/
LIEFERANTEN (CDP.CF) K_ET
LIEFERANTEN (CDP.CF) K_ET
7.55.3 LIEFERANTEN
Mit diesem Programm können Sie Daten zu den Lieferanten Ihres Betriebes
eingeben, ändern, anzeigen und löschen.
Der Zugriff zu diesen gespeicherten Daten erfolgt alternativ über die
Lieferantennummer oder über einen Suchbegriff (Matchcode).
Die Lieferantendaten werden in Wartungs- und Druckprogrammen im Ersatz-
teil- und Bestellwesen benötigt.
Voraussetzungen: Standardwerte und Währungscodes.
Auswahl Lieferantennummer - VLIS110
Lieferantennummer 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999.999
Die Lieferantennummer identifiziert einen Lieferanten.
Ist zu der angegebenen Nummer bereits ein Lieferant gespeichert, so
werden die Daten angezeigt und können geändert werden.
Für die Neuanlage eines Lieferanten haben Sie 2 Möglichkeiten:
- Automatische Nummernvergabe: Bei Eingabe mit leerer Lieferantennummer
wird die letzte angelegte Lieferantennummer ermittelt und ein neuer
Satz mit der nächst höheren Nummer für die Ersterfassung angeboten
- Manuelle Nummernvergabe: Bei Eingabe einer Lieferantennummer, zu der
noch keine Daten vorhanden sind, wird ein leerer Datensatz für die
Ersterfassung angeboten.
Suchbegriff 20 Stellen alphanumerisch
Wenn Sie einen Lieferanten suchen, dessen Lieferantennummer Sie nicht
kennen, so können Sie auch nach dem Suchbegriff (Namen) des Lieferanten
suchen. Geben Sie dazu die Anfangsbuchstaben des Lieferanten
(Familiennamen bzw. Firmennamen) ein und betätigen Sie F4.
Gibt es genau einen Lieferanten zum eingegebenen Suchbegriff, so werden
dessen Daten zur Änderung angezeigt.
Gibt es keinen oder mehrere Lieferanten mit genau diesem Suchbegriff,
so erhalten Sie das Format ULI1 (= Übersicht Lieferanten) mit den
ersten 10 Lieferanten angezeigt, deren Suchbegriff alphabetisch ab
bzw.- wenn dieser nicht angelegt ist - nach dem eingegebenen beginnt.
Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto schneller können Sie den gesuchten
Lieferanten finden. Möchten Sie aber alle Lieferanten in alphabetischer
Reihenfolge sehen, dann lassen Sie den Suchbegriff komplett leer und
betätigen F4.
HINWEIS: Werden im Suchbegriff Buchstaben eingegeben, die nicht
zulässig sind, so werden diese automatisch in zulässige Buchstaben
umgewandelt, z.B. 'Ä' in 'A' oder 'ß' in 'S'. Siehe dazu auch die
Beschreibung des Feldes 'Suchbegriff' im Format VLIS111 (Pflege Liefe-
rantendaten).
ACHTUNG: Sie müssen auf die richtige Schreibweise des Suchbegriffs
achten, da Sie sonst eventuell alphabetisch hinter dem gesuchten Lieferanten
aufsetzen und ihn deshalb nicht finden.
Pflege Lieferantendaten - VLIS111
F9 ->Pflege Lieferanteninformationen
F20->Weitere Daten (Nach der Eingabe der Lieferantendaten I erfolgt
ein Wechsel in das Format VLIS120 - Lieferantendaten II)
Name 1 30 Stellen alphanumerisch
Hier wird der Name des Lieferanten eingegeben. Dieses Feld darf nicht
leer bleiben.
Matchcode 20 Stellen alphanumerisch
Vorschlagswert, wenn leergelassen: 'Name 1' wird in Großbuchstaben,
Umlaute werden in normale Buchstaben umgewandelt (Ü = U, ß = S
etc.)
In diesem Feld wird der Suchbegriff gespeichert, der später das Wieder-
auffinden von Lieferanten erleichtern soll. Wenn Sie das Feld leer
lassen, so wird Ihnen nach der oben beschriebenen Logik aus dem
Namen 1 ein Suchbegriff vorgeschlagen.
Nicht immer ist dieser generierte Suchbegriff wirklich sinnvoll. In
diesem Fall muss der Suchbegriff von Ihnen überschrieben werden.
Name 2 30 Stellen alphanumerisch
Fortsetzung des Lieferanten-Namen falls Feld 'Name 1' nicht ausreichen
sollte
Straße + Nr 30 Stellen alphanumerisch
Straßenname und Hausnummer der Lieferantenadresse
Land 3 Stellen alphanumerisch
Länderkennzeichen der Lieferantenadresse
Postleitzahl 10 Stellen alphanumerisch
Postleitzahl der Lieferantenadresse
Die Postleitzahl wird automatisch linksbündig an den Feldanfang gestellt.
Ort 25 Stellen alphanumerisch
Ortsbezeichnung der Lieferantenadresse
Postfach 10 Stellen alphanumerisch
Postfachnummer der Lieferantenadresse
Telefonnummer 20 Stellen alphanumerisch
Telefonnummer des Lieferanten
Faxnummer 20 Stellen alphanumerisch
Faxnummer des Lieferanten
Referent 30 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie den Namen Ihres Betreuers beim Lieferanten angeben.
