Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.1.10.5 Ersatzteilpositionen


In einer Ersatzteilposition kann jeweils eine bestimmte Menge eines
Ersatzteils enthalten sein.
Bei Ersatzteilen wird nach der Ersatzteilnummer in vier grundlegende
Arten unterschieden:
- Stammteile; das sind solche, unter deren Nummer ein Satz im Er-
satzteilstamm angelegt worden ist.
Bei Stammteilen werden alle wichtigen Daten für die Position aus
dem Ersatzteilstamm vorgeschlagen.
- Ersatzteil, der nicht im Ersatzteilstamm angelegt ist, der aber
in der Gesamtpreisdatei gefunden wurde. Es werden die in der
Gesamtpreisdatei vorhandenen Daten übernommen, ansonsten wird der
Teil behandelt wie ein Nicht-Stammteil (siehe weiter unten). Ob
eine nicht im Stamm gefundene Teilenummer in der Gesamtpreisdatei
gesucht wird, können Sie mit den Steuerungen vorgeben. In diesem
Fall werden alle wichtigen, in der Gesamtpreisdatei vorhandenen
Werte übernommen und die benötigten Preise werden kalkuliert.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Ersatztei-
le'.
- Durchläufer; je nach Vorgaben in den Steuerungen der Stammdaten
sind das entweder die leere Ersatzteilnummer oder die Ersatzteil-
nummern 1111, 2222, 3333 usw. bis 9999 (in diesem Fall ist die
leere Ersatzteilnummer generell nicht erlaubt).
Durchläufernummern werden verwendet, um nicht im Stamm geführte
Teile individuell im Auftrag zu verrechnen, das können sowohl
Teile sein, die nicht lagermäßig geführt werden, wie auch Zukauf-
teile.
HINWEIS: Wurde in den Steuerungen der Firmendaten definiert,
daß die Nummern 1111 bis 9999 als Durchläufer gelten sollen, dann
können unter diesen Nummern im Ersatzteilstamm bestimmte Basisin-
formationen abgespeichert werden (z.B. die Statistikgruppe) und
es wird bei Verwendung dieser Durchläufernummern auf die gespei-
cherten Angaben zugegriffen.
- Nicht-Stammteile; das sind solche, unter deren Nummer kein Satz
in den Stammdaten angelegt worden ist.
Nicht-Stammteile werden im Gegensatz zu Durchläufern dann verwen-
det, wenn die Ersatzteilnummer auf der Rechnung gedruckt werden
soll oder wenn ein Ersatzteilzugang mit neuen in den Stamm aufzu-
nehmenden Teilen noch nicht gebucht wurde. Im letzteren Fall ist
es nämlich möglich, auch nachträglich noch eine Abbuchung der
Ersatzteilposition zu bewirken (siehe Beschreibung des Ersatz-
teil-Verbuchens am Ende dieses Abschnitts).
ACHTUNG: Wird ein Teil aus dem Ersatzteilstamm eingelesen, in dem
ein Nachfolger eingetragen ist, so wird die eingegebene Teilenummer
automatisch durch den Nachfolger ersetzt. Auch dieser Teil kann wieder-
um mit einem Nachfolger verkettet sein. Ausgewählt wird schließlich
der letzte Teil in der Kette. Diese Vorgangsweise gilt auch für Ersatz-
teile, die in der Gesamtpreisdatei gefunden wurden, d.h. die Ersatztei-
le der Gesamtpreisdatei sind ebenfalls mit Nachfolgernummern versehen
und es wird automatisch der letzte Teil in der Nachfolgerkette verar-
beitet.
Nähere Angaben zur Auswahl einer Ersatzteilposition sind dem Kapitel
'Positionswahl allgemein' zu entnehmen.
HINWEIS: Wenn für die angegebene Ersatzteilnummer Alternativteile
definiert sind, erhalten Sie einen Hinweis und können in eine Über-
sicht der Alternativteile verzweigen. Der Hinweis erfolgt nur bei der
Neuanlage einer Position.
HINWEIS: Immer, wenn in der Folge von 'Ersatzteilen' die Rede ist,
sind damit auch alle anderen Arten von Material gemeint, z.B. Zubehör,
Öle, Reifen, Kleinmaterial etc.
HINWEIS: Kommt es durch eine der getätigten Feldeingaben in den For-
maten der Ersatzteilpositionen zu einer automatischen Änderung des In-
halts eines anderen Feldes (z.B. geänderter Gesamtpreis aufgrund geän-
derter Menge), so wird diese Änderung dem Benutzer immer zur Kontrolle
angezeigt.
Vorschlagswerte: Die folgenden Angaben betreffen die Ermittlung von
Vorschlagswerten bei der Neueingabe einer Ersatzteilposition.
Generell werden folgende Werte vorgeschlagen:
- Werkstattbereich aus den Auftragskopfdaten
HINWEIS: Dieses Feld wird bei 'Vereinfachten Barverkäufen'
nicht angeboten.
- Menge = 0 oder 1 aus 'Anzahl ET' in den Standardwerten der
Firmendaten
- Ausgeber aus den Benutzer-Standards der Firmendaten bzw.
nach der ersten Position eines Auftrags jeweils den zuletzt
verwendeten Ausgeber
- Ausgabedatum = Tagesdatum
- Druck-Kennzeichen = J
HINWEIS: Dieses Feld wird bei 'Vereinfachten Barverkäufen'
nicht angeboten.
Bei Internen Aufträgen gelten zusätzlich folgende Vorschlagswerte:
- Verrechnungscode = IN oder lt. Benutzerstandards.
- Kostenstelle aus den Kopfdaten 1 des Auftrags
- Kostenart aus den Kopfdaten 1 des Auftrags
Bei allen anderen Auftragsarten wird der Verrechnungscode mit
'R1' oder lt. Benutzerstandards vorbelegt.
Bei Vorgabe eines Verrechnungscodes aus den Benutzerstandards,
