7.38.2 STEUERUNGEN
Verwaltungsabläufe und die für die Verwaltung notwendigen Informationen
variieren von Betrieb zu Betrieb. Ein Standard-Programmpaket muss diesen
individuellen Bedürfnissen eines Betriebes Rechnung tragen.
Viele Programme sind daher so gestaltet, dass ihre Funktionen nicht fix
vorgegeben sind, sondern durch den Benutzer beeinflusst werden können,
um sie den aktuellen betrieblichen Gegebenheiten optimal anzupassen.
So ist zum Beispiel steuerbar, welche Statistiken geführt werden sollen,
welche Auswertungen beim Tagesabschluss erfolgen sollen, welche Daten auf
eine Kundenrechnung gedruckt werden etc.
Pflege Steuerungen Parameter allgemein - Allgem. Funktionen - VZST110
F20->Weiter im Bildschirmformat VZST120 (Pflege Steuerungen Parameter Kunden
und Fahrzeuge)
MWSt-freier MWSt-Code 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier wird ein MWSt-Code für MWSt-freie Rechnungen definiert. Der angegebene
Code muss in der Definition der MWSt-Sätze mit 0% angelegt sein.
ACHTUNG: Wenn der Ausdruck einer MWSt-freien Rechnung gewünscht wird,
werden alle Positionen des Auftrags mit dem hier angegebenen MWSt-Code
abgerechnet, unabhängig von der Angabe in den einzelnen Positionen bzw. der
Angaben im Rechnungsempfänger.
Auch der Ermittlung der Erlös- und der Erlösberichtigungskonten für die Buchung
in die Finanzbuchhaltung liegt der hier definierte MWSt-Code zugrunde.
Dies bedeutet, dass mit dem Ausdruck einer MWSt-freien Rechnung keine Trennung
im Sinne der UVA-Voranmeldung durchgeführt werden kann!
Beachten Sie hierfür bitte das Feld 'Kennzeichen darf verwendet werden'.
Kennzeichen darf verwendet werden
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Ausdruck einer MWSt-freien Rech-
nung in Ihrem Unternehmen zulässig ist oder nicht.
LEER = Verwendung des Kennzeichen ist nicht zulässig
1 = Verwendung des Kennzeichen ist zulässig
HINWEIS: Wenn das Kennzeichen nicht zulässig ist, wird dieser
Steuercode trotzdem in den Handelsfahrzeugen in manchen Fällen verwendet.
Beispielsweise wird der Steuercode bei Agenturfahrzeugen, bei steuerfreien
Gebrauchtfahrzeuggutschriften und bei Zollkosten verwendet.
HINWEIS: Wenn Sie verschiedene Steuercodes für 0% (EU mit UID, Ausland,
etc.) in der Definition der MWSt-Sätze angelegt haben und auch die Verbuchung
in die Finanzbuchhaltung auf getrennte Erlös- und Erlösberichtigungskonten
(mit verschiedenen Steuercodes) wünschen, sollten Sie folgende Einstellung
verwenden:
- LEER = Verwendung des Kennzeichen ist nicht zulässig
- Für Aufträge: im Kundenstamm den korrekten 0% Steuercode für die
Fakturierung hinterlegen
Für Handelsfahrzeuge: den Steuercode im Geschäftsfall eintragen bzw.
wenn Sie ohne Geschäftsfälle arbeiten direkt im Handelsfahrzeug
MWSt-Code interner Aufwand 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier wird ein MWSt-Code für die Buchung von internem Aufwand definiert. Der
angegebene Code muss in der Definition der MWSt-Sätze mit 0% angelegt sein.
ACHTUNG: Wenn die Buchung von internem Aufwand in die Finanzbuchhaltung
gewünscht wird, so liegt der hier definierte MWSt-Code der Ermittlung der
Erlöskonten zugrunde. In den Buchungen selbst wird aber kein Steuercode
übergeben!
MWSt-Code interner Aufwand nur für
interne Rechnungen verwendbar 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass der MWSt-Code für den internen Aufwand
für externe Rechnungen im Auftragswesen nicht zulässig ist
Leer = der interne Mehrwertsteuercode kann auch für externe Rechnungen
verwendet werden
1 = der interne Mehrwertsteuercode ist für externe Rechnungen nicht zulässig
Statistikgruppen prüfen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Statistikgruppe auf Zulässigkeit
für A-Positionen, E-Positionen und Handelsfahrzeugpositionen (nähere
Informationen im Programm Statistikgruppen Pflege) geprüft werden soll.
LEER = keine Prüfung.
1 = Die Prüfung der Statistikgruppen wird durchgeführt
Team im Personal immer erforderlich
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die in der Personalpflege das Team immer
angegeben werden muss, auch dann wenn es sich nicht um Personal eines
Werkstatt-Teams handelt.
LEER = keine Prüfung
1 = Die Prüfung wird durchgeführt
Superuser Funktion aktiv 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass bei fehlender Benutzerberechtigung ein Fenster
angezeigt wird, in dem ein berechtigter Benutzer und sein Passwort angegeben
werden können. Die Funktion kann dann ausgeführt werden.
Die Superuser Funktion gibt es derzeit in der Auftragserfassung, beim Druck von
Auftragspapieren, beim Auftragsstorno und beim Storno von einzelnen Positionen.
Pflege Steuerungen - Kunden und Fahrzeuge - VZST120
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST110 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter Allgem. Funktionen)
F20->Weiter im Bildschirmformat VZST170 (Pflege Steuerungen Kunden und
Fahrzeuge II)
Kontonummer = Kundennummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Neuanlage von Kunden als Kontonummer die
Kundennummer vorgeschlagen wird (siehe Kapitel 'Kunden und Fahrzeuge').
LEER = Kontonummer wird nicht vorgeschlagen.
1 = Als Kontonummer wird die Kundennummer vorgeschlagen.
Höchste Kundennummer 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 999 bis 999.999
Hier geben Sie die höchste zulässige Kundennummer an. Kundennummern, die diesen
Wert übersteigen, werden vom Computer nicht akzeptiert.
Dublettenprüfung Kundenstamm
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Es wird nur auf den Suchbegriff und die UID-Nummer geprüft.
1 = Es erfolgt die Prüfung auf Dubletten laut Definition.
Diese Einstellungen sind im Menü 10.1. Allgemeine Arbeiten vorzunehmen.
2 = wie 1, zusätzlich wird bei einer 100-prozentigen Übereinstimmung bei
Anlage eines Kunden eine Fehlermeldung angezeigt
Frist Rechnungsdatum im Kunden prüfen
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 - 99
In diesem Feld können Sie festlegen, ob im Zuge des Monatsabschlusses ein
Protokoll über Kunden gedruckt werden soll, bei denen das Datum der letzten
Rechnung weiter zurückliegt, als die in diesem Feld eingetragene Anzahl Monate.
Der Vergleich des Datums erfolgt dabei mit dem Systemdatum zum Zeitpunkt der
Durchführung des Monatsabschlusses.
Damit können Sie beispielsweise sehr einfach Kunden feststellen, die länger
als 1 Jahr nichts mehr gekauft haben.
0 = es erfolgt keine Überprüfung des Datums der letzten Rechnung
1-99 = Anzahl der Monate, die das Datum der letzten Rechnung zurückliegen
darf. Ist das Datum älter, so wird diese Information protokolliert.
HINWEIS: Kunden, bei denen in der Kundenart ein 'I' (=Interessent)
eingetragen ist, werden nicht berücksichtigt.
Kundenart automatisch ändern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob im Zuge des Tages- oder des
Monatsabschlusses ein Interessent, das ist ein Kunde bei dem in der
Kundenart ein 'I' eingetragen ist, automatisch auf einen Kunden
(Kundenart 'K') geändert werden soll, wenn in dem Kunden ein Rechnungsdatum
eingetragen ist.
Im Zuge des Monatsabschlusses werden diese Änderungen protokolliert.
LEER = Kundenart nicht ändern.
1 = Kundenart im Monatsabschluss ändern, wenn Rechnungsdatum größer
oder gleich ist wie das Datum, an dem der letzte Monatsabschluss
durchgeführt wurde.
2 = Kundenart im Monatsabschluss immer ändern, wenn Rechnungsdatum
nicht 0 ist.
3 = Kundenart im Tagesabschluss ändern, wenn eine Rechnung auf den Kunden
ausgestellt wurde
Keine doppelten Fahrgestellnummern bei
Kundenfahrzeugen zulässig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Fahrgestellnummern können im Kundenfahrzeugstamm mehrfach
vorkommen
1 = Eine Fahrgestellnummer darf nur einmal angelegt werden
Bereits angelegte Fahrzeuge werden nicht mehr überprüft
2 = wie 1,
zusätzlich wird bei der automatischen Anlage eines fakturierten
Handelsfahrzeug im Tagesabschluss geprüft, ob es Kundenfahrzeuge
mit derselben Fahrgestellnummer gibt. Alle gefundenen Kundenfahrzeuge
mit derselben Fahrgestellnummer werden dabei automatisch gelöscht.
Ein entsprechender Hinweis wird am Tagesabschlussprotokoll gedruckt
Fakturiertes HF in Kundenfzg kopieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob ein fakturiertes Handelsfahrzeug im
Programm 'Kunden und Fahrzeuge' in ein Kundenfahrzeug kopiert werden darf.
LEER = Fakturierte Handelsfahrzeuge können nicht kopiert werden.
1 = Fakturierte Handelsfahrzeuge können kopiert werden.
Kundennummer für Verleihfzg. 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999.999
In diesem Feld legen Sie die Kundennummer fest, zu der Verleihfahrzeuge
als Kundenfahrzeuge angelegt werden.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
ILE-Integrierte Leihwagenevidenz verwendet.
Prüfung Löschen Kunde 1 Stelle alphnumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, dass beim Löschen eines Kunden im Programm Kunden
pflegen eine zusätzliche Prüfung gemacht wird, ob es zu dem Kunden Aufträge
oder Handelsfahrzeuge (Käufer bzw. Rechnungsempfänger) gibt.
LEER = es wird keine zusätzliche Prüfung durchgeführt
1 = es wird geprüft ob es zu dem Kunden einen Auftrag oder ein Handelsfahrzeug
gibt, der bzw. das noch nicht fakturiert ist oder dessen fakturierte
Rechnung noch nicht übergeleitet ist.
Zusätzlich wird geprüft, ob es offene Ersatzteil Rückstände dieses Kunden
gibt (Zusatzmodul IRV).
....Wenn das Kassenmodul (IKS) eingesetzt wird, wird geprüft, ob noch nicht
übergeleitete Transaktionen zum Kunden vorhanden sind
Damit ist kein Kunde löschbar, zu dem ein aktueller Geschäftsfall offen
ist.
Wenn die Funktion "Offene Aufträge alle Betriebe abstellen"
im Format VZST210 aktiviert ist, werden auch Aufträge anderer Betriebe
geprüft, für die diese Funktion aktiv ist.
2 = wie 1) jedoch ist die Prüfung auch auf bereits übergeleitete Rechnungen
erweitert. Damit ist kein Kunde löschbar, sobald er einmal eine Rechnung
erhalten hat.
Kunden Vorschlagswerte immer aus Mustersatz übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass die Vorschlagswerte bei Neuanlager
eines Kunden immer aus dem Musterdatensatz übernommen werden.
Leer = Vorschlagswerte bei Neuanlage eines Kunden werden nur bei Betätigung
der Funktionstaste F13 aus dem Musterdatensatz übernommen
1 = Vorschlagswerte bei Neuanlage eines Kunden werden immer aus dem
Musterdatensatz übernommen
Prüfung UID-Nummer Firmen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob und auf welche Weise bei Firmen
geprüft werden soll, ob eine UID-Nummer eingetragen ist.
Ist eine Prüfung gewünscht, so erfolgt die Ermittlung, ob es sich um eine
Firma handelt, über den Adressanredecode. Die Prüfung selbst erfolgt in der
Kundenstammpflege und beim Fakturieren eines Auftrag bzw. eines
Handelsfahrzeugs.
LEER = keine Prüfung
1 = Fehlermeldung, wenn bei Firmenkunden keine UID-Nummer eingegeben ist
2 = Hinweismeldung, wenn bei Firmenkunden keine UID-Nummer eingetragen ist
3 = Fehlermeldung, wenn bei Firmenkunden keine UID-Nummer eingegeben ist
und der Rechnungsbetrag größer oder gleich dem Betrag im Feld
'ab Rechnungsbetrag' ist
ab Rechnungsbetrag 9 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999.999.999,99
Das Feld darf nur dann größer 0 sein, wenn das Feld 'Prüfung UID-Nummer
Firmen' den Wert '3' hat. Damit wird bei Fakturierung einer Rechnung mit
einem Rechnungsbetrag ab diesem Wert geprüft, ob bei Firmenkunden eine
UID-Nummer im Kundenstamm eingetragen ist.
Anzahl der Monate UID-Prüfung 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Wenn in diesem Feld ein Wert größer 0 angegeben wird, wird die Prüfung der
UIDNR für EU-Ausländer aktiviert. Diese Prüfung wird durchgeführt, wenn die
Eingabe im Feld UIDNR bereits älter als die in diesem Feld angegebene Frist
ist. Wird ein Auftrag auf einen Kunden eröffnet, der aus einem EU-Staat kommt,
wird nach Eingabe der Kundendaten und vor den Aktionen Probefaktura und Faktura
ein Window angezeigt, in dem die UIDNR noch einmal erfasst werden kann.
Ob ein Land zur EU gehört kann in den Ländertabelle (Menüpunkt 5.7.9) angegeben
werden.
Auftragsfaktura zulassen UID-Prüfung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = der Auftrag kann fakturiert werden, wenn die Prüfung der UIDNR nicht
durchgeführt wurde
1 = der Auftrag kann nicht fakturiert werden, wenn die Prüfung der UIDNR
nicht durchgeführt wurde
Textposition UID-Prüfung 20 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie eine Arbeitswertenummer angeben. Der Text
dieser Arbeit wird im Window zur UID-Nummern-Prüfung angezeigt.
Hinweis kein Umsatz seit einem Jahr
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob ein Hinweis im Kundenstamm und bei
der Auftragseröffnung kommen soll, wenn der Kunde seit mindestens einem Jahr
keinen Umsatz mehr gemacht hat.
LEER = Hinweis wird nicht angezeigt
1 = Hinweis wird angezeigt
Erweiterte Kunden- und Fahrzeugsuche
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie steuern, ob die erweiterte Kunden- und Fahrzeugsuche
verwendet werden soll.
LEER = Standard Kunden- und Fahrzeugsuche wird verwendet
1 = Erweiterte Kunden- und Fahrzeugsuche wird verwendet
Bei Einstieg in die Kundenpflege wird sofort die Suche angezeigt
2 = Erweiterte Kunden- und Fahrzeugsuche wird verwendet
aber nicht bei Einstieg in die Kundenpflege
3 = wie 1. Nach Abspeichern einer Änderung mit Enter erfolgt jedoch
nicht die Rückkehr in die Kundensuche sondern die Anzeige des
Formats VADS110. Blättern ist möglich.
Pflege Steuerungen Kunden und Fahrzeuge II - VZST170
Markenabhängige Verkäufer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: 'J', 'N'
'J' = Es soll mit markenabhängigen Verkäufern gearbeitet werden.
'N' = Es können keine Markenabhängigen Verkäufer erfasst werden.
Pro Kunde gibt es nur einen Verkäufer.
Achtung: Wenn der Schalter auf 'N' gesetzt wird, werden alle Ver-
käufer zu einem Kunden, die nicht im Kundenstammsatz als Verkäufer
eingetragen sind, gelöscht.
Verkäufer im Kundenstamm 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: LEER, 'J', 'N'
LEER oder
'J' = Verkäuferdaten sollen im Kundenstamm gespeichert werden
'N' = Im Kundenstamm sollen keine Verkäuferdaten gespeichert
werden. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn mit
markenabhängigen Verkäufern gearbeitet wird.
Das Feld 'Verkäufer' in der Kundenpflege kann nicht gewartet
werden. Die Felder 'Interesse für Marke', 'von/bis Type',
'von/bis Betrag', 'letzter/nächster Kontakt' bleiben leer.
Achtung: Der Verkäufer der im Kundenstamm eingetragen ist, wird
nicht automatisch gelöscht.
Prüfung KBA-Nummer bei Fahrzeuganlage 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: LEER, 1
In diesem Feld können Sie einstellen, dass bei Neuanlage eines Kundenfahrzeuges
geprüft wird, ob eine KBA Nummer eingetragen ist. Wenn die KBA Nummer leer ist,
wird ein Hinweis angezeigt, der übergangen werden kann.
LEER = Hinweis wird nicht angezeigt
1 = Hinweis wird angezeigt
HINWEIS: Dieses Feld ist nur in Deutschland von Bedeutung.
Fahrzeugzusatzdaten aktiv 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: LEER, 1
In diesem Feld können Sie einstellen, ob die Pflege von Fahrzeugzusatzdaten
aktiviert sein soll. Der Aufruf der Fahrzeugzusatzdaten ist aus der Kunden-
fahrzeugpflege und aus dem Auftrag möglich. Die zusätzich wartbaren Felder
sind großteils LKW-spezifische Daten.
LEER = Fahrzeugzusatzdaten nicht aktiv
1 = Fahrzeugzusatzdaten aktiv
Fahrzeughistory löschen in Jahren
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 50
Hier können Sie festlegen, wie viele Jahre die Fahrzeughistory im System
gespeichert bleiben sollen. Das Löschen erfolgt im Monatsabschluss.
Zulassungsdatum belegen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei der Anlage eines Kundenfahrzeuges
aus einem fakturierten Handelsfahrzeug das letzte Zulassungsdatum mit dem
Fakturadatum des Handelsfahrzeuges belegt werden soll.
LEER = Letztes Zulassungsdatum wird nicht belegt
1 = Letztes Zulassungsdatum wird mit dem Fakturadatum belegt
Belegung Marketingkanäle bei Ablehnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Bei Änderung des Feldes Verwendung der Daten auf 'N',
werden die Werte für alle Marketingkanäle auf opt out gesetzt
1 = Bei Änderung des Feldes Verwendung der Daten auf 'N' werden die
Werte für die Marketingkanäle nicht verändert. Sie können weiterhin
gepflegt werden
Datum letzter Zahnriementausch Renault 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: LEER, 1
Bei Fahrzeugen der Marke Renault wird das Datum letzter Zahnriementausch
aktualisiert, wenn auf einem Auftrag entsprechende Teile erfasst wurden.
Mit diesem Schalter können Sie die Funktion deaktivieren.
Leer = Datum letzter Zahnriementausch wird aktualisiert
1 = Datum letzter Zahnriementausch wird nicht aktualisiert
Hinweis: Die Funktion ist nur aktiv, wenn das Modul 19 (Renault Zusätze
RE1) aktiviert ist.
Geprüft werden die beiden Felder Markenspezifisch 1 und Warengruppe 2.
Die Codes, die eine Änderung des Datums Zahnriementausch bewirken, sind in
der Datei ZRM gespeichert.
Nur Fahrzeuge aus Eigenverkauf zu auto-i 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Eingaben: LEER, 1, 2
Hier können Sie definieren, welche Kundenfahrzeuge in die Schnittstelle zu
auto-i abgstellt werden sollen.
Leer = alle Kundenfahrzeuge werden abgestellt
1 = Kundenfahrzeuge nur aus fakturierten Handelsfahrzeugen werden
abgestellt
2 = wie 1, zusätzlich werden alle Kundenfahrzeuge abgestellt, bei
denen im Feld Bemerkung an der 8.Stelle ein / steht.
Hinweis: Wird derzeit nur verwendet in Zusammenhang mit dem Modul
'Schnittstelle auto-i'.
Pflege Steuerungen Rechnungsdruck - VZST130
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST170 (Pflege Steuerungen -
Kunden und Fahrzeuge II)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST140 (Pflege Steuerungen -
Länderfunktionen)
Rabatte auf Rechnung mit Minuszeichen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf der Werkstattrechnung bzw.
Handelsfahrzeugrechnung ausgewiesene Rabatte mit negativem Vorzeichen
gedruckt werden sollen.
LEER = Kein Minuszeichen drucken
1 = Minuszeichen drucken
Endsumme in Buchstaben auf Rechnung drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Endsumme ohne Nachkommastellen
auf Rechnungen (Werkstatt und Fahrzeughandel) zusätzlich in Worten
gedruckt werden soll.
LEER = Endsumme wird nur in Zahlen gedruckt.
1 = Endsumme wird zusätzlich in Worten gedruckt.
Beispiel: 12.345,- = eins-zwei-drei-vier-fünf
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Mehrwertsteuerformat 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, wie die MWSt-Zeile auf Rechnungen
lauten soll.
LEER = Der Mehrwertsteuertext wird aus dem MWSt-Prozentsatz der Mehrwert-
steuertabelle und einem Belegtext zusammengesetzt.
1 = Der Mehrwertsteuertext wird aus dem Text der Mehrwertsteuertabelle
gedruckt.
Beispiel: KDFBKF - Auftrag Rechnungsdruck
LEER: MWSt von 2.736,00 20,0% 547,00 2
------------ ----#
! ! !
! ! fixer Text '%'
! Betrag aus 'MWSt-Sätze'
Auftragsbelegtext KDFBKF/015
1 : 20 % MWSt von 2.736,00 547,00 2
----------- -----
! !
! Auftragsbelegtext KDFBKF/015
Text aus 'MWSt-Sätze'
Beispiel: KDFBKB - Auftrag Bondruck
LEER: MWSt von 2.736,00 20,0% 547,00 2
------------ ----#
! ! !
! ! fixer Text '%'
! Betrag aus 'MWSt-Sätze'
Auftragsbelegtext KDFBKB/003
1 : 20 % MWSt von 2.736,00 547,00 2
----------- -----
! !
! Auftragsbelegtext KDFBKB/003
Text aus 'MWSt-Sätze'
Beispiel: KDHBK0 - Handelsfahrzeugbelege drucken
LEER: MWSt von 200.000,00 20,0% 40.000,00 2
------------ ----#
! ! !
! ! fixer Text '%'
! Betrag aus 'MWSt-Sätze'
HF-Belegtext 000020
NoVA von 200.000,00 10,0% 20.000,00 2
------------ ----#
! ! !
! ! fixer Text '%'
! NoVA %-Satz aus HF
HF-Belegtext 000021
1 : 20 % MWSt von 200.000,00 40.000,00 2
----------- -----
! !
! HF-Belegtext 000020
Text aus 'MWSt-Sätze'
10 % NoVA von 200.000,00 40.000,00 2
-- --------------
! !
! HF-Belegtext 000021
NoVA %-Satz aus HF
HINWEIS: Bei Handelsfahrzeugrechnungen ist zusätzlich der HF-Beleg-
text 000021 (NoVA von) anzupassen, sofern mit NoVA fakturiert wird.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Betriebsnummer drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob die Betriebsnummer auf Rechnungen
vor der Rechnungsnummer ausgedruckt werden soll. In diesem Fall wird
dann nicht die in den Standardwerten eingetragene Filiale gedruckt.
LEER = Betriebsnummer nicht drucken
1 = Betriebsnummer drucken
HINWEIS: Ist die Betriebsnummer größer 99, so darf der Wert '2' im
Feld 'Führende Nullen' nicht verwendet werden.
Führende Nullen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, wie der Druck der Rechnungsnummer
erfolgen soll.
LEER = Führende Nullen werden nicht gedruckt
1 = Führende Nullen der Filialnummer aus den Standardwerten bzw. der
Betriebsnummer (siehe Schalter Betriebsnummer drucken) werden gedruckt.
Bei der Rechnungsnummer werden führende Nullen allerdings nicht
gedruckt. Zwischen Filialnummer/Betriebsnummer und Rechnungsnummer wird
ein '-' als Trennzeichen gedruckt.
2 = Führende Nullen der Filialnummer aus den Standardwerten bzw. der
Betriebsnummer (siehe Schalter Betriebsnummer drucken) und der
Rechnungsnummer werden gedruckt. Zwischen Filialnummer/Betriebsnummer
und Rechnungsnummer wird kein Trennzeichen gedruckt.
Drucken Fälligkeitsdatum 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob das Fälligkeitsdatum gedruckt
werden soll. Das Datum wird folgendermaßen berechnet:
Datum der Faktura plus Tage Netto aus der jeweiligen Zahlungskondition
aus den Firmendaten.
Auf Gutschriften wird generell kein Fälligkeitsdatum gedruckt.
LEER = Fälligkeitsdatum wird nicht gedruckt.
1 = Fälligkeitsdatum wird bei Rechnungen gedruckt.
2 = Fälligkeitsdatum wird auch bei Gutschriften gedruckt.
Rechnungslegungsort drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Der Rechnungslegungsort wird auf den Belegen nicht angedruckt
1 = Der Rechnungslegungsort wird auf den Belegen angedruckt
Bankleitzahl auf Rechnung drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte : LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Bankleitzahl bzw. der BIC des
Rechnungsempfängers auf der Werkstatt- und Fahrzeughandelsrechnung gedruckt
werden soll.
LEER = BIC bzw. Bankleitzahl wird nicht gedruckt
1 = BIC bzw. Bankleitzahl wird gedruckt. Ist ein BIC im Kunden eingetragen,
wird dieser gedruckt, ansonsten die Bankleitzahl
Bankkontonummer auf Rechnung drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Bankkontonummer bzw. der IBAN des
Rechnungsempfängers auf der Werkstatt- und Fahrzeughandelsrechnung gedruckt
werden soll.
LEER = IBAN bzw. Bankkontonummer wird nicht gedruckt.
