versendet werden bzw. an die Werkstatt weitergereicht werden.

    Vorlagen erstellen

    Im darunterliegenden Screenshot finden Sie eine markenunabhängige Vorlage.


    Eine Anpassung dieser Vorlage bzw. eine Erstellung einer neuen Vorlage nach ihren Wünschen erfolgt als Dienstleistung von Motiondata Vector.

    Funktionen

    Sie können nun die Funktionen des Annahmeassistenten nutzen:

    Auftragssuche

    Auftragssuche ohne Suchbetriff liefert Ihnen …

    • alle offenen Termine des heutigen Tages aus der Terminplanung (P)

    • alle offenen Aufträge mit Heute als Annahmedatum (A)


    Auftragssuche mit Suchbegriff liefert Ihnen …

    • alle offenen Termine, die diesem Suchbegriff entsprechen (P)

    • alle offenen Aufträge, die diesem Suchbegriff entsprechen (A)

    Planaufträge (P) – grün hinterlegt:
    Name, Kundennummer, Kennzeichen
    P (Planauftrag) Annahmetermin – Annehmer – Marke – Typenbezeichnung

    Aufträge (A) – violett hinterlegt
    Name, Kundennummer, Kennzeichen
    A (Auftragsnummer) Annahmedatum – Annehmer – Marke – Typenbezeichnung

    Wenn Sie einen Planauftrag (Termin) auswählen, wird der sofort in einen Werkstattauftrag konvertiert:
    Die Daten des Werkstattauftrages werden nach dem Bestätigen mit "Ja" auf das Tablet geladen und stehen dort zur weiteren Bearbeitung bereit.
    Bei der Suche nach einem Fahrzeugkennzeichen wird in allen Planaufträgen und Werkstattaufträgen nach dem Fahrzeugkennzeichen gesucht. Wird kein passendes Ergebnis gefunden, wird bei eindeutigen Vorkommen des Fahrzeugkennzeichens in den Kundenfahrzeugen ein Auftrag mit dem Kennzeichen und dem Kunden angelegt.

    Auftragsanlage

    Es gibt 2 Möglichkeiten neue Aufträge aus der Auftragssuche anzulegen:

    (1) Wird nach einem Kennzeichen gesucht, welches auch gefunden wird, aber noch kein Auftrag existiert, so erscheint ein Dialog mit der Frage: " Soll für das gefundene Kundenfahrzeug ein neuer Auftrag angelegt werden?"

    (2) Neuanlage eines Auftrages ohne Kundenfahrzeug - für diese Funktion ist der Button "Neuer Auftrag" zu drücken, nach der Angabe des Kennzeichens und der Marke wird ein neuer Auftrag für den Laufkunden angelegt. Das Kennzeichen und die Marke werden vorausgefüllt. Der Button "Neuer Auftrag" legt immer einen Auftrag für den Laufkunden an.

    Soll ein Auftrag für ein bestehendes Kundenfahrzeug angelegt werden, so ist immer zuerst nach dem Kennzeichen zu suchen.

    Kunden und Fahrzeugdaten



    Im linken Bereich werden die vom Auftrag heruntergeladenen Daten zu Kunde, Fahrzeug und Eingriff angezeigt. Der rechte Bereich dient zum Pflegen der kunden- und fahrzeugbezogenen Daten. 
    Mit den Buttons zum Aktualisieren werden die Daten vom rechten in den linken Bereich aktualisiert.
    Die gerade aktualisierten Daten werden blau markiert und können mit dem Button "Senden" bzw. "Senden und Drucken" zum Auftrag geschickt und zusätzlich gedruckt werden.
    Hinweis: Wird ein Prüfdatum eingegeben muss dieses höher oder gleich dem aktuellen Prüfdatum sein. Das Prüfdatum darf auch in der Vergangenheit liegen.

    Eingriff



    Hier können Sie zusätzliche Eingriffe zum Auftrag hinzufügen. Tippen Sie die Beschreibung ein und wählen Sie Mechanik / Karosserie / Lackierung.
    Die zusätzlichen Eingriffe werden im Auftrag (beim Senden) ergänzt.

    TIPP:

    Im CDP Menü Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > Mobiler Annahme Assistent > Mobiler Annahme Assistent Einstellungen  können Sie festlegen, welche der drei Bereiche angeboten werden sollen.
    Den Bereichen ist ein Mustereingriff zugeordnet(siehe "Eingriffe zuordnen")

    Potenziale

    In diesem Karteireiter finden Sie alle offenen Potenziale zu der Fahrgestellnummer des Auftrags. 

    Mit dem Symbol legen Sie das Potenzial als Eingriff an.