wird bei der Erfassung mehrerer Positionen in Folge, der jeweilig
letzte eingegebene Verrechnungscode wieder vorgeschlagen.
HINWEIS: Dieses Feld wird bei 'Vereinfachten Barverkäufen'
nicht angeboten.
Sind zur gewählten Ersatzteilnummer keine Stammdaten gespeichert,
so werden noch folgende Werte aus den Standardwerten der Firmenda-
ten vorgeschlagen:
- MWSt-Code ET
HINWEIS: Dieses Feld wird bei 'Vereinfachten Barverkäufen'
nicht angeboten.
- Statistikgruppe ET
HINWEIS: Dieses Feld wird bei 'Vereinfachten Barverkäufen'
nicht angeboten.
- Rabattcode-ET (wird nur übernommen, aber nicht angezeigt)
Die Marke wird aus dem Auftragskopfdaten 2 vorgeschlagen.
Wurde eine Ersatzteilnummer angegeben, zu der Stammdaten gespei-
chert sind, so werden von dort folgende Werte übernommen bzw.
angezeigt:
- Textzeile 1 aus Bezeichnung
- Textzeile 2 aus Text-2
- Textzeile 3 aus Text-3
- Textzeile 4 aus Text-4
- Wareneinsatzpreis (wird nur angezeigt, wenn es in den Steue-
rungen der Firmendaten so vorgesehen ist).
Je nach Angaben in den Steuerungen wird der Einkaufspreis-1,
der durchschnittliche Einkaufspreis oder der Einstandspreis
übernommen.
- Einzelpreis:
Bei Auftragsart 'A', 'E' oder 'K' je nach Preisfindungs-Kenn-
zeichen des Rechnungsempfängers für R1 der Verkaufspreis,
der Interne Preis, der Subhändlerpreis oder der Garantiepreis
Bei Auftragsart 'I' der Interne Preis
- MWSt-Code
- Statistikgruppe
- Rabattcode (wird nur übernommen, aber nicht angezeigt)
- Marke
- Nettopreis-Kennzeichen
Wenn es sich nicht um einen Internen Auftrag handelt und der
Ersatzteil kein Nettopreis-Teil ist, dann wird vom System auch
ein Rabattvorschlag erstellt:
- Wird in den Kundenabhängigen Rabatten und Aufschlägen der
Firmendaten ein Satz zur Kundennummer des Rechnungsempfän-
gers, der Marke, dem Rabattcode der Position (siehe obenste-
hende Beschreibung) und der Bestellart des Auftrags (siehe
Kopfdaten 1) gefunden, so wird aus diesem Satz der Rabatt-
satz (bzw. Aufschlag) vorgeschlagen.
- Wird in den Kundenrabatten und Aufschlägen der Firmendaten
ein Satz zur Marke, dem Rabattcode der Position (siehe oben-
stehende Beschreibung) und der Bestellart des Auftrags (sie-
he Kopfdaten 1) gefunden, so wird aus diesem Satz der Rabatt-
satz (bzw. Aufschlag) zum entsprechenden Rabattcode-Kunde
zur Rechnung 1 (siehe Kopfdaten 1) vorgeschlagen.
Wenn eine Position abgespeichert wird, erfolgt die Überprüfung, ob die
Position noch offen oder schon komplett ist. Eine Position ist offen,
wenn notwendige Angaben in der Position noch fehlen. Ein Auftrag kann
erst dann fakturiert werden, wenn er keine offenen Positionen mehr
enthält (gilt nicht für Kostenvoranschläge). Damit soll sichergestellt
werden, daß nicht Eingaben vergessen werden, die für spätere Auswertun-
gen unabdingbar sind.
Sie haben damit aber die Möglichkeit Positionen bereits einzugeben,
bevor Ihnen alle Daten bekannt sind (z.B. der Wareneinsatzpreis).
Unter folgenden Bedingungen gilt eine Ersatzteilposition als noch
offen:
- Wenn es sich um eine Position mit Verrechnungscode 'IN' handelt,
in den Steuerungen der Firmendaten die Eingabe einer Kostenstelle
vorgesehen ist, aber keine eingegeben wurde (Kostenstelle = 0).
- Wenn es sich um eine Position mit Verrechnungscode 'IN' handelt,
in den Steuerungen der Firmendaten die Eingabe einer Kostenart
vorgesehen ist, aber keine eingegeben wurde (Kostenart = 0).
- Wenn in den Steuerungen der Firmendaten die Eingabe des Ausgebers
vorgesehen ist, aber keine Personalnummer eingetragen wurde.
- Wenn laut Steuerungen in den Firmendaten der Wareneinsatzpreis
zur Änderung angezeigt wird und nicht gleich 0 sein darf, aber
trotzdem den Wert 0 hat.
- Wenn in der Position sowohl die Menge als auch der 'Gesamtpreis
netto' den Wert 0 haben.
Unter folgenden Bedingungen erfolgt zum Zeitpunkt der Abspeicherung
einer Ersatzteilposition sofort auch die Verbuchung am Lager:
- In den Steuerungen der Firmendaten muß das Buchen von Ersatztei-
len vorgesehen sein
- Es darf sich nicht um die Auftragsart 'Kostenvoranschlag' handeln
- Die Ersatzteilnummer darf keine Durchläufernummer sein (laut
Steuerungen in den Firmendaten)
- Es muß sich um einen in den Stammdaten angelegten Ersatzteil
handeln, bei dem das Buchungskennzeichen den Wert 'J' hat
Folgendes ist für die Buchung von Teilen noch zu beachten:
- Bei der Änderung der Menge in einer bereits bestehenden Ersatz-
teilposition wird nur die Mengendifferenz gebucht
- War der Ersatzteil bei der letzten Bearbeitung der Position noch
nicht im Stamm angelegt und ist er aber inzwischen angelegt wor-
den, dann wird jetzt die komplette Positionsmenge nachträglich ge-
bucht!!!
- Beim Löschen einer Position wird die bereits gebuchte Menge wie-
der zurückgebucht