1 = IBAN bzw. Bankkontonummer wird gedruckt. Ist ein IBAN im Kunden
eingetragen, wird dieser gedruckt, ansonsten die Bankkontonummer
UID-Nummer auf Rechnung drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die UID-Nummer des Rechnungs-
empfängers auf der Werkstatt- und Fahrzeughandelsrechnung gedruckt
werden soll.
LEER = UID-Nummer wird nicht gedruckt.
1 = UID-Nummer wird gedruckt.
2 = UID-Nummer wird unterhalb der Adresse gedruckt.
3 = UID-Nummer und Identifikation wird unterhalb der Adresse gedruckt.
Identifikation auf Rechnung drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Identifikation des Rechnungs-
empfängers auf der Werkstatt- und Fahrzeughandelsrechnung gedruckt werden
soll.
LEER = Identifikation wird nicht gedruckt.
1 = Identifikation wird gedruckt.
HINWEIS: wenn im Feld UID-Nummer drucken der Wert '3' eingetragen
ist, so hat die Einstellung in diesem Feld keine Auswirkung.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Leistungsdatum 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5, 6
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf dem Rechnungsformular im Feld
'Unverbindlicher Termin' ein Datum gedruckt werden soll bzw. dieses Datum
auch an die Buchhaltung übergeben werden soll.
LEER = Datum wird nicht gedruckt
1 = Bei Werkstattrechnungen wird der Inhalt des Feldes 'Leistungsdatum'
gedruckt.
Bei Rechnungen aus dem Fahrzeughandel gilt folgendes:
- auf Rechnungen und Beleggutschriften zu Rechnungen wird der
Inhalt des Feldes 'Auslieferungsdatum' gedruckt
- auf Beleggutschriften wird außerdem der Inhalt des Feldes 'Aus-
lieferungsdatum' neu in den Beleg übernommen, d.h. dass das
Leistungsdatum gegenüber der ursprünglichen Rechnung abgeändert
werden kann
- auf Anzahlungsrechnungen auf Kredit wird das Fälligskeitsdatum
lt. Zahlungskondition gedruckt, sonst ist das Leistungsdatum
gleich dem Belegdatum. Dieses Leistungsdatum wird auch in die
Belegdatei als Auslieferungsdatum übernommen. Auf Gutschriften zu
Anzahlungsrechnungen wird das selbe Datum wie auf der Anzahlungs-
rechnung verwendet
Ist zusätzlich die 'Rechnunglegung Ungarn' aktiv, so wird das
Leistungsdatum in einem eigenen Bildschirm (Window) vorgeschlagen
und kann geändert werden. Dieses Datum wird dann in die Belegdaten
übernommen und für alle weiteren Verarbeitungen verwendet.
2 = Der eingegebene Wert muss ein gültiges Datum sein. Das Feld
darf bei externen Rechnungen nicht leer bleiben. Sonst wie 1.
3 = Das Datum wird an die Buchhaltungsschnittstelle in das Feld
S7REDE bzw. S8REDE (externes Rechnungsdatum) übergeben. Sonst wie 2.
4 = Das Datum wird auch bei Wareneinsatzbuchungen an die Buchhaltungs-
schnittstelle in das Feld S7REDE bzw. S8REDE übergeben. Sonst wie 3.
Dazu ist erforderlich, dass auch das Feld 'Buchen Wareneinsatz'
in den 'Steuerungen FIBU / Statistiken' auf '4' gesetzt ist.
5 = wie 3. Zusätzlich wird das Datum als Periodendatum an die
Buchhaltungsschnittstelle übergeben.
6 = wie 4. Zusätzlich wird das Datum als Periodendatum an die
Buchhaltungsschnittstelle übergeben.
HINWEIS: Hat dieser Schalter einen Wert > 1 und ist die DKS-
Währungsumrechnungsroutine aktiv, wird nicht mit dem Systemdatum
umgerechnet, sondern mit dem Leistungsdatum bzw. wenn dieses nicht
befüllt ist mit dem Rechnungsdatum.
Leistungsdatum Vorschlagswert 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen ob ein Vorschlagswert angezeigt
werden soll oder nicht (als Vorschlagswert gilt das aktuelle Tagesdatum)
LEER = Kein Vorschlagswert für Leistungsdatum
1 = Vorschlagswert für Leistungsdatum aktiv (nur wenn Feld 'Leistungs-
datum drucken' nicht den Wert 'Leer' hat)
Leistungsdatum Toleranz von 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
In diesem Feld können Sie festlegen, wieviele Tage das Leistungsdatum vom
Rechnungsdatum abweichen darf.
0 = das Datum darf nicht vor dem Rechnungsdatum liegen
1-998 = Anzahl Tage, die das Leistungsdatum zurückliegen darf
999 = das Datum wird nicht geprüft
Leistungsdatum Toleranz bis 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
In diesem Feld können Sie festlegen, wieviele Tage das Leistungsdatum vom
Rechnungsdatum abweichen darf.
0 = das Datum darf nicht nach dem Rechnungsdatum liegen
1-998 = Anzahl Tage, die das Leistungsdatum in der Zukunft liegen darf
999 = das Datum wird nicht geprüft
Schnittstelle Rechnungsdruck
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Funktion ist nur als Zusatzmodul verfügbar und wird in Zukunft nicht
mehr unterstützt werden.
Hier können Sie steuern, ob Auftragspapiere gedruckt werden sollen,
oder stattdessen die darin enthalten Daten in eine Schnittstelle für
individuelle Rechnungsdruckprogramme abgestellt werden. Genaue Angaben
über den Aufbau dieser Schnittstelle finden Sie im Kapitel 'Schnitt-
stelle Rechnungsdruck'.
LEER = Auftragspapiere drucken - Schnittstelle nicht versorgen.
1 = Auftragspapiere nicht drucken - Schnittstelle versorgen.
Bibliothek 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, gültiger Bibliotheksname
Dieses Feld muss leer bleiben, wenn die Schnittstelle Rechnungsdruck
nicht versorgt wird.
HINWEIS: Wird die Schnittstelle Rechnungsdruck versorgt und dieses
Feld leer gelassen, so wird hier automatisch die Bibliotheksliste
herangezogen.
Programm 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, gültiger Programmname
Hier können Sie den Namen des Programmes angeben, das den Rechnungs-
druck durchführt.
Dieses Feld muss leer bleiben, wenn die Schnittstelle Rechnungsdruck
nicht versorgt wird. Wenn ein Bibliotheksname angegeben wurde, so muss
auch ein Programmname eingeben werden.
Anzahl Ausdrucke zählen und drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen ob Ausdrucke von Rechnungen eine laufende
Nummer des Ausdrucks erhalten.
LEER = nein
1 = Ausdrucke werden gezählt und der Zähler wird gedruckt
Pflege Steuerungen Länderfunktionen - VZST140
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST130 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter - Rechnungsdruck)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST150 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter - Währung)
Rechnungslegung Ungarn 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Rechnungslegung lt. ungarischer
Gesetze erfolgt.
In diesem Fall gelten folgende Einschränkungen:
- Der Schalter 'Mehrwertsteuerformat' hat keine Auswirkung
- Bei Neu- und Vorführfahrzeugen werden die Preise der Einzelpositionen
und der Rabatt immer gedruckt, die Schalter 'Fahrzeug + Optionen
Einzelpreise', 'Zubehör Einzelpreise' und 'Fahrzeug + Optionen
Nachlaß drucken' haben keine Auswirkung
- Korrekturfaktura für Werkstattaufträge kann eingeschaltet werden
Die Layouts der Ungarischen Fakturen sind im Kapitel Auftragspapiere
bzw. Verschiedene Handelsfahrzeug-Belege beschrieben.
Rechnungslegung Polen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Rechnungslegung lt. polnischer
Gesetze erfolgt.
In diesem Fall gelten folgende Einschränkungen:
- Die Auspreisung von Teilen kann nicht geändert werden
- Gesamtrabatt kann nicht separat ausgewiesen werden
- Auf Teile und Arbeiten gibt es keinen Endrabatt
- Arbeiten können nicht in Summe ausgepreist werden.
- Eine Faktura-VAT darf nicht MWSt-frei sein
- Fakturierung ist nur möglich wenn alle Materialscheine gedruckt
worden sind
- Fakturierte Aufträge können nicht reaktiviert werden (Rechnungs-
storno nicht möglich)
- Für fakturierte Handelsfahrzeuge kann am selben Tag kein Fakturen-
storno durchgeführt werden, es muss eine Fakturengutschrift er-
stellt werden
- Korrekturfaktura muss aktiviert werden
Folgende zusätzliche Daten sind erforderlich und werden geprüft:
_ In Teile und Arbeitspositionen muss die Statistische Warennummer
eingegeben werden.
- Der Fakturenübernehmer muss angegeben werden
- Bei einer Korrekturfaktura muss die Ursache für die Korrektur
angegeben werden
Die Layouts der Polnischen Fakturen sind im Kapitel Auftragspapiere
beschrieben
Rechnungslegung Kroatien 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Rechnungslegung lt. kroatischer
Gesetze erfolgt:
- auf Retail-Rechnungen (E-Aufträge, Barverkauf) an der ersten
Stelle der Belegnummer ein 'R' gedruckt.
- auf allen Auftragspapieren wird die Mengeneinheit angedruckt
- auf Handelsfahrzeugbelegen wird eine Zwischensumme (Summe Fahr-
zeug + Optionen) gedruckt, wenn Optionen vorhanden sind und
einzeln ausgepreist werden. Als Text wird dafür der in den Beleg-
texten definierte Text mit der Textart '000300' verwendet. Wei-
ters wird eine Zwischensumme für den Rechnungsbetrag exkl. ge-
druckt. Als Text wird dafür der in den Belegtexten definierte
Text mit der Textart '000301' verwendet.
Rechnungslegung Slowenien 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Rechnungslegung lt. slowe-
nischer Gesetze erfolgt:
- auf allen Auftragspapieren und auf der Fahrzeughandelsrechnung
wird der Rechnungslegungsort aus den Firmenangaben oberhalb der
Rechnungsnummer gedruckt
- es werden nur Rechnungen, die den Zahlungscode Bar haben, lt.
Einstellungen in den Währungen gerundet
- auf allen Auftragspapieren und auf der Fahrzeughandelsrechnung
wird die Mengeneinheit gedruckt. Das gilt auch für den Grosshan-
delsmaterialschein und den Grosshandelslieferschein.
Das Layout der Slowenischen Faktura ist im Kapitel Verschiedene Han-
delsfahrzeug-Belege beschrieben.
Rechnungslegung Slowakei 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Rechnungslegung lt. slowa-
kischer Gesetze erfolgt:
- Die neue Verordnung zur Rundung von Mehrwertsteuerbeträgen
wird berücksichtigt.
Sprachcode Belegtextwartung 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie den Sprachcode eintragen, für den Sie Belegtexte
warten wollen.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Fiskalkassa Werkstatt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Keine Überleitung an eine Fiskalkassa für Werkstattbelege
1 = Fiskalkassa für alle "nicht-Kredit"-Rechnungen mit den Zahlungs-
codes Bar
2 = Fiskalkassa für alle Rechnungen
Wenn die Überleitung an die Fiskalkassa aktiviert ist, können im
Auftragsabschluss keine Endrabatte eingegeben werden !
ACHTUNG: Beachten Sie die Hinweise zum Feld "Mehrwertsteuer in
Positionen runden" !
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Fiskalkassa Fahrzeughandel 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Keine Überleitung an eine Fiskalkassa für Belege aus Fahrzeughandel
1 = Fiskalkassa für alle "nicht-Kredit"-Rechnungen mit den Zahlungs-
codes Bar
2 = Fiskalkassa für alle Rechnungen
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Fiskalkassa abhängig vorm Werkstattbereich
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Die Überleitung der Werkstattbelege an eine Fiskalkassa ist nicht
vom Werkstattbereich abhängig
1 = Die Überleitung an die Fiskalkassa ist abhängig vom Werkstattbereich.
In den Stammdaten zu den Werkstattbereichen muss definiet werden,
ob eine Überleitung an eine Fiskaldassa erfolgen soll oder nicht.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Vorname nach Familienname 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Vorname vor oder nach dem
Familiennamen eingegeben werden soll. Je nach Eingabe wird auch die
automatische Matchcode- und Briefanredegenerierung gesteuert.
LEER = Vorname wird vor dem Familiennamen eingegeben.
1 = Vorname wird nach dem Familiennamen eingegeben (geänderte
Generierungsroutinen für Matchcode und Briefanrede).
Briefanrede zweiteilig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Briefanrede zweiteilig,
d.h. vor und nach dem Namen 1 gedruckt werden soll.
LEER = Briefanrede wird vor dem Namen 1 gedruckt.
1 = Briefanrede wird zweiteilig vor und nach dem Namen 1 gedruckt.
Beispiel: Sehr geehrter Meier Alois Herr
Kundenkategorie bei Fakturierung erfassen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Keine Prüfung der Kundenkategorie
1 = Die Kundenkategorie des Rechnungsempfängers muss belegt sein. Bei
Fakturierung wird die Kundenkategorie des Rechnungsempfängers
angezeigt und kann geändert werden.
2 = Die Kundenkategorie kann nur dann erfasst werden, wenn das Feld leer
ist.
Kunden Preisfindung ET bei Sondercode I
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, A
In diesem Feld kann das Preisfindungskennzeichen für Ersatzteile für
Interne Kunden definiert werden. Wenn hier ein gültiges Preiskennzeichen
angegeben wird, kann bei Kunden mit Sondercode1 'I' nur dieses Preiskennzeichen
erfasst werden.
Korrekturfaktura Werkstatt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Keine Korrekturfaktura
1 = Korrekturfaktura ist möglich aber nicht zwingend vorgeschrieben
2 = Korrekturfaktura ist zwingend - Rechnungsstornos sind nicht erlaubt
Nur bei Rechnungslegung Polen und Ungarn ist hier eine Eingabe zulässig.
Bei Rechnungslegung Polen ist der Wert '2' zwingend
Korrekturfaktura Handelsfahrzeug 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Keine Korrekturfaktura
1 = Korrekturfaktura ist möglich aber nicht zwingend vorgeschrieben
2 = Korrekturfaktura ist zwingend - Rechnungsstornos sind nicht erlaubt
Nur bei Rechnungslegung Polen ist hier eine Eingabe zulässig.
Bei Rechnungslegung Polen ist der Wert '2' zwingend
Korrekturfaktura Positionsauswahl 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld steuert die Vorbelegung des Auswahlfeldes in der Positions-
übersicht, die bei Erstellung einer Korrekturfaktura angezeigt wird.
LEER = das Auswahlfeld wird mit '1' vorbelegt (die Position wird für die
Korrekturfaktura ausgewählt)
1 = das Auswahlfeld ist leer
Vorausbezahlte Gebühren MWSCD/Eingriff 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte für Mehrwertsteuercode: LEER, 1 bis 49
Zulässige Werte für Eingriff: LEER, 2 bis 98, B bis Z
In diesen Feldern können Sie einen Eingriff und einen Mehrwertsteuersatz
für im Voraus bezahlte Gebühren, die an den Kunden weiterverrechnet werden,
definieren.
Der Eingriff, den Sie hier angeben, wird auf der Werkstattrechnung erst nach
dem Summenblock mit einer zusätzlichen Endsumme gedruckt.
Der Eingriff darf nur Fremdleistungen mit dem hier definierten Mehrwert-
steuercode enthalten. Der Mehrwertsteuercode muss in der Definition der
MWSt-Sätze mit 0% angelegt sein.
Die Funktion ist nur bei ungarischer Rechnungslegung verfügbar.
Land zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier kann definiert werden, ob die Eingabe des Landes immer zwingend ist.
LEER = Land darf leer bleiben
1 = Land darf nicht leer bleiben.
Dabei gilt aber folgende Ausnahme: wenn auch die Felder Postleitzahl
und Ort LEER sind, dann darf auch das Land LEER bleiben
HINWEIS: Bei Eingabe eines Landes muss dieses auch im Programm 'Länder'
angelegt sein. Für die Funktionen der automatischen Erkennung eines Ortsnamens
oder die UID-Nummernprüfung ist die Angabe eines Landes erforderlich.
HINWEIS: Die Prüfung des Landes wird für Kunden und Personen aber auch
für Lieferanten durchgeführt. Die Prüfung erfolgt auch im Auftragswesen und in
den Handelsfahrzeugdaten.
Pflege Steuerungen Währung - VZST150
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST140 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter Länderfunktionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST160 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter Daten abstellen)
Belegwährung EURO ab Datum
8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Gültiges Datumsformat
Hier geben Sie an, ab welchem Datum nur noch der EURO als Belegwährung
zulässig sein soll.
Währungscode EURO 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Gültiger Währungscode
Hier geben Sie den Währungscode des Euro an.
Währungscode der Landeswährung 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Gültiger Währungscode
Hier geben Sie den Währungscode Ihrer Landeswährung an.
Beispiele: ATS, DEM, SFR, EUR (sobald in Kraft gesetzt und keine
Doppelauspreisung mit alter Landeswährung mehr erforderlich)
Währungscode der Standardwährung 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Währungscode für EURO oder Landeswährung
Hier geben Sie den Währungscode Ihrer Standardwährung an. In dieser
Währung wird das Kfz-Paket geführt.
Auswahl der Währung für Belege zulässig
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie angeben, ob die Auswahl einer von der Standardwährung
abweichenden Belegwährung zulässig ist. Nicht davon betroffen ist die
Funktion Rechnung in Fremdwährung im Fahrzeughandel.
LEER = Nur Standardwährung als Belegwährung zulässig
1 = Landeswährung oder EURO als Belegwährung zulässig
2 = Alle Währungen als Belegwährung zulässig
Diese Einstellung erfordert ein Zusatzmodul
HINWEIS: Die Auswahl der Währung für Belege ist dann zulässig, wenn
entweder als FIBU-Schnittstelle die DKS-Buchhaltung mit der Schnitt-
stellendatei S8 oder die HS-FIBU gewählt wurde oder wenn überhaupt
keine Buchhaltungsdaten abgestellt werden.
Belegendsumme in Landeswährung und EURO
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Hier können Sie steuern, ob und wie die Belegendsumme in Landeswährung
und EURO angegeben werden soll. Die Werte 2 und 3 gelten nicht für das
komprimierte Rechnungslayout.
LEER = Belegendsumme nur in der angegebenen Belegwährung
1 = Belegendsumme in Landeswährung und EURO
2 = Belegendsumme und Positionszeilen in Landeswährung und EURO,
die positionsweise Doppelauspreisung wird immer in einer
eigenen Zeile in folgender Reihenfolge gedruckt: (Betrag in
Landeswährung, Währungcode der Landeswährung, "=", Betrag in
Euro, Währungscode EURO).
3 = wie 2, jedoch bei Belegen aus dem Auftragswesen wird die Zeile
(ähnlich wie bei '2' schon bei HF-Belegen) weiter links gedruckt.
4 = Nettosumme, Mehrwertsteuer und Endsumme in EURO und Landeswährung,
wenn die Belegwährung EURO ist.
Nach dem Zahlungskonditionstext wird eine Textzeile mit dem
Umrechnungskurs gedruckt. Der Text kann im Menüpunkt 5.7.1 gepflegt
werden (Programm KDFBKF bzw. KDFBKG, laufende Nummer 730 bis 732).
Diese Auswahl ist bei nicht komprimiertem Layout nur bei
Bruttorechnungen verfügbar.
Für Belege aus dem Fahrzeughandel gilt 4 = 1
DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie angeben, ob die Währungsumrechnungsroutine der DKS
verwendet werden soll.
LEER = DKS-Währungsumrechnungsroutine nicht verwenden (Währungsum-
rechnung laut den im KFZ-Paket definierten Werten).
1 = DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden
2 = DKS-Währungsumrechnungsroutine getrennt nach Bereichen verwenden
siehe dazu die Schalter DKS-Umrechnung WS/HF/ET/TY
HINWEIS: Voraussetzung für die DKS-Währungsumrechnungsroutine ist
die Version 3.8 der DKS. Die genaue Funktionsbeschreibung entnehmen Sie bitte
der DKS-Dokumentation.
HINWEIS: Wird die DKS-Währungsumrechnungsroutine verwendet und hat
der Schalter 'Leistungsdatum drucken' einen Wert > 1 (Format VSTE30), wird
bei Rechnungen nicht mit dem Systemdatum sondern mit dem Leistungsdatum
umgerechnet bzw. wenn dieses nicht befüllt ist, mit dem Rechnungsdatum.
DKS-Betriebsbibliothek mit Währungsumrechnungsdateien
10 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, in welcher DKS-Betriebsbibliothek die DKS-Währungs-
umrechnungsdateien FO, FQ und FW enthalten sind, wenn die Währungsumrechnung
über die DKS-Währungsumrechnungsroutine laufen soll.
Soll die Währungsumrechnung nicht über die DKS-Routine laufen, ist hier keine
Bibliothek anzugeben.
HINWEIS: Voraussetzung für die DKS-Währungsumrechnungsroutine ist
die Version 3.8 der DKS.
DKS-Bibliotheken mit Währungsumrechnungsroutine
2 mal 10 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, in welchen DKS-Bibliotheken die DKS-Währungsumrech-
nungsroutine enthalten ist, wenn die Währungsumrechnung über die
DKS-Währungsumrechnungsroutine laufen soll. In diesem Fall sind norma-
lerweise hier folgende 2 Bibliotheken einzutragen:
DKS
ADS
DKS-Umrechnung WS 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob bei Belegen aus dem Auftragswesen die
Währungsumrechnungsroutine der DKS verwendet werden soll.
LEER = DKS-Währungsumrechnungsroutine nicht verwenden (Währungsumrechnung
laut den im KFZ-Paket definierten Werten).
1 = DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden (ist nur gültig, wenn im
Feld DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden '2' eingetragen ist)
DKS-Umrechnung HF 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob bei Belegen aus dem Handelsfahrzeugbereich die
Währungsumrechnungsroutine der DKS verwendet werden soll.
LEER = DKS-Währungsumrechnungsroutine nicht verwenden (Währungsumrechnung
laut den im KFZ-Paket definierten Werten).
1 = DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden (ist nur gültig, wenn im
Feld DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden '2' eingetragen ist)
DKS-Umrechnung ET 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob im Ersatzteilbereich die Währungsumrechnungs-
routine der DKS verwendet werden soll.
Unter Ersatzteilbereich ist neben der Ersatzteilpflege, auch der Warenzugang,
das Ersatzteile aktualisieren usw. zu verstehen.
LEER = DKS-Währungsumrechnungsroutine nicht verwenden (Währungsumrechnung
laut den im KFZ-Paket definierten Werten).
1 = DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden (ist nur gültig, wenn im
Feld DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden '2' eingetragen ist)
DKS-Umrechnung TY 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob für Typen und Optionen die Währungsumrechnungs-
routine der DKS verwendet werden soll.
Unter Typen und Optionen ist neben der Pflege der Typen und Fahrzeugoptionen
auch die Übernahme von Typen und Optionen und von Handelsfahrzeugen zu
verstehen.
LEER = DKS-Währungsumrechnungsroutine nicht verwenden (Währungsumrechnung
laut den im KFZ-Paket definierten Werten).
1 = DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden (ist nur gültig, wenn im
Feld DKS-Währungsumrechnungsroutine verwenden '2' eingetragen ist)
Pflege Steuerungen Daten abstellen - VZST160
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST150 (Pflege Steuerungen Allgemeine
Parameter - Währung)
Abstellen Rechnungskopien Werkstatt
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Rechnungen aus dem Auftragswesen
in eine Überleitungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei
stellt eine Schnittstelle in das Belegarchiv und für nachgelagerte
anwenderspezifische Verarbeitungen dar. Diese Daten können z.B. für spätere
Mikro-Verfilmung der Rechnungen verwendet werden.
LEER = Rechnungskopien werden nicht abgestellt.
1 = Rechnungskopien von Externen Rechnungen werden in die Überleitungs-
datei abgestellt.
2 = Rechnungskopien von Externen und Internen Rechnungen werden in
die Überleitungsdatei abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Rechnungskopien Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Rechnungen aus dem Fahrzeughandel
und aus den sonstigen Aufwänden und Erträgen in eine Überleitungsdatei
abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine Schnittstelle
in das Belegarchiv und für nachgelagerte anwenderspezifische Verarbeitungen
dar. Diese Daten können z.B. für spätere Mikro-Verfilmung der Rechnungen
verwendet werden.
LEER = Rechnungskopien aus dem Fahrzeughandel werden nicht abgestellt.
1 = Rechnungskopien von Handelsfahrzeugrechnungen, externen und
internen Belegen aus den sonstigen Aufwänden und Erträgen werden
in die Überleitungsdatei abgestellt.
2 = Rechnungskopien von Handelsfahrzeugrechnungen und externen Belegen
aus den sonstigen Aufwänden und Erträgen werden in die Über-
leitungsdatei abgestellt.
3 = Rechnungskopien nur von Handelsfahrzeugrechnungen, aber keine aus
den sonstigen Aufwänden und Erträgen, werden in die Überleitungs-
datei abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Kopien Materialschein 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Materialscheine in eine Überlei-
tungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine
Schnittstelle in das Belegarchiv und für nachgelagerte anwenderspezifische
Verarbeitungen dar.
LEER = Materialscheine werden nicht abgestellt.
1 = Materialscheine werden abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Kopien Arbeitsauftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Arbeitsaufträge in eine Überlei-
tungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine
Schnittstelle in das Belegarchiv und für nachgelagerte anwenderspezifische
Verarbeitungen dar.
LEER = Arbeitsaufträge werden nicht abgestellt.
