• Released
  • Jahresendarbeiten - Wirtschaftsjahrwechsel (Dokumentation/CDP/DE)

    Allgemeine Informationen

    Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Durchführung der  notwendigen Tätigkeiten für die Jahresendarbeiten / Wirtschaftsjahrwechsel in CDP  - unabhängig davon ob Sie einen unterjähriges Wirtschaftsjahr haben oder Ihr Wirtschaftsjahr dem des Kalenderjahres gleich ist.
    Lassen Sie die unten stehenden Checkliste/Aufgaben in Ihre individuelle Planung der Jahresendarbeiten einfließen.

    Diese Checkliste dient als Überblick der notwenigen Arbeiten im Zuge des Jahresabschlusses. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

    Zeitpunkt

    Wann sind diverse "Rücksetzungen" im System durchzuführen?

    Nach der letzten Faktura im "alten" Wirtschaftsjahr" und vor der ersten Faktura im "neuen" Wirtschaftsjahr.

    Checkliste

    Inventur

    CDP-Hauptmenü > Lager > Inventur

    • Lagerplan erstellen und Lagerorte kontrollieren - Teile "ohne Lagerort" säubern

    • Ãœberprüfung, ob es "noch offene" Inventuren gibt

    • Für eine Stichtagsinventur bereiten Sie rechtzeitig die Zähllisten vor,

    • Vergessen Sie nicht auf das Aktualisieren der Preise und Lagerstände vor der Zählung!

    • Bei permanenter Inventur machen Sie abschließend eine Inventurauswahl über alle Teile im Datum der letzten Inventur vor dem Wirtschaftsjahrende! Damit stellen Sie sicher, dass keine Teile bei der heurigen Inventur vergessen wurden.

    • Differenzliste drucken und bearbeiten - Inventur bewerten

    • Iventur verbuchen - in CDP gibt es für die Buchhaltung eine: bewertete Lagerwertliste

    Lagerorganisation

    CDP-Hauptmenü > Lager > Spezielle ET-Bearbeitungen > ABC Analyse

    • Nutzen Sie die Möglichkeit der ABC-Analyse zur Lageroptimierung; so zB um die Lagerwege durch Umlagerungen mit Hilfe einer ABC-Analyse nach Verbrauch zu reduzieren.

    Bestellwesen

    CDP-Hauptmenü > Lager > Bestellwesen

    • Bereinigen Sie Ihre offenen Bestellungen.

    • Positionen die nicht mehr geliefert werden, müssen gelöscht werden, da diese sonst die Bestellvorschlagsmenge bei der Dispo verfälschen.

    Belegnummernkreise

    CDP-Hauptmenü > Daten Pflege > Firmendaten Allgemein > Laufende Nummern und Datumangaben > Laufende Nummern

    • Setzen Sie die Nummernkreise für Lieferscheine, Kostenvoranschläge, Rechnungen, etc. zurück.

    • Berücksichtigen Sie auch ggf, konfigurierte Garantieantragsnummern in den Markendaten 

    CDP-Hauptmenü > Fahrzeughandel > Firmendaten Fahrzeughandel > Firmendaten Fzg.Handel II pflegen >  L.Nummern Fahrzeughandel

    • Vergessen Sie bitte nicht auf die Belegnummern im Bereich der Handelsfahrzeuge wenn Sie den Rechnungsnummernkreis rücksetzen.

    • Berücksichtigen Sie auch ggf. L.Nummern Fahrzeughandel abw.Rechnungsdat.



    WICHTIG

    Die Belegnummernkreise müssen vor dem ersten Beleg im neuen Wirtschaftsjahr überarbeitet werden.

    Wenn die Nummernkreise gepflegt werden, darf KEIN User in CDP aktiv sein. Es müssen bitte ALLE User ausgestiegen sein!!!



    Wieso macht es Sinn, die Belegnummernkreise zurückzusetzen?

    Irgendwann, vor Allem wenn Sie definierte Nummernkreise nach Kategorien von-bis definiert haben, werden die Nummernkreise zu klein (daher die Empfehlung, dies mit Wirtschaftsjahrwechsel zu tun)



    Kategorien für den Nummernkreis der Rechnungen sind Arbeitsaufträge, Ersatzteilaufträge, interne Rechnungen, Neuwagenrechnungen, usw.



    Garantienummernbelege:

    Werden bei unterjährigem Wirtschaftsjahrwechsel die Garantiebelegnummernkreise zurückgesetzt, kann es sein, dass der Hersteller Garantierechnungen ablehnt, weil diese im selben Jahr doppelt vorkommen. Bitte prüfen Sie Ihre Nummernkreise und wägen Sie ab, ob ein jährliches Zurücksetzen sinnvoll ist oder ob Sie den Zyklus auf 2 Jahre ausweiten.