Eingabe Ersatzteilposition I - VFAO1E1


F2 -> Ersatzteilanlage
Mit dieser Funktion können Sie bei Nichtstammteilen in das Format
VETS111 ( bzw. VETS110, wenn keine Teilenummer eingetragen wurde)
zur Anlage dieses Ersatzteiles wechseln. Nach der Rückkehr aus
der Ersatzteilpflege wird die zuletzt bearbeitete Ersatzteilnum-
mer zur Anlage der Auftragsposition vorgeschlagen und die aktuel-
le Auftragsposition verworfen.
F6-> Zusatztexte
Mit dieser Funktion können Sie im Format STXTV02 bis zu 9
Textzeilen in der gewählten Ersatzteilposition erfassen.
F13-> Reservierungen
Wenn auf Ihrem System das Feature 'Rückstandsverwaltung' in-
stalliert ist, können Sie mit dieser Funktion in das Format
VRAE010 zur Pflege der Reservierungen für diesen Ersatzteil
wechseln. Nähere Angaben zu dieser Funktion sind der Programmbe-
schreibung zur Pflege der Reservierungen zu entnehmen.
F14-> Rückstand
Wenn auf Ihrem System das Feature 'Rückstandsverwaltung' in-
stalliert ist, können Sie mit dieser Funktion im Format VFAO1R0
zum gerade bearbeiteten Ersatzteil Kundenrückstände erfassen. Die
Erfassung von Rückständen ist nur für Ersatzteile, die im Stamm
angelegt sind, möglich. Bei allen anderen Ersatzteilen wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
F22-> Bestellung anfordern
Mit dieser Funktion können Sie im Format VEBR010 einen Satz mit
einer Bestellanforderung abstellen. Alle so erstellten Bestellan-
forderungen können mit einem Programm aus dem Arbeitsgebiet
Bestellwesen ausgedruckt bzw. in eine Bestellung abgestellt
werden.
F23-> Ersatzteilposition Löschen
Mit F23 können Sie Ersatzteilpositionen stornieren. Wird eine
Position mit Rückstand, d.h. eine Ersatzteilposition, die eine
Rückstandsbestellung ausgelöst hat, storniert, so müssen Sie
entscheiden, ob auch die dazugehörige Rückstandsposition gelöscht
werden soll. Dies erfolgt über eine einfache Quittierungsmaske.