1 = Arbeitsaufträge werden abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Kopien Kostenvoranschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Kostenvoranschläge in eine Über-
leitungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt
eine Schnittstelle in das Belegarchiv und für nachgelagerte anwender-
spezifische Verarbeitungen dar.
LEER = Kostenvoranschläge werden nicht abgestellt.
1 = Kostenvoranschläge werden abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Kopien Angebot zu Handelsfahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Angebote zu Handelsfahrzeugen in eine
Überleitungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine
Schnittstelle in das Belegarchiv und für nachgelagerte anwenderspezifische
Verarbeitungen dar.
LEER = Angebote zu Handelsfahrzeugen werden nicht abgestellt.
1 = Angebote zu Handelsfahrzeugen werden abgestellt.
HINWEIS: Voraussetzung für das Abstellen in das Belegarchiv ist
das Zusatzmodul IBA-Integriertes Belegarchiv.
Abstellen Kopien Lieferschein 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Kopien der Lieferschein in eine Überlei-
tungsdatei abgestellt werden sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine
Schnittstelle für nachgelagerte anwenderspezifische Verarbeitungen dar.
LEER = Lieferscheine werden nicht abgestellt.
Abstellen Sonstige Zeiten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Sonstigen Zeiten (das sind Zeiten, die
nicht im Rahmen der Auftragsbearbeitung erfaßt werden, z.B. Abwesen-
heit wegen Krankheit) in eine Überleitungsdatei abgestellt werden
sollen. Die Überleitungsdatei stellt eine Schnittstelle für nachgela-
gerte anwenderspezifische Verarbeitungen dar. Eine detailliertere
Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Sonstige Zeiten Erfassen'.
LEER = Sonstige Zeiten werden nicht abgestellt.
1 = Sonstige Zeiten werden in der Überleitungsdatei abgestellt.
E-Aufträge in Fahrzeughistory abstellen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = E-Aufträge werden nicht in Fahrzeughistory abgestellt
1 = E-Aufträge, die auf ein Fahrzeug eröffnet wurden, werden in
der Fahrzeughistory abgestellt
Abfrage Jobwarteschlange unterdrücken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Beim Aufruf mancher Programme können Sie wählen, ob die Verarbeitung
interaktiv oder über die Jobwarteschlange ausgeführt werden soll.
In diesem Feld können Sie festlegen, ob diese Wahlmöglichkeit unterdrückt
werden soll.
HINWEIS: Wenn insbesondere langandauernde Jobs über die Jobwarte-
schlange ausgeführt werden, so bedeutet das eine gleichmäßige Belastung des
Systems. Die gleichmäßige (auch niedrige Belastung) wirkt sich positiv auf das
gesamte Performanceverhalten aus.
LEER = Die Abfrage soll erscheinen, d.h. der Benutzer kann die Jobaus-
führungsart auswählen.
1 = Die Abfrage soll unterdrückt werden, d.h. Jobs deren Ausführung
über die Jobwarteschlange möglich ist, werden immer über die
Jobwarteschlange gestartet.
Zeitnorm 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie an, ob die Zeitangaben in Industrienorm (d.h. 1 Stunde
= 100 Min) oder in Normalzeit (d.h. 1 Stunde = 60 Min) angegeben sind.
LEER = Normalzeit
1 = Industrienorm
Jahrhundert-Wechsel bei Jahr 2 Stellen numerisch
Dieser Wert wird automatisch aus dem aktuellen Jahr + 10 berechnet, und kann
nicht geändert werden.
Beispiel:
Jahrhundert-Wechsel bei Jahr 22
0 wird als Jahr 2000 interpretiert
21 wird als Jahr 2021 interpretiert
22 wird als Jahr 1922 interpretiert
99 wird als Jahr 1999 interpretiert
Bandlaufwerk 10 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie den Namen des Bandlaufwerkes an. Diese Einheitenbezeichnung ist
abhängig von der Konfiguration Ihrer AS/400. Der hier eingegebene Name des
Bandlaufwerkes dient als Vorschlagswert in den Sicherungsprogrammen.
Erweiterte Anzeige gesperrte Aufträge/HF
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie an, ob bei gesperrten Aufträgen und Handelsfahrzeugen
erweiterte Jobinformationen angezeigt werden sollen.
LEER = keine erweiterte Anzeige
1 = erweiterte Anzeige mit Jobinformationen
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Allgemeine Funktionen - VZST210
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST220 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Allgemeine Funktionen)
Auftragsnummernvergabe manuell
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Auftragsnummern automatisch oder manuell
vergeben werden sollen.
LEER = Bei Eröffnung eines neuen Auftrags lassen Sie das Feld mit der
Auftragsnummer leer und diese wird später vom System automatisch
vergeben.
1 = Bei Eröffnung eines neuen Auftrags muss die gewünschte Auftragsnummer
eingegeben werden.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ist ein automatischer Hinweis auf
bereits eröffnete E-Aufträge für Sammelrechnung nicht möglich.
Mech./Ausg. bei KV-Umwandlung nicht übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Mechaniker und Ausgeber werden bei der Umwandlung eines Kosten-
voranschlages übernommen.
1 = Mechaniker und Ausgeber werden bei der Umwandlung eines Kosten-
voranschlages nicht übernommen. Wenn diese Angaben zwingend vorge-
schrieben sind, so werden die Positionen auf "offen" gesetzt.
Kontrolle Annahmedatum Werkstatt
Anzahl Tage vor/nach Systemdatum
2 x 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 - 999
Vorschlagswert: 999
0 - 998 = Tage um denen das Annahmedatum des Auftrages vor bzw. nach dem
Systemdatum liegen darf. Diese Prüfung erfolgt bei der Neuanlage
eines Auftrages und bei einer Änderung des Annahmedatums.
999 = Funktion ist deaktiviert
Zusätzliche Adresse anzeigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob zusätzliche Adressen, sofern beim Kunden
eingegeben, im Auftragswesen automatisch angezeigt werden sollen oder
nicht.
LEER = nicht anzeigen
1 = anzeigen
Rückrufaktionen anzeigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob die zutreffenden Rückrufaktionen bereits bei
der ersten Anzeige des Fahrzeugschirms im Auftragsprogramm angezeigt
werden sollen oder nicht.
LEER = Die auf die Daten des ausgewählten Fahrzeugs zutreffenden Rückruf-
aktionen werden bereits beim ersten Anzeigen des Bildschirms zu
den Fahrzeugdaten im Auftragsprogramm automatisch angezeigt.
1 = Die Rückrufaktionen werden erst nach Auswahl F11 angezeigt bzw.
wenn das Bild wegen einer Fehlermeldung nochmals erscheint.
Für eine ETIS-Abfrage von Ford-Rückrufaktionen muss die Taste F5
verwendet werden.
2 = Die Rückrufaktionen werden beim ersten Anzeigen des Bildschirms
angezeigt. Die Anzeige muss quittiert werden.
Zahlungscode aus Kundenstamm übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Der Zahlungscode des Kunden wird beim Auftragsabschluss nicht
übernommen.
1 = Der Zahlungscode des Kunden wird beim Auftragsabschluss in den
Zahlungscode übernommen. In der Kundenpflege wird daher der Wert
des Zahlungscodes auf die dafür zulässigen Werte eingeschränkt
(B=Bar, K=Kredit).
Schrittweite Auftragspositionen manuell
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
In diesem Feld wird angegeben, mit welcher Schrittweite manuell erfasste
Auftragspositionen nummeriert werden.
Schrittweite Auftragspositionen generiert
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
In diesem Feld wird angegeben, mit welcher Schrittweite generierte
Auftragspositionen erzeugt werden. Diese Schrittweite gilt für die
Übernahme aus Stücklisten und bei der Generierung von Positionen aus
dem Electronic-Parts-Catalog (EPC).
Eingabe Mechaniker zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob in Arbeits- bzw. Paketpositionen
von Aufträgen die Personalnummern der ausführenden Mechaniker eingegeben
werden müssen.
LEER = Die Angabe eines Mechanikers ist nicht erforderlich.
1 = Die Angabe eines Mechanikers ist erforderlich.
2 = Die Angabe eines Mechanikers ist nicht erforderlich, weil die
Mechanikerangaben im Tagesabschluss aus Realzeiten ermittelt werden.
3 = Die Angabe eines Mechanikers ist auch bei Fixpreisarbeiten er-
forderlich.
Wenn Sie die verrechneten Zeiten aus den Aufträgen auswerten wollen
(z.B. Mechanikerstatistik), so sollten Sie die Eingabe der Mechaniker
zwingend vorschreiben.
Eingabe Ausgeber zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob in Ersatzteil- bzw. Paketpositionen
von Aufträgen die Personalnummer des Ausgebers eingegeben werden muss.
LEER = Die Angabe eines Ausgebers ist nicht zwingend erforderlich.
1 = Der Ausgeber muss eingegeben werden.
2 = Der Ausgeber muss nicht eingeben werden. In den Ersatzteilbewegungen
wird immer der Annehmer aus dem Auftragskopf eingetragen.
3 = Der Ausgeber muss eingeben werden. Die Personalnummer muss als
Ausgeber gekennzeichnet sein - außer es handelt sich um einen Teil
mit Wertlos-Kennzeichen = J und Buchungskennzeichen = N - oder eine
Verrechnungsposition aus IVM
Wenn Sie Ersatzteilbewegungen aus Aufträgen später in Hinblick auf die
Ausgeber auswerten wollen, so sollten Sie die Eingabe des Ausgebers zwingend
vorsehen.
Eingabe Kostenstelle zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei der Erfassung von internen
Auftragspositionen (Positionen, die nicht extern verrechnet werden), eine
Kostenstelle eingegeben werden muss, der die Leistung zuzuordnen ist.
Wenn es in den Steuerungen so vorgesehen ist, wird für jede in einem
Auftrag angesprochene Kostenstelle eine eigene interne Rechnung gedruckt.
LEER = Angabe einer Kostenstelle bei internen Auftragspositionen ist
nicht erforderlich
1 = Bei internen Auftragspositionen ist die Angabe einer Kostenstelle
zwingend erforderlich.
Sollen verschiedene Kostenstellen unterschieden werden, so ist es
sinnvoll, die Eingabe einer Kostenstelle zwingend vorzuschreiben.
HINWEIS: Sollen auch interne Auftragspositionen in die Buchhaltung
übergeleitet werden, so ist die zwingende Eingabe der zu belastenden
Kostenstelle zu empfehlen.
Eingabe Kostenart zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei der Erfassung von internen
Auftragspositionen (Positionen, die nicht extern verrechnet werden),
eine Kostenart eingegeben werden muss.
Die Kostenart wird auf internen Rechnungen nur als Information gedruckt.
LEER = Angabe einer Kostenart bei internen Auftragspositionen nicht
erforderlich
1 = Bei internen Auftragspositionen ist die Angabe einer Kostenart
zwingend erforderlich.
Verkaufspreis = 0 unzulässig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob bei Auftragspositionen der Verkaufspreis = Null
sein darf oder nicht.
LEER = Der Verkaufspreis darf Null sein.
1 = Der Verkaufspreis darf nicht Null sein.
Negative Menge nicht erlaubt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei der Auftragserfassung in der
Positionsmenge ein negativer Wert eingetragen werden darf, oder nicht.
Diese Steuerungen gilt für Arbeits-/Ersatzteil- und Paketpositionen.
LEER = es dürfen negative Mengen erfasst werden
1 = negative Mengen dürfen nicht erfasst werden
Maximal zulässiger Rabatt AW/PA/ET
3 mal 2 Vor-,1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Hier können Sie die maximal zulässigen Prozentsätze für Rabatte auf
Arbeiten, Pakete und Ersatzteile festlegen.
Prüfung auf doppelte Auftragspositionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = In der Auftragserfassung erfolgt eine Prüfung ob bereits eine
Position mit dem angegebenen Schlüssel vorhanden ist. Der Benutzer
hat dann die Möglichkeit in die bestehende Position einzusteigen
oder eine neue Position anzulegen.
1 = Es erfolgt keine Prüfung auf doppelte Auftragspositionen
2 = Die Prüfung auf doppelte Auftragspositionen wird bei Subhändlern
nicht durchgeführt
Änderungsmöglichkeit Eingriffe in Übersicht
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Eingriff kann in Übersicht geändert werden
1 = Eingriff und Subjobnummer können geändert werden
2 = keine Änderungsmöglichkeiten
Entsorgungskosten verrechnen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob bei der Fakturierung von Werkstattaufträgen
Entsorgungskosten verrechnet werden sollen.
LEER = Entsorgungskosten werden nicht verrechnet.
1 = Entsorgungskosten werden je nach Variante verrechnet, sofern es
sich um einen A-Auftrag oder um eine Garantierechnung bei internen
Aufträgen handelt.
Altteilsteuer verrechnen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob auf den Rechnungen eine Altteilsteuer verrechnet
werden soll.
LEER = Es wird keine Altteilsteuer verrechnet.
1 = Bei Ersatzteilen, die in den gespeicherten Ersatzteildaten als
Altteile gekennzeichnet sind, wird eine eigene Altteilsteuer
verrechnet.
HINWEIS: Wenn die Altteilsteuer verrechnet werden soll, so müssen Sie
darauf achten, dass auch alle anderen dafür benötigten Parameter richtig
definiert werden (siehe Kapitel 'Standardwerte').
HINWEIS: Nicht in allen Ländern, in denen dieses Programm angeboten
wird, gibt es die oben genannte Altteilsteuer. In Ländern, in denen es diese
Steuer nicht gibt, ist das Feld auf LEER zu setzen. In Ländern, in denen diese
Steuer zu verrechnen und abzuführen ist, muss das Feld auf '1' gesetzt werden.
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Allgemeine Funktionen - VZST220
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST210 (Pflege Steuerungen Auftragswesen -
Allgem. Funktionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST230 (Pflege Steuerungen Auftragswesen -
Arbeitspositionen)
Versicherungsrechnung 1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld wird gesteuert, welche Zahlungskonditionen und
Endrabatte für Versicherungsrechnungen gelten.
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Zahlungscode, Zahlungskondition und Endrabatte des
Rechnungsempfängers werden für die Fakturierung herangezogen.
1 = Zahlungscode, Zahlungskondition und Endrabatte, die im Kundenstamm
der Versicherung hinterlegt sind, werden für die Fakturierung
herangezogen.
2 = folgende Preisfindungskennzeichen bzw. Zahlungskonditionen die im
Kundenstamm der Versicherung hinterlegt sind, werden für die
Fakturierung herangezogen:
- Rabattcode für ET
- Preisfindung ET
- Preisfindung AW
- Endrabatt ET
- Endrabatt AW
- Endrabatt Pakete
- Endrabatt Komplettpreispakete
- Variante Entsorgung
- Kleinmaterial verrechnen
- Umweltabgabe verrechnen
- Zahlungscode
- Zulässige Zahlungscodes
- Zahlungskonditionen
- MWSt.-Kennzeichen
- Belegwährung
- Rechnungsrundung Werkstatt
3 = wie 2; das Mehrwertsteuerkennzeichen wird jedoch nicht von der
Versicherung übernommen
Mehrwertsteuer in Positionen runden
1 Stelle alphanumerisch
Die Rundung der Beträge inklusive Mehrwertsteuer erfolgt bereits je
Position.
Diese Angabe ist sinnvoll bei:
- eingeschalteter Bruttorechnung
- bei Rundungsproblemen mit einer angeschlossenen Fiskalkassa
- bei Rundungsproblemen mit Komplettpreispakten mit Fixpreis
Dabei ist zu beachten, dass auf Rechnungen die Ausweisung der Mehrwertsteuer
In der Form: Netto, MWSt (von Netto), Brutto
Keinen exakten Betrag ergibt.
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Keine Rundung je Position
1 = Die Rundung erfolgt bereits je Position
Werterhöhend/Werterhaltend aus Kostenart
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob die Informationen über die
Verbuchung interner Aufwände aus der Kostenstelle oder aus der Kosten-
art genommen werden. Unter Verbuchung ist in diesem Zusammenhang einer-
seits die Zuordnung zum jeweiligen internen Aufwand anhand des Wertes
'Warenlager Fahrzeughandel' und andererseits das 'Verrechnungskonto'
für die FIBU-Überleitung zu verstehen. Bei Ermittlung der Werte aus
der Kostenart ist zu beachten, dass ein ev. Bereichskonto trotzdem aus
der Kostenstelle ermittelt wird (sofern dort angegeben). Siehe auch
Kapitel 'Buchung Interner Aufwand'.
LEER = aus Kostenstelle
1 = aus Kostenart
Sammelrechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die Sammelrechnungsfunktion für Ersatz-
teil-Aufträge aktiviert werden soll oder nicht.
LEER = keine Sammelrechnungsfunktion
1 = Sammelrechnung aktiviert, bei Auftragseröffnung eines Ersatzteil-
auftrages wird geprüft, ob für diesen Auftraggeber bereits ein
Ersatzteilauftrag besteht.
Besteht ein Auftrag, der weder fakturiert noch storniert wurde,
so erscheint eine Meldung mit der Möglichkeit, direkt in die
Positionserfassung des bestehenden Auftrags zu verzweigen.
Beim Auftraggeber (= Kunde) muss jedoch im Kundenstamm das
Sammelrechnungskennzeichen gesetzt sein. Für jeden gedruckten
Lieferschein wird eine Textposition mit dem Hinweis auf die
Lieferscheinnummer generiert. Die Positionsnummer dieser Text-
position ist dabei die nächst niedrigere Nummer der ersten Position
des Lieferscheines zum Zeitpunkt des Drucks.
2 = wie 1, es wird aber keine Textposition am Lieferschein generiert.
3 = wie 1. Auf der Rechnung werden die Positionen nach Lieferschein
sortiert. Bei Positionen, die auf mehreren Lieferscheinen aufscheinen, werden
alle Lieferscheinnummern angeführt.
ACHTUNG: Dieses Kennzeichen wirkt im Zusammenhang mit dem Sammelrech-
nungskennzeichen im Kundenstamm, hat aber keine Auswirkung auf die
Funktion Sammelfakturierung, welche die Aufträge (Arbeits- und Ersatz-
teilaufträge) eines Kunden mit dem Sammelfakturierung-Kennzeichen im
Zuge des Sammelfakturierlaufes automatisch fakturiert.
Diese Funktion darf nicht eingeschaltet werden, wenn die Auftragsnum-
mernvergabe manuell erfolgt.
Art Sammelfakturierung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Ersatzteilpositionen werden auf Sammelfakturen genauso gedruckt
wie auf manuell ausgelösten Rechnungen
1 = Auf Rechnungen, die im Zuge einer Sammelfakturierung gedruckt
werden, wird je Ersatzteilposition nur eine Zeile ausgegeben.
Dafür wird die Bezeichnung auf 12 Stellen gekürzt.
Ändern Zahlungsbed. bei Fakturenduplikat
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob die Zahlungsbedingungen bei einem
fakturierten Auftrag geändert werden dürfen. Betroffen sind die Felder
'Bar oder Kredit', 'Zahlungskonditionscode' und 'Bezug auf Rechnung'.
LEER = Die Zahlungsbedingungen können geändert werden.
1 = Die Zahlungsbedingungen können nicht geändert werden.
Verbuchte Aufträge kopieren nur lfd. Jahr zulässig
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob das Kopieren von bereits verbuchten
Aufträgen nur für Aufträge, die im laufenden Jahr fakturiert wurden,
zulässig sein soll.
LEER = Kopieren ist für alle Aufträge zulässig
1 = Kopieren ist nur für Aufträge zulässig, die im aktuellen
Kalenderjahr fakturiert wurden.
Stat. Warennummer im Auftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Statistische Warennummer in den Auftrags-
positionen angezeigt wird bzw. eingegeben werden kann. Dieser Schalter hat
nur dann eine Auswirkung, wenn der Schalter -Neues Layout verwenden- auf 1
gesetzt ist.
LEER = Statistische Warennummer wird in den Positionen nicht angezeigt
1 = Statistische Warennummer wird angezeigt
Prüfungen vor Proberechnungsdruck durchführen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Prüfungen auf Vollständigkeit der
Auftragsdaten, die vor der Erstellung der Faktura durchgeführt werden,
auch vor der Erstellung einer Probefaktura durchgeführt werden sollen.
LEER = Es werden keine Prüfungen durchgeführt
1 = Prüfungen auf Vollständigkeit der Daten die für das Senden der
Aufträge an Renault erforderlich sind
2 = die Proberechnung kann erst gedruckt werden, wenn alle Positionen
komplett sind
Auftragsstorno/Belegstorno Text zwingend
2 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Benutzer beim Stornieren eines Auftrags bzw.
beim Stornieren der Belege einen Grund des Stornos eingeben muss.
LEER = es muss kein Grund für das Storno eingegeben werden
1 = es muss ein Grund für das Storno eingegeben werden.
In diesem Fall wird automatisch ein Fenster angezeigt, in dem der
Benutzer den Grund eingeben muss. Dieser Grund wird in der Datei
des Auftragskopfs gespeichert.
Kostenschätzung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Hier können Sie steuern, ob der Benutzer beim Drucken eines Arbeitsauftrages
eine Kostenschätzung machen muss oder nicht
LEER = keine Kostenschätzung möglich
1 = Kostenschätzung je Auftrag kann eingegeben werden
2 = Kostenschätzung je Auftrag muss eingegeben werden
3 = Kostenschätzung je Eingriff kann eingegeben werden
4 = Kostenschätzung je Eingriff muss für mind. 1 Eingriff eingegeben werden
Erweiteter Hinweis Garantie 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob im Auftragswesen nach Bestätigen der Fahrzeug-
daten (Auftrags-Kopfdaten 2) automatisch ein Fenster angezeigt werden soll,
wenn das Fahrzeug noch in Garantie ist.
Das Garantieendedatum wird dabei folgendermaßen errechnet:
- ist das Feld Ende Herstellergarantie im Fahrzeug belegt, dann wird
dieses Datum als Garantieendedatum angesehen
- Auslieferungsdatum + Anzahl Monate Herstellergarantie aus den Typdaten
ist das Auslieferungsdatum LEER, so wird das Erstzulassungsdatum genommen
ist auch das Erstzulassungsdatum LEER, so wird das Datum der letzten
Zulassung genommen
- Auslieferungsdatum + Anzahl Monate Herstellergarantie (aus dem Markensatz)
ist das Auslieferungsdatum LEER, so wird das Erstzulassungsdatum genommen
ist auch das Erstzulassungsdatum LEER, so wird das Datum der letzten
Zulassung genommen
LEER = Erweiteter Hinweis Garantie wird nicht angezeigt
1 = Erweiteter Hinweis Garantie wird angezeigt
Marketinginfo vor Faktura A-Auftrag
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Die Marketinginfo wird nicht automatisch angezeigt.
1 = Die Marketinginfo wird automatisch angezeigt, wenn das Feld
'Verwendung der Daten' leer oder 'N' ist.
2 = wie '1'. Das Feld 'Verwendung der Daten' muss belegt werden,
sonst ist eine Fakturierung nicht möglich.
Marketinginfo vor Faktura E-Auftrag
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Die Marketinginfo wird nicht automatisch angezeigt.
1 = Die Marketinginfo wird automatisch angezeigt, wenn das Feld
'Verwendung der Daten' leer oder 'N' ist.
2 = wie '1'. Das Feld 'Verwendung der Daten' muss belegt werden,
sonst ist eine Fakturierung nicht möglich.
Marketinginfo vor Faktura I-Auftrag
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Die Marketinginfo wird nicht automatisch angezeigt.
1 = Die Marketinginfo wird automatisch angezeigt, wenn das Feld
'Verwendung der Daten' leer oder 'N' ist.
2 = wie '1'. Das Feld 'Verwendung der Daten' muss belegt werden,
sonst ist eine Fakturierung nicht möglich.
Marketinginfo nach AA-Druck anzeigen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Die Marketinginfo wird nicht automatisch angezeigt.
1 = Die Marketinginfo wird grundsätzlich automatisch angezeigt
Die Anzeige ist abhängig von der Schalterstellung der Parameter
Kundendatenschutz in den Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen
und dem Wert des Feldes Verwendung der Daten in der Kundenstammdatei.
2 = Die Marketinginfo wird immer automatisch angezeigt.
3 = wie 1. Das Feld Verwendung der Daten muss belegt werden, sonst
kann das Programm nicht verlassen werden
4 = wie 2. Das Feld Verwendung der Daten muss belegt werden, sonst
kann das Programm nicht verlassen werden
Komplettpreispakete Warnung Wareneinsatz
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Bei Unterschreitung des Wareneinsatzes in einer Positionen eines
Komplettpreispaketes erfolgt keine Warnung. Die Benutzerfunktionen
VFAO1E3 - WE bzw. VFAO1A3 - WE werden nicht berücksichtigt.
1 = Bei Unterschreitung des Wareneinsatzes in einer Positionen eines
Komplettpreispaketes erfolgt eine Warnung, die quittiert werden
muss. Die Benutzerfunktionen VFAO1E3 - WE bzw. VFAO1A3 -WE werden
nicht geprüft.
2 = Bei Unterschreitung des Wareneinsatzes in einer Positionen eines
Komplettpreispaketes erfolgt eine Warnung. Fakturierung ist nicht
möglich, wenn die Benutzerfunktionen VFAO1E3 - WE bzw.
VFAO1A3 - WE eine Unterschreitung des Wareneinsatzes unterbinden.
Wenn bereits vor Anwendung der Endrabattes die Selbstkosten
unterschritten werden, wird die Position auf 'offen' gesetzt.
Kundenkategorie im Auftragskopf erfassen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Die Kundenkategorie kann in den Auftragskopfdaten nicht erfasst werden
1 = Die Kundenkategorie muss in den Auftragskopfdaten erfasst werden,
wenn in den Kundenstammdaten noch keine Kategorie definiert wurden.