Kundennummer 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999999
In diesem Feld können Sie eine Kundennummer aus dem Kundenstamm eintragen.
Kundennummer bei Lieferanten 15 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie ihre Kundennummer beim Lieferanten ein.
Diese Nummer wird auf Bestellungen ausgedruckt und teilweise auch für
den Datenaustausch verwendet.
Marken-Kennung 2 mal 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, weitere je nach installierten Markenmodulen
1 = Allgemeine Variante
Vorschlagswert: 1
Hier geben Sie an, welcher Marke der Lieferant zugeordnet ist.
Über die Marken-Kennung werden markenspezifische Verarbeitungen gesteuert,
wie z.B. Abstellen von Bestellungen in eine Schnittstellendatei im Rahmen
des Datenaustauschs.
Sondercodes 1 - 3 3 mal 1 Stelle alphanumerisch
Möglichkeit, beliebige Codes zu den Lieferantendaten einzutragen.
Kategorie 4 Stellen alphanumerisch
Beliebige Kurzinformation zur Klassifizierung des Lieferanten
Bestellkennzeichen 1 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können Sie die Lieferanten im Hinblick auf den
Bestellvorschlag klassifizieren.
Zur Zeit sind bezüglich des Bestellvorschlags zwei Kategorien von
Lieferanten zu unterscheiden, und zwar die 'Großlieferanten' für die
ein eigener Bestellvorschlag aufgerufen werden muss und die 'Kleinliefe-
ranten' für die ein Sammelvorschlag erstellt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 'Bestellvorschlag erstel-
len'.
LEER = Der Lieferant kommt in den Sammelvorschlag. Es kann aber auch
für diesen Lieferanten ein eigener Bestellvorschlag erstellt
werden.
1 = Für den Lieferanten muss ein eigener Bestellvorschlag aufgerufen
werden.
Bestellkennzeichen 2 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Kennzeichen wird zur Zeit nicht ausgewertet.
Datum letzte Bestellung 8 Stellen alphanumerisch
Hier wird das Datum der letzen Bestellung gespeichert. Das Datum wird
bei der Erstellung einer Bestellung automatisch eingetragen.
Bestellformat 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, BM, CI, CY, FI, FO, HY, KI, KT, MI, PD, PE, PH, RP,
R2, TB, TO, WA, VO, SZ, ND, NG, TD, MC
BM = BMW (Modul 232)
CI = Citroen Österreich (Modul 34)
CY = Chrysler (Modul 186)
FI = Fiat (Modul 21)
FO = Ford (Modul 62)
HY = Hyundai (Basis)
KI = KIA Deutschland (Modul 187)
KT = KTM (Modul 146)
MI = Mitsubishi (Modul 26)
PD = Peugeot Deutschland (Modul 22)
PE = Peugeot Österreich (Modul 34)
PH = Parker Hannifin (Modul 188)
RP = Renault Parts (Modul 19)
R2 = Renault Bestellart 2,3 (Modul 19)
TB = Renault Teilebörse (Modul 19)
TO = Toyota (Modul 56)
WA = Wabco (Modul 202)
VO = Volvo (Modul 273)
SZ = Suzuki (Modul 276)
ND = Nissan Deutschland (Modul 236)
NG = Nissan GASS (Modul 236)
TD = Toyota Deutschland (Modul 382)
MC = Mazda MACS (Modul 360)
MB = Mercedes (Modul 37)
MS = Mercedes SPM (Modul 313)
Hier geben Sie an, über welche Schnittstelle die Bestellung abgestellt
werden soll. Voraussetzung ist die Installation des entsprechenden
Moduls.
Preisänderung WE 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Vorschlagswert: LEER
Hier kann gesteuert werden, ob die Preisinformationen aus den Bestel-
lungen übernommen werden.
LEER = verfügbare Preisinformationen werden laut Bestellung übernommen.
AUSNAHME: Wird die Lieferung im Zuge des Datenaustausches
verbucht (Menüpunkt: Lieferungen übernehmen), so werden die
Preise aus der Lieferzugangsdatei genommen.
1 = es werden nur Mengen gebucht (auch der durchschnittliche
Einkaufspreis bleibt unverändert)
2 = derzeit wie LEER
3 = wie 1, jedoch mit Berechnung des durchschnittlichen Einkaufs-
preises
Währungscode 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Alle in den Firmendaten angelegten Währungen.
Vorschlagswert: Währungscode aus den Standardwerten.
Hier muss der Währungscode der Währung angegeben werden,in der der
Lieferant die Ersatzteile fakturiert.
Der hier angegebene Währungscode wird bei der Wartung der Ersatzteile
des Lieferanten vorgeschlagen.
Einkaufsrabatt 1 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der hier angegebene Wert wird bei der Erstanlage von Ersatzteilen, die
diesem Lieferanten zugeordnet sind, vorgeschlagen.
Eine nähere Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Ersatzteile'.
Einkaufsrabatt 2 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der hier angegebene Wert wird bei der Erstanlage von Ersatzteilen, die
diesem Lieferanten zugeordnet sind, vorgeschlagen.
Eine nähere Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Ersatzteile'.
Einkaufsrabatt 3 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der hier angegebene Wert wird bei der Erstanlage von Ersatzteilen, die
diesem Lieferanten zugeordnet sind, vorgeschlagen.