    Mit dem Symbol schließt man das Potenzial mit einer Begründung ab (z.B. fremderledigt)

    Checkliste

    Im mobilen Annahmeassistenten besteht die Möglichkeit Checklisten zu definieren. Diese können Sie in Ihrem Reparaturannahmeprozess unterstützen. Der Kundendienstberater kann diese Checkliste im Kundengespräche verwenden und die getroffenen Vereinbarungen gleich dokumentieren. Aus den Feststellungen/Kundenvereinbarungen können direkt Eingriffe für den laufenden Auftrag erstellt oder Potenziale für zukünftige Tätigkeiten festgehalten werden.

    HINWEIS:
    Eine Anleitung zur Anlage von Checklisten erhalten sie in diesem Dokument unter "Service Checklisten".
    Tippen Sie auf den Karteireiter Checkliste und wählen Sie die zu bearbeitende Liste aus. 


    Sie erhalten eine Liste der Fragen die dieser Checkliste zugeordnet wurden.

    Sie können über den Schalter "Offene/Alle" einstellen ob Sie nur die noch nicht beantworteten Fragen aufgelistet bekommen oder alle Fragen/Antworten sehen die in der Checkliste vorhanden sind.

    • Wählen Sie für die gestellten Fragen die korrekte Antwort

    • Entscheiden Sie ob daraus ein

      ,

      oder

      entstehen soll oder nicht

    • Wenn keine weitere Aktion mit der Beantwortung der Frage notwendig ist markieren Sie diese mit der Auswahl

      .

    • Die Frage gilt damit als beantwortet

    Ãœbertragung der Checklisten zu CDP

    Sie können eine ausgefüllte Checkliste an CDP übertragen, um das Ergebnis im Auftrag anzuzeigen oder zu drucken.
    Klicken Sie dazu auf den Button "als Bild speichern".

    Das Ergebnis finden Sie dann unter den Dokumenten zum Arbeitsauftrag in CDP.

    Checklisten sind ebenfalls in den Dokumenten zu finden.

    Zusätze

    Im Karteireiter Zusätze finden Sie verschiedene Auswahlen: 

    In den Auftragsdetails sehen Sie die Auftragspositionen nach Eingriffen gegliedert: 


    Über die Auswahl Mustereingriffe können Sie Eingriffsdetails ansehen oder direkt Eingriffe und Potenziale anlegen.

    Folgende Funktionen sind möglich:

    Details des Mustereingriffs anzeigen


    Eingriff diesem Auftrag hinzufügen


    Eingriff als Potenzial diesem Fahrzeug hinzufügen

      Fotos

    Sie können mehrere Fotos zum Auftrag mit dem Tablet fotografieren und jedes Foto kann um eine kurze Information ergänzt werden.  




    Diese Fotos finden Sie nach dem Senden sofort beim Auftrag in CDP wieder:

      Abschluss der mobilen Arbeit

    Wenn Sie den Rundgang um das Fahrzeug beenden, können Sie unter folgenden Optionen wählen:

    • Drucken – der Arbeitsauftrag zu diesem Auftrag wird gedruckt

    Die jeweilige Druckdatei PFAKFA oder PFAKGA (Arbeitsauftrag komprimiert) wird für den Druck herangezogen. 

    • Abbrechen – Sie verwerfen alle zuletzt vorgenommenen Änderungen am Tablet

    • Senden – Kunden-/Kfz-Daten, neue Eingriffe und Fotos werden an den Auftrag gesendet

    • Senden und Drucken – zusätzlich zum Senden wird der Arbeitsauftrag gedruckt

    Kostenvoranschlag statt Arbeitsauftrag Senden

    Wird der Auftrag über den Mobilen Annahmeassistenten erstellt, können Sie in den Einstellungen wählen, ob daraus statt eines Auftrages ein Kostenvoranschlag angelegt werden soll.

    Hierfür setzten Sie den Schalter im Menüpunkt "Mobiler Annahme Assistent Einstellungen".

    Ist der Schalter gesetzt, wird bei der Generierung aus dem Annahmeassistenten immer statt eines Auftrags ein Kostenvoranschlag erstellt.

    Konfiguration des Drucks für den MAA

    Sollte es notwendig sein, dass die Druckaufträge des MAA von der normalen Steuerung abweichen sollen, können Sie diese getrennt definieren.
    Gehen Sie in die Drucksteuerung für den bildschirmabhängigen Druck, aus dem Hauptmenü zu Diverse Hilfsarbeiten >Druckersteuerung >Parameter für Druckdateien BS-abhängig.


    Tragen Sie bei der Bildschirm-ID jene ein, die Sie am MAA bei „DMS Parameter" eingetragen haben.
    Ist dieses Feld leer, ergänzen Sie es und tragen Sie sowohl am Tablet als auch in CDP die gleiche ID ein!.