2 = Die Kundenkategorie wird bei Auftragserfassung in den Auftragskopfdaten
angezeigt und kann geändert werden, wenn noch keine Kundenrechnung
vorhanden ist
Achtung: Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Kundenkategorie
nicht mehr geändert werden, wenn bereits Positionen erfasst wurden.
Offene Aufträge alle Betriebe abstellen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = nein
1 = Offene Aufträge (offen, komplett oder fakturiert) aus diesem Betrieb
werden in eine betriebsübergreifende Datei abgestellt. Das ermöglicht
Prüfungen, ob Aufträge zu einem Kunden oder Kundenfahrzeug
vorhanden sind.
Siehe Funktion "Prüfung Löschen Kunde" in Format VZST110.
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Allgemeine Funktionen VZST230
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST220 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Allgem. Funktionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST240 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Allgem. Funktionen)
Bondruck nicht erlaubt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie steuern, ob in den Ersatzteilpositionen Bondruck erlaubt ist
oder nicht
Leer = Es darf mittels der Funktionstaste F22 ein Bondruck ausgelöst werden
1 = kein Bondruck erlaubt
Laufkunde Bar/Kredit 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie festlegen, ob Rechnungen auf den Laufkunden im Auftragswesen
auf Kredit ausgestellt werden können. Die Buchung erfolgt in diesem Fall auf
das Konto des Laufkunden mit der Kennzeichnung als Einmalkunde.
Leer = Laufkunde darf nur auf Bar abgeschlossen werden.
1 = Laufkunde darf auch auf Kredit abgeschlossen werden.
Komplettpreispakete Kleinmaterial verrechnen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie steuern, ob Komplettpreispaketpositionen bei Berechnung des
Kleinmaterials berücksichtigt werden oder nicht
Leer = für Komplettpreispakete wird kein Kleinmaterial verrechnet
1 = Komplettpreispaketpositionen werden bei Berechnung des Kleinmaterials
herangezogen
Komplettpreispakete Entsorgungsmaterial verrechnen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie steuern, ob Komplettpreispaketpositionen bei Berechnung der
Entsorgungskosten berücksichtigt werden oder nicht
Leer = für Komplettpreispakete werden keine Entsorgungskosten verrechnet
1 = für Komplettpreispakete werden Entsorgungskosten lt. Variante verrechnet
E-Auftrag: Hinweis auf bestehenden Auftrag
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei E-Aufträgen immer geprüft werden soll, ob zu
diesem Auftraggeber ein offener Auftrag existiert. Ist dieser Schalter nicht
gesetzt, erfolgt die Prüfung nur, wenn in den Steuerungen der Schalter Sammel-
rechnungen und beim Kunden das Kennzeichen für Sammelfaktura gesetzt sind.
Leer = Hinweis auf offenen Auftrag erfolgt nicht immer
1 = es wird bei jedem E-Auftrag geprüft, ob für diesen Auftraggeber ein
offener E-Auftrag existiert
Person zwingend bei nicht privaten Kunden
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
Hier können Sie festlegen, ob in den Auftragskopfdaten-2 im Feld
Ansprechperson ein Wert eingegeben werden muss oder nicht, wenn es sich
nicht um eine Privatperson handelt.
Leer = Die Person muss nicht zwingend eingegeben werden
1 = Es muss eine Person eingegeben werden, wenn das Geschlecht, das
im Anredecode des Kunden hinterlegt ist nicht M und nicht W ist
Kundendatenqualität
Adressdaten prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei Auftragseröffnung, erneutem Aufruf des
Auftrags und bei der Auftragsabrechnung geprüft wird, ob die folgenden Felder
befüllt sind:
- Anrede
- Vorname (nicht bei Firmen)
- Nachname
- Strasse
- Postleitzahl
- Ort
Leer = Keine Prüfung
1 = Prüfung, leere Felder können mit F8 akzeptiert werden
2 = Felder müssen befüllt sein
Neukunden nicht prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass Kunden, die das Feld 'Daten unvollständig'
auf Ja gesetzt haben, nicht geprüft werden.
LEER = Neukunden werden geprüft
1 = Neukunden werden nicht geprüft
Telefonnummer prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1, 2, 3
Hier können Sie festlegen, ob die Telefonnummer im Auftrag geprüft werden soll
oder nicht.
LEER = keine Prüfung
1 = mindestens 1 der Telefonnummern muss befüllt sein
2 = mindestens 1 Telefonnummer muss befüllt sein und mit einer '0' beginnen
3 = mindestens 1 Telefonnummer muss befüllt sein und mit einer '0' beginnen,
die zweite Stelle darf keine '1' sein ('01' bedeutet Mobilnetz)
ACHTUNG: Schalterstellung 2 und 3 ist nur für Länder mit ISO-Landescode DE
gültig!
E-Mail-Adresse prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen sie fest, ob die E-Mail-Adresse im Auftrag geprüft werden soll
LEER = keine Prüfung
1 = die E-Mail-Adresse wird bei der Auftragseröffnung, erneutem Aufruf des
Auftrags und bei der Auftragsabrechnung auf Form und Existenz geprüft
Daten auch auf Personenebene prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
LEER = keine Prüfung
1 = Wenn eine Person eingegeben wurde, müssen die Daten auch für diese
Person vollständig sein
Rabattlogik
Preis-/Rabattänderung in E-/P-Pos. 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei E- bzw. P-Positionen ein Preis oder ein
Rabatt, der aus der erweiterten Rabatt- und Preislogik kommt, noch geändert
werden darf.
LEER = Keine Änderung erlaubt
1 = Änderung möglich
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IER-Integrierte Erweiterte Rabatt- und Preislogik verwendet.
Endrabatt berücksichtigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob auf Auftragspositionen, deren Preise und/oder
Rabatte aus der erweiterten Rabatt- und Preislogik kommen, noch Endrabatte
gewährt werden.
LEER = bei Berechnung der Endrabatte, werden diese Positionen nicht
berücksichtigt
1 = Endrabatte werden von allen Positionen berechnet
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IER-Integrierte Erweiterte Rabatt- und Preislogik verwendet.
Prüfung auf doppelte Fahrgestellnummern im Auftrag
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob im Auftrag auf doppelte Fahrgestellnummern
geprüft werden soll oder nicht.
Ist dieser Schalter gesetzt, wird bei A-Aufträgen in den Auftrags-Kopfdaten 2
geprüft, ob die eingegebene Fahrgestellnummer schon bei einem anderen Fahrzeug
existiert.
Bei Neuanlage wird nur bei Aufträgen auf Laufkunden bzw. bei Aufträgen ohne
Fahrzeug geprüft.
Bei Auftragsneuanlage auf einen Laufkunden:
Wird ein Fahrzeug mit der eingegebenen Fahrgestellnummer gefunden, werden die
Kunden- und Fahrzeugdaten in den Auftrag übernommen bzw. es muss mit F12
abgebrochen und die Fahrgestellnummer korrigiert werden
Bei Auftragseröffnung auf einen Kunden ohne Fahrzeug:
Wird ein Fahrzeug mit der eingegebenen Fahrgestellnummer beim Kunden gefunden,
werden die Fahrzeugdaten in den Auftrag übernommen.
Wird das Fahrzeug bei einem anderen Kunden gefunden, kommt eine Meldung. Das
gefundene Fahrzeug könnte mit F22 zum Kunden kopiert werden. Anderenfalls muss
mit F12 abgebrochen und die Fahrgestellnummer korrigiert werden.
Die Prüfung wird auch bei existierenden Aufträgen durchgeführt. Existiert die
Fahrgestellnummer bei einem anderen Kunden kommt je nach Schalterstellung eine
Hinweis- oder eine Fehlermeldung.
LEER = keine Prüfung im Auftrag
1 = Prüfung: bei doppelter Fahrgestellnummer Hinweismeldung
2 = Prüfung: bei doppelter Fahrgestellnummer Fehlermeldung
MCS Symptom Code 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei der Kodifizierung der Symptomcode eingegeben
werden kann bzw. muss.
LEER = Eingabe des Symptomcodes ist nicht erlaubt
1 = Es muss ein Symptomcode eingegeben werden
2 = Der Symptomcode kann aus der MCS-Online-Applikation übernommen werden
Pflege Steuerungen Auftragswesen - allgemeine Funktionen VZST240
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST230 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Allgem. Funktionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST250 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Arbeitspositionen)
Prüfung Kostenvoranschlag/Anzahl Tage
1 Stelle alphanumerisch
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Ist dieser Schalter gesetzt, kann nach Fakturieren eines Kostenvoranschlages
die Gültigkeit dieses Kostenvoranschlages erfasst werden. Als Vorschlagswert
wird das aktuelle Datum + die Anzahl der hier erfassten Tage genommen. Bei
Auftragseröffnung wird eine Übersicht über alle gültigen Kostenvoranschläge,
die zum Kunden gefunden werden, angezeigt.
Prüfung Umlagerungsaufträge 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei Umlagerungsaufträgen vor der Fakturierung
geprüft werden soll, ob der Warenzugang im Zielbetrieb durchgeführt werden
kann. Bei Auftreten eines Fehlers wird die Fakturierung abgebrochen. Die
Prüfung ist nur möglich, wenn die Umlagerung bei Fakturierung durchgeführt
wird.
LEER = Prüfung wird nicht durchgeführt
1 = Prüfung wird durchgeführt
Prüfung KBA-Nummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass bei Auftragseröffnung geprüft wird, ob beim
Auftragsfahrzeug die KBA-Nummer eingetragen ist. Ist das Feld leer, wird ein
Fenster angezeigt, in dem die KBA-Nummer erfasst werden kann.
LEER = Prüfung wird nicht durchgeführt
1 = Prüfung wird durchgeführt
Potenzialgruppen im Mustereingriff 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass in den Mustereingriffen eine Potenzíalgruppe
erfasst werden kann. In diesem Fall können bei der Erstellung von Aufträgen
aus der Potenzialanzeige nur Mustereingriffe mit eingetragenem Potenzial
verwendet werden.
LEER = keine Erfassung von Potenzialgruppen
1 = im Mustereingriff können Potenzialgruppen erfasst werden
Nur Zahlungscode Kredit zulässig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = alle gültigen Zahlungscodes können verwendet werden
1 = es kann nur mit Zahlungscode Kredit abgerechnet werden
Warnmeldung Barzahler 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass bei Auftragseröffnung für Kunden mit
bestimmten Kundenkategorien eine Warnmeldung ausgegeben wird. Der Text dieser
Meldung ist in der Kundenkategorie zu definieren.
LEER = es wird keine Meldung angezeigt
1 = bei Auftragseröffnung erscheint eine Meldung, die bestätigt werden
muss. Außerdem wird die Hinweismeldung in der Maske Auftragsdetails
angezeigt.
Prüfung Km-Stand bei Auftragsabschluss 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass beim Auftragsabschluss geprüft wird ob
der Km-Stand seit der Auftragseröffnung aktualisiert wurde, bzw nicht = 0 ist.
Es erscheint eine quittierbare Meldung.
LEER = es wird keine Meldung angezeigt
1 = eine quittierbare Meldung wird angezeigt
Werkstattbereich im Eingriff verpflichtend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = im Eingriff muss kein Werkstattbereich angegeben werden
1 = im Eingriff muss ein Werkstattbereich angegeben werden
Preisgruppe im Eingriff verpflichtend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = im Eingriff muss keine Preisgruppe angegeben werden
1 = im Eingriff muss eine Preisgruppe angegeben werden
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Arbeitspositionen VZST250
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST240 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Allgem. Funktionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST260 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Ersatzteilpositionen)
Werkstattbereich in Arbeitspositionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3, 4
Hier können Sie steuern, welcher Werkstattbereich in Arbeitspositionen
von Aufträgen vorgeschlagen werden soll.
1 = Der Werkstattbereich wird aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
2 = Der Werkstattbereich wird aus der Arbeit vorgeschlagen.
3 = Der Werkstattbereich wird aus dem Eingriff vorgeschlagen, wenn er
dort leer ist, wird er aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
4 = Der Werkstattbereich wird aus dem Eingriff vorgeschlagen, wenn er
dort leer ist, wird er aus der Arbeit vorgeschlagen.
Eingabe Realzeiten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob neben der Eingabe der zu ver-
rechnenden Zeiten in den Positionen eines Auftrags auch eine Erfassung
der Realzeiten, d.h. der tatsächlich benötigten Zeiten der Mechaniker,
erfolgen soll.
LEER = Die verrechneten Zeiten entsprechen den Realzeiten, eine getrennte
Realzeiterfassung soll daher nicht stattfinden.
1 = Verrechnete Zeiten und Realzeiten sind unterschiedlich, die Real-
zeiten-Summen der beteiligten Mechaniker sollen zu jedem Auftrag
auf einem eigenen Eingabeformat erfasst werden.
HINWEIS: Für einen Produktivitätsvergleich der Mechaniker in der
Mechanikerstatistik ist die getrennte Eingabe von verrechneten Zeiten
und Realzeiten erforderlich.
Generierung Realzeitpositionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Nein
1 = Ja. Aus Realzeiten können mit Hilfe von Wertpositionen Arbeits-
und Textpositionen generiert werden.
Generierung Realzeitpositionen ab Nummer
4 Stellen numerisch
Zulässige Werte: Zahlen von 2000 bis 3500
In diesem Feld wird die untere Grenze des Nummernkreises festgelegt,
der für die Generierung von Arbeitspositionen aus Realzeiteintragun-
gen herangezogen wird.
HINWEIS: Dieses Feld wird nur ausgewertet, wenn die Generierung von
Arbeitspositionen aus Realzeiten eingeschaltet ist.
WZ-Änderung erlaubt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob das WZ-Kennzeichen in Auftrags-
positionen geändert werden darf. Das WZ-Kennzeichen legt fest, ob die
Arbeit in Arbeitswerten oder in Stunden verrechnet wird.
LEER = Änderung des WZ-Kennzeichens in Aufträgen ist nicht zulässig.
1 = Änderung des WZ-Kennzeichens ist zulässig.
Fixpreis übernehmen aus Arbeit 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass Fixpreise trotz typabhängiger
Zeitvorgaben übernommen werden sollen. Das heißt, dass wenn in der
typabhängigen Zeitvorgabe kein Fixpreis eingetragen ist, in den Kopfdaten aber
schon, dann wird dieser Preis übernommen-
Nähere Angaben dazu siehe im Kapitel 'Stammdaten Pflege - Arbeiten'.
LEER = bei typabhängigen Zeitvorgaben wird nicht auf den Fixpreis aus den
Kopfdaten zugegriffen.
1 = bei typabhängigen Zeitvorgaben wird auf den Fixpreis aus den
Kopfdaten zugegriffen.
AZ autom. errechnen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei der Auftragserfassung -
wenn Fixpreiskennzeichen 'J' angegeben ist - die Arbeitszeit automa-
tisch aus dem Fixpreis und dem Stundensatz der angegebenen Preis-
gruppe errechnet werden soll.
LEER = keine Berechnung der Arbeitszeit
1 = die Arbeitszeit wird berechnet
2 = die Arbeitszeit wird - außer bei Komplettpreispaketen - berechnet
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Endrabatt AW in Position 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass der Endrabatt auf Arbeitswerte, der im
Kundenstamm angegeben wurde, in den Arbeitspositionen als Rabatt vorgeschlagen
wird. In diesem Fall wird der Endrabatt in der Abschlussmaske nicht mehr
vorgeschlagen.
LEER = Endrabatt wird in der Abschlussmaske vorgeschlagen
1 = Endrabatt wird in den Arbeitspositionen vorgeschlagen
Leistungsdatum unterdrücken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob die vom System in den Aufträgen
(Arbeits- und Paketpositionen, Realzeiten) automatisch gesetzten Lei-
stungsdatumsangaben zu Kontrollzwecken angezeigt werden sollen oder
nicht.
LEER = anzeigen
1 = nicht anzeigen
Historycode zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier legen Sie fest, ob die Eingabe eines Historycodes bei Arbeitspositionen
zwingend ist.
LEER = Historycode ist nicht zwingend
1 = die Eingabe des Historycodes ist in A-Positionen zwingend
2 = die Eingabe des Historycodes ist im Eingriff zwingend
Mechaniker aus vorheriger A-Pos übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier legen Sie fest, ob der/die Mechaniker aus der vorherigen A-Position
automatisch in die Position übernommen werden sollen.
LEER = Mechaniker werden nicht übernommen
1 = der erste Mechaniker wird übernommen
2 = alle 30 Mechaniker werden übernommen
AW Katalog zwingend bei manueller Anlage
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass bei der manuellen Anlage von
Arbeitspositionen im Auftrag die Arbeitswertenummer im Arbeitswertekatalog
angelegt sein muss.
LEER = die Arbeitswertenummer muss nicht angelegt sein
1 = die Arbeitswertenummer muss angelegt sein
Hinweis: Beim Kopieren eines Auftrages werden die Arbeitswerte nicht
mehr überprüft. Auch bei der Übernahme von Stücklisten oder Komplettpreis-
paketen erfolgt keine Prüfung.
Erweiterte Rabatte Versicherungsrechnungen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass bei Versicherungsrechnungen die
erweiterten Rabatte für Arbeitspositionen angewendet werden sollen.
Prüfung Leistungsgrad von 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 - 99
Wenn der Leistungsgrad den angegebenen %-Wert unterschreitet, wird die Eingabe
einer Begründung verlangt. Die Call-Schnittstelle FAKTCHK muss aktiviert sein.
Prüfung Leistungsgrad bis 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 101 - 999
Wenn der Leistungsgrad den angegebenen %-Wert überschreitet, wird die Eingabe
einer Begründung verlangt. Die Call-Schnittstelle FAKTCHK muss aktiviert sein.
Bei der Angabe von 999 wird nicht geprüft.
Prüfung Leistungsgrad bei Probedruck
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = keine Aktion
1 = Der Aufruf der Call-Schnittstelle FAKTCHK erfolgt auch beim
Fakturen-Probedruck
Prüfung Leistungsgrad wenn AZ grösser als
2 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Es wird geprüft, ob die verrechnete AZ den angegebenen Wert überschreitet. Nur
bei Überschreitung wird eine Begründung verlangt.
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Ersatzteilpositionen VZST260
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST250 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Arbeitspositionen)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST270 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Ersatzteilpositionen)
Wareneinsatzpreis anzeigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie angeben, unter welchen Bedingungen bei der Erfassung
von Ersatzteilpositionen in Aufträgen der Wareneinsatzpreis angezeigt
werden soll und geändert werden kann. ACHTUNG: Diese Funktion kann
auch Bildschirmabhängig festgelegt werden. Siehe dazu "Bildschirmabhän-
gige Funktionen".
LEER = Anzeige und Änderungsmöglichkeit des Wareneinsatzpreises nur
bei Durchläufern bzw. bei nicht im Stamm gespeicherten Ersatzteilen.
1 = Anzeige und Änderungsmöglichkeit des Wareneinsatzpreises bei allen
Ersatzteilen in der Auftragsbearbeitung, nicht jedoch im
Programm Lagerausgabe.
2 = Wie bei 1, jedoch auch im Programm Lagerausgabe wirksam.
3 = Wie LEER, der Wareneinsatzpreis wird jedoch angezeigt
HINWEIS: Wenn in einer Ersatzteilposition der Wareneinsatzpreis für
einen Stammteil geändert wird, so ist diese Änderung nur für die
jeweilige Ersatzteilposition gültig, der geänderte Wareneinsatzpreis
wird nicht in den Stammsatz des Teils übertragen.
Wareneinsatzpreis eingeben 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Hier können Sie angeben, ob bei Teilepositionen eines Auftrags die
Eingabe eines Wareneinsatzpreises erforderlich ist oder nicht. Diese
Steuerungsmöglichkeit steht daher in engem Zusammenhang mit dem zuvor
beschriebenen Feld 'Wareneinsatzpreis anzeigen'.
LEER = Der Wareneinsatzpreis darf auch Null sein.
1 = Der Wareneinsatzpreis muss bei Durchläufern eingegeben werden,
d.h. größer als Null sein.
2 = Der Wareneinsatzpreis muss bei allen Teilepositionen eingegeben
werden, bei denen der Wareneinsatzpreis geändert werden kann
(siehe vorhergehendes Feld).
3 = Der Wareneinsatzpreis muss bei allen Teilepositionen eingegeben
werden, bei denen der Wareneinsatzpreis geändert werden kann
(siehe vorhergehendes Feld). Wenn der eingegebene Wareneinsatz-
preis größer als der Verkaufspreis (abzüglich Rabatt) ist, wird
eine quittierbare Meldung ausgegeben.
4 = Wie 3. Die quittierbare Meldung, wenn der Verkaufspreis niedriger
als der Wareneinsatzpreis ist, wird jedoch bei allen Teilen angezeigt,
unabhängig davon, ob der Wareneinsatzpreis angezeigt wird und geändert
werden kann.
ET-Durchläufernummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, wie Ersatzteil-Durchläufer in Aufträgen
eingegeben werden sollen. Durchläufer sind Ersatzteile, zu denen Sie keine
Detaildaten im Ersatzteilstamm gespeichert haben und auch nicht zu speichern
planen, weil es sich um einmalige oder zumindest seltene Verkäufe handelt.
LEER = Ersatzteil-Durchläufer können in Aufträgen mit einer leeren Teile-
nummer erfasst werden.
1 = Ersatzteil-Durchläufer können in Aufträgen mit den Teilenummern
1111, 2222, 3333 usw. bis 9999 erfasst werden.
HINWEIS: Es können unter diesen Nummern 1111 bis 9999 im Ersatz-
teilstamm bestimmte Basisinformationen abgespeichert werden (z.B. die
Statistikgruppe) und es wird bei Verwendung dieser Durchläufernummern in
Aufträgen auf die gespeicherten Angaben zugegriffen.
ET buchen Werkstatt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob bei Ersatzteilbewegungen im Auftrag grund-
sätzlich Lagerstand und Verbrauchsdaten verändert werden sollen.
LEER = Teilebewegungen werden nicht gebucht.
1 = Teilebewegungen werden gebucht, sofern das Buchungskennzeichen im
Ersatzteil-Stammsatz auf 'J' gesetzt ist (siehe Kapitel 'Stammdaten
Pflege - Ersatzteile').
Bei Warenbewegungen aufgrund von Aufträgen werden sowohl Lagerstand
als auch Verbrauchswerte (Verbrauch letzter Monat) mitgeführt,
bei allen anderen Warenbewegungen nur der Lagerstand.
ET buchen unter Null 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie angeben, ob es möglich sein soll, den Lagerstand im
Ersatzteilestamm unter 0 zu buchen.
LEER = wenn der Lagerstand abzüglich der Positionsmenge einen kleineren
Wert als 0 ergeben würde, kann diese Position nicht erfasst
werden.
1 = Eine Abbuchung vom Lager ist auch möglich, wenn der
Lagerstand abzüglich der Positionsmenge einen kleineren Wert
als 0 ergibt.
2 = Wenn die verfügbare Menge abzüglich der Positionsmenge einen
kleineren Wert als 0 ergeben würde, kann diese Position
nicht erfasst werden.
Hinweis wenn ET nicht mehr im Stamm
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie an, ob beim Aufruf einer bereits erfassten Ersatzteilpo-
sition im Auftrag ein Hinweis kommen soll, wenn die Ersatzteilnummer
nun nicht mehr im Ersatzteilstamm gespeichert ist, beim Anlegen der
Position dieser Ersatzteil aber noch im ET-Stamm vorhanden war.
LEER = es soll kein Hinweis kommen
1 = es soll Hinweis kommen
Text 2/3/4 in Auftragspositionen nicht übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen ob die zusätzlichen Felder Text 2/3/4 aus dem
Ersatzteilstamm als Textzeilen 2/3/4 in die Ersatzteilpositionen im
Auftrag übernommen werden sollen.
LEER = Texte werden übernommen
1 = Texte werden nicht übernommen
Interne Rabattlogik anwenden 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Interne Rabattlogik nicht anwenden
1 = Interne Rabattlogik anwenden:
Die in der Datei KggDP/IRB für bestimmte Kostenarten erfassten
Rabatte werden bei der Preisfindung berücksichtigt. Voraussetzung
ist, dass in der Marke ein Basispreis definiert ist.
Auf der Rechnung wird der Basispreis gedruckt. Die Rabatte
werden auf der Nachlassrechnung gutgeschrieben.
Werkstattbereich in Ersatzteilpositionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern welcher Werkstattbereich in Ersatzteilpositionen
vorgeschlagen werden soll.
LEER = Der Werkstattbereich wird aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
1 = Der Werkstattbereich wird aus dem Eingriff vorgeschlagen. Ist dieser
leer, wird der Werkstattbereich aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
ET-Info automatisch anzeigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Erfassung von Ersatzteilpositionen,
zu denen eine Info eingetragen ist, automatisch das Fenster mit der Info
angezeigt werden soll.
LEER = Info wird nicht automatisch angezeigt
1 = Info wird automatisch angezeigt
Ersatzteile ohne Stammdaten nicht zulässig
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob zu Ersatzteilen, die nicht in den Stammdaten bzw.
Gesamtpreiskatalog angelegt sind, Auftragspositionen erfasst werden können.
LEER = Teile müssen nicht angelegt sein
1 = Teile müssen im Teilestamm oder im Gesamtpreiskatalog angelegt sein
Hinweis bei Pfand in A-Aufträgen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob in Arbeitsaufträgen eine Hinweismeldung
kommen soll, wenn ein Ersatzteil mit Pfand eingegeben wird.