    Aufträge

    CDP-Hauptmenü > Auftragswesen

    Schleppen Sie keine offenen Aufträge unnötig ins nächste Jahr mit.

    Auch Gebrauchtwagenaufbereitungen können abgeschlossen werden und im neuen Jahr dann neue Aufträge eröffnet werden.

    Die Auftragsnummern nicht zurücksetzen, da es eventuell im Bereich der Garantie mit noch offenen Anträgen Überschneidungen geben kann.



    NICHT zurücksetzen

    Setzen Sie keinesfalls im Zuge des Jahresabschlusses Auftragsnummern- und Handelsfahrzeugnummernkreis zurück.



    Arbeitspreise

    CDP-Hauptmenü > Daten Pflege > Firmendaten Preisfindung > AW-Preisgruppen

    • Vergessen Sie nicht, Preiserhöhungen (Informationen dazu erhalten Sie von Ihren Marken-Importeuren) in den AW-Preisgruppen einzutragen!

    Ersatzteilpreise

    CDP-Hauptmenü > Diverse Hilfsarbeiten > Datenaustausch I 

    • Spielen Sie Preisänderungen Ihrer Lieferanten rechtzeitig (Hinweis: alle Renault Händler werden automatisch eingespielt) ein.

    • Kalkulationen für Teile mit selbst festgesetzten Verkaufspreisen können Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt durchführen. Am Stichtag genügt es dann, die kalkulierten Preise in den Verkaufspreis zu übernehmen.



    Abhängig davon was Sie bekommen (haben):

    • kleines Update  > Kombinierte Preisupdate

    • großes Update  > Gesamtpreisdatei übernehmen

    wenn das Update durchgeführt wurde, dann im Menüpunkt "Ersatzteile aktualisieren"

    Einkaufsrabatte

    CDP-Hauptmenü > Daten Pflege > Firmendaten Preisfindung > Sonstige Rabatte  und Aufschläge

    • Ändern sich zum Jahreswechsel Ihre Einkaufskonditionen Ersatzteile, so tragen Sie die geänderten Werte in den entsprechenden Tabellen der Firmendaten ein.

    • Mit Hilfe der 'Kalkulation aller abhängigen Preise' in 'Selektierte ET-Preisänderungen' können Sie die sich daraus ergebenden Preise neu errechnen.

    Arbeitswerte

    CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Markenspezifische Zusätze > .....Marke auswählen --> AW Katalog

    • Gibt es mit Stichtag Jahreswechsel einen neuen AW-Katalog vom Importeur, so spielen sie diesen rechtzeitig ein!

    Personalvorgaben

    CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD - Betriebsdaten Erfassung > Personalpflege 

    UND danach unbedingt Kalender generieren

    • Wenn Sie Realzeiten (Modul Zeiterfassung) und sonstige Zeiten manuell erfassen, tragen Sie Vorgaben für Soll-AZ gesamt/produktiv für die Mechaniker- und Personalstatistiken ein.

    Zusatzprogramm Integrierte Rückstandsverwaltung (IRV)

    CDP-Hauptmenü > Lager > Rückstandsverwaltung > verfallene Anzahlungen

    • Wählen Sie ggf. die verfallenen Anzahlungen aus und stimmen Sie sich mit Ihrer Buchhaltung dazu ab (welche ausgebucht werden sollen)

    Zusatzprogramm Integrierte Betriebsdatenerfassung(IBD)

    VOR dem WirstschaftsJahreswechsel

    • Prüfen Sie, ob die Zeitmodelle im Personal für das nächste Jahr korrekt sind - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Daten Pflege > Zeitmodelle

    • Feiertage kontrollieren bzw. variable für das nächste Jahr anlegen - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Kalender

    • Firmenkalender anlegen - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Kalender

    • Personalkalender anlegen - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Kalender

    NACH dem WirtschaftsJahreswechsel

    • alle Fehler lt. Prüfprotokoll vom Vorjahr beheben - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Prüfroutine  ( Empfehlung: grundsätzlich sollen Prüfprotokolle täglich kontrolliert werden)

    • ggf. Zeitkonten prüfen und für das Vorjahr abschließen - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Zeitkonten

    • ggf. Urlaubskonten prüfen und für das Vorjahr abschließen - CDP-Hauptmenü > Zusatzprogramme > Zusatzprogramme 1 > IBD Betriebsdaten Erfassung > Urlaubskonten