Betrag exkl. IST 8 Vor, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 99.999.999,99
Vorschlagswert: Betrag exkl. Soll
Hier geben sie den Nettobetrag der Internen Rechnung ein.
Der Betrag versteht sich exklusive Mehrwertsteuer.
Belegart
Hier wird Ihnen die Belegart, welche in den Standardwerten hinterlegt
ist, angezeigt.
Buchungstext 30 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie den Buchungstext ein.
Vorschlagswert: analog den Buchungen im HF-Bereich wird 'Fahrgestell-
nummer (20 Stellen) - HF-Nummer (6 Stellen) - Buchungstyp (2 Stellen)'
bei Neuanlage von Positionen generiert.
Dieses Feld darf nicht leer bleiben.
Periodendatum 8 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie ein Periodendatum eingeben.
Wenn das Datum LEER bleibt, so wird bei der Überleitung in die DKS-
Buchhaltung das Rechnungsdatum als Periodendatum verwendet.
Wird ein Periodendatum eingegeben, so wird bei der Überleitung in die
DKS-Buchhaltung das eingegebene Datum als Perioden- und Belegdatum
verwendet. Auch als Datum am Beleg wird dieses Datum verwendet.
Das Periodendatum darf nicht mehr als jene Anzahl von Monaten zurück-
liegen, die in den Standardwerten eingetragen ist.
ACHTUNG: bei Eingabe eines Periodendatums kann es zu einem Fehler in
der Überleitung in die DKS-Buchhaltung kommen, wenn das Periodendatum
in eine bereits abgeschlossene Periode fällt.
Status
Hier wird Ihnen der Status der Position angezeigt. Ist der Status
LEER, so ist die Position noch offen.
Pflege Sonstiger Ertrag Interne Rechnung - VHFA171
F19->Zurück zur Pflege Sonstige Aufwände/Erträge, weiter im Format
VHFA122.
In diesem Format können Sie sich eine bereits fakturierte Interne
Rechnung anzeigen lassen.
Gewünschte Aktion 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,FD,FG,FS
Über eine Eingabe in diesem Feld kann der Druck von Handelsfahrzeug-
Belegen gestartet werden.
Vide = es soll vorerst kein Beleg gedruckt werden
FD = Rechnungsduplikat
FG = Beleggutschrift einer Rechnung
FR = Storno einer Rechnung
ACHTUNG: Unter dem Begriff Beleggutschrift versteht man das Stornie-
ren eines Belegs (Rechnung oder Gutschrift), der bereits in die Finanz-
buchhaltung übergeleitet wurde. Diese Buchungen müssen bei einem
Storno wieder rückgängig gemacht werden. Dies geschieht, indem eine
Beleggutschrift zum betreffenden Handelsfahrzeugbeleg erstellt wird.
Somit gibt es 2 Arten von Stornos:
Beleggutschrift = Der Beleg wurde bereits in die Finanzbuchhaltung
übergeleitet (Tagesabschluss wurde durchgeführt); diese Buchungen
müssen rückgängig gemacht werden, ein Gutschriftbeleg wird
erstellt.
Belegstorno = Der Beleg wurde noch nicht verbucht (es erfolgte kein
Tagesabschluss), daher kann er storniert werden, ohne dass Korrek-
turbuchungen durchgeführt werden müssen. Je nachdem wie es in den
Steuerungen Fahrzeughandel im Feld 'Drucken Stornorechnung'
gewünscht ist, wird ein Stornobeleg gedruckt oder nicht.
HINWEIS: Wurde ein Beleg mehrmals mittels Beleggutschrift storniert
(und wieder fakturiert bzw. gutgeschrieben), so kann das Duplikat nur
von der jeweils letzten Beleggutschrift gedruckt werden.
HINWEIS: Wenn eine gewünschte Aktion eingegeben wurde, ist F19 und
Blättern nicht mehr zulässig.
Weiters werden Ihnen folgende Daten zu der Internen Rechnung angezeigt:
- Kostenstelle
- Rechnungsnummer
- Rechnungsdatum
- Betrag exkl.
- Belegart
- Buchungstext
- Periodendatum
- Status
7.10.1.10 Pflege Sonstiger Ertrag Interne Rechnung
Pflege Sonstiger Ertrag Interne Rechnung - VHFA170
F19->Zurück zur Pflege Sonstige Aufwände/Erträge, weiter im Format
VHFA121.
In diesem Format können Sie Angaben zur Internen Rechnung machen.
Gewünschte Aktion 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,FA,FP,FW
Über eine Eingabe in diesem Feld kann der Druck von Belegen gestartet
werden.
Vide = es soll vorerst kein Beleg gedruckt werden
FA = die Rechnung soll gedruckt werden. Im Zuge des
Belegdrucks wird der Status auf 'F' (Fakturiert)
gesetzt.
FE = Probefaktura
FW = Duplikat einer Fakturenbeleggutschrift
ACHTUNG: Unter dem Begriff Beleggutschrift versteht man das Stornie-
ren eines Belegs (Rechnung oder Gutschrift), der bereits in die Finanz-
buchhaltung übergeleitet wurde. Diese Buchungen müssen bei einem
Storno wieder rückgängig gemacht werden. Dies geschieht, indem eine
Beleggutschrift zum betreffenden Handelsfahrzeugbeleg erstellt wird.
Somit gibt es 2 Arten von Stornos:
Beleggutschrift = Der Beleg wurde bereits in die Finanzbuchhaltung
übergeleitet (Tagesabschluss wurde durchgeführt); diese Buchungen
müssen rückgängig gemacht werden, ein Gutschriftbeleg wird
erstellt.
Belegstorno = Der Beleg wurde noch nicht verbucht (es erfolgte kein
Tagesabschluss), daher kann er storniert werden, ohne dass Korrek-
turbuchungen durchgeführt werden müssen. Je nachdem wie es in den
Steuerungen Fahrzeughandel im Feld 'Drucken Stornorechnung'
gewünscht ist, wird ein Stornobeleg gedruckt oder nicht.
HINWEIS: Wurde ein Beleg mehrmals mittels Beleggutschrift storniert
(und wieder fakturiert bzw. gutgeschrieben), so kann das Duplikat nur
von der jeweils letzten Beleggutschrift gedruckt werden.
HINWEIS: Wenn eine gewünschte Aktion eingegeben wurde, ist F19 und
Blättern nicht mehr zulässig.
Kostenstelle 10 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 9999999999
In diesem Feld geben Sie die Nummer der Kostenstelle ein. Die Kosten-
stelle muss in den Stammdaten angelegt sein.