Eine nähere Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Ersatzteile'.
Rabattcode 3 Stellen alphanumerisch
Vorschlagswert: Ersatzteil-Rabattcode aus den Standardwerten.
Dieser Wert wird bei der Wartung der Ersatzteildaten im Feld Rabattcode
vorgeschlagen.
Der hier angegebene Wert wird nur bei der Erstanlage von Ersatzteilen,
die diesem Lieferanten zugeordnet sind, vorgeschlagen.
Eine nähere Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Ersatzteile'.
Einkaufspreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I1, I2
Vorschlagswert: Einkaufspreis-Kennzeichen aus den Standardwerten
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
I1 = Einkaufspreis-1 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-1.
Einkaufspreis-2 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-2.
Einkaufspreis-3 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-3.
Der Rabattsatz muß in den Ersatzteilstammdaten eingetragen
sein.
Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen nicht
zulässig.
I2 = Einkaufspreis-1 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-1, zuzüglich Aufschlag.
Einkaufspreis-2 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-2, zuzüglich Aufschlag.
Einkaufspreis-3 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-3, zuzüglich Aufschlag.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen nicht zuläs-
sig.
Verkaufspreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 14, 16, 24, 25
Vorschlagswert: Verkaufspreis-Kennzeichen aus den Standardwerten
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung.
14 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung mal Auf-
schlagsfaktor.
Es wird der der Marke und Teilegruppe zugeordnete Aufschlags-
faktor verwendet. Falls dieser nicht angelegt ist, wird der
der Marke zugeordnete Aufschlagsfaktor verwendet.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen
nicht zulässig.
16 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung plus Auf-
schlag.
Dieser Aufschlag berechnet sich aus den Gestaffelten Preis-
faktoren. Diese sind von der Höhe des Listenpreises abhängig
und können je Marke definiert werden.
24 = Verkaufspreis = Einkaufspreis-1 mal Aufschlagsfaktor.
Es wird der der Marke und Teilegruppe zugeordnete Aufschlags-
faktor verwendet. Falls dieser nicht angelegt ist, wird der
der Marke zugeordnete Aufschlagsfaktor verwendet.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen
nicht zulässig.
25 = Verkaufspreis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Nettopreisauf-
schlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist nur bei Nettopreistei-
len zulässig.
Preiskennzeichen interner Preis
2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 20, 30, 40, 50, 12, 23, 43, 53
Vorschlagswert: 'Interner Preis'-Kennzeichen aus den Standardwerten
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Interner Preis = Listenpreis in Standardwährung.
20 = Interner Preis = Einkaufspreis-1.
30 = Interner Preis = Einkaufspreis-2.
40 = Interner Preis = Einstandspreis
50 = Interner Preis = Durchschnittlicher Einkaufspreis.
12 = Interner Preis = Listenpreis in Standardwährung abzüglich
Rabatt.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
23 = Interner Preis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
43 = Interner Preis = Einstandspreis zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
53 = Interner Preis = Durchschnittlicher Einkaufspreis zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
Subhändlerpreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 16, 20, 30, 40, 50, 12, 13, 23, 43, 53
Vorschlagswert: Subhändlerpreis-Kennzeichen aus den Standardwerten
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung.
16 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung plus Auf-
schlag.
Dieser Aufschlag berechnet sich aus den Gestaffelten Preis-
faktoren. Diese sind von der Höhe des Listenpreises abhängig
und können je Marke definiert werden.
20 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-1.
30 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-2.
40 = Subhändlerpreis = Einstandspreis.
50 = Subhändlerpreis = Durchschnittlicher Einkaufspreis.
12 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung abzüglich
Rabatt.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
13 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
23 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
43 = Subhändlerpreis = Einstandspreis zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
53 = Subhändlerpreis = Durchschnittlicher Einkaufspreis zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
Pflege Lieferantendaten - VLIS120
In dieses Format gelangt man mit der Taste F20 aus dem Format VLIS111
(=Pflege Lieferantendaten I).
F19->Zurück (Format VLIS111 - Pflege Lieferantendaten I)
F20->Weitere Daten (Format VLIS130 - Lieferantendaten III)
Mindest-/Soll-Bestand drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob im Zuge des Monatsab-
schlusses bei Ersatzteilen mit der Dispoformel 1 (Aufstockung auf
Sollbestand) ein Protokoll gedruckt werden soll. In diesem Fall wird
der Mindestbestand und der Sollbestand anhand der Bevorratungszeiträu-
me 1 und 2 errechnet und geprüft, ob die Werte mit den im Ersatzteil
gespeicherten Werten abweichen.
LEER = Protokoll nicht drucken
1 = Protokoll drucken
Bestellanforderungen automatisch generieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob Bestellanforderungen
automatisch generiert werden sollen. Dies gilt nur für angelegte
Ersatzteile zu diesem Lieferanten, wobei der Dispocode nicht 'X' sein
darf.
Das bedeutet im 'Auftragswesen':
- wird im Auftrag eine Bestellanforderung zu einem entsprechenden
Ersatzteil aufgerufen, so wird die Bestellanforderungsmenge
automatisch auf folgende Art berechnet:
- Menge = Sollbestand - verfügbare Menge - Bestellausstand
ist die errechnete größer als die Positionsmenge im Auftrag,
so wird die Positionsmenge vorgeschlagen
- Die Bestellvariante wird mit '2' vorgeschlagen, wenn die
verfügbare Menge kleiner ist als die Menge der Auftragsposi-
tion, ist dies nicht der Fall, wird als Bestellvariante '1'
vorgeschlagen.
