• Released
  • Quer-Verrechnung Spengler-/Lackierbetrieb (Auftragsoptimierung)(Auftragswesen/Dokumentation/CDP/DE)

    Allgemeine Informationen

    Mit dem Modul Quer-Verrechnung Spengler-/Lackierbetrieb wird direkt von Ihren Mitarbeitern des Spengler-/Lackierbetriebes auf dem Kundenauftrag im Servicebetrieb die Arbeitszeit gestempelt.
    Die Verrechnung des Kundenauftrages erfolgt im Servicebetrieb.

    Dies erspart Ihnen Zeit für die Eröffnung und Abrechnung eines separaten internen Auftrages im Spengler-/Lackierbetrieb und schließt Fehlerquellen bei der Abrechnung aus!
    Im Tagesabschluss wird die Kundenrechnung im Servicebetrieb in die Finanzbuchhaltung übergeleitet, für Ihren Spengler-/Lackierbetrieb wird ein von Ihnen definierter anteiliger Erlös gebucht.

    Systemvoraussetzungen

    • Modul 504, verfügbar ab CDP Version 5.5.

    Auftragserfassung/ Stempelung

    Die Mitarbeiter aus dem Spengler-/Lackierbetrieb steigen in den Kundenauftrag des Servicebetriebes ein und stempeln ihre Arbeiten direkt in den Auftrag.

    Auch die Positionen zur Verrechnung müssen erfasst werden, es muss darauf geachtet werden das der Werkstattbereich korrekt gesetzt wird.

    Nur die Werkstattbereiche laut Definition in der Pflege der Querbuchungen Spenglerei/Lackiererei Pflege lösen im Hintergrund beim Tagesabschluss die zusätzlichen Buchungen aus.
                         

    Es wird kein eigener interner Beleg erstellt, die Buchungen werden im Tagesabschluss generiert!

    Konfiguration

    Die Konfiguration finden Sie im Menüpunkt Zusatzmodule. 

    Nebenkosten - Teilnummernpflege 

    Die Ersatzteile, welche in diesem Menü definiert werden, sind immer 100% Erlös für den Spengler-/Lackierbetrieb, ohne Nachlass.
    Diese Teile müssen mit dem selben Eingriff bzw. Werkstattbereich abgerechnet werden wie diese in der Pflege Querbuchungen Spenglerei/Lackiererei definiert wurden.
    Diese Sonderteilenummern sind reine Verrechnungspositionen (z.B. Kleinmaterial/Entsorgungskosten/Nebenkostenpauschale/Lackmaterial) und dürfen nicht in Rückstand genommen werden.

    Fügen Sie in diesem Menü Teilenummern hinzu bei denen eine zusätzliche Erlösbuchung für den ausführenden Betrieb ausgelöst werden soll. (Programm: JTS504)

    Um ein neues Ersatzteil zu wählen Klicken sie bitte auf den Knopf "Hinzufügen". 

    Suchen Sie den gewünschten Ersatzteil und wählen sie diesen mittels Doppelklick aus.

    Querbuchungen Spenglerei/Lackiererei

    Einstellungen welche Parameter die Buchungen auslösen. (Programm: JFIB50)

    Für einen zusätzlichen Eintrag klicken sie bitte auf den Knopf "Hinzufügen". 

    Geben Sie die notwendigen Werte in den angeführten Feldern an. (viele Felder haben bereits eine vorgegebene Auswahlmöglichkeiten)

    • VC = Verrechnungscode aus dem Rechnungsempfänger, wenn nicht separat definiert soll VC BLANK verwendet werden.