Textzeile 1 bis 3 30 Stellen alphanumerisch
In diesen drei Zeilen können Sie eine nähere Bezeichnung für den Er-
satzteil eingeben.
Die erste Zeile darf nicht leer bleiben.
ET Durchläufer / ET ohne Stammdaten
Diese Information wird am rechten Bildschirmrand angezeigt, wenn die
eingegebene Ersatzteilnummer laut Steuerungen der Firmendaten eine
Durchläufernummer ist bzw. wenn zu ihr keine Stammdaten gespeichert
sind.
Position mit Rückstand / Position aus Rückstand
Diese Information wird am rechten Bildschirmrand angezeigt, wenn der
eingegebene Ersatzteil eine Rückstandsbestellung ausgelöst hat bzw.
aus einem Rückstand generiert wurde.


Werkstattbereich 2 Stellen numerisch
In den Steuerungen können Sie festlegen, ob der Werkstattbereich aus
den Auftragskopfdaten oder aus dem Eingriff vorgeschlagen werden soll.
Zulässige Werte: 1 bis 99
Hier geben Sie an, welchem Werkstattbereich diese Position zuzuordnen
ist.
Es darf nur ein Werkstattbereich gewählt werden, welcher in den Firmen-
daten angelegt worden ist.
Die hier gemachte Angabe hat Auswirkungen auf die Umsatzstatistik,
wenn in den Steuerungen das Führen der Umsatzstatistik getrennt nach
Werkstattbereichen vorgesehen ist. Außerdem ist der Werkstattbereich
auch ein Kriterium für die Bestimmung der Konten, wenn die Rechnungsda-
ten laut Steuerungen in den Firmendaten für die Verbuchung in einer
Finanzbuchhaltung abgestellt werden sollen.
Wie die Kontenbestimmung im Detail funktioniert entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 'Schnittstelle Buchungsdaten'.


Zulässige Werte: G1-G9,IN,R1-R9
In diesem Feld können Sie angeben, auf welcher der Rechnungen diese
Textposition auszudrucken ist.
Die Rechnungsempfänger mit entsprechendem Verrechnungscode müssen für
diesen Auftrag bereits angelegt sein - mit Ausnahme des Verrechnungs-
codes IN, der automatisch angelegt wird. Mit F4 erhalten Sie
eine Übersicht über die vorhandenen Rechnungsempfänger.
F1 - F9 = Die Position wird bei der Fakturierung
auf der Externen Rechnung 1 gedruckt. Diese Auswahl ist bei
I-Aufträgen (Interne) nicht zulässig.
IN = Die Textposition bezieht sich auf einen Internen Rech-
nungsteil. Ob die Position auch auf der Externen Kundenrechnung
(F1) erscheint bzw. auf einer eigenen Internen Rechnung,
hängt von den Vorgaben in den Steuerungen der Firmendaten ab.
In den Feldern Kostenstelle und Kostenart wird bei der Änderung
des Verrechnungscodes auf 'IN' der entsprechende Wert
aus den Kopfdaten 1 eingesetzt.
G1 - G9 = Es handelt sich um einen erklärenden
Text zu Garantiepositionen. Diese Auswahl ist nur zulässig, wenn
im Satz zur Marke des Fahrzeugs (bzw. des Auftrags bei E-Auf-
trägen) in den Firmendaten definiert wurde, daß bei dieser Marke
Garantieanträge gestellt werden können.
Da Pakete nicht mit dem Verrechnungscode für Garantie versehen
werden können, kann auch bei keiner Textzeile im Positionsnum-
mern-Bereich von 4000 bis 4999 der Verrechnungscode G1,
G2 etc. eingetragen werden.
Mit der Unterteilung in G1 bis G9 ist es mög-
lich (aber nicht notwendig) zu unterscheiden, auf welchen Garan-
tiefall sich diese Textposition bezieht.