- wird im Auftrag eine entsprechende Ersatzteilposition ohne Be-
stellanforderung abgespeichert und treffen folgende Bedingungen zu
- die verfügbare Lagermenge ist größer als die Menge der Auftrags-
position
- Mindestbestand ist größer als (die verfügbare Menge nach Ab
buchung + Bestellausstand)
dann wird automatisch eine Bestellanforderung mit folgenden
Werten angelegt:
- Menge = Sollbestand - verfügbare Menge - Bestellausstand
ist die errechnete größer als die Positionsmenge im Auftrag,
so wird die Positionsmenge vorgeschlagen
- Die Bestellvariante wird mit '1' vorgeschlagen
HINWEISE:
Wird die Menge in der Auftragsposition verändert, so wird auch
die Menge der Bestellanforderung mitgeändert.
Wird die Auftragsposition storniert, so wird auch die Bestellan-
forderung gelöscht.
Wird ein Auftrag komplett storniert, so werden auch alle Bestell-
anforderungen des Auftrags gelöscht.
Das bedeutet im Programm 'Bestellanforderungen in Bestellung über-
leiten':
- Anlage einer weiteren Bestellposition mit Bestellvariante 1, wenn
Menge = Sollbestand - verfügbare Menge - Bestellausstand
größer 0 ist.
LEER = Bestellanforderungen nicht automatisch generieren
1 = Bestellanforderungen automatisch generieren
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Toyota verwendet.
Bestellungen getrennt nach Personalnummer generieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob je Personalnummer eine
eigene Bestellung aus den Bestellanforderungen angelegt werden soll.
LEER = Bestellungen unabhängig von der Personalnummer anlegen
1 = Bestellungen getrennt nach Personalnummer anlegen
Bestellungen getrennt nach Bestellvariante generieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob je Bestellvariante eine
eigene Bestellung aus den Bestellanforderungen angelegt werden soll.
LEER = Bestellungen unabhängig von der Bestellvariante anlegen
1 = Bestellungen getrennt nach Bestellvariante anlegen
Maximale Anzahl Bestellpositionen
3 mal 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999.999
In diesen 3 Feldern können Sie je Bestellvariante festlegen, wie viele
Bestellpositionen in einer Bestellung vorhanden sein dürfen. Diese
Anzahl wird nur für das Anlegen von Bestellungen im Programm 'Bestell-
anforderungen in Bestellung überleiten' verwendet.
HINWEIS: der Wert 0 bedeutet keine Einschränkung.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Toyota verwendet.
Zugangsdatum im ET-Stamm aktualisieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob beim Warenzugang zu dem
Lieferanten in den betroffenen Ersatzteilen das 'Datum letzter Zugang'
aktualisiert werden soll.
LEER = Datum letzter Zugang wird aktualisiert
1 = Datum letzter Zugang wird nicht aktualisiert; dies dient bei-
spielsweise dazu, dass Lagerstandskorrekturen, Ladenhüterver-
schrottungen usw. über den Warenzugang gebucht werden können und
es durch das unveränderte Zugangsdatum zu keinem Nachteil bei der
Inventurbewertung kommt.
Teile in SRD abstellen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob Ersatzteile dieses
Lieferanten in SRD abgestellt werden sollen.
LEER = Ersatzteile nicht in SRD abstellen
1 = Ersatzteile in SRD abstellen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu BMW verwendet.
Präfix für Ersatzteilnummern 2 Stellen alphanumerisch
Ersatzteile dieses Lieferanten werden an den ersten beiden Stellen um
dieses Präfix für die Schnittstelle zu SRD erweitert. Dieses Präfix
wird nur in Zusammenhang mit SRD verwendet.
<b>HINWEIS:</b> Es sind dabei die Vorgaben von BMW bezüglich SRD (Supply &
Replenishment Dealership) zu beachten.
Manche Kennzeichen sind auf bestimmte Werte eingegrenzt. Die Bedeutung
dieser Kennzeichen ist von BMW vorgegeben und wird hier nicht im
Detail beschrieben. Nähere Informationen dazu sind bei BMW anzufordern.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu BMW verwendet.
Vertriebskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie ein Vertriebskennzeichen definieren, welches für
Ersatzteile dieses Lieferanten für die Schnittstelle zu SRD verwendet
wird. Dieses Vertriebskennzeichen wird nur dann genommen, wenn es im
Ersatzteil leer ist.
<b>HINWEIS:</b> Es sind dabei die Vorgaben von BMW bezüglich SRD (Supply &
Replenishment Dealership) zu beachten.
Manche Kennzeichen sind auf bestimmte Werte eingegrenzt. Die Bedeutung
dieser Kennzeichen ist von BMW vorgegeben und wird hier nicht im
Detail beschrieben. Nähere Informationen dazu sind bei BMW anzufordern.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu BMW verwendet.
Rückgabedatum berechnen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob bei einem Warenzugang zu
diesem Lieferanten das Rückgabedatum im Ersatzteil automatisch er-
rechnet werden soll.