LEER = es kommt kein Hinweis
1 = Hinweis bei Arbeitsaufträgen
Verrechnung Pfandteile 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie steuern, ob in Aufträgen automatisch eine Pfandposition
generiert werden soll, wenn ein Ersatzteil mit Pfandteil erfasst wird
LEER = keine Positionsgenerierung
1 = Automatische Generierung einer Auftragsposition bei E-Aufträgen
2 = Automatische Generierung einer Auftragsposition bei A- und E-Aufträgen
3 = wie 2 und zusätzlich bei Kostenvoranschlägen
Ersatzteilnummer Pfand 20 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Ersatzteilnummer angeben, die bei der
automatischen Anlage von Pfandpositionen verwendet werden soll, wenn im
Ersatzteil ein Pfandbetrag angegeben ist, aber keine Pfand-Ersatzteilnummer.
Das Pfand-Ersatzteil muss mit der entsprechenden Marke angelegt sein.
Kein Rabatt bei Preis-Kz 2,3,4,5,6
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei Preisen die nahe den Selbstkosten liegen,
ein Rabatt lt. Rabatt-Findung vorgeschlagen werden soll.
LEER = Rabatt vorschlagen
'1' = Rabatt nicht vorschlagen
Nur Hauptlager zulässig in A/I/K-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass bei Arbeits- und Internen Aufträgen, Internen
Aufträgen Ersatzteile nur vom Hauptlager abgebucht werden können.
LEER = Sublager können angegeben werden
'1' = Nur das Hauptlager kann angegeben werden
Nur Hauptlager zulässig in E-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass bei Ersatzteilaufträgen Teile nur vom
Hauptlager abgebucht werden können.
LEER = Sublager können angegeben werden
'1' = Nur das Hauptlager kann angegeben werden
Sublager automatisch anzeigen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass bei der Anlage einer Ersatzteilposition, das im
Sublager Lagerstand > 0 hat, automatisch eine Übersicht über die Sublager mit
den Mengen angezeigt wird.
Die Einstellung gilt nicht für Aufträge, in denen nur vom Hauptlager abgebucht
werden kann.
LEER = die Übersicht wird nicht automatisch angezeigt
1 = die Übersicht wird automatisch angezeigt
Stücklisten zu Ersatzteilnummer vorschlagen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass nach Anlage einer Ersatzteilposition geprüft
wird, ob es zur Ersatzteilnummer eine gleichnamige Stückliste gibt. Wenn eine
Stückliste vorhanden ist, kann in die Anzeige der Stückliste verzweigt und die
Stückliste in den Auftrag übernommen werden.
LEER = es erfolgt keine Prüfung auf eine gleichnamige Stückliste
1 = es erfolgt eine Prüfung auf eine gleichnamige Stückliste
Pflege Steuerungen Auftragswesen - Ersatzteilpositionen VZST270
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST260 (Pflege Steuerungen Auftragswesen-
Ersatzteilpositionen)
Bestellart in Ersatzteilposition 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, dass für die Preisfindung die
Bestellart aus der Ersatzteilposition herangezogen wird. Die Bestellart kann
dann in der Position gepflegt werden und es sind unterschiedliche Bestellarten
in einem Auftrag möglich.
LEER = die Bestellart kommt aus den Kopfdaten
1 = die Bestellart kommt aus den Kopfdaten. Nur bei Rückstandspositionen
wird die Bestellart aus der Position genommen
2 = die Bestellart kommt immer aus der Position
ET nicht buchen wenn Ausgeber leer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass die Lagerbuchung bei Erfassung einer
Auftragsposition erst dann durchgeführt wird, wenn ein Ausgeber angegeben
wurde. Voraussetzung ist, dass der Ausgeber in der Ersatzteilposition zwingend
ist. Diese Einstellung kann im Format VZST210 getroffen werden.
LEER = es erfolgen ET-Buchungen auch ohne Ausgeber
1 = es erfolgen ET-Buchungen nur mit Ausgeber
Teile-Etiketten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatzmodul
verwendet.
LEER = Etikettendruck über Aufruf im Menü
1 = automatisch bei Materialschein
2 = automatisch bei Lieferschein
3 = 1 + 2
Sublager bei Stücklisten, Komplettpreispaketen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, dass bei der automatischen Anlage von
Ersatzteilpositionen aus Stücklisten und Komplettpreispaketen oder bei der
Übernahme von Positionen aus externen Schnittstellen, eine Übersicht über
die Sublager angezeigt wird bzw. automatisch ein Sublager ausgewählt wird.
LEER = die Übersicht wird nicht automatisch angezeigt
1 = die Übersicht wird automatisch angezeigt, wenn mehrere Lager
(Hauptlager und Sublager) mit Lagerort oder Lagerstand vorhanden
sind
2 = wie '1'. Wenn das Hauptlager keinen Lagerort und keinen Bestand
hat und (nur) ein Sublager mit Lagerort und Bestand vorhanden ist,
wird automatisch das Sublager ausgewählt
Rabatte/Aufschläge Versicherungsrechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = nur Rabatte werden berechnet
Rabatte aus der erweiterten Rabatt- und Preislogik werden nicht
berücksichtigt (Modul 83 IER)
1 = Rabatte und Aufschläge werden berechnet
Rabatte und Aufschläge aus der erweiterten Rabatt- und Preislogik
werden nicht berücksichtigt
2 = alle Rabatte und Aufschläge gelten auch für Versicherungs-
rechnungen
Werkstattbereich in Paketpositionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern welcher Werkstattbereich in Paketpositionen
vorgeschlagen werden soll.
LEER = Der Werkstattbereich wird aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
1 = Der Werkstattbereich wird aus dem Eingriff vorgeschlagen. Ist dieser
leer, wird der Werkstattbereich aus dem Auftragskopf vorgeschlagen.
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST310
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST320 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen - Lieferschein)
Drucken AW-Nummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die AW-Nummer (Arbeitsnummer) auf Liefer-
scheinen bzw. Kundenrechnungen gedruckt werden.
LEER = AW-Nummern werden nicht gedruckt.
1 = AW-Nummern werden auf Kundenrechnungen nur dann gedruckt, wenn
bei der Fakturierung die einzelne Bepreisung der Arbeitspositionen
gewählt wird (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
Auf Lieferscheinen werden die Nummern immer gedruckt.
2 = AW-Nummern werden immer gedruckt.
Drucken Paketnummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1.
Hier können Sie steuern, ob die PA-Nummern (Paketnummern) auf Liefer-
scheinen bzw. Kundenrechnungen gedruckt werden.
LEER = Paketnummern werden nicht gedruckt.
1 = Paketnummern werden gedruckt.
Drucken Ersatzteilnummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die ET-Nummern (Ersatzteilnummern) auf
Lieferscheinen bzw. Kundenrechnungen gedruckt werden.
LEER = ET-Nummern werden nicht gedruckt.
1 = ET-Nummern werden gedruckt.
2 = ET-Nummern werden nur auf Rechnungen aus Werkstattaufträgen nicht
gedruckt
Drucken Textnummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Textnummern auf Lieferscheinen bzw.
Kundenrechnungen gedruckt werden.
LEER = Textnummern werden nicht gedruckt.
1 = Textnummern werden gedruckt.
Drucken AW-Nummer auf Kostenvoranschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die AW-Nummer (Arbeitsnummer) auf
Kostenvoranschlägen gedruckt werden.
LEER = AW-Nummern werden nicht gedruckt.
1 = AW-Nummern werden auf Kostenvoranschlägen nur dann gedruckt, wenn
bei der Fakturierung die einzelne Bepreisung der Arbeitspositionen
gewählt wird (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
2 = AW-Nummern werden immer gedruckt.
Drucken Paketnummer auf Kostenvoranschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1.
Hier können Sie steuern, ob die PA-Nummern (Paketnummern) auf Kosten-
voranschlägen gedruckt werden.
LEER = Paketnummern werden nicht gedruckt.
1 = Paketnummern werden gedruckt.
Drucken ET-Nummer auf Kostenvoranschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die ET-Nummern (Ersatzteilnummern) auf
Kostenvoranschlägen gedruckt werden.
LEER = ET-Nummern werden nicht gedruckt.
1 = ET-Nummern werden gedruckt.
2 = statt der ET-Nummer wird die EAN-Nummer gedruckt.
Drucken Textnummer auf Kostenvoranschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Textnummern auf Kostenvoranschlägen
gedruckt werden.
LEER = Textnummern werden nicht gedruckt.
1 = Textnummern werden gedruckt.
Drucken Ersatzteilmarke 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Ersatzteilmarke auf der Rechnung und auf dem
Materialschein links von der Ersatzteilnummer gedruckt werden soll.
LEER = Die Marke wird nicht gedruckt.
1 = Die Marke wird gedruckt.
Drucken Kontonummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob die Kontonummer des Rechnungsempfängers auf die
Rechnung und den Arbeitsauftrag gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Die Kontonummer wird nicht gedruckt.
1 = Die Kontonummer wird unterhalb der Adresse gedruckt.
2 = Die Kontonummer und die Belegart wird unterhalb der Adresse gedruckt.
Eigene Belegnummernkreise 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Sie unterschiedliche Belegnum-
mern getrennt nach Werkstatt und Barverkauf führen wollen.
LEER = Es sollen keine unterschiedlichen Belegnummern geführt werden
1 = Es sollen unterschiedliche Belegnummern getrennt nach Werkstatt
und Barverkauf geführt werden. Unterschiedliche Nummern werden
dann je A-Auftrag und E-Auftrag (gleichgültig ob Rechnung oder
Gutschrift) verwendet.
Achtung: Wenn in den Steuerungen angegeben wurde, dass unterschiedliche
Belegnummern geführt werden sollen, so muss folgendes beachtet werden:
- Liegen die Nummernkreise zu eng beieinander, kann es zu Über-
schneidungen und damit zu doppelten Belegnummern kommen.
Eigener Nummernkreis Garantierechnungen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Für Garantierechnungen wird kein eigener Nummernkreis geführt.
Die Angaben dazu in den Laufenden Nummern Auftragspapiere werden
nicht verwendet.
1 = Für Garantierechnungen wird ein eigener Nummernkreis geführt.
Zwischenzeile nach Kopfdaten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob beim Druck der Auftragspapiere nach den
Kopfdaten eine Leerzeile gedruckt werden soll.
LEER = Es wird keine Leerzeile gedruckt
1 = Nach den Kopfdaten wird eine Leerzeile gedruckt
Drucken Nummer 5 Stellen weiter rechts 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die AW-/PA-/ET-Nummern auf Lieferscheinen,
Materialscheinen, Rechnungen und Kostenvoranschlägen um 5 Stellen nach
rechts verschoben gedruckt werden, wenn die Nummern nicht länger als
16 Stellen lang sind, also der Platz dazu vorhanden ist.
LEER = Nummern werden nicht verschoben gedruckt.
1 = Nummern werden um 5 Stellen nach rechts verschoben gedruckt, wenn
genügend Platz verfügbar ist.
Drucken leerer Felder bzw. Leerzeilen
1 Stelle alphanumerisch
Mit diesem Schalter können Sie steuern, ob im Belegtextblock leere Felder
bzw. Leerzeilen gedruckt werden sollen.
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier geben Sie an, ob im frei definierbaren Textblock Leerzeilen bzw. leere
Felder werden sollen oder nicht.
LEER = es werden keine Leerzeilen und keine leeren Felder gedruckt
1 = leere Felder werden nicht gedruckt, Leerzeilen werden gedruckt
2 = leere Felder und Leerzeilen werden gedruckt
3 = wie 1, wenn leere Felder wird der Rest nicht ganz nach link geschoben
sondern an die Stelle, wo das erste Feld definiert ist
Textpositionen Auftrag 30/60/75 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier geben Sie an, ob Textpositionen im Auftrag 30-, 60- oder 75-stellig sind.
60 und 75-stellige Texte beginnen in den Formularen ganz links.
LEER = Textpositionen können nur 30stellig erfasst und gedruckt werden
1 = Textpositionen können 60stellig erfasst und gedruckt werden
2 = Textpositionen können 75stellig erfasst und gedruckt werden
Textpositionen Auftrag - lange Texte 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob Textpositionen mit Länge 114 möglich sind
LEER = Einstellungen des Feldes 'Textpositionen Auftrag 30/60/75'
im Format VZST310 verwenden
1 = Textpositionen mit Länge 114 und bis zu 20 Zeilen verwenden
Diese Einstellung erfordert komprimiertes Layout für Rechnung, Lieferschein
und Arbeitsauftrag
Position Formularkopfzeile 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier geben Sie an, ob die Kopfzeile als 1. Zeile oder erst unterhalb der
Absenderadresse gedruckt werden soll. In der Kopfzeile steht: Auftragsnummer,
Auftragsdatum, Kundennummer, Annehmer.
LEER = Kopfzeile wird ganz oben gedruckt
1 = Kopfzeile wird erst nach der Adresse gedruckt
Die letzte Zeile des Kopfes wird nicht gedruckt. Diese enthält die
folgenden Daten: Typenbezeichnung, Kennzeichen, Fahrgestellnummer und
Motornummer nicht gedruckt.
2 = Kopfzeile wird nach der Adresse gedruckt, dann folgt eine Leerzeile
und die letzte Zeile des Kopfes
3 = Kopfzeile wird nach der Adresse gedruckt, dann folgt die letzte
Zeile des Kopfes
Eigener Nummernkreis Verleihrechnungen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Für Verleihrechnungen wird kein eigener Nummernkreis geführt.
Die Angaben dazu in den Laufenden Nummern Auftragspapiere werden
nicht verwendet.
1 = Für Verleihrechnungen wird ein eigener Nummernkreis geführt
Potenziale vor Summenblock drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Leer Potenziale werden nach dem Summenblock und vor den Endetexten gedruckt
1 = Potenziale werden vor dem Summenblock gedruckt
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST320
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST310 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen Auftragspapiere allg.)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST330 (Pflege Steuerungen Auftragswesen -
Lieferschein)
Komprimierter Arbeitsauftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Arbeitsauftrag komprimiert
gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Arbeitsauftrag wird wie bisher gedruckt
1 = komprimierter Arbeitsauftrag wird gedruckt
Zwischenzeile bei Arbeitsauftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob beim Ausdrucken von Arbeitsaufträgen zwischen den
einzelnen Positionen eine Leerzeile eingeschoben wird oder nicht. Die Leerzeile
dient zum Anbringen handschriftlicher Bemerkungen bzw. zur leichteren
Lesbarkeit.
LEER = Arbeitsauftrag ohne zwischengeschaltete Leerzeilen drucken
1 = Arbeitsauftrag mit Leerzeile zwischen den Positionen drucken
Zusätzliche Adresse drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob zusätzliche Adressen, sofern beim Kunden
eingegeben, am Arbeitsauftrag gedruckt werden sollen oder nicht.
LEER = nicht drucken
1 = drucken
Textpositionen auf Arbeitsauftrag drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Textpositionen auf Arbeitsaufträgen in
Abhängigkeit vom Druckkennzeichen in der Textposition gedruckt werden sollen.
LEER = Textpositionen auf Arbeitsaufträgen immer drucken
1 = Textpositionen auf Arbeitsaufträgen nur drucken, wenn Druck-Kz = 'J'
Druck Type 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie an, ob in der ersten Titelzeile die Typenbezeichnung
oder der Typcode gedruckt wird.
LEER = in der ersten Titelzeile wird die Typenbezeichnung gedruckt
1 = in der ersten Titelzeile wird der Typcode gedruckt
Textpositionen auf Arbeitsbestätigung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf der Arbeitsbestätigung
Textpositionen gedruckt werden sollen oder nicht
LEER = es werden keine Textpositionen gedruckt
1 = auf der Arbeitsbestätigung werden Textpositionen gedruckt
keine Leerzeilen zw. Eingriffen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob am Arbeitsauftrag zwischen den
Eingriffen Leerzeilen gedruckt werden sollen.
LEER = es werden Leerzeilen zwischen den Eingriffen gedruckt
1 = zwischen den einzelnen Eingriffen sind keine Leerzeilen
Ersatzteilpositionen nicht drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Ersatzteilpositionen am Arbeitsauftrag
gedruckt werden sollen. Die Einstellung gilt für den Arbeitsauftrag, für
die Auftragserweiterung und für den Arbeitsauftrag ohne Endetexte.
LEER = Ersatzteilpositioen werden gedruckt
1 = Ersatzteilpositionen werden nicht gedruckt
Kundendatenschutz 1 Stelle alphanumerisch
Hinweis drucken wenn 1 Stelle alphanumerisch
keine Vereinbarung getroffen wurde 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf dem Arbeitsauftrag der Hinweis des
Kundendatenschutzes gedruckt werden sollen wenn lt. Kundenstamm mit dem
Auftraggeber keine Vereinbarung getroffen wurde
LEER = es wird kein Hinweistext gedruckt
1 = der Hinweistext wird gedruckt
der Kunde zugestimmt hat 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf dem Arbeitsauftrag der Hinweis des
Kundendatenschutzes gedruckt werden sollen wenn lt. Kundenstamm der Kunde
zugestimmt hat
LEER = es wird kein Hinweistext gedruckt
1 = der Hinweistext wird gedruckt
Anzahl Monate 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 - 99
Anzahl der Monate, die seit der letzten Änderung bzw. Bestätigung des
Kennzeichens 'Verwendung der Daten' im Kundenstamm vergangen sein müssen, damit
der Hinweis ausgedruckt wird
der Kunde nicht zugestimmt hat 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf dem Arbeitsauftrag der Hinweis des
Kundendatenschutzes gedruckt werden sollen wenn lt. Kundenstamm der Kunde nicht
zugestimmt hat
LEER = es wird kein Hinweistext gedruckt
1 = der Hinweistext wird gedruckt
Achtung: Die Schalterstellung dieser drei Parameter hat auch Auswirkung bei der
Anzeige der Marketing Informationen nach Druck des Arbeitsauftrages! Siehe
'Parameter Auftragswesen' Schalter 'Marketinginfo nach AA-Druck anzeigen'.
Position des Hinweistextes 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob der Hinweistext vor oder nach
Den Endetexten gedruckt werden soll.
LEER = Der Hinweistext wird nach den Endetexten gedruckt
1 = Der Hinweistext wird vor den Endetexten gedruckt
Symptom Kundendaten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob die Kundendaten aus dem MCS System
auf dem Arbeitsauftrag gedruckt werden sollen.
LEER = Die MCS Kundendaten werden nicht gedruckt
1 = Die MCS Kundendaten werden gedruckt
Symptom Kundendaten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob die Kundendaten aus dem MCS System
auf der Arbeitsbestätigung gedruckt werden sollen.
LEER = Die MCS Kundendaten werden nicht gedruckt
1 = Die MCS Kundendaten werden gedruckt
Symptom technische Daten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob die technischen Daten aus dem MCS
System auf dem Arbeitsauftrag gedruckt werden sollen.
LEER = Die MCS technischen Daten werden nicht gedruckt
1 = Die MCS technischen Daten werden gedruckt
Symptom technische Daten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob die technischen Daten aus dem MCS
System auf der Arbeitsbestätigung gedruckt werden sollen.
LEER = Die MCS technischen Daten werden nicht gedruckt
1 = Die MCS technischen Daten werden gedruckt
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST330
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST320 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen Arbeitsauftrag)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST340 (Pflege Steuerungen Auftragswesen -
Materialschein)
Textpositionen drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Textpositionen auf Lieferscheinen
gedruckt werden sollen. Diese Textpositionen werden auf allen Lieferscheinen
gedruckt. Wenn dies nicht gewünscht ist, dann muss nach dem Druck das
Druckkennzeichen der Textposition auf "nicht drucken" gesetzt werden.
LEER = Textpositionen auf Lieferschein nicht drucken
1 = Textpositionen auf Lieferschein drucken
2 = Textpositionen werden auf Lieferschein gedruckt. Wenn jedoch
keine anderen zu druckenden Positionen vorhanden sind, wird
der Lieferschein nicht gedruckt
Stornierte Positionen nicht drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob eine Position, die auf einem
Lieferschein gedruckt und dann storniert wurde, als Minus-Position auf dem
Lieferschein aufscheint.
LEER = die stornierte Position wird gedruckt
1 = die stornierte Position wird nicht gedruckt
Komprimierter Lieferschein 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Lieferschein komprimiert gedruckt
werden soll oder nicht.
LEER = Lieferschein wird wie bisher gedruckt
1 = komprimierter Lieferschein wird gedruckt
Diese Feld ist gesperrt und kann nicht verändert werden, wenn die Funktion
'Textpositionen Auftrag - lange Texte' aktiviert ist.
Drucken Interne Positionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Interne Positionen auf dem Lieferschein
gedruckt werden sollen.
LEER = Interne Positionen werden nicht gedruckt
1 = Interne Positionen werden gedruckt
Drucken Garantiepositionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Garantiepositionen auf dem Lieferschein
gedruckt werden sollen.
LEER = Garantiepositionen werden nicht gedruckt
1 = Garantiepositionen werden gedruckt
Lieferscheindruck nach Faktura nicht möglich
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob nach Fakturierung noch ein Lieferschein
gedruckt werden kann.
LEER = Lieferscheine können nach Fakturierung noch gedruckt werden
1 = Lieferscheine können nach Fakturierung nicht mehr gedruckt werden
LS-Druck für Lieferscheinkunden/Meldung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei Kunden, die nicht als
Lieferscheinkunden gekennzeichnet sind, eine quittierbare Meldung angezeigt
wird, wenn ein Lieferschein gedruckt wird.
LEER = Meldung wird nicht angzeigt
1 = Meldung wird angezeigt
Ausgeber drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Lieferscheinen der Ausgeber
gedruckt werden soll.
LEER = der Ausgeber wird nicht gedruckt
1 = der Ausgeber wird in einer eigenen Zeile gedruckt
Vorgänger drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Lieferscheinen der Vorgänger
gedruckt werden soll.
LEER = der Vorgänger wird nicht gedruckt
1 = der Vorgänger wird in einer eigenen Zeile gedruckt
Rechnungsempfänger drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Lieferscheinen der
Rechnungsempfänger gedruckt werden soll.
leer der Rechnungsempfänger wird nicht gedruckt
1 der Rechnungsempfänger wird nur bei Aufträgen gedruckt,
die aus Großhandelsbestellungen generiert wurden
2 der Rechnungsempfänger wird bei allen Aufträgen gedruckt
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST340
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST330 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen Lieferschein)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST350 (Pflege Steuerungen Auftragswesen -
Rechnung)
Materialschein zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Ausdruck eines Material-
scheines zwingend ist. In diesem Fall kann ein vorhandener Auftrag nur
dann fakturiert werden, wenn alle Lagerbewegungen durch Materialscheine
dokumentiert sind. Damit ist es nicht möglich, Teilemengen oder Positionen von
einem Auftrag zu entfernen, ohne dass dieser Vorgang durch einen Materialschein
dokumentiert ist. Beim Stornieren eines Auftrages wird automatisch ein
Materialschein gedruckt.
LEER = Materialschein nicht zwingend
1 = Bei jeder Mengen-Änderung (auch bei Rückgaben) von Teilen
wird der Druck eines Materialscheines erzwungen.
2 = Ein Materialschein muss sofort beim Verlassen des Auftrages
gedruckt werden, nicht erst vor der Fakturierung.
Materialschein Layout 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld wird das Layout des Materialscheines festgelegt.
LEER = Materialschein im Standardlayout
1 = Im Positionsteil des Materialscheines wird eine 2. Zeile mit
folgenden Angaben gedruckt: Wareneinsatz einzeln, Wareneinsatz gesamt.
Positionsnummer auf Materialschein drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen die
Positionsnummer gedruckt werden sollen. Die Positionsnummer kann nur
dann gedruckt werden, wenn die Teilenummer maximal 15-stellig ist.
LEER = Positionsnummer nicht drucken
1 = Positionsnummer drucken
Lagerstand drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen der Lagerstand
gedruckt werden soll.
LEER = Lagerstand nicht drucken
1 = Lagerstand drucken
Ausgeber drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen der Ausgeber
gedruckt werden soll.
LEER = der Ausgeber wird nicht gedruckt
1 = die Personalnummer des Ausgebers wird links vor der Ersatzteilnummer
gedruckt. Der Ausgeber wird nur gedruckt, wenn die Teilenummer
maximal 15-stellig ist.
Diese Variante kann nur gewählt werden, wenn die Positionsnummer
nicht gedruckt wird.
2 = der Ausgeber wird in eine eigene Zeile gedruckt. Wenn der Lagerstand
gedruckt wird, werden Lagerstand und Ausgeber in derselben Zeile
gedruckt.
Vorgänger drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen der unmittelbare
Vorgänger gedruckt werden soll.
LEER = der Vorgänger wird nicht gedruckt
1 = der Vorgänger wird in einer eigenen Zeile gedruckt
Textpositionen drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen Textpositionen
gedruckt werden soll.
LEER = es werden keine Textpositionen gedruckt
1 = die Textpositionen werden am Materialschein gedruckt
Gewicht drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob auf Materialscheinen das Gewicht
angedruckt werden soll. Ist der Schalter gesetzt, wird das Gewicht pro Position
gedruckt. Außerdem hat man die Möglichkeit über die Endetexte, das
Gesamtgewicht andrucken zu lassen. Dazu muss ein Endetext mit dem
Ersetzungszeichen &2 erfasst werden. &2 wird dann durch das Gesamtgewicht
ersetzt.
LEER = das Gewicht wird nicht gedruckt
1 = am Materialschein wird das Gewicht angedruckt
Verrechnungscode drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = der Verrechnungscode wird nicht gedruckt
1 = der Verrechnungscode wird in der 1. Zeile gedruckt. Bei geteilten
Positionen wird nur der erste Verrechnungscode gedruckt.