Eingriff 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie einen angelegten Eingriff auswählen, oder einen Muster-
eingriff für die Neuanlage eines Eingriffes angeben.
Bestehende Eingriffe können auf 2 Arten angezeigt und eingegeben
werden:
Variante Renault: A bis Z
Variante nicht-Renault: 01 bis 99
(hier werden A bis Z als 01 bis 26 bei der
Eingabe interpretiert)


Laufnummer 2 Stelle numerisch
Die laufende Nummer kann nur geändert werden, wenn mit der Eingriffslo-
gik gearbeitet wird. Sie entspricht der ehemaligen Subjobnummer und
bestimmt, in welcher Reihenfolge die Auftragspositionen innerhalb
eines Eingriffes auf der Rechnung gedruckt werden.
Lagerstand
Der Lagerstand wird mit den Werten aus dem Ersatzteilstamm auf der
rechten Seite des Bildschirmformates angezeigt, wenn es sich um einen
Stammteil handelt und für das Feld Informationen vorhanden sind (un-
gleich leer bzw. 0). Der erste Wert ist der Gesamtlagerstand, der zweite Wert
ist der Lagerstand am ausgewählten Sublager.
Nähere Angaben zu diesem Feld sind der Programmbeschreibung zur Pflege der
Ersatzteile zu entnehmen.


Menge 5 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
In diesem Feld geben Sie die zu verrechnende Menge dieses Ersatzteils
an.
HINWEIS: Für eine Gutschrift über eine Ersatzteilposition müssen Sie
nur die Anzahl negativ eingeben. Damit wird nicht nur der errechnete
Betrag gutgeschrieben, sondern auch der Ersatzteil am Lager rückge-
bucht.
Handelt es sich aber nur um eine betragsmäßige Gutschrift ohne Ersatz-
teil-Rückgabe, dann verwenden Sie keine Stamm-Teilenummer, sondern
eine Durchläufernummer, damit keine Buchung am Lager stattfindet !!!
Geprüft wird, ob die Menge multipliziert mit dem Verkaufspreis nicht
einen Wert ergibt, der -9.999.999,99 unter- bzw. 9.999.999,99 über-
schreitet.
In den Steuerungen kann festgelegt sein, dass eine Unterschreitung des
Lagerstandes = 0 (negativer Lagerstand) nicht zulässig ist.
HINWEIS: Es wird überprüft, ob die eingegebene Menge ein Vielfaches
der Verkaufseinheit, die im Ersatzteilstamm festgelegt wurde, ist.
Damit soll verhindert werden, daß irrtümlicherweise 'nicht ganzzahlige
Mengen' bewegt werden. (Es ist sinnvoll, 0,5 l Öl zu verkaufen, nicht
aber 0,5 Stück Zündkerzen.)
Wenn die Menge die frei verfügbare Menge des Ersatzteiles übersteigt,
dann wird eine entsprechende Warnung angezeigt. Ist auf Ihrem System
das Feature Rückstandsverwaltung installiert, haben Sie nun mehrere
Möglichkeiten auf diese Warnung einzugehen:
- Die Warnung wird ignoriert und es wird nochmals Datenfreigabe
gedrückt. Es wird daher über die frei verfügbare Menge hinweg vom
Lager abgebucht.
- Es soll ein Rückstand erfasst werden. In die Erfassung der Rück-
stände gelangt man durch Drücken der Funktionstaste F14-Rückstand
(weiter im Format VFAO1R0).
- Es werden die bestehenden Reservierungen von diesem Ersatzteil
geändert, wodurch eine Änderung der frei verfügbaren Menge er-
reicht wird. In die Pflege der Reservierungen gelangt man durch
das Drücken der Funktionstaste F13-Reservierungen (weiter im
Format VRAE010). Nähere Angaben zu diesen Feldern sind der Pro-
grammbeschreibung zur Pflege der Reservierungen zu entnehmen.
Ist auf Ihrem System das Feature Rückstandsverwaltung nicht in-
stalliert, wird durch Datenfreigabe die Buchung unter Null bestätigt
und die Auftragsbearbeitung fortgesetzt.


Sublager 4 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie das Sublager angeben, von dem die Positionsmenge
abgebucht werden soll. Mit der Funktionstaste F4 erhalten Sie eine Übersicht
über die vorhandenen Sublager.
Bei einer bestehenden Position kann das Sublager nicht mehr geändert werden.
HINWEIS: Buchungen unter 0 sind nur am Hauptlager möglich.