LEER = Rückgabedatum wird nicht berechnet
1 = Rückgabedatum im Ersatzteil wird berechnet
HINWEIS: das Rückgabedatum wird nur bei einem Warenzugang mit einer
Zugangsmenge größer 0 berechnet.
Anzahl Tage für Rückgabedatum 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
Wenn der Schalter 'Rückgabedatum berechnen' = '1' ist, so wird bei
einem Warenzugang, das Rückgabedatum im Ersatzteil automatisch be-
rechnet. Dazu wird das Datum des Warenzugangs mit der Anzahl Tage für
Rückgabedatum addiert und in das Rückgabedatum eingetragen.
Vereinbarter Servicegrad 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 100
Diesen Prozentsatz erhalten Sie von Ihrem Importeur.
Lieferantenaktionspreis gerundet vorschlagen
Beim Warenzugang wird der Einkaufspreis lt. Vorschrift gerundet und im
Feld Lieferantenaktionspreis eingetragen.
Rundungsverfahren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Vorschlagswert: LEER
Hier können Sie angeben, nach welchem Verfahren gerundet werden soll.
LEER = nicht runden - es wird kein Wert vorgeschlagen
1 = Kaufmännische Rundung
2 = Aufrunden
3 = Abschneiden
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.
Nachkommastellen für Rundung 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: -1, 0, 1, 2, 5
Vorschlagswert: 0
Hier können Sie festlegen, auf welche Stelle gerundet werden soll.
-1 = auf 10-er Stelle runden
0 = auf 1-er Stelle runden
1 = auf eine Nachkommastelle runden
2 = auf zwei Nachkommastellen runden
5 = auf 5/10 Stellen runden
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.
Pflege Lieferantendaten - VLIS130
F19->Zurück (Format VLIS120 - Pflege Lieferantendaten II)
F20->Weitere Daten (Format VLIS140 - Lieferantendaten IV)
Abweichende Dispoparameter 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob für diesen Lieferanten bei
der Ersatzteilanlage abweichende Vorschlagswerte der Dispoparameter
übernommen werden sollen.
Folgende Felder gelten als Dispoparameter:
- Bevorratungszeitraum 1 und 2
- Dispocode
- Dispoformel
- Verbrauchsgewichtung
LEER = die Werte der Dispoparameter werden aus den Allgemeinen Daten
für das Bestellwesen vorgeschlagen
1 = die Werte der Dispoparameter werden aus dem Lieferanten
vorgeschlagen.
HINWEIS:
Bevorratungszeitraum 1 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der Wert dient als Vorschlagswert für das entsprechende Feld in den
Ersatzteilstammdaten. Hier ist ein Bedarfszeitraum in Monaten anzugeben,
der bei verbrauchsorientierter Disposition (Formel 3) im Fall der
Unterschreitung einen Bestellvorschlag auslöst.
Siehe Beschreibung des Feldes Dispo-Formel im Kapitel 'Ersatzteile'.
Bevorratungszeitraum 2 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der Wert dient als Vorschlagswert für das entsprechende Feld in den
Ersatzteilstammdaten. Bei verbrauchsorientierter Disposition wird die
Bestellmenge so berechnet, dass der Bedarf für den hier angegebenen
Zeitraum (in Monaten) gedeckt wird.
Siehe Beschreibung des Feldes Dispo-Formel im Kapitel 'Ersatzteile'.
Dispocode 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: A,B,N,Q,X
Der Wert dient als Vorschlagswert für das entsprechende Feld in den
Ersatzteilstammdaten. Der Dispocode steuert, ob ein Ersatzteil in den
Bestellvorschlag aufgenommen wird und dient zur Klassifizierung der
Ersatzteile im Hinblick auf die Disposition. Teile deren Buchungskenn-
zeichen LEER ist, kommen jedoch grundsätzlich nicht in den Bestellvor-
schlag, gleichgültig welchen Wert der Dispocode hat.
Für das Verständnis der Dispocodes sind einige Anmerkungen zum Bestell-
vorschlag notwendig. Im Bestellvorschlag wird eine vom System berechnete
Vorschlagsmenge und eine vom Anwender änderbare Bestellmenge angeführt.
Abhängig vom Dispocode wird als Bestellmenge die berechnete Vorschlagsmenge
oder Null vorgeschlagen. Bei Überleitung des Bestellvorschlags in eine
Bestellung werden natürlich nur jene Positionen berücksichtigt, in denen
die Bestellmenge größer als Null ist.
In den Fällen, in denen die Bestellmenge mit Null vorgeschlagen wird,
muß der Benutzer manuell einen Wert für die Bestellmenge eintragen,
wenn er eine Bestellung auslösen will.
Bedeutung der Dispocodes:
N = Normal disponierbarer Teil
Bestellmenge = Vorschlagsmenge
F = Auslaufteil
Bestellmenge = 0
O = Beobachtungsteil
Bestellmenge = 0
Mit diesem Dispocode können Ersatzteile gekennzeichnet werden,
die erst seit kurzer Zeit in das Sortiment aufgenommen wurden,
und daher für die Disposition notwendige Verbrauchsdaten noch
nicht vorhanden sind.
V = Quittierbarer Teil
Bestellmenge = 0
Mit diesem Dispocode können Ersatzteile gekennzeichnet werden,
die weder Auslauf- noch Beobachtungsteile sind, deren Bestellung
jedoch immer durch den Disponenten ausgelöst werden soll, bei-
spielsweise bei sehr teuren Ersatzteilen.