2 = der Verrechnungscode wird in einer zusätzlichen Zeile gedruckt.
Wenn das Gewicht gedruckt wird, wird der Verrechnungscode in
derselben Zeile gedruckt. Bei geteilten Positionen werden alle
Verrechnungscodes mit den Prozentsätzen gedruckt.
Nur Positionen mit Ausgeber drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = alle Positionen werden gedruckt
1 = es werden nur Positionen am Materialschein gedruckt, die einen
Ausgeber eingetragen haben. Wenn Sie die Funktion Materialschein-
zwang eingestellt haben, wird der Materialscheindruck erst aus-
gelöst, wenn der Ausgeber definiert ist. Wenn das Feld Ausgeber
wieder gelöscht wird, wird ein Materialschein mit Minus-Mengen
gedruckt.
Materialschein Kopie nicht zulässig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = keine Einschränkung
1 = Vom Materialschein kann nur 1 Kopie gedruckt werden
Erlagscheine Werkstatt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Hier können Sie festlegen, ob bei Kreditrechnungen aus Werkstatt und
Teileverkauf Erlagscheine gedruckt werden sollen.
LEER = Es werden keine Erlagscheine gedruckt.
1 = Erlagscheine werden im alten Format (gelb) gedruckt.
2 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) gedruckt.
3 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) auf
einem IPDS-Drucker gedruckt.
4 = Erlagscheine werden im SEPA-Format gedruckt.
5 = Erlagscheine werden im SEPA-Format auf einem IPDS-Drucker gedruckt.
6 = Zahlschein Schweiz orange wird gedruckt.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IKZ-Integrierte Kreditrechnungen mit Zahlschein verwendet.
Erlagscheine Fahrzeughandel 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Hier können Sie festlegen, ob bei Kreditrechnungen aus dem Fahrzeughandel
Erlagscheine gedruckt werden sollen.
LEER = Es werden keine Erlagscheine gedruckt.
1 = Erlagscheine werden im alten Format (gelb) gedruckt.
2 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) gedruckt.
3 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) auf
einem IPDS-Drucker gedruckt.
4 = Erlagscheine werden im SEPA-Format gedruckt.
5 = Erlagscheine werden im SEPA-Format auf einem IPDS-Drucker gedruckt.
6 = Zahlschein Schweiz orange wird gedruckt.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IKZ-Integrierte Kreditrechnungen mit Zahlschein verwendet.
Erlagscheine Anzahlungen Fahrzeughandel 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Hier können Sie festlegen, ob bei Anzahlungsrechnungen auf Kredit aus
dem Fahrzeughandel Erlagscheine gedruckt werden sollen.
LEER = Es werden keine Erlagscheine gedruckt.
1 = Erlagscheine werden im alten Format (gelb) gedruckt.
2 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) gedruckt.
3 = Erlagscheine werden im neuen Format (grün/rot) auf
einem IPDS-Drucker gedruckt.
4 = Erlagscheine werden im SEPA-Format gedruckt.
5 = Erlagscheine werden im SEPA-Format auf einem IPDS-Drucker gedruckt.
6 = Zahlschein Schweiz orange wird gedruckt.
Variante Refernznummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Für die Erlagscheinvariante 6 = Schweiz kann die Referenznummer gesteuert
werden
LEER = Standardformat
1 = Format für BMD-Buchhaltung
ESR
! 0
! !BETRIEB
! !! RENR
! !! JAHR
! !! ! ! ADS
! !! ! ! ! PRÜFZIFFER
199998000103704120180068474+
2 = Ohne Jahr aber mit numerischem Belegsymbol
ESR
! 00
! ! BETRIEB
! ! ! ADS
! ! ! ! BELEGSYMBOL
! ! ! ! ! RENR
! ! ! ! ! ! PRÜFZIFFER
199998001118888881117777774+
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IKZ-Integrierte Kreditrechnungen mit Zahlschein verwendet.
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST350
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST340 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen-Lieferschein)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST360 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
neues Rechnungnungslayout)
Bruttorechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Je nach gesetzlichen Anforderungen kann die Auspreisung einzelner
Positionen über dieses Feld gesteuert werden. Der Positionspreis kann
inklusive Mehrwertsteuer ausgewiesen werden.
LEER = Rechnung mit Preisen exkl. MWSt in den Positionen
1 = Rechnung mit Preisen inkl. MWSt in den Positionen
2 = Rechnung mit Preisen inkl. MWSt in den Positionen. Zusätzlich
wird bei Ersatzteilen die EAN-Nummer gedruckt
Hinweis: Dieser Parameter gilt nicht für das komprimierte Rechnungslayout
Bondruck mit Verkaufspreis inklusive Rabatt
1 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Bondruck mit Verkaufspreis abzüglich Rabatt
1 = Bondruck mit Verkaufspreis inklusive Rabatt
Drucken Stornorechnung Extern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei Reaktivieren eines Auftrages ein
Stornobeleg gedruckt werden soll oder nicht. Diese Steuerung gilt nur
für externe Rechnungen (wenn Wert = '1').
Es gibt auch die Möglichkeit anstatt eines Stornobeleges eine Gut-
schrift zu drucken (wenn Wert = '2').
LEER = Es wird kein Stornobeleg gedruckt.
1 = Es soll ein Stornobeleg gedruckt werden, wenn eine komplette
Rechnung storniert wird (=Reaktivieren eines Auftrages)
2 = Es wird eine Gutschrift gedruckt wenn die Rechnung reaktiviert
wird. Diese Steuerung ist nur in Kombination mit der Steuerung
'FIBU Buchen bei Storno' (8. FIBU / Statistiken) zulässig. Diese
Steuerung gilt auch für Interne Rechnungen
Drucken Stornorechnung Intern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei Reaktivieren eines Auftrages ein
Stornobeleg für Interne Rechnungen gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Es wird kein Stornobeleg gedruckt.
1 = Es soll ein Stornobeleg gedruckt werden, wenn eine komplette
Rechnung storniert wird (=Reaktivieren eines Auftrages)
Stornogrund drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Feld 'Stornogrund auf Rechnung
drucken' im Erfassungsprogramm für den Stornogrund definieren.
Ein Text kann bei den Belegtexten zu den Programmen KDFBKF und KDFBKG mit der
Nummer 610 erfasst werden.
LEER = Der Stornogrund wird nicht gedruckt
1 = Der Stornogrund wird am Beginn der Endetexte gedruckt
Drucken Interne Positionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier geben Sie an, auf welchen Rechnungen Interne Positionen gedruckt
werden sollen. Interne Positionen werden dem Kunden nicht verrechnet,
sondern belasten die Kostenstellen des Betriebes (z.B. Kulanzfälle).
Weitere Erläuterungen finden Sie im Kapitel 'Auftragsbearbeitung'.
LEER = Interne Positionen werden nur auf Internen Rechnungen ausgedruckt.
1 = Interne Positionen werden sowohl auf Internen Rechnungen als auch auf
Kundenrechnungen (Rechnung 1) ausgedruckt. Auf den Kundenrechnungen
werden diese Positionen jedoch nicht mit dem Preis, sondern mit dem
Hinweis 'kostenlos' versehen.
HINWEIS: Bei der Auftragsbearbeitung kann durch das Setzen
eines Druckkennzeichens in der Einzelposition das Ausdrucken einer
internen Position auf der Kundenrechnung immer noch unterdrückt
werden (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
HINWEIS: Das Feld 'Kundenwunsch' im Eingriff steuert ebenfalls
den Druck von Internen Positionen auf der Kundenrechnung. Wenn das Feld
leer ist, werden die Positionen dieses Eingriffes nicht gedruckt.
2 = Interne Positionen werden nur auf Kundenrechnungen (Rechnung 1)
ausgedruckt, statt eines Preises wird der Hinweis 'kostenlos'
gedruckt. Es wird keine eigene Interne Rechnung erstellt.
3 = Der Andruck auf der Rechnung wird über die Marke gesteuert.
HINWEIS: Wenn Sie auch Interne Aufwände in die Buchhaltung überleiten,
dann sollten Sie Interne Rechnungen drucken, um eine bessere
Kontrollmöglichkeit zu haben.
Dieses Kennzeichen steuert auch, ob interne Positionen auf dem Liefer-
schein gedruckt werden.
Drucken Garantiepositionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 3
Hier geben Sie an, auf welchen Belegen Garantiepositionen gedruckt
werden sollen.
LEER = Garantiepositionen werden nur auf Garantieanträgen gedruckt.
1 = Garantiepositionen werden sowohl auf Garantieanträgen als auch
auf Kundenrechnungen ausgedruckt. Auf Kundenrechnungen werden die
Garantiepositionen mit dem Hinweis 'kostenlos' ausgedruckt.
HINWEIS: Bei der Auftragsbearbeitung kann durch das Setzen
eines Druckkennzeichens in der Einzelposition das Ausdrucken der
Garantieposition auf der Kundenrechnung immer noch unterdrückt
werden (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
HINWEIS: Das Feld 'Kundenwunsch' im Eingriff steuert ebenfalls den
Druck von Garantiepositionen auf der Kundenrechnung. Wenn das Feld leer
ist, werden die Positionen dieses Eingriffes nicht gedruckt.
3 = Der Andruck auf der Rechnung wird über die Marke gesteuert.
HINWEIS: Dieses Kennzeichen steuert auch, ob Garantiepositionen auf
dem Lieferschein gedruckt werden.
Drucken Zahlungskonditions-Text 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob auf der Kundenrechnung bzw. am Kostenvoranschlag
der dem Zahlungskonditions-Code zugeordnete Text gedruckt werden soll. Bei
Gutschriften wird nur dann ein Text gedruckt, wenn in den Zahlungskonditionen
im entsprechenden Feld ein Text eingegeben wurde.
LEER = Der Zahlungskonditionstext wird nicht gedruckt.
1 = Der Zahlungskonditionstext wird auf der Rechnung gedruckt.
2 = Der Zahlungskonditionstext wird auch am Kostenvoranschlag gedruckt
Drucken AW-Anzahl 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Hier können Sie steuern, ob die Arbeitszeit bzw. die Arbeitswerte bei
Arbeitspositionen auf Kundenrechnungen gedruckt werden.
LEER = Arbeitszeit bzw. -werte werden nicht gedruckt.
1 = Arbeitszeit bzw. -werte werden gedruckt, aber nicht bei Fixpreis-
Arbeiten bzw. Fremdleistungen und nur bei Einzelauspreisung.
2 = Arbeitszeit bzw. -werte werden bei Einzelauspreisung gedruckt.
3 = Arbeitszeit bzw. -werte werden gedruckt, aber nicht bei Fixpreis-
Arbeiten bzw. Fremdleistungen.
4 = Arbeitszeit bzw. -werte werden immer gedruckt.
Drucken Mechaniker 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob auf der Rechnung (Rechnungslegung Polen
bzw. Ungarn) der Mechaniker angedruckt wird.
Für das komprimierte Rechnungslayout gilt dieser Schalter immer unab-
Hängig des Schalters 'Rechnungslegung'
LEER = Der Mechaniker wird nicht gedruckt.
1 = Der Mechaniker wird gedruckt.
Drucken Einzelpreis ET 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob für Ersatzteilpositionen auf Rechnungen
immer der Einzelpreis gedruckt werden soll, auch wenn die Ersatzteil-
menge gleich 1 ist und kein Rabatt gegeben wurde.
LEER = bei einer Ersatzteilmenge von 1 und keinem Positionsrabatt wird
kein Einzelpreis gedruckt.
1 = es wird immer der Einzelpreis des Ersatzteils gedruckt.
Drucken Einzelpreis Arbeiten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob für Arbeitspositionen auf Rechnungen der
Einzelpreis (Preis pro AW bzw. AZ) gedruckt werden soll.
LEER = der Einzelpreis wird nicht gedruckt.
1 = der Einzelpreis wird gedruckt.
Drucken und Rundung AW/Std. 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Arbeitszeit immer auf Stunden umge-
rechnet wird, und auf der Rechnung der Wert auf Zehntel gerundet
angedruckt wird.
LEER = Arbeitszeit bzw. -werte werden wie in 'Drucken AW-Anzahl'
definiert auf der Rechnung gedruckt.
1 = Die Arbeitszeit wird immer auf Stunden umgerechnet und bis zur
Zehntelstelle auf der Rechnung dargestellt. Diese Steuerung ist
nur dann wirksam, wenn 'Drucken AW-Anzahl' ungleich LEER de-
finiert ist. Diese Steuerung gilt nur für das Standardrechnungs-
layout (nicht wirksam bei: Bruttorechnung oder einer abweichenden
Rechnungslegung (Polen, Ungarn etc.))
Unterdrücken Druck MWSt Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob das Mehrwertsteuerkennzeichen in der
rechten Spalte der Rechnung gedruckt wird.
LEER = MWSt-Kennzeichen wird auf Rechnung gedruckt.
1 = Das MWSt-Kennzeichen wird auf der Rechnung nicht gedruckt.
2 = wie 1, aber das Kennzeichen wird auch im Summenblock nicht gedruckt.
Drucken Marke 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Marke auf Werkstattbelege gedruckt
werden soll oder nicht.
LEER = Die Marke wird nicht gedruckt.
1 = Die Marke wird unterhalb der Adresse gedruckt.
In diesem Fall wird die Adresse eine Zeile höher gedruckt
Drucken Stempelzeiten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob bei Garantierechnungen oder Wartungsvertrags-
leistungen die Stempelzeiten auf die Rechnung (nach Belegsumme, vor Endetexte)
gedruckt werden.
Garantierechnungen sind Rechnungen deren Rechnungsempfänger identisch
mit dem Rechnungsempfänger (Kundennummer Garantie) der Marke ist.
LEER = Stempelzeiten werden nicht gedruckt.
1 = Die Stempelzeiten werden in Summe auf der Rechnung gedruckt.
2 = Die Stempelzeiten werden auf einem eigenen Formular
gedruckt
3 = wie 1, die Stempelzeiten werden auch auf Wartungsvertrags-
Rechnungen gedruckt
4 = wie 2, das zusätzliche Formular wird auch bei Wartungsvertrags-
Rechnungen gedruckt
Achtung: Diese Steuerung darf nur dann gesetzt werden, wenn
Sie die 'Vector IZE-Software' oder das Modul IBD einsetzen.
Um die Stempelzeiten aus IZE in externe, interne und Garantiezeiten
aufzuschlüsseln, verwenden Sie für die Call-Schnittstelle RZANZEIGE das
Programm PVFACO.
Wenn Sie das Modul IBD verwenden müssen die Arbeiten auf Eingriff gestempelt
werden, damit Sie den Rechnungsempfängern zugeordnet werden können.
Wenn Sie das Modul IZE verwenden, muss in der Call-Schnittstelle RZANZEIGE
die IZE-Datenbibliothek eingetragen werden (Menüpunkt 10.8.8.1).
Drucken HF-Nummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob auf internen Rechnungen zu Handelsfahr-
zeugen die Handelsfahrzeugnummer gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Die Handelsfahrzeugnummer wird nicht gedruckt.
1 = Die Handelsfahrzeugnummer wird unterhalb der Adresse gedruckt.
2 = Wie 1, zusätzlich wird ein Buchungssatz zur Information abge-
stellt. Handelsfahrzeugnummer wird als Zusatztext mit dem Zusatz-
text-Kz. 'HF' abgestellt.
Leerzeile nach Textpositionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob nach 60stelligen oder 75stelligen Textpositionen
eine Leerzeile gedruckt werden soll.
LEER = Leerzeile wird nicht gedruckt
1 = Leerzeile wird gedruckt
Vorgänger drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei Verkettung eines Ersatzteiles in einer
Auftragsposition die Vorgängernummer gedruckt werden soll. Die Steuerung
gilt für Arbeitsaufträge und Interne Aufträge.
LEER = Der Vorgänger wird nicht gedruckt
1 = Der Vorgänger wird immer gedruckt
2 = Der Vorgänger wird nur bei aufgelösten Rückständen für die eine
Anzahlung geleistet wurde gedruckt
Drucken Kulanzanteil auf Kundenrechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob auch auf Kundenrechnungen der Kulanzanteil in %
gedruckt werden soll.
LEER = Nein
1 = Ja
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST360
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST350 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen-Rechnung)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST370 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
neues Rechnungnungslayout)
Komprimiertes Layout verwenden 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob eine Faktura im bisherigen oder im neuen Layout
gedruckt werden soll.
LEER = Faktura wird wie bisher gedruckt
1 = Faktura wird im neuen Layout gedruckt
Endrabatt in Positionen aufteilen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob der Endrabatt auf die einzelnen Positionen aufgeteilt
werden soll oder ob er im Summenblock ausgewiesen werden soll.
LEER = Endrabatt im Summenblock
1 = Endrabatt wird auf die Positionen verteilt
Achtung: Eine Änderung dieses Feldes kann den Wert des Feldes 'Summenblock
drucken' im Auftrag ungültig machen.
Endrabatt Komplettpreispaket je Eingriff 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob der Endrabatt für Komplettpreispakete je
Rechnungsempfänger oder je Eingriff festgelegt werden kann.
LEER = Endrabatt je Rechnungsempfänger
1 = Endrabatt je Eingriff
Achtung: Die Festlegung je Eingriff erfordert die Aktivierung des vorherigen
Feldes ' Endrabatt in Positionen aufteilen'.
Hinweis: diese Funktion ist nur mit einem Zusatzmodul verfügbar.
Auspreisung Komplettpreispaket 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob die Auspreisung des Komplettpreises in der Textposition
oder als Summenzeile nach den Positionen des Komplettpreises erfolgen soll.
LEER = nach den Positionen des Komplettpreises wird eine Summenzeile
gedruckt
1 = die Auspreisung erfolgt in der Textposition
Druck Einzelpreis oder Wert 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in den Positionen der Einzelpreis oder der Wert
gedruckt werden soll.
LEER = Es wird der Wert gedruckt
1 = Es wird der Einzelpreis gedruckt
Das Verhalten ist auch von der Einstellung in "Drucken Einzelpreis ET" bzw.
"Drucken Einzelpreis AW" abhängig.
Wenn eines der folgenden Felder ausgewählt wird, wird eine zweite Zeile
gedruckt:
Druck Positionsnummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in einer zweiten Zeile die Positionsnummer angedruckt
werden soll.
LEER = Die Positionsnummer wird nicht gedruckt
1 = Die Positionsnummer wird gedruckt
Arbeit: Druck Code 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in der zweiten Zeile bei einer Arbeit die Statistische
Warennummer gedruckt wird.
LEER = Die Statistische Warennummer wird nicht gedruckt
1 = Die Statistische Warennummer wird gedruckt
Arbeit: Druck Code 9 Stellen alphanumerisch
Hier kann ein Text eingegeben. Dieser wird vor der Statistischen Warennummer
gedruckt.
Teile: Druck Code 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier wird gesteuert, ob in der zweiten Zeile bei einem Ersatzteil die
Statistische Warennummer bzw. die EAN-Nummer gedruckt wird.
LEER = Es wird weder die stat. Warennummer noch die EAN-Nummer gedruckt
1 = Die Statistische Warennummer wird gedruckt
2 = Die EAN-Nummer wird gedruckt
Teile: Druck Code 9 Stellen alphanumerisch
Hier kann ein Text eingegeben werden. Dieser wird vor der Statistischen
Warennummer bzw. vor der EAN-Nummer gedruckt.
Druck Positionsrabatt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in einer zweiten Zeile der Positionsrabatt angedruckt
werden soll.
LEER = Der Positionsrabatt wird nicht gedruckt
1 = Die Positionsrabatt wird gedruckt
Achung: Eine Änderung dieses Feldes kann den Wert des Feldes 'Summenblock
drucken' im Auftrag ungültig machen.
Druck Mehrwertsteuer in Positionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in der zweiten Zeile die Mehrwertsteuer der Position
gedruckt werden soll.
LEER = Die Mehrwertsteuer wird nicht gedruckt
1 = Die Mehrwertsteuer wird gedruckt
Beträge die Mehrwertsteuer enthalten, werden in Fettdruck
dargestellt
bei Ersatzteilen Gewicht drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in der zweiten Zeile das Gewicht des Ersatzteiles
gedruckt werden soll.
LEER = Das Gewicht wird nicht gedruckt
1 = Das Gewicht wird gedruckt
Fußzeile Fortsetzung/Ende 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in der Fußzeile der Text 'Fortsetzung Seite' gedruckt
werden soll. Dieser Schalter gilt nur für Rechnungen im neuen Layout.
LEER = Der Text wird nicht gedruckt
1 = Der Text wird angedruckt.
Fußzeile Fortsetzung/Ende 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob in der Fußzeile der Text 'Ende des Beleges' gedruckt
werden soll. Dieser Schalter gilt nur für Rechnungen im neuen Layout.
LEER = Der Text wird nicht gedruckt
1 = Der Text wird angedruckt.
Leerzeile nach Eingriff 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob nach jedem Eingriff eine Leerzeile gedruckt werden soll
oder nicht.
LEER = Es wird keine Leerzeile gedruckt
1 = Nach jedem Eingriff wird eine Leerzeile gedruckt
verkaufte Stunden drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob die verkauften Stunden im Summenblock gedruckt werden
sollen oder nicht
LEER = Es werden keine verkauften Stunden gedruckt
1 = Die verkauften Stunden werden im Summenblock gedruckt
Korrigierte Originalpositionen negativ 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob bei einer Korrekturfaktura die Originalpositionen mit
Positiven oder negativen Vorzeichen gedruckt werden
LEER = Originalpositionen werden mit positivem Vorzeichen gedruckt
1 = Originalpositionen werden mit negativem Vorzeichen gedruckt
Pflege Steuerungen Auftragswesen Druckeinstellungen - VZST370
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST360 (Pflege Steuerungen Auftragswesen
Druckeinstellungen-Komprimierte Rechnung I)
Summe Fremdleistung drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, dass die Summe der Fremdleistungen im Summenblock
separat ausgewiesen wird.
LEER = Summe Fremdleistungen wird nicht gedruckt
1 = Summe Fremdleistungen wird gedruckt
Kostenvoranschlag ohne Netto/MWSt 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, dass auf Kostenvorschlägen keine Nettobeträge und
keine Mehrwertsteuerbeträge ausgewiesen werden. Es werden nur Beträge inkl.
MWSt. gedruckt. Auch alle anderen Hinweise auf enthaltene MWSt. werden
weggelassen.
LEER = es wird alles gedruckt
1 = nur Beträge inkl. MWST werden gedruckt
HINWEIS: Dieses Feld ist nur für Kroatien verfügbar
Pflege Steuerungen Lager - VZST410
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST420 (Pflege Steuerungen Lager-Preise)
ET-Trennzeichen ersetzen von/auf
1 Stelle alphanumerisch
Zur besseren Lesbarkeit können ET-Nummern durch Trennzeichen strukturiert
werden (z.B. AB46-809-998 statt AB46809998).
Da unter Umständen das Trennzeichen (hier '-') auf der Tastatur ungünstig
plaziert ist und somit die Dateneingabe unnötig erschwert wird, kann für die
Eingabe der Nummer ein anderes - leichter einzugebendes - Trennzeichen
(z.B. ein Beistrich ',') vorgesehen werden. Dieses wird dann automatisch vom
System durch das echte Trennzeichen ersetzt.
Im Eingabefeld 'ET-Trennzeichen ersetzen von' geben Sie an, welches
Trennzeichen zu ersetzen ist. Im Feld 'ET-Trennzeichen ersetzen auf'
geben Sie an, wodurch das Trennzeichen zu ersetzen ist.
Die Ersetzung von Leerzeichen ist nicht zulässig. Wenn beide Felder leer sind,
wird keine Ersetzung durchgeführt.
Beispiel: ET-Trennzeichen ersetzen von = ','
ET-Trennzeichen ersetzen auf = '-'
Die Nummer AB46,809,998 wird eingegeben. Das System ersetzt durch AB46-809-998.
ET-Sortierbegriff 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Bei manchen Marken ist die Reihung der Ersatzteile (z.B. auf Listen) nach der
Ersatzteilnummer nicht sinnvoll, weil der logische Hauptbegriff der Nummer
nicht am Anfang, sondern an anderer Stelle der Teilenummer steht. In solchen
Fällen kann man eine abweichende Sortierfolge definieren, um sinnvoll sortierte
Auswertungen bzw. Listen zu erhalten.
Die Vorschrift zur Bildung des von der Ersatzteilnummer abweichenden
Sortierbegriffs ist markenspezifisch festlegbar und wird in den Markensätzen
angegeben (siehe Kapitel 'Marken').
Hier, im Rahmen der Steuerungen, legen Sie einmal grundsätzlich fest, ob ein
von der ET-Nummer abweichender Sortierbegriff möglich ist.
LEER = Der Sortierbegriff für Ersatzteile ist ausschließlich die
Ersatzteilnummer.
1 = Ein von der Ersatzteilnummer abweichender Sortierbegriff ist möglich.
Verkettung Daten aus Gesamtpreisdatei
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob bei Ersatzteilen, die durch einen
Nachfolger ersetzt werden, die Informationen zu dem Ersatzteil aus der
Gesamtpreisdatei übernommen werden sollen.
Dies hat speziell bei Ersatzteilen, die im Zuge eines Preisupdates ersetzt
werden, den Vorteil, dass sofort nachdem die Ersatzteilverkettungstabelle
verarbeitet wurde, alle Informationen zu dem Ersatzteil mit den Infos der
neuen Preisdatei identisch ist.
LEER = Bei Verkettungen soll nicht auf die ET-Gesamtpreisdatei zuge-
griffen werden.