Bestellart 1 Stelle alphanumerisch
1 = Bestellart 1
2 = Bestellart 2
3 = Bestellart 3
HINWEIS: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie in den Steuerungen für
das Auftragswesen definiert haben, dass für die Preisfindung die Bestellart aus
der Ersatzteilposition herangezogen werden soll.
Verfügbar
Hier wird Ihnen zur Information die verfügbare Menge angezeigt, wenn
es sich um einen Stammteil handelt. Die verfügbare Menge ist jener
Teil der Lagermenge, der nicht über das Feature 'Rückstandsverwaltung'
für Kunden reserviert ist.
Bestellt
Hier wird die bestellte Menge aus dem Ersatzteilstamm angezeigt, wenn
es sich um einen Stammteil handelt und für das Feld Informationen
vorhanden sind (ungleich leer bzw. 0). Nähere Angaben zu diesem Feld
sind der Programmbeschreibung zur Pflege der Ersatzteile zu entnehmen.
Ursprüngliche Bestellmenge
Hier wird Ihnen zur Information die ursprüngliche Bestellmenge ange-
zeigt, wenn zu dieser Position ein zugehöriger Rückstand existiert.
Nähere Informationen dazu im Kapitel Rückstandsverwaltung.
Nettopreis-Kennzeichen
Hier wird angezeigt, ob es sich bei dieser Position um einen Netto-
preisteil handelt.
LEER = Kein Nettopreisteil
O = Nettopreisteil


Altteil 1 Stelle alphanumerisch
Hier wird angezeigt, ob es sich bei dieser Position um einen Altteil
handelt. Wenn zur Ersatzteilposition keine Stammdaten gespeichert
sind, kann dieses Feld gepflegt werden.
LEER = Kein Altteil
O = Altteil
Lagerort
Hier wird Ihnen zur Information der Lagerort des Ersatzteiles aus dem
Ersatzteilstamm angezeigt.


Ausgeber 4 Stellen alphanumerisch
Vorschlagswert: Siehe allgemeine Vorschlagswerte zu Ersatzteilposi-
tionen am Beginn dieses Kapitels
In diesem Feld kann die Personalnummer des Ausgebers vom Lager angege-
ben werden. Diese Information kann für spätere Auswertungen verwendet
werden.
Die Personalnummer muss in den Firmendaten mit beliebiger Personalart
außer 'E' (Team) angelegt sein.


Ausgabedatum 8 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie das Ausgabedatum des Ersatzteils vom Lager
angeben.
Wenn die Personalnummer eines Ausgebers eingetragen, aber das Ausgabe-
datum in der entsprechenden Spalte leer gelassen wird, dann schlägt
das System automatisch das Tagesdatum als Ausgabedatum vor.
Einkaufspreis-1/Rabatt
Der Einkaufspreis-1 und Einkaufsrabatt wird mit den Werten aus dem
Ersatzteilstamm unterhalb des Wareneinsatzpreises angezeigt. Nähere
Angaben zu diesem Feld sind der Programmbeschreibung zur Pflege der
Ersatzteile zu entnehmen.


Wareneinsatzpreis 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
ACHTUNG: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn es sich um einen
Nicht-Stammteil bzw. einen Durchläufer handelt, oder wenn die Anzei-
ge/Änderbarkeit des Wareneinsatzpreises in den Steuerungen der Firmen-
daten vorgesehen ist.
In diesem Feld können Sie den Wareneinsatzpreis eines Ersatzteils
speichern.
HINWEIS: Je nach Angabe in den Steuerungen wird hier der Einkaufs-
preis-1 , der durchschnittliche Einkaufspreis oder der Einstandspreis
aus dem Ersatzteilsatz vorgeschlagen. Bei der Buchung der Umsatzstati-
stik bzw. des Wareneinsatzes in eine Finanzbuchhaltung wird der hier
angegebene Wert verwendet.
Bei Durchläufern darf der Wareneinsatzpreis nicht größer als der
Verkaufspreis sein, vorausgesetzt es wurde bereits ein Verkaufspreis
eingegeben. Für andere Teile als Durchläufer kann in den Steuerungen
(Feld "Wareneinsatzpreis eingeben") angegeben werden, daß ein Hinweis
erscheint, wenn der Wareneinsatzpreis höher als der Verkaufspreis ist.
Dieser Hinweis erfolgt erst bei der Prüfung des Feldes "Einzelpreis".