X = Diese Teile werden nicht in den Bestellvorschlag aufge-
nommen.
Dispoformel 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1, 2 und 3
Der Wert dient als Vorschlagswert für das entsprechende Feld in den
Ersatzteilstammdaten. Hier legen Sie das Verfahren fest, nach dem die
Bestellvorschlagsmenge ermittelt wird.
1 = Aufstockung auf vorgegebenen Sollwert.
Wenn die Summe aus Lagermenge und bestellter Menge kleiner ist
als der Mindestbestand, wird die Differenzmenge zum Sollbestand
nachbestellt.
HINWEIS: wenn der Markenspezifische Zusatz BMW-SRD aktiv ist,
so wird bei Ersatzteilen, die an SRD gemeldet werden, bereits
dann die Differenzmenge zum Sollbestand nachbestellt, wenn die
Summe aus Lagermenge und bestellter Menge gleich dem Mindest-
bestand ist.
BV = S - L - O
BV = Bestellvorschlagsmenge
S = Sollbestand
L = Lagerstand bzw. Verfügbare Menge (siehe dazu auch den ent-
sprechenden Schalter im Kapitel 'Allgemeine Daten für Bestellwe-
sen')
O = Offene Bestellungen
2 = wie 1
zusätzlich wird der Mindestbestand und der Sollbestand im Monats-
abschluss automatisch errechnet und im Ersatzteil eingetragen.
Die Berechnung des Mindest- und Sollbestands erfolgt dabei wie
bei der Dispoformel 3.
3 = Verbrauchsorientierte Bestellung.
Die Bestellvorschlagsmenge wird so berechnet, daß der Bedarf für
einen vorgebbaren Zeitraum (=Bevorratungszeitraum 2) gedeckt
wird. Der Bedarf wird aufgrund eines gewichteten Durchschnittsver-
brauchs, der je nach dem in den allgemeinen Steuerungen fest-
gelegten Verbrauchszeitraum, aus den Verbräuchen der letzten 12,
24 oder 36 Monate gebildet wird, berechnet.
Der Bestellvorschlag wird ausgelöst, wenn durch die auf Lager
befindliche Menge und die bestellte Menge der Bedarf für einen
ebenfalls vorgebbaren Zeitraum (=Bevorratungszeitraum 1) nicht
mehr gedeckt werden kann.
BV = BD - L - O
BD = D * BV2
BV = Bestellvorschlagsmenge
HINWEIS: Diese Bestellvorschlagsmenge ist ganzzahlig (ohne
Nachkommastellen). Sollte die Berechung einen Wert kleiner als
1,0 ergeben so wird die Bestellvorschlagsmenge auf 0 gesetzt.
BD = Bedarf
L = Lagerstand bzw. Verfügbare Menge (siehe dazu auch den ent-
sprechenden Schalter im Kapitel 'Allgemeine Daten für Bestellwe-
sen')
O = Offene Bestellungen
D = gewichteter Durchschnittsverbrauch
BV2= Bevorratungszeitraum 2 für Lageraufstockung.
Verbrauchsgewichtung 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 3
Der Wert dient als Vorschlagswert für das entsprechende Feld in den
Ersatzteilstammdaten. Zur Berechnung des Durchschnittsverbrauchs, der
für die verbrauchsorientierte Bestellung nach Formel 3 benötigt wird,
können verschiedene Sätze von Gewichtungsfaktoren verwendet werden,
die in den Firmendaten Lager angelegt werden.
HINWEIS: Sie haben die Möglichkeit, in den Steuerungen Lager einen
Verbrauchszeitraum (1-3 Jahre) festzulegen. Abhängig von dieser Angabe
wird die Bedarfsermittlung mit 12, 24 oder 36 Monaten durchgeführt. In
den hier angeführten Beispielen wird ein Verbrauchszeitraum von einem
Jahr (12 Monate) angenommen.
ACHTUNG: Wenn Sie in den Ersatzteilen die Verbrauchsgewichtung '0'
und in den Steuerungen den Verbrauchszeitraum von 3 Jahren festgelegt haben,
wird zur Berechnung des durchschnittlichen Monatsverbauches ein 3-Jahres-
durchschnitt berechnet. Das kann zu ungewollten Ergebnissen führen.
Durch die Verwendung der Faktoren in den Verbrauchsgewichtungen können Sie
beispielsweise die Berechnung des durchschnittlichen Monatsverbrauchs auf
die letzten 6 Monate einschränken.
Der Durchschnittsverbrauch errechnet sich nach folgender Formel:
V(-36) * F(1) + V(-35) * F(2) + ..... + V(-1) * F(36)
D = -------------------------------------------------------
F(1) + F(2) + ...... + F(36)
V(-36) = Verbrauch im 36.-letzten Monat
V(-35) = Verbrauch im 35.-letzten Monat
...........
V(-1) = Verbrauch im letzten Monat
F(1) = Gewichtungsfaktor 1 (für den 36.-letzten Monat)
F(2) = Gewichtungsfaktor 2 (für den 35.-letzten Monat)
...........
F(36) = Gewichtungsfaktor 36 (für den letzten Monat)
0 = Arithmetischer Mittelwert, d.h. alle Gewichtungsfaktoren gleich 1.