1 = Bei Verkettungen sollen die Daten im Ersatzteil aus der ET-Gesamt-
preisdatei übernommen werden (wird nur bei Verkettungsstatus '1'
durchgeführt).
Dabei werden folgende Daten, die in der ET-Gesamtpreisdatei
beinhaltet sind, in den neu angelegten Ersatzteil übernommen:
- Teilegruppe
- Alle Preise und Preiskennzeichen (ausgenommen der
durchschnittliche Einkaufspreis)
- Rabattcode
- Einkaufsrabatte
- Währungscode
- Nettopreiskennzeichen
- EAN-Nummer
- Gewicht
- Statistische Warennummer
- Mengeneinheit
- Warengruppe 0/1/2
- Markenspezifisch 1/2
- Bevorratungskennzeichen
Ersatzteile automatisch anlegen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie steuern, ob ein Ersatzteil, welcher nicht im
Ersatzteilstamm gespeichert ist, jedoch in der Gesamtpreisdatei vorhanden
ist, automatisch angelegt werden soll.
Diese automatische Anlage wird dann durchgeführt, wenn der Ersatzteil
- in der Auftragsbearbeitung
- in der Teileausgabe
- beim Bestellvorschlag pflegen
- beim Bestellung pflegen
- beim Warenzugang ohne Bestellung
eingegeben wird. Grundlage dieser automatischen Anlage sind die Daten der
Gesamtpreisdatei und diverse fixe oder steuerbare Vorschlagswerte.
Wenn der Teil im Teilstamm angelegt wird, würde der exakt gleiche Datenbestand
entstehen.
Diese Angabe gilt generell für alle Marken, außer in jenen Marken, in denen
eine abweichende Angabe angegeben ist! (Siehe Marken Pflege)
LEER = keine automatische Anlage
1 = Ersatzteil wird automatisch angelegt, wenn das Bevorratungskenn-
zeichen des Ersatzteils in der Gesamtpreisdatei nicht LEER ist
2 = Ersatzteil wird automatisch aus der Gesamtpreisdatei angelegt
Durchschnittlicher Einkaufspreis 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 8, 9
Mit diesem Feld können Sie steuern, welcher Einkaufspreis als
durchschnittlicher Einkaufspreis angenommen wird, wenn Sie einen Ersatzteil
neu anlegen oder als Ersatzteil ohne Stammdaten (aus dem Gesamtpreiskatalog) in
der Auftragsbearbeitung verwenden.
LEER, 1 = Einkaufspreis 1
2 = Einkaufspreis 2
3 = Einkaufspreis 3
8 = der höhere der Preise Einkaufspreis 1 und Einkaufspreis 2
wird in oben beschriebenen Fällen als durchschnittlicher
Einkaufspreis verwendet.
9 = der höchste aller Einkaufspreise wird in oben beschriebenen
Fällen als durchschnittlicher Einkaufspreis verwendet.
Signifikante Stellen des Lagerorts
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 10
Bei Lagerwertlisten und Inventurlisten werden die Ersatzteile nach Lagerort
sortiert ausgegeben, wobei über die Lagerorte Zwischensummen gebildet werden.
Bei der Inventurzählliste wird mit jedem Lagerortswechsel eine neue Seite
begonnen.
Wenn nun jedem Ersatzteil ein eigener Lagerort zugewiesen ist, würde das
bewirken, dass z.B. bei der Lagerwertliste nach jedem Ersatzteil eine
Zwischensumme gebildet wird.
Um diesen Effekt zu verhindern, können Sie hier festlegen, wie viele Stellen
der Lagerortsangabe geprüft werden sollen. Alle Ersatzteile, deren
Lagerortsangaben sich in diesen ersten Stellen nicht unterscheiden, werden dann
zusammengefasst.
Beispiel: Die Lagerortsangabe ist nach folgendem Schema aufgebaut:
2 Stellen Lagerhalle, 2 Stellen Gangnummer, 2 Stellen Regalnummer, 4 Stellen
Fachnummer. Signifikante Stellen = 6 angegeben ---> Alle Ersatzteile innerhalb
eines Regals werden zusammengefasst.
Anzahl Jahre Ersatzteilverbräuche
1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 3
Hier können Sie steuern, wieviele Jahre für die Bedarfsermittlung im
Bestellvorschlag herangezogen werden sollen. Die Verbräuche der Ersatzteile
bleiben 3 Jahre zurück gespeichert.
Verbuchte Inventur löschen in Monaten
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Hier können Sie einen Zeitraum in Monaten festlegen, nach dem verbuchte
Inventuren gelöscht werden. (siehe dazu auch Kapitel 'Monatsabschluss')
HINWEIS: Wird als Wert 99 eingegeben, so erfolgt überhaupt kein Löschen
der verbuchten Inventuren.
Fremdlagerfunktion 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie die Fremdlagerfunktion einschalten. Mit dieser Funktion können
in Ersatzteilpositionen Informationen aus einem Fremdlager angezeigt werden,
bzw. in weiterer Folge beim Materialscheindruck eine Shopping-List erstellt
werden.
Voraussetzung für diese Funktion ist die Aktivierung der entsprechenden Call-
Aufrufe bzw. der Fremdlagerfunktionen in der Markenpflege.
LEER = inaktiv
1 = aktiv
Prüfung Löschen Lieferant 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, dass beim Löschen eines Lieferanten im Programm
Lieferanten pflegen eine zusätzliche Prüfung gemacht wird, ob es zu dem
Lieferanten Bestellvorschläge, Bestellungen usw. gibt.
LEER = es wird keine zusätzliche Prüfung durchgeführt
1 = es wird geprüft ob es zu dem Lieferanten einen Bestellvorschlag oder eine
Bestellung gibt.
Wenn das Zusatzmodul IFB aktiv ist, wird zusätzlich geprüft, ob es zu dem
Lieferanten eine noch nicht übergeleitete Eingangsrechnung zu einem
Handelsfahrzeug gibt
Wenn das Zusatzmodul IEP aktiv ist, wird zusätzlich geprüft, ob es zu dem
Lieferanten eine noch nicht übergeleitete Eingangsrechnung zu Ersatzteilen
gibt
2 = wie 1) zusätzlich wird geprüft:
Wenn das Zusatzmodul IFB aktiv ist, ob es zu dem Lieferanten eine
Eingangsrechnung zu einem Handelsfahrzeug gibt.
Der Status der Eingangsrechnung spielt dabei keine Rolle.
Wenn das Zusatzmodul IEP aktiv ist, ob es zu dem Lieferanten eine
Eingangsrechnung zu Ersatzteilen gibt.
Der Status der Eingangsrechnung spielt dabei keine Rolle.
Lagerstandskorrektur Text zwingend
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, dass bei der Lagerstandskorrektur die Eingabe eines
Textes (Grund) zwingend ist.
LEER = die Eingabe eines Textes ist nicht zwingend
1 = die Eingabe eines Textes ist zwingend
Anzeige ET-Bewegungen aus ET-Pflege
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, in welche Übersicht der Ersatzteilbewegungen Sie
aus der Ersatzteilpflege wechseln möchten.
LEER = Übersicht ET-Bewegungen I, das ist jene Übersicht, die ihnen bei
Abgängen nur jene Bewegungen anzeigt, wo der Auftrag bereits
fakturiert ist und die nach Datum aufsteigend sortiert ist, d.h. die
älteste Bewegung wird als erste angezeigt
1 = Übersicht ET-Bewegungen II, das ist jene Übersicht, die sofort alle
Bewegungen beinhaltet, wo zusätzlich der Lagerstand nach der Bewegung
ersichtlich ist und die nach Datum absteigend sortiert ist, d.h. die
jüngste Bewegung wird als erste angezeigt.
2 = Grafische Übersicht ET-Bewegungen. Hier können beide vorher erwähnten
Bewegungstypen dynamisch ausgewählt werden.
HINWEIS: Wir empfehlen diesen Schalter auf den Wert '2' zu setzen.
Kundennummer im Lieferanten zwingend
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, dass im Lieferanten eine Kundennummer eingegeben
werden muss.
LEER = Kundennummer nicht zwingend
1 = die Eingabe einer Kundennummer ist zwingend, muss im Kundenstamm
angelegt sein
Markenänderung verkettete Teile
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = bei verketteten Teilen kann die Marke nicht mehr geändert werden
1 = die Markenänderung kann für den letzten Nachfolger definiert werden
die Marke wird dann auch in allen Vorgängern geändert
Verkettung Übernahme Dispo-Parameter
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei Verkettung Dispo-Parameter bei Verkettungs-
Status = 2 auf den Nachfolger übernommen werden sollen.
LEER = Nein
1 = Mindestbestand und Sollbestand werden übernommen
Ersatzteilbewegungen löschen in Jahren
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 15
Hier können Sie festlegen, wie viele Jahre Ersatzteilbewegungen im System
gespeichert bleiben sollen. Das Löschen erfolgt im Monatsabschluss.
Pflege Steuerungen Auftragswesen Lager - VZST420
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST410 (Pflege Steuerungen Lager-Preise)
Lagerort löschen bei Lagerstand 0 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass im Tagesabschluss der Lagerort bei
Teilen mit Lagestand 0 gelöscht wird. Die Lagerorte werden auch dann gelöscht,
wenn ein Rückstand oder eine Bestellung vorhanden ist.
keine Verkettung bei Lagerstand größer 0 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, dass bei Übernahme der Ersatzteilpreise
Verkettungen nur durchgeführt werden, wenn der Lagerstand 0 ist.
Leer Verkettung erfolgt immer
1 Verkettung erfolgt nur, wenn der Lagerstand 0 ist
Die Nachfolgernummer wird in den Stammdaten gespeichert und in der
Ersatzteilpflege angezeigt. Auf dem Protokoll zum Preisupdate wird ein
Hinweis ausgegeben.
2 wie 1
der Ersatzteil kann nicht mehr bestellt werden
Bei Lagerstand 0 wird bei Anlage von Auftragspositionen
der Nachfolger vorgeschlagen. Im nächsten Tagesabschluss wird
der Ersatzteil verkettet
Hinweis: Die Einstellung gilt nur für das Preisupdate der Marke Renault
in den Ländern Serbien und Kroatien.
kein Preisupdate bei Preisminderung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: leer, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass ein Preisupdate nur dann durchgeführt
wird, wenn der neue Listenpreis größer ist, als der alte. Auf dem Protokoll zum
Preisupdate wird ein Hinweis ausgegeben.
Hinweis: Die Einstellung gilt nur für das Preisupdate der Marke Renault
in den Ländern Serbien und Kroatien.
Rundungsverfahren für Verkaufspreis
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie wählen, nach welchem Verfahren der Verkaufspreis gerundet
werden soll. Die Rundung wird unter Berücksichtigung der im nachfolgenden Feld
angegebenen Stellenanzahl durchgeführt.
LEER = Nicht runden: Der Verkaufspreis wird entsprechend der im Feld
'Nachkommastellen für Verkaufspreis Rundung' angegebenen Stellen-
anzahl durch Abschneiden der überflüssigen Stellen gebildet.
1 = Kaufmännische Rundung
2 = Aufrunden.
3 = Abschneiden
Beispiele:
1) Zahl vor der Rundung = 14,51
Nachkommastellen ! -1 ! 0 ! 1 ! 2 ! 5 !
==================!======!======!======!======!======!
Nicht runden ! 10,00! 14,00! 14,50! 14,51! 14,51!
------------------!------!------!------!------!------!
Kaufm. runden ! 10,00! 15,00! 14,50! 14,51! 14,50!
------------------!------!------!------!------!------!
Aufrunden ! 20,00! 15,00! 14,60! 14,51! 15,00!
------------------!------!------!------!------!------!
2) Zahl vor der Rundung = 15,41
Nachkommastellen ! -1 ! 0 ! 1 ! 2 ! 5 !
==================!======!======!======!======!======!
Nicht runden ! 10,00! 15,00! 15,40! 15,41! 15,41!
------------------!------!------!------!------!------!
Kaufm. runden ! 20,00! 15,00! 15,40! 15,41! 15,50!
------------------!------!------!------!------!------!
Aufrunden ! 20,00! 16,00! 15,50! 15,41! 15,50!
------------------!------!------!------!------!------!
Nachkommastellen für Verkaufspreis-Rundung
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: -1, 0, 1, 2, 5
Hier können Sie steuern, mit welcher Genauigkeit die Verkaufspreise gerundet
werden sollen (siehe Kapitel 'Ersatzteile' bzw. 'Selektierte ET-
Preisänderung').
-1 = Der Verkaufspreis wird auf Vielfache von 10 gerundet.
0 = Der Verkaufspreis wird auf Vielfache von 1 gerundet.
1 = Der Verkaufspreis wird auf Vielfache von 0,1 gerundet.
2 = Der Verkaufspreis wird auf Vielfache von 0,01 gerundet.
5 = Der Verkaufspreis wird auf Vielfache von 0,50 gerundet.
Minimaler Verkaufspreis 4 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999,99
Hier können Sie den Wert des kleinsten zulässigen Verkaufspreises für
Ersatzteile festlegen.
Wird bei der Wartung eines Ersatzteil-Verkaufspreises ein kleinerer Wert als
der hier vorgegebene angegeben, so setzt der Computer automatisch den minimalen
Verkaufspreis ein.
Preisanzeige in ET Übersicht
1 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Preis wird immer Netto angezeigt
1 = Preis wird in Sicht 1 Brutto und in Sicht 2 Netto angezeigt.
Schnitt-EP bei Auftragserfassung neu berechnen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Schnitt-EP wird nicht neu berechnet
1 = Schnitt-EP wird neu berechnet
Hier können Sie steuern, ob bei der Auftragserfassung der durchschnittliche
Einkaufspreis im Ersatzteilstamm in bestimmten Fällen neu berechnet werden
soll.
Die Berechnung wird nur durchgeführt wenn der durchschnittliche Einkaufspreis
als Wareneinsatzpreis herangezogen wird.
Folgende Regeln gelten für die Berechnung:
- Ist der Lagerstand nach der Buchung unter null wird der Schnitt-EP
nicht verändert
- bei Gutschriften (negative Menge) oder bei Verringerung der bereits
gebuchten Menge in einer Ersatzteilposition wird der durchschnitt-
liche Einkaufspreis neu ermittelt
- bei Erhöhung der Menge in der Ersatzteilposition wird der Waren-
einsatz neu berechnet
Hinweis: Wenn der Interne Preis gleich dem durchschnittlichen
Einkaufspreis ist, wird bei internen Positionen auch der Verkaufspreis
neu ermittelt.
Schnitt-EP bei negativen Mengen im Warenzugang neu berechnen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Schnitt-EP wird nicht neu berechnet
1 = Schnitt-EP wird neu berechnet
Hier können Sie steuern, ob bei einem Warenzugang mit negativer Menge der
durchschnittliche Einkaufspreis im Ersatzteilstamm neu berechnet werden soll.
Ein Warenzugang mit negativer Menge dient zur Korrektur eines zuvor fehlerhaft
verbuchten Warenzugangs, z.B. mit falschem Einkaufspreis, falscher Menge oder
der falschen Teilenummer.
HINWEIS: beachten Sie bei Aktivierung dieser Funktion folgende
Punkte:
a) In den Steuerungen sollte 'ET buchen unter 0' nicht zulässig sein,
da diese Funktion zu unerwarteten Werten des Schnitt-EP´s führen kann.
(siehe Punkt b)
b) Ergibt sich aus der Korrekturbuchung eine neue Lagermenge = 0 oder
kleiner bleibt der Schnitt-EP unverändert.
c) Ergibt sich durch die Korrekturbuchung rechnerisch ein negativer
Schnitt-EP, bleibt der Schnitt-EP unverändert.
d) Wareneinsatzbuchungen die nach einem falsch gebuchten Warenzugang
noch vor der Korrekturbuchung erfolgt sind, bleiben unverändert.
Nachfolgend ein Beispiel einer Zubuchung mit falschem Einkaufspreis
und Darstellung der Warenbestands- bzw. -einsatzbuchungen. Der Ein-
kaufspreis wird in CDP zuerst falsch mit 100,00 (Stückpreis) gebucht,
in der Buchhaltung aber korrekt mit 50,00 gemäß Eingangsrechnung.
Daraus ergibt sich vorerst eine Differenz im Lagerwert zwischen CDP
und Buchhaltung.
Bewegung Stück EP/CDP Lager Schnitt EP/DKS Lager Differenz
wert EP wert in Summe
CDP DKS CDP / DKS
Zugang 10 100,00 1000,00 100,00 50,00 500,00 500,00
Verkauf -1 100,00 900,00 100,00 100,00 400,00 500,00
Zugang 5 50,00 1150,00 82,14 50,00 650,00 500,00
Verkauf -1 82,14 1067,86 82,14 82,14 567,86 500,00
Korr.Zug. -10 100,00 67,86 22,62 567,86 -500,00
Korr.Zug. 10 50,00 567,86 43,68 567,86 0,00
Die Differenz des Lagerwertes zwischen CDP und Buchhaltung wird durch
die Korrekturbuchung und anschließende nochmalige korrekte Buchung in
diesem Beispiel von 500,00 auf 0,00 reduziert.
Der durchschnittliche Einkaufspreis des Ersatzteils ist jedoch anstatt
50,00 durch die zwischenzeitigen Verkäufe (2 Stück mit Wareneinsatz
gesamt 182,14 statt 100,00) nur mehr 43,68.
Pflege Steuerungen FIBU - VZST510
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST520 (Pflege Steuerungen FIBU -
Statistiken)
Wareneinsatzpreis 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 2, 4, 5
Mit diesem Feld können Sie steuern, welcher Wert in den Ersatzteilpositionen
eines Auftrages aus den Ersatzteildaten in das Feld "Wareneinsatzpreis"
übernommen wird.
2 = Einkaufspreis
4 = Einstandspreis
5 = durchschnittlicher Einkaufspreis
ACHTUNG: Die hier getroffene Auswahl hat Auswirkungen auf die Buchung
des Wareneinsatzes in die Finanzbuchhaltung, auf die Auftragsstatistik, die
Umsatzstatistik und die Teamstatistik, da für diese Funktionen immer der Wert
des Feldes "Wareneinsatzpreis" genommen wird.
Kein Wareneinsatz für nicht gebuchte ET
1 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob ein Wareneinsatz für Ersatzteile
mit Buchungskennzeichen = LEER (Bewegungen des Ersatzteiles führen nicht
zu Lagerstands- und Verbrauchsbuchungen) gebucht wird oder nicht.
LEER = Der Wareneinsatz wird gebucht
1 = Der Wareneinsatzpreis wird bei Eingabe eines betreffenden Ersatzteiles
im Auftrag sofort auf 0 gesetzt
ACHTUNG: Die hier getroffene Auswahl hat Auswirkungen auf die Buchung
des Wareneinsatzes in die Finanzbuchhaltung, auf die Auftragsstatistik, die
Umsatzstatistik und die Teamstatistik, da für diese Funktionen immer der Wert
des Feldes "Wareneinsatzpreis" genommen wird.
Konten prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob in Auftragspositionen und
Handelsfahrzeugpositionen die angesprochenen Konten lt. Kontofindungs-
logik (Marke, Statistikgruppe, Werkstattbereich) auf Existenz in der
Kontentabelle geprüft werden sollen.
LEER = keine Prüfung.
1 = folgende Prüfung wird durchgeführt: der Kontensatz muss angelegt sein
2 = wie 1, zusätzlich muss ein Erlöskonto eingetragen sein
wenn der Schalter 'Buchen Nachlass' = '1' ist, muss weiters ein
Erlösberichtigungskonto eingetragen sein
wenn der Schalter 'Buchen Wareneinsatz' = '1' ist, muss weiters ein
(Internes ) Wareneinsatz- und ein Warenbestandskonto eingetragen sein.
Diese Prüfung wird allerdings nur für jene Positionen durchgeführt, wo
auch eine Wareneinsatzbuchung erstellt wird (z.B. bei Arbeitspositionen
gibt es keine Wareneinsatzbuchung).
3 = wie 2, zusätzlich muss ein Bereichskonto eingetragen sein
HINWEIS: Dieser Schalter hat auch Auswirkung für diverse Zusatzmodule.
Derzeit sind dies folgende Zusatzmodule:
- IEP-Integrierte Ersatzteil-Rechnungs-Prüfung
- IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung
ET-Erlös aus Position in A-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Ersatzteilerlöse aus Werkstattaufträgen
(Auftragsart A oder I) der Marke des Auftrags (= die im Auftragskopf
angegebene Marke) oder der Marke der Ersatzteilposition zugeordnet werden.
Die Erlöszuordnung betrifft sowohl die Statistiken als auch die Überleitung
in die Finanzbuchhaltung (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
LEER = ET-Erlöse auf Auftragsmarke buchen.
1 = ET-Erlöse auf Positionsmarke buchen.
ET-Erlös aus Position in E-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Ersatzteilerlöse aus Ersatzteilverkäufen
(Auftragsart E) der Marke des Auftrags (= die im Auftragskopf angegebene Marke)
oder der Marke der Ersatzteilposition zugeordnet werden. Die Erlöszuordnung
betrifft sowohl die Statistiken als auch die Überleitung in die
Finanzbuchhaltung (siehe Kapitel 'Auftragsbearbeitung').
LEER = ET-Erlöse auf Auftragsmarke buchen.
1 = ET-Erlöse auf Positionsmarke buchen.
Pflege Steuerungen FIBU - Statistiken - VZST520
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST510 (Pflege Steuerungen FIBU)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST530 (Pflege Steuerungen FIBU -
Statistiken)
Berechnung Margen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier legen Sie fest, nach welcher Formel die Marge in diversen statistischen
Auswertungen und in der Kalkulation der Handelsfahrzeuge berechnet werden soll.
LEER = Marge wird auf den Einkaufspreis bezogen.
Verkaufspreis - Einkaufspreis
Marge = ----------------------------- * 100 %
Einkaufspreis
1 = Marge wird auf den Verkaufspreis bezogen.
Verkaufspreis - Einkaufspreis
Marge = ----------------------------- * 100 %
Verkaufspreis
2 = Marge wird auf den Listenpreis bezogen.
Verkaufspreis - Einkaufspreis
Marge = ----------------------------- * 100 %
Listenpreis
Statistik Auftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob beim Tagesabschluss eine Auswertung der einzelnen
Aufträge gedruckt werden soll. Eine detaillierte Beschreibung der Auswertung
finden Sie im Kapitel 'Tagesabschluss'.
LEER = Die Auftragsstatistik wird nicht gedruckt.
1 = Die Auftragsstatistik wird gedruckt.
2 = Wie 1, jedoch werden innerhalb der Auftragsstatistik zur Kontrolle jene
Ersatzteilpositionen ausgedruckt, bei denen der in den Stammdaten
vorgesehene Verkaufspreis in der Auftragsposition geändert wurde.
Statistik Umsatz 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob eine Umsatzstatistik geführt werden soll, bzw. ob
eine Auswertung der Tagesumsätze im Rahmen des Tagesabschlusses ausgedruckt
werden soll. Eine detaillierte Beschreibung der Umsatzstatistik finden Sie im
Kapitel 'Statistiken' bzw. 'Tagesabschluss'.
LEER = Die Umsatzstatistik wird nicht geführt.
1 = Die Umsatzstatistik wird geführt.
2 = Die Umsatzstatistik wird geführt und zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine statistische Auswertung der Tagesumsätze ausgedruckt.
Buchen in Werkstattbereiche unterteilt
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Umsatzstatistik in Werkstattbereiche
unterteilt gebucht werden soll oder nicht.
LEER = Die Umsatzstatistik soll nicht in Werkstattbereiche unterteilt werden.
1 = Die Umsatzstatistik soll in Werkstattbereiche unterteilt werden.
Werkstattbereich für Garantieverbuchung
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, gültiger Werkstattbereich
Hier können Sie steuern, ob Garantieumsätze in der Umsatzstatistik auf
einen eigenen Werkstattbereich verbucht werden sollen, unabhängig davon
welcher Werkstattbereich in der Position angegeben wurde.
LEER = der Werkstattbereich aus der Position wird auch für Garantieumsätze
verwendet.
Buchen in Kostenstellen unterteilt
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Umsatzstatistik in Kostenstellen unterteilt
gebucht werden soll oder nicht.
LEER = Die Umsatzstatistik soll nicht in Kostenstellen unterteilt werden
1 = Die Umsatzstatistik soll in Kostenstellen unterteilt werden
Tagesabschluss Druck Kostenstellen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie bestimmen, ob beim Ausdruck der Umsatzstatistik im
Tagesabschluss Interne Umsätze nach Kostenstellen gegliedert gedruckt werden
sollen.
LEER = Einzelne Kostenstellen nicht drucken.
1 = Alle angesprochenen Kostenstellen drucken.
Druck Statistikgruppen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie bestimmen, ob beim Ausdruck der Umsatzstatistik im
Tagesabschluss die Umsätze in Statistikgruppen gegliedert gedruckt werden
sollen.
LEER = Einzelne Statistikgruppen nicht drucken
1 = Einzelne Statistikgruppen drucken
Druck Markensummen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie bestimmen, ob beim Ausdruck der Umsatzstatistik im
Tagesabschluss Markensummen gedruckt werden sollen.
LEER = Markensummen nicht drucken.
1 = Markensummen drucken.
Druck Werkstattbereiche 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie bestimmen, ob beim Ausdruck der Umsatzstatistik im
Tagesabschluss Werkstattbereichsummen gedruckt werden sollen.
LEER = Werkstattbereichsummen nicht drucken.
1 = Werkstattbereichsummen drucken.
Chefzahlenstatistik 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob beim Tagesabschluss die Chefzahlen-
statistik geführt werden soll.