Eingabe Ersatzteilposition II - VFAO1E3


Anzeige Rechnungsempfänger/Prozentsatz Beteiligung
Zur Information sehen Sie den Verrechnungscode, bei internen Rechnungs-
empfängern die Kostenstelle und den Namen des Rechnungsempfängers bzw.
der Kostenstelle. Zusätzlich wird der Anteil in Prozent, den dieser
Rechnungsempfänger an der Position übernimmt, angezeigt.
HINWEIS: Bei der Arbeit mit Eingriffen ist es möglich das mehrere
Rechnungsempfänger an einer Position beteiligt sind. Dann können Sie
mit der Funktionstaste F18 zu den anderen Rechnungsempfängern wechseln
und sehen deren Anteil an der Position.
Einzelpreis 7 Vor, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
In diesem Feld wird der Einzel-Verkaufspreis des Ersatzteils vor Abzug
eines Positionsrabattes oder Prozentanteils gespeichert. Der aus dem
Ersatzteilsatz vorgeschlagene Preis ist abhängig vom Verrechnungscode
und vom Preisfindungs-Kennzeichen des angeführten Rechnungsempfängers.
Wenn ein Einzelpreis eingegeben wird (größer als 0) und es handelt
sich bei der Ersatzteilnummer um einen Durchläufer, dann darf der
Einzelpreis nicht niedriger als der Wareneinsatzpreis sein.
Für andere Teile als Durchläufer kann in den Steuerungen (Feld "Waren-
einsatzpreis eingeben") angegeben werden, daß ein Hinweis erscheint,
wenn der Wareneinsatzpreis höher als der Verkaufspreis ist.
In den Steuerungen kann angegeben werden, dass die Position offen
bleibt, wenn der Einzelpreis Null ist (Feld "Verkaufspreis = 0 nicht
zulässig").
Die Menge multipliziert mit dem Einzelpreis darf den Wert
-9.999.999,99 nicht unter- bzw. den Wert 9.999.999,99 nicht überschrei-
ten.


Rabatt % 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis zu dem in den Steuerungen definierten Maxi-
malrabatt für Ersatzteile
Vorschlagswert: Siehe allgemeine Vorschlagswerte zu Ersatzteilposi-
tionen am Beginn dieses Kapitels
In diesem Feld können Sie einen Positionsrabatt in Prozenten eingeben,
allerdings nur bei Verrechnungscode 'F1' bis 'F9'
und wenn es sich nicht um einen Nettopreisteil (Nettopreis-Kennzeichen
= 'J') handelt, ansonsten muß der Wert des Feldes 0 sein.
Der Gesamtpreis verringert um den Rabatt ergibt dann den Gesamtpreis
netto.
ACHTUNG: Der Rabattsatz darf nie so groß sein, dass bei einem Einzel-
preis größer 0 ein 'Gesamtpreis netto' gleich 0 errechnet wird.
HINWEIS: Bei der Arbeit mit Eingriffen kann, bei Kostenbeteiligungen
von mehreren Rechnungsempfängern, dieser Rabatt mit der Funktionstaste
F18 für jeden Rechnungsempfänger individuell gepflegt werden.


Eingabe Ersatzteilposition III - VFAO1E4


Gesamtpreis netto 7 Vor, 2 Nachkommastellen numerisch
In diesem Feld wird der Gesamtpreis der Position (Einzelpreis multipli-
ziert mit Menge) nach Abzug des Positionsrabattes gespeichert. Der
errechnete Gesamtpreis netto darf nur bei Rechnungsempfänger
F1 bis F9 verändert werden.
HINWEIS: Bei der Verwendung von Eingriffen wird, falls mehrere
Rechnungsempfänger an dieser Position beteiligt sind, hier nur der
Preisanteil für diesen Rechnungsempfänger angezeigt.
Wenn Sie diesen Wert verändern, dann hat dies ein automatisches Rück-
rechnen des Rabattsatzes zur Folge, da der Gesamtpreis abzüglich des
Rabattes rechnerisch immer genau den Gesamtpreis netto ergeben muss.
Daher sind dabei einige Punkte zu beachten:
- Der Gesamtpreis netto darf betragsmäßig nie größer als der Gesamt-
preis (Einzelpreis multipliziert mit Menge) sein
- Der Gesamtpreis netto muss das gleiche Vorzeichen wie die Menge
haben
- Der Gesamtpreis netto darf nie 0 sein, wenn der Einzelpreis grö-
ßer als 0 ist
- Aus dem geänderten Gesamtpreis netto wird der Rabatt rückgerech-
net. Dabei kann es aber zu Rundungsdifferenzen kommen, so dass der
Gesamtpreis, verringert um den errechneten Rabatt einen anderen
rechnerischen Wert ergibt, als der von Ihnen eingegebene. In
diesem Fall wird der neu errechnete Wert zur Kontrolle angezeigt.
- Der rückgerechnete Rabattsatz darf nicht größer als der in den
Steuerungen definierte Maximalrabatt für Ersatzteile sein.


MWSt-Code 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
In diesem Feld können Sie den Mehrwertsteuer-Code angeben, der in
dieser Position zur Anwendung kommen soll.
Der verwendete Mehrwertsteuer-Code muß in den Mehrwertsteuersätzen der
Firmendaten mit einem Text angelegt worden sein.