1 bis 3 = Gewichtungsfaktoren der Verbrauchsgewichtung 1, 2 oder 3 aus
den Allgemeinen Daten für das Bestellwesen.
HINWEIS: Es werden nur die Monate für die Verbrauchsgewichtung be-
rücksichtigt, die dem Datum 'Aktiv seit' folgen.
Positionsnummern Bestellart 1 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999.999
In diesen Feldern können Sie einen Positionsnummernkreis für Bestellungen
der Bestellart 1 definieren. Wenn Sie keine Angaben machen, werden wie bisher
die Positionsnummern 1 bis 999999 vergeben.
Bei der Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wird bei Erreichen
der Positionsnummer bis eine weitere Bestellung angelegt.
Hinweis: Dieser Nummernkreis wird auch bei der Generierung von
Bestellungen aus Bestellanforderungen verwendet und übersteuert die
maximale Anzahl der Positionen, wenn diese größer ist als der angegebene
Nummernkreis.
Positionsnummern Bestellart 2 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999.999
In diesen Feldern können Sie einen Positionsnummernkreis für Bestellungen
der Bestellart 2 definieren. Wenn Sie keine Angaben machen, werden wie bisher
die Positionsnummern 1 bis 999999 vergeben.
Bei der Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wird bei Erreichen
der Positionsnummer bis eine weitere Bestellung angelegt.
Hinweis: Dieser Nummernkreis wird auch bei der Generierung von
Bestellungen aus Bestellanforderungen verwendet und übersteuert die
maximale Anzahl der Positionen, wenn diese größer ist als der angegebene
Nummernkreis.
Positionsnummern Bestellart 3 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999.999
In diesen Feldern können Sie einen Positionsnummernkreis für Bestellungen
der Bestellart 3 definieren. Wenn Sie keine Angaben machen, werden wie bisher
die Positionsnummern 1 bis 999999 vergeben.
Bei der Generierung von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wird bei Erreichen
der Positionsnummer bis eine weitere Bestellung angelegt.
Hinweis: Dieser Nummernkreis wird auch bei der Generierung von
Bestellungen aus Bestellanforderungen verwendet und übersteuert die
maximale Anzahl der Positionen, wenn diese größer ist als der angegebene
Nummernkreis.
Kundensuchbegriff abstellen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
1 = Bei Bestellungen, die aus Rückständen generiert wurden, wird statt
dem Lagerort der Kundensuchbegriff abgestellt.
Hinweis: Diese Funktion ist nur für die Markenkennung 'M' verfügbar.
Anzahl Bestellungen 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 260
Dieser Wert wird für die Berechnung des Servicelevels in den Lagerkennzahlen
verwendet. Wenn hier keine Angabe gemacht wird, werden in den Ländern
Österreich, Deutschland und Polen 260 Bestellungen angenommen, in allen anderen
Ländern 52.
Lieferzeit 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Die Lieferzeit wird für die Berechnung des Servicelevels in den Lagerkennzahlen
verwendet. Wenn hier keine Angabe gemacht wird, dann werden 2 Tage angenommen.
Bearbeitung Warenzugang 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9
Die Zeit für die Bearbeitung des Warenzugangs wird für die Berechnung des
Servicelevels in den Lagerkennzahlen verwendet. Wenn hier keine Angabe gemacht
wird, wird ein Wert von 1 angenommen.
Bewegung als Verbrauch übernehmen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, dass ein Warenzugang ohne Bestellung bei
diesem Lieferanten in den Verbrauchsdaten als Abgang (mit umgekehrtem
Vorzeichen) übernommen werden soll.
LEER = normale Buchung als Zugangsmenge
1 = Warenzugang wird als Abgang (mit umgekehrtem Vorzeichen) in die
Verbräuche übernommen
2 = wie 1, zusätzlich wird das Abgangsdatum im Ersatzteil geändert
HINWEIS: diese Felder werden derzeit nur in Zusammenhang mit einem
speziellen Modul verwendet.
Belegnummer generieren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass bei der Neuanlage eines Warenzugangs
ohne Bestellung das Feld Referenznummer automatisch vorgeschlagen werden soll.
LEER = kein Vorschlag
1 = Referenznummer wird mit folgendem Wert vorgeschlagen
JKBBMMTT
J = Jahr
K = Vorgangskennzeichen (siehe dazu nachfolgendes Feld)
BB = CDP Betriebsnummer
MM = aktuelles Monat
TT = aktueller Tag
Hinweis: wenn das Zusatzmodul IEP-Integrierte Ersatzteil-Rechnungs-
Prüfung aktiv ist, wird bei Anlage einer neuen Eingangsrechnung analog auch
die Nummer der Eingangsrechnung automatisch vorgeschlagen werden.
HINWEIS: diese Felder werden derzeit nur in Zusammenhang mit einem
speziellen Modul verwendet.
Vorgangskennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld müssen Sie das Vorgangskennzeichen angeben, wenn der Schalter
Belegnummer generieren gesetzt ist.
HINWEIS: diese Felder werden derzeit nur in Zusammenhang mit einem
speziellen Modul verwendet.
Bestellvariante 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie einen Vorschlagswert angeben, der bei der Neuanlage
eines Warenzugangs ohne Bestellung übernommen werden soll.
HINWEIS: diese Felder werden derzeit nur in Zusammenhang mit einem
speziellen Modul verwendet.