    • Angabe der Werkstattbereiche bei welchen die internen Buchungen ausgelöst werden.(Mehrfachauswahl möglich)
      Hinweis: Das wären z.B. 2 (Bereich Spengler) und 3 (Bereich Lackierer)     

    • Marke - falls eine Buchung nur bei gewissen Marken gewünscht ist, geben Sie diese hier an. Bleibt das Feld leer wird bei allen Marken gebucht.
      Hinweis; es wird die Marke aus dem Auftragskopf ermittelt

    • Bereichskonto (Kostenstelle ) → Bereichskontos (Kostenstelle) für die interne Erlös- und Erlösberichtigungskonto

    • CDP Kostenstelle → für die Ermittlung des Bereichskontos (Kostenstelle) für den Aufwand

    • CDP Kostenart → für die Ermittlung des Aufwandskontos 

    • %Satz Arbeit/ Teile / Fremdleistungen → Angabe des jeweiligen % Wertes für die interne Erlösbuchung,
      Als Basis für die Berechnung wird der Verkaufspreis extern aus der Position herangezogen 

    • Nachlass %Satz Arbeit/ Teile / Fremdleistungen → Angabe des jeweiligen % Wertes für die interne Erlösberichtigungsbuchung

    Berechnung des Erlösanteiles

    Es wird für den anteiligen % Erlös für den Spengler-/Lackierbetrieb immer der Preis vor dem Kundenrabatt herangezogen- 

    Beispiel:

    Kundenrechnung zu einer Arbeitsposition für die interne Erlösbuchung:

    Gesamtpreis/Rabatt%:      1.800,00  10,00  

    Gesamtpreis netto  :          1.620,00        



    Also ergibt sich dann folgende Buchung für den Spengler-/ Lackierbetrieb:

    Belastung Servicebetrieb          892,80

    Wird berechnet:

    Erlös  Spengler/ Lackierbetrieb                             1.440,00 -> 80% von 1.800,00

    Erlösberichtigung Spengler/ Lackierbetrieb         -547,20 -> 38% von ‚LP Spengler-/ Lackierbetrieb‘ 1.440,00



    Mit der Aktion RF oder FP werden die zu buchenden Sätze für den Spengler/ Lackierbetrieb in die Datei FBO504 in der Betriebsbibliothek geschrieben.
    Dies ermöglicht bei den ersten Einrichtungen eine schnelle Kontrolle der ermittelten Werte.

    Buchungen

    • Die Buchung der Ausgangsrechnung an den Kunden bleibt unverändert

    • Im Tagesabschluss werden die Buchungen der internen Rechnung / Nachlassrechnung ausgelöst.

    • Die Buchung der ermittelten % Anteile wird analog einer internen Rechnung abgestellt, dies bedeutet

      • Der Buchungsbetrag ist die Summe aller Erlöskonten

      • Die Bereichskonten (Kostenstelle) werden aus der neuen Tabelle ermittelt.

      • Der Buchungsbetrag ist der jeweils ermittelte % Satz zu diesem Konto / Bereichskonto

      • In die DS8 wird die DS8BUCHART "DKC" abgestellt

      • Als Belegsymbol wird das interne Belegsymbol aus den FiBu-Steuerungen herangezogen (analog zu bisherigen internen Buchungen)

      • Als Belegnummer wird die Belegnummer der Ausgangsrechnung an den Kunden verwendet.

      • Als Führungsbuchung wird das Aufwandskonto inkl. Bereichsbuchung (Kostenstelle) aus der angegebenen CDP Kostenstelle (Hinterlegung in der Datei Querbuchungen Spenglerei/Lackiererei) ermittelt.

      • Die internen Erlöskonten werden anhand Marke / Statistikgruppe / Werkstattbereich des fakturierenden Betriebes herangezogen

      • Buchungstext 

        • Bei der Führungsbuchung (Aufwand) wird an den Auftragstext noch die Nummer des Eingriffes und der Werkstattbereich hinzugefügt.

        • Bei den Teilbuchungen (Erlöse) wird die Positionsnummer aus dem Auftrag hinzugefügt.

    Hinweis: Die internen Konten werden aus dem jeweiligen Betrieb ermittelt wo die Rechnung erstellt wird. (Es wird nicht in unterschiedlichen Betrieben nach Konten gesucht)