Statistikgruppe 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
In diesem Feld können Sie die Statistikgruppe angeben, der der Erlös
dieser Position zuzuordnen ist.
Die Statistikgruppe muss in den Firmendaten angelegt worden sein.
Die Statistikgruppe wirkt sich nicht nur auf die Buchung in der Umsatz-
statistik aus, sondern ist auch ein Kriterium für die Bestimmung des
Erlöskontos, wenn die Rechnungsdaten laut Steuerungen in den Firmenda-
ten für die Buchung in einer Finanzbuchhaltung abgestellt werden sol-
len.
Wenn in den Steuerungen die Funktion "Konten prüfen" aktiviert ist,
wird die Gültigkeit der Statistikgruppe für die entsprechende Positi-
onsart (A bzw. E) geprüft. Weiters wird geprüft, ob für die Kombinati-
on von Marke, Statistikgrupppe und Werkstattbereich ein Konto angelegt
ist.
Wie die Kontenbestimmung im Detail funktioniert entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 'Schnittstelle Buchungsdaten'.


Kostenstelle 10 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9999999999
In diesem Feld können Sie angeben, welcher Kostenstelle diese Position
zuzuordnen ist, wenn als Verrechnungs-Code 'IN' angegeben wird, das
heißt, wenn die Position nicht dem Kunden, sondern intern verrechnet
wird.
Das kann z.B. die Kostenstelle 'Verkauf' sein, wenn dem Kunden vom
Verkäufer eine Leistung ohne Verrechnung zugesagt wurde, oder die
Kostenstelle 'Werkstatt', wenn ein Schaden behoben wurde, den die
Werkstatt selbst zu verantworten hat.
0 = Keine Kostenstellen-Zuordnung
Wenn lt. Steuerungen die Eingabe einer Kostenstelle zwingend ist,
dann kann auch die Kostenstelle 0 angegeben werden, wenn sie in
den Firmendaten angelegt wurde.
Sonst = Der entsprechenden Kostenstelle ist diese Position zuzuord-
nen. In diesem Fall muß die Kostenstelle in den Firmendaten ange-
legt worden sein.


Kostenart 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
In diesem Feld können Sie die Kostenart dieser Position angeben, wenn
als Verrechnungs-Code 'IN' angegeben wird, das heißt, wenn die Positi-
on nicht dem Kunden, sondern intern verrechnet wird.
0 = Keine Kostenarten-Zuordnung
Wenn lt. Steuerungen die Eingabe einer Kostenart zwingend ist, so
ist 0 nicht zulässig.
1-99 = Der entsprechenden Kostenart ist diese Position zuzuordnen.
In diesem Fall muß die Kostenart in den Firmendaten angelegt
worden sein.


Druck-Kennzeichen 1 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: J,N
In diesem Feld können Sie angeben, ob diese Position auf der Rechnung
aufscheinen soll oder nicht.
O = Die Position soll gedruckt werden
N = Die Position soll nicht gedruckt werden
Um Arbeits-, Ersatzteil- und Paketpositionen auf der Rechnung des
Rechnungsempfängers F1 als kostenlos anzudrucken müssen
folgende Angaben gemacht werden:
- In den Steuerungen muß der Andruck aktiviert werden
- Der Rechnungsempfänger F1 hat an dieser Position keine
Kostenbeteiligung
- Das Druckkennzeichen muß auf 'O' stehen
- Bei Eingriffspflicht muss im Eingriff das Feld 'Kundenwunsch'
auf '1' gesetzt sein
HINWEIS: Mit der Funktionstaste F18 (%-Anteil) wählt man den Rech-
nungsempfänger bei dem man das Druckkennzeichen ändern will.


Druck-Kennzeichen 2 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: J,N
In diesem Feld können Sie angeben, ob diese Position beim Druck eines
Lieferscheins oder Arbeitsauftrags erscheinen soll oder nicht.
O = Die Position soll gedruckt werden
N = Die Position soll nicht gedruckt werden
HINWEIS: Der Druck von Internen und Garantiepositionen auf dem
Lieferschein wird ausserdem durch die Kennzeichen 'Drucken Interne
Positionen / Garantiepositionen' in den Allgemeinen Steuerungen und
in den Markendaten geregelt.


Mengeneinheit 3 Stellen alphanumerisch
Vorschlagswert: aus Ersatzteilstamm bzw. Gesamtpreisdatei
Dieses Feld ist bei Polnischer Rechnungslegung erforderlich und wird
auf Rechnungen gedruckt.


Statistische Warennummer 20 Stellen alphanumerisch
Vorschlagswert: aus Ersatzteilstamm
  • Keine Stichwörter