Scanner Freigabe 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie einen Vorschlagswert angeben, der bei der Neuanlage
einer Bestellung in das Feld Scanner Freigabe übernommen werden soll.
Pflege Lieferantendaten - VLIS140
F19->Zurück (Format VLIS130 - Pflege Lieferantendaten III)
F20->Weitere Daten (Format VLIS1A0 - Lieferantendaten V)
In diesem Format können Sie lieferantenabhängige Parameter für die Berechnung
der Bevorratungszeiträume angeben.
Als Grundlage für die Berechnung für den Bevorratungszeitraum 1 gilt
die Summe der Abgänge der letzten 6 Monate.
Als Grundlage für die Berechnung für den Bevorratungszeitraum 2 gilt
der Wert der Abgänge der letzten 6 Monate zum aktuellen Einkaufs-
preis-1.
Menge größer 7 mal 7 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999
In diesen 7 Feldern kann die Summe der Abgänge der letzten 6 Monate
eingetragen werden. Bei Überschreiten dieser Menge wird bei einem
Ersatzteil der in dieser Zeile stehende Bevorratungszeitraum 1 einge-
tragen. Die Mengen müssen absteigend eingetragen werden.
HINWEIS: wird zwar eine Menge angegeben, aber kein Bevorratungszeit-
raum, so bleibt der Bevorratungszeitraum im Ersatzteil unverändert.
Der Bevorratungszeitraum bleibt auch bei jenen Ersatzteilen unver-
ändert, bei denen die Summe der Abgänge unter dem niedrigsten Wert
liegt.
Bevorratungszeitraum 1 7 mal 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Der hier eingetragene Bevorratungszeitraum 1 wird in einen Ersatzteil
übernommen, wenn die Summe der Abgänge der letzten 6 Monate über dem
in der jeweiligen Zeile eingetragenen Wert im Feld 'Menge größer'
liegt.
Wert größer 7 mal 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
In diesen 7 Feldern kann der Umsatz der Abgänge zum derzeitigen Ein-
kaufspreis-1 der letzten 6 Monate eingetragen werden. Bei Überschrei-
ten dieses Wertes wird bei einem Ersatzteil der in dieser Zeile stehen-
de Bevorratungszeitraum 2 zum Wert des Bevorratungszeitraums 1 des
Ersatzteils addiert bzw. subtrahiert und in den Bevorratungszeitraum 2
eingetragen. Die Werte müssen absteigend eingetragen werden.
HINWEIS: wird zwar ein Wert angegeben, aber beim Bevorratungszeit-
raum = 0, so bleibt der Bevorratungszeitraum im Ersatzteil unverändert.
Der Bevorratungszeitraum bleibt auch bei jenen Ersatzteilen unver-
ändert, bei denen die Summe der Abgänge unter dem niedrigsten Wert
liegt.
Bevorratungszeitraum 2 Aufschlag / Abschlag
7 mal 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: -99,9 bis 99,9
Der hier eingetragene Bevorratungszeitraum 2 wird zum Wert des Bevorra-
tungszeitraums 1 des Ersatzteils addiert bzw. subtrahiert und in den
Bevorratungszeitraum 2 in einen Ersatzteil übernommen, wenn der Umsatz
zum derzeitigen Einkaufspreis-1 der Abgänge der letzten 6 Monate über
dem in der jeweiligen Zeile eingetragenen Wert im Feld 'Wert größer'
liegt.
HINWEIS: wird rechnerisch für den Bevorratungszeitraum 2 ein Wert
kleiner 0 ermittelt, so wird 0 in den Bevorratungszeitraum 2 im Ersatz-
teil eingetragen.
Pflege Lieferantendaten IV - VLIS1A0
F19->zum Format VLIS140 - Pflege der Lieferantendaten IV
Bankkurzname 30 Stellen alphanumerisch
Bank des Lieferanten
Bankleitzahl 9 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999999999
Bankleitzahl der Bank des Lieferanten
Kontonummer 26 Stellen alphanumerisch
Bankkontonummer des Lieferanten
SWIFT-Code 11 Stellen alphanumerisch
SWIFT-Code bzw. BIC-Code der Bank des Lieferanten.
IBAN 35 Stellen alphanumerisch
IBAN des Lieferanten
BTX-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
BTX-Nummer des Lieferanten
UID-Nummer 17 Stellen alphanumerisch
UID-Nummer des Lieferanten
Kontoart FIBU 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 2, 3
Vorschlagswert : LEER
In diesem Feld wird angegeben, ob bei diesem Lieferanten eine Kreditoren-
buchung oder eine Sachbuchung erfolgen soll.
LEER, 2 = Kreditorenbuchung
3 = Sachbuchung
HINWEIS: Eine Sachbuchung wird derzeit nur bei Sonstigen Aufwänden/
Erträgen zu Handelsfahrzeugen und bei Buchungen in Zusammenhang mit dem
Zusatzmodul IEP-Integrierte Ersatzteil-Rechnungs-Prüfung erstellt.
Kontonummer FIBU 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 bis 99.999.999
Kontonummer des Lieferanten bzw. das Sachkonto in Ihrer Finanzbuchhaltung
Emailadresse 64 Stellen alphanumerisch
Hier können sie die Emailadresse des Lieferanten zur Information eintragen.
, multiple selections available,