    Achten Sie bitte darauf, dass die Bildschirm-ID immer eindeutig ist, vor allem wenn Sie mehrere Tablets im Einsatz haben.

    Reports und Auswertungen

    Die MAA-Auswertungen finden Sie in folgenden Menüpfad: Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > Mobiler Annahme Assistent > Auswertungen MAA. 
    In allen Reports werden nur Arbeitsaufträge berücksichtigt, Ersatzteil- und Interne Aufträge fließen nicht in die Auswertungen ein.
    Der Annehmer für die Auswahl entspricht dem angemeldeten Benutzer am Tablet.
    Nur Mitarbeiter mit dem Kennzeichen ‚Annehmer' im Personalstamm werden bei der Auswahl angeboten.

    Mobile_Annahme_Auftragsuebersicht

    Diese Auswertung zeigt Ihnen Kennzahlen, der mit MAA bearbeiteten Aufträge, für den gewählten Zeitraum an.

    Hinweis: In dem Report der MAA Kennzahlen werden Endrabatte berücksichtigt. Dadurch können Differenzen zu dem Report "Aufträge fakturiert Verkaufspreise exkl" im Report Auftragswesen entstehen.

    Mobile_Annahme_Auftragsuebersicht_Details

    Mit dieser Auswertung erhalten Sie eine detailliertere Ansicht zur Auswertung "Mobile_Annahme_Auftragsübersicht". Verwenden Sie diese zum Beispiel um die Auswertung MAA Kennzahlen zu kontrollieren.
    Sie erhalten für den gewählten Zeitraum detaillierte Kennzahlen pro Auftrag. In dieser Auswertung ist keine Anzahl Aufträge und anteilige Berechnung pro Auftrag möglich.
    Es werden Ihnen die Aufträge mit der Summe je Annehmer sortiert aufgelistet. Als weitere Information ist ersichtlich welcher Annehmer in den Benutzerstandards dem Tablet-Benutzer zugeordnet ist. Pro Auftrag wird zur Prüfung auch der hinterlegte Annehmer aus den Auftragskopfdaten angezeigt.

    MAA Eingriffe

    Hier erhalten Sie eine detaillierte Ansicht der über MAA erstellten Eingriffe. Dadurch wird der Zusatzverkauf durch die mobile Annahme deutlich gemacht. In der Auswertung können die angezeigten Kundendienstberater und der Annahmezeitraum selektiert werden.

    MAA-Potenziale

    Mit dieser Auswertung erhalten Sie eine Liste aller über den MAA erstellten Potenziale. 

    MAA-Deckungsbeitragstärkste Eingriffe

    Diese Auswertung zeigt die deckungsbeitragstärksten Eingriffe.
    Gruppiert wird auf die Eingriffsbezeichnung und Eingriffsart. Sortiert wird absteigend nach dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag.
    Der Auswertungszeitraum ist fest vorgegeben und umfasst ein Jahr bis zum aktuellen Datum (Bsp: wird der Bericht am 15.02.202x ausgewertet, so werden alle Eingriffe mit Belegdatum vom 15.02.20sx bis 15.02.202x ausgewertet).
    Auswahl/Filter:

    • "Anzahl der Eingriffe"

      • hier kann die Mindestanzahl der Eingriffe pro Eingriffsbezeichnung festgelegt werden. Bsp: wählt man "Anzahl der Eingriffe >= 10", so werden nur Eingriffsbezeichnungen angezeigt, welche 10 oder mehr Eingriffe aufweisen

    • "Eingriffsart"

      • Arbeit, Ersatzteil oder alle (*ALL)

    • "Verrechnungscode"

      • es können ein, mehrere oder alle (*ALL) Werte ausgewählt werden

    • "Fremdleistung"

      • es kann ausgewählt werden ob Fremdleistungen (JA), nicht Fremdleistungen (NEIN) oder alle Leistungen (*ALL) ausgewertet werden sollen



    Anhang

    Checkliste



    WAS

    WO

    WER HILFT

    Seite

    Kommentar

    OK

    1

    Wie lauten meine Zugangsdaten zum WLAN Netzwerk?
    (Benutzer und Kennwort)

    Autohaus

    Entscheider bei Ihnen im Haus

    4

    Benutzer:


    Kennwort:

    WICHTIG: die IP Adresse vom CDP Server muss von diesem Netzwerk aus erreichbar sein!



    2

    Ist die App Mobiler Annahme Assistent auf meinem Tablet installiert?

    Autohaus

    Entscheider bei Ihnen im Haus

    4

    Laden Sie die APP von http://maa.vector.at herunter



    3

    Gibt es eigene Checklisten bei Ihnen im Betrieb?

    Autohaus

    Entscheider bei Ihnen im Haus

    10

    Pflegen Sie ihre bisherigen Checklisten in CDP ein