LEER = Die Chefzahlenstatistik wird nicht geführt.
1 = Die Chefzahlenstatistik wird geführt.
Wenn die Chefzahlenstatistik geführt werden soll, so ist die Führung
folgender Statistiken zwingend:
Statistik Umsatz
Statistik Mechaniker
Statistik Werkstattdurchgänge
Eine detaillierte Beschreibung der Chefzahlenstatistik finden Sie im
Kapitel 'Statistiken'.
Intern verbuchen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, wie beim Verbuchen der Chefzahlen-
statistik Interne Positionen verbucht werden sollen.
LEER = Die Chefzahlenstatistik wird voll geführt.
1 = Es werden verkaufte Zeiten aber keine Umsätze gebucht.
2 = Es werden keine verkaufte Zeiten und keine Umsätze gebucht.
ACHTUNG: Die Verbuchung von geleisteten Zeiten (Realzeiten) wird dadurch nicht
beeinflusst.
Garantieverbuchung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, wie beim Verbuchen der Chefzahlen-
statistik Garantiepositionen verbucht werden sollen.
LEER = Die Chefzahlenstatistik wird voll geführt.
1 = Es werden verkaufte Zeiten aber keine Umsätze gebucht.
2 = Es werden keine verkaufte Zeiten und keine Umsätze gebucht.
ACHTUNG: Die Verbuchung von geleisteten Zeiten (Realzeiten) wird dadurch nicht
beeinflußt.
Werkstattbereich Garantieverbuchung
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, gültiger Werkstattbereich
Hier können Sie steuern, ob Garantieumsätze in der Chefzahlenstatistik auf
einen eigenen Werkstattbereich verbucht werden sollen, unabhängig davon welcher
Werkstattbereich in der Position angegeben wurde.
LEER = der Werkstattbereich aus der Position wird auch für Garantieumsätze
verwendet
Statistiken löschen in Jahren
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 3 bis 15
Hier können Sie festlegen, wie viele Jahre Statistiken im System gespeichert
bleiben sollen. Das Löschen erfolgt im Monatsabschluss.
Pflege Steuerungen FIBU - Statistiken - VZST530
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST520 (Pflege Steuerungen FIBU-Statistiken)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST540 (Pflege Steuerungen FIBU)
Statistik Mechaniker 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob eine Mechanikerstatistik geführt werden soll, bzw.
ob eine tägliche statistische Auswertung der Mechanikerleistungen im Rahmen des
Tagesabschlusses ausgedruckt werden soll. Eine detaillierte Beschreibung der
Mechanikerstatistik finden Sie im Kapitel 'Statistiken' bzw. 'Tagesabschluss'.
LEER = Es wird keine Mechanikerstatistik geführt.
1 = Die Mechanikerstatistik wird geführt.
2 = Die Mechanikerstatistik wird geführt, zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine Tagesstatistik ausgedruckt.
Version Mechanikerstatistik 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
1 = Mechanikerstatistik mit Anwesenheitszeiten und Nutzungsfaktor
Statistik Team 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob eine Teamstatistik geführt werden soll, bzw. ob
beim Tagesabschluss eine tägliche Teamstatistik ausgedruckt werden soll. Eine
detaillierte Beschreibung der Teamstatistik finden Sie im Kapitel 'Statistik'
bzw. 'Tagesabschluss'.
LEER = Es wird keine Teamstatistik geführt.
1 = Die Teamstatistik wird geführt.
2 = Die Teamstatistik wird geführt, zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine tägliche Teamstatistik ausgedruckt.
Statistik Bericht 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Hier können Sie steuern, ob eine Berichtsstatistik geführt werden soll, bzw. ob
diese Statistik im Rahmen des Tagesabschlusses ausgedruckt werden soll. Eine
detaillierte Beschreibung der Berichtstatistik finden Sie im Kapitel
'Statistiken' bzw. 'Tagesabschluss'.
LEER = Die Berichtsstatistik wird nicht geführt.
1 = Die Berichtsstatistik wird geführt.
2 = Die Berichtsstatistik wird geführt und zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine tägliche Berichtsstatistik je Währungscode und in Standardwährung
ausgedruckt.
3 = Die Berichtsstatistik wird geführt und zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine tägliche Berichtsstatistik je Währungscode ausgedruckt.
4 = Die Berichtsstatistik wird geführt und zusätzlich wird beim Tagesabschluss
eine tägliche Berichtsstatistik in Standardwährung ausgedruckt.
Statistik Werkstattdurchgänge
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob eine Statistik Werkstattdurchgänge geführt werden
soll, bzw. ob diese Statistik im Rahmen des Tagesabschlusses ausgedruckt werden
soll. Eine detaillierte Beschreibung der Statistik Werkstattdurchgänge finden
Sie im Kapitel 'Statistiken' bzw. 'Tagesabschluss'.
LEER = Die Statistik Werkstattdurchgänge wird nicht geführt.
1 = Die Statistik Werkstattdurchgänge wird geführt.
2 = Die Statistik Werkstattdurchgänge wird geführt und zusätzlich wird
beim Tagesabschluss eine tägliche Statistik Werkstattdurchgänge
ausgedruckt.
Lieferscheinjournal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob beim Tagesabschluss ein Lieferschein-
journal gedruckt werden soll.
LEER = Lieferscheinjournal nicht drucken
1 = Es wird ein Lieferscheinjournal im Rahmen des Tagesabschlusses
gedruckt.
Liste offene Aufträge 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, ob beim Tagesabschluss eine Liste über alle
offenen Aufträge gedruckt werden soll. Die Liste wird über alle Auftragsarten,
Annehmer und Teams gedruckt und ist identisch mit der Liste, die aus dem
Menüpunkt 'Offene Aufträge drucken' gedruckt werden kann.
LEER = Liste offener Aufträge nicht drucken
1 = Es wird eine Liste der offenen Aufträge im Rahmen des Tagesabschlusses
gedruckt.
2 = Es wird eine Liste der offenen Aufträge mit ihren Positionen im Rahmen
des Tagesabschlusses gedruckt.
Lagerwertliste 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie angeben, ob beim Tagesabschluss eine Lager-
wertliste gedruckt werden soll.
LEER = Lagerwertliste nicht drucken
1 = Es wird eine Lagerwertsummenliste im Rahmen des Tagesabschlusses gedruckt.
Diese Liste enthält keine Werte für die einzelnen Ersatzteile, sondern
nur Summenwerte für die Hauptlagerorte und die Ersatzteilgruppen.
Als Preis wird der durchschnittliche Einkaufspreis zur Lagerbewertung
herangezogen.
2 = Es wird eine Lagerwertliste mit Einzelpositionen gedruckt. Am Ende der
Lagerwertliste werden außerdem Gruppensummen je Lagerort und Teilegruppe
gedruckt. Die Sortierung erfolgt nach der Ersatzteilnummer und wird über
alle Ersatzteile erstellt. Als Preis wird der durchschnittliche
Einkaufspreis zur Lagerbewertung herangezogen.
DB-Listen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob beim Tagesabschluss die DB-Listen zu
fakturierten Aufträgen und Handelsfahrzeugen gedruckt werden sollen.
LEER = DB-Listen nicht drucken
1 = Es werden die DB-Listen zu fakturierten Aufträgen und Handelsfahrzeugen
im Rahmen des Tagesabschlusses gedruckt.
HINWEIS: die DB-Listen können auch über die Menüpunkte aufgerufen
werden.
- die DB-Liste zu den Auftragspositionen befindet sich im Menü
'Statistiken drucken'.
- die DB-Liste zu den HF-Rechnungen befindet sich im Menü
'HF Druck und Auswertungen'.
Keine Selbstkosten von Arbeitspositionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob Selbstkosten von Arbeitspositionen
nicht in Statistiken gebucht werden sollen. Das gilt für Team- Umsatz-
und Chefzahlenstatistik.
LEER = Selbstkosten von Arbeitspositionen werden in Statistiken gebucht
1 = Selbstkosten von Arbeitspositionen werden nicht in Statistiken gebucht
Pflege Steuerungen FIBU - VZST540
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST530 (Pflege Steuerungen FIBU-Statistiken)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST550 (Pflege Steuerungen FIBU)
Abstellen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob Daten aus der Fakturierung in eine Finanz-
buchhaltung übergeleitet werden sollen. Nähere Angaben über den Aufbau
der Dateien entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Schnittstellen'.
LEER = Es werden keine Buchhaltungsdaten abgestellt.
1 = Es werden nur Daten für die Debitorenbuchhaltung abgestellt. Das
bedeutet, dass nur Buchungen aus Kreditrechnungen übergeleitet
werden.
2 = Es werden Daten für Debitoren- und Sachbuchhaltung abgestellt.
Das bedeutet, dass Buchungen aus Kredit- und Barrechnungen überge-
leitet werden.
Art der FIBU-Schnittstelle 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 2, 3, 4, 5
Hier können Sie steuern, an welche Buchhaltung Daten (Buchungen, Debitoren)
übergeben werden sollen. Je nach der hier gemachten Angabe werden verschiedene
Schnittstellen aufgebaut, bzw. eine Buchungsliste gedruckt.
2 = HS-FIBU (= Buchhaltungsprogramm für IBM PC)
HINWEIS: Buchungen aus Anzahlungsrechnungen bzw. die Konsumierung
der Anzahlung bei einer Endrechnung werden aus dem Bereich Fahrzeughan-
del nicht übergeleitet.
3 = Eine Buchungsliste wird gedruckt
4 = DKS-Buchhaltung (= Buchhaltungsprogramm für IBM AS/400)
mit Schnittstellendatei S8
5 = DATEV-Schnittstelle
ACHTUNG: Der Inhalt dieses Feldes darf nur dann geändert werden, wenn
zu diesem Zeitpunkt keine der in den FIBU-Steuerungen definierten Dateien für
die Überleitung von Buchungen bzw. Debitoren auf der Platte vorhanden sind!!!
HINWEIS: Ist der Schalter 'Auswahl der Währung für Belege zulässig'
gesetzt, so kann der Druck der Buchungsliste nicht ausgewählt werden.
Sortierung Schnittstelle nach Belegnummer
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Daten in der Schnittstelle nach Belegnummer
sortiert werden sollen.
LEER = Daten werden nicht sortiert
1 = Daten werden sortiert
HINWEIS: Sortierung ist nur sinnvoll, wenn auch die Wareneinsatz-
buchungen mit Belegnummer abgestellt werden.
Abstellen Debitoren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob Kundendaten als Debitoren in eine Finanz-
buchhaltung übergeleitet werden sollen. Nähere Angaben über den Aufbau
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Schnittstellen'.
LEER = Es werden keine Debitoren abgestellt.
1 = Es werden Kundendaten für alle im Buchungsstoff anfallenden Debitoren
abgestellt. Die Länge der Kontonummer wird in den FIBU-Steuerungen
festgelegt.
2 = Es werden Kundendaten für alle im Buchungsstoff anfallenden Debitoren
abgestellt. Die Länge der Kontonummer wird in den FIBU-Steuerungen
festgelegt.
Hat das Debitorenkonto mehr Stellen als definiert, so werden diese
auch übernommen.
Beispiel: Debitorenlänge lt. PVZFIB: 5
Debitorenkonto : 100001
ist der Schalter auf 1 wird 00001 übernommen (5 Stellen)
ist der Schalter auf 2 wird 100001 übernommen (6 Stellen)
HINWEIS: Die Überleitung von Debitoren ist nur dann möglich, wenn
auch FIBU-Buchungen für die entsprechende Buchhaltung übernommen werden
sollen.
Abstellen Kreditoren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob Lieferantendaten als Kreditoren in eine Finanz-
buchhaltung übergeleitet werden sollen. Nähere Angaben über den Aufbau
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Schnittstellen'.
LEER = Es werden keine Kreditoren abgestellt.
1 = Es werden Lieferantendaten für alle im Buchungsstoff anfallenden
Kreditoren abgestellt. Die Länge der Kontonummer wird in den
FIBU-Steuerungen festgelegt.
FIBU Buchen bei Storno 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, ob stornierte Rechnungen in die
Finanzbuchhaltung übergeleitet werden sollen. In diesem Fall wird die
ursprüngliche Rechnung und eine Gutschrift der ursprünglichen Rechnung
übergeleitet.
Wenn die Steuerung 'Drucken Stornorechnung' in '4. Auftragswesen Druckein-
Stellungen' auf '2' eingestellt ist, dann muss in dieser Steuerung '1'
eingestellt werden.
LEER = nein
1 = ja
Barrechnung auf Debitor 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie angeben, dass Barrechnungen auf den Debitor und
nicht auf das Kassenkonto lt. FIBU-Steuerungen gebucht werden sollen.
LEER = Barrechnungen werden auf das jeweilige Kassenkonto gebucht,
d.h. wenn sie das Zusatzmodul IKS-Integriertes Kassensystem
verwenden, wird dieses Konto als Verrechnungskonto verwendet
1 = Barrechnungen werden auf das Debitorenkonto gebucht
Teilbuchung Brutto/Netto 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie an, ob bei der Aufgliederung von Buchungen auf mehrere
Teilbuchungen (z.B. wegen mehrerer angesprochener Erlöskonten) die
Buchungsbeträge in den Teilbuchungen brutto (inklusive Mehrwertsteuer)
oder netto (exklusive Mehrwertsteuer) sein sollen.
LEER = Buchungsbetrag in Teilbuchungen brutto
1 = Buchungsbetrag in Teilbuchungen netto
HINWEIS: Die hier gemachte Angabe ist abhängig von der angeschlossenen
Buchhaltung bzw. von gegebenenfalls definierten Belegarten. Bei
"Art der FIBU-Schnittstelle" = "3" darf die Teilbuchung nur brutto
erfolgen.
Buchen auf Kontonummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Überleitung der Rechnungsdaten in die
Finanzbuchhaltung als Debitoren-Kontonummer die Kundennummer genommen wird
oder die in den Kundenstammdaten vorgesehene Kontonummer
(siehe Kapitel 'Kunden und ihre Fahrzeuge'.
LEER = Es wird auf die Kundennummer gebucht.
1 = Es wird auf die im Kundenstamm angegebene Kontonummer gebucht.
Buchen Versicherungsrechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Buchung von Rechnungen, die für eine
Versicherung ausgestellt sind, auf das Konto des Kunden oder das Konto
der Versicherung gebucht werden.
LEER = Buchung erfolgt auf das Konto des Kunden/Rechnungsempfängers
1 = Buchung erfolgt auf das Konto der Versicherung
Buchen Nachlass 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob Sie nur die tatsächlichen Erlöse (nach
Rabattabzug) in die Buchhaltung überleiten wollen, oder die Erlöse vor
Rabattabzug und zusätzlich die Abzüge als Erlösberichtigungen.
LEER = Nur die tatsächlichen Erlöse verbuchen
1 = Es sollen die Erlöse vor Rabattabzug auf die Erlöskonten und die
Abzüge auf die Erlösberichtigungskonten gebucht werden
2 = Es sollen die Erlöse vor Rabattabzug auf die Erlöskonten und die
Abzüge auf die Erlösberichtigungskonten gebucht werden, Mehrerlöse
werden dabei nicht als negative Erlösberichtigung gebucht.
Buchen Wareneinsatz 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4, 5
Hier legen Sie fest, ob Sie den Wareneinsatz aus Aufträgen verbuchen wollen.
LEER = Wareneinsatz soll nicht verbucht werden.
1 bis 4 = Wareneinsatz soll verbucht werden. Welcher Wert als Wareneinsatz
aus Aufträgen verbucht wird, bestimmen Sie mit Hilfe des Feldes
'Wareneinsatzpreis' in den Steuerungen. Nähere Angaben zu der
Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Buchung Wareneinsatz'.
1 = Der Wareneinsatz wird für Werkstattaufträge in Summe verbucht.
2 = Der Wareneinsatz wird für Werkstattaufträge je Team verbucht.
3 = Der Wareneinsatz wird für Werkstattaufträge je Werkstattauftrag
verbucht.
4 = Der Wareneinsatz wird für Werkstattaufträge je Werkstattauftrag
und Rechnungsempfänger verbucht. Siehe auch die Beschreibung des
Feldes 'Leistungsdatum' in den Parametern allgemein.
5 = wie 4, der Buchungstext wird analog den Erlösbuchungen abgestellt, d.h
dass zusätzlich die Kundennummer und die Striche abgestellt werden.
Die Wareneinsatzverbuchung ist nicht zulässig bei "Art der FIBU-
Schnittstelle" = "3" (Buchungsliste),
Buchen Fremdleistung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie die Selbstkosten von Fremdleistungen aus
Aufträgen verbuchen wollen.
LEER = Selbstkosten von Fremdleistungen sollen nicht verbucht werden.
1 = Die Selbstkosten von Fremdleistungen werden je Position verbucht.
Wareneinsatzkonto aus Auftragsmarke in A-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Wareneinsatz aus Werkstattaufträgen
(Auftragsart A oder I) der Marke des Auftrags (= die im Auftragskopf
angegebene Marke) oder der Marke der Ersatzteilposition zugeordnet wird.
Das Buchen auf die Auftragsmarke ist nur dann zulässig, wenn auch der
ET-Erlös auf die Auftragsmarke gebucht wird.
LEER = Wareneinsatzkonto und Bereichskonto wird aus Positionsmarke ermittelt.
1 = Wareneinsatzkonto und Bereichskonto wird aus Auftragsmarke ermittelt.
Wareneinsatzkonto aus Auftragsmarke in E-Aufträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Wareneinsatz aus Werkstattaufträgen
(Auftragsart E) der Marke des Auftrags (= die im Auftragskopf angegebene
Marke) oder der Marke der Ersatzteilposition zugeordnet wird.
Das Buchen auf die Auftragsmarke ist nur dann zulässig, wenn auch der
ET-Erlös auf die Auftragsmarke gebucht wird.
LEER = Wareneinsatzkonto und Bereichskonto wird aus Positionsmarke ermittelt.
1 = Wareneinsatzkonto und Bereichskonto wird aus Auftragsmarke ermittelt.
Interne Wareneinsatz-/Bestandskonten
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie bei internen Fakturen aus dem Auftragswesen
anstelle der Wareneinsatz- und Warenbestandskonten die Internen Wareneinsatz-
und Warenbestandskonten lt. Kontentabelle bebuchen wollen.
LEER = bei internen Fakturen aus dem Auftragswesen werden zur Kontenfindung
die Wareneinsatz- und Warenbestandskonten lt. Kontentabelle verwendet.
1 = bei internen Fakturen aus dem Auftragswesen werden zur Kontenfindung
die internen Wareneinsatz- und Warenbestandskonten lt. Kontentabelle
verwendet.
HINWEIS: Bei internen Handelsfahrzeugfakturen werden generell die
internen Wareneinsatz- und Warenbestandskonten verwendet.
Wareneinsatzbuchung mit Belegnummer
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob bei Wareneinsatzbuchungen die Belegnummer in die
Schnittstelle abgestellt werden soll.
LEER = Belegnummer wird nicht abgestellt.
1 = Belegnummer wird aus dem Auftragswesen und Fahrzeughandel abgestellt.
Belegnummer aus dem Auftragswesen kann nur abgestellt werden, wenn der
Schalter 'Buchen Wareneinsatz' den Wert '4' hat
Buchen über Verrechnungskonten
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Buchungen generell über Verrechnungskonten
erfolgen sollen.
LEER = es erfolgt eine direkte Buchung
1 = die Buchungen werden über Verrechnungskonten geführt, dies bedeutet
z.B. dass keine Erlösbuchung direkt gegen den Kunden gebucht wird.
Die Buchungssätze lauten:
- Kunde
/ Verrechnungskonto aus den Mehrwertsteuersätzen in Summe je
Steuercode
- Verrechnungskonto aus den Mehrwertsteuersätzen in Summe je Steuercode
/ Erlöse laut Kontenfindung
Auch alle Sachbuchungen und Wareneinsatzbuchungen werden über
Verrechnungskonten geführt, z.B.
- Verrechnungskonto Wareneinsatz laut FIBU-Steuerungen
/ Bestandskonto laut Kontenfindung
- Wareneinsatzkonto
/ Verrechnungskonto Wareneinsatz laut FIBU-Steuerungen
HINWEIS: die Einstellung auf Wert 1 soll eine bessere Möglichkeit in
der Buchhaltung zur USt Verprobung bieten.
Buchen Wareneinsatz über Verrechnungskonto
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob beim Tagesabschluss der Wareneinsatz der
ausgegebenen/zurückgenommenen Ersatzteile über ein Verrechnungskonto
verbucht wird.
Dieses Kennzeichen ist nur im Zusammenhang mit der Steuerung 'Material-
scheinzwang = 2' sinnvoll.
LEER = Wareneinsätze werden bei Fakturierung gebucht
1 = Wareneinsätze werden für jeden Materialschein über das Verrechnungs-
konto gebucht
HINWEIS: Dieser Schalter muss 'LEER' sein, wenn der Schalter 'Buchen
über Verrechnungskonten' gesetzt ist.
Buchen Wareneinsatz-Teilung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier geben Sie ein ob eine spezielle Buchung für Garantie- bzw. Wartungs-
antrag erfolgt.
LEER = Standardbuchungslogik wird verwendet
1 = Buchung bei Garantie- bzw. Wartungsantrag wird abgestellt
HINWEIS: Dies ist eine kundenindividuelle Funktion und darf nur von
diesem Kunden verwenden werden, da die Auswirkungen auf die FIBU-
Schnittstelle für andere Kunden nicht vorhersehbar sind.
Buchen internen Aufwand 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier legen Sie fest, ob Sie internen Aufwand aus Aufträgen verbuchen
wollen.
LEER = Interner Aufwand soll nicht verbucht werden.
1 = Interner Aufwand soll verbucht werden. Nähere Angaben zu der
Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Internen Aufwand
verbuchen'.
2 = wie 1
Zusätzlich wird eine Umbuchung auf ein Aufwandskonto abgestellt,
das in den Stammdaten zur Kostenstelle definiert werden kann.
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn das Zusatzmodul 147
aktiviert ist.
Die Verbuchung von internem Aufwand ist nicht zulässig bei "Art der
FIBU-Schnittstelle" = "3" (Buchungsliste),
Pflege Steuerungen FIBU - VZST550
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST540 (Pflege Steuerungen FIBU-Statistiken)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZST560 (Pflege Steuerungen FIBU-Statistiken)
Kostenstelle Bereichsbuchung bei Warenlager Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Kennzeichen gibt an, wie die Buchung eines Internen Auftrags auf eine
Kostenstelle, die im Schalter Warenlager Fzg.Handel den Wert '1' enthält, im
Bezug der Bereichsbuchung erfolgen soll.
Eine zusätzliche Bereichsbuchung erfolgt aus dem Auftrag auf das
Verrechnungskonto oder das definierte Bereichskonto gilt nur für die
Folgebuchung des Wareneinsatzes bei der HF Faktura.
LEER = Bereichsbuchung wird aus dem Auftrag nicht abgestellt
1 = Bereichsbuchung wird aus dem Auftrag abgestellt
Anzahlung Buchungen je Beleg 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Kennzeichen gibt an, ob die Rückbuchung des Betrages aus der Anzahlung
(Fahrzeughandel und integrierte Rückstandsverwaltung ET) als eigener Beleg mit
OP-Zuordnung oder in einer Buchung mit den Erlösen erfolgen soll.
LEER = separate Verbuchung mit OP-Zuordnung
1 = Buchung erfolgt mit einem Beleg
ACHTUNG: Wenn in den Steuerungen Fahrzeughandel der Schalter
'Anzahlungen vor UST-Berechnung' den Wert '1' hat, dann werden die Buchungen
immer so erstellt, als ob hier '1' eingetragen ist.
Beispiel A (separate Verbuchung mit OP-Zuordnung):
1.) Anzahlungsbuchung (Rg.Nr.10)
------------------------------------
Kunde ! Verrechnungskonto erhaltene AZ aus den FIBU-Steuerungen
! Mehrwertsteuercode AZ aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
2.) Endrechnung abzgl. Anzahlung (Rg.Nr. 11)
------------------------------------
Kunde ! Erlöskonten laut Kontenpflege
! Mehrwertsteuercode aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
3.) Rückbuchung Anzahlung (Rg.Nr.10)
------------------------------------
Kunde ! - Verrechnungskonto erhaltene AZ aus den FIBU-Steuerungen
! - Mehrwertsteuercode AZ aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
4.) es erfolgt die automatische OP-Zuordnung der Rechnung Nr. 10 und
Rechnung Nr. 11
Beispiel B (Buchung erfolgt mit einem Beleg):
1.) Anzahlungsbuchung (Rg.Nr.10)
------------------------------------
Kunde ! Verrechnungskonto erhaltene AZ aus den FIBU-Steuerungen
! Mehrwertsteuercode AZ aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
2.) Endrechnung abzgl. Anzahlung (Rg.Nr. 11)
------------------------------------
Kunde ! Erlöskonten laut Kontenpflege
! Mehrwertsteuercode aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
! - Verrechnungskonto erhaltene AZ aus den FIBU-Steuerungen
! - Mehrwertsteuercode AZ aus der Mehrwertsteuer-Satz Pflege
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Zusatzinformation in Buchung Auftragsbearbeitung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob in Buchungen aus dem Auftragswesen zusätzliche
Buchungssätze zur Information abgestellt werden sollen.
LEER = keine Zusatzinformation
1 = Name und Postleitzahl des Rechnungsempfängers und Nummer des
Annehmers bzw. Verkäufers, werden als Zusatztext mit den
Zusatztext-Kz. 'RE','PL','AN' abgestellt.
Bei internen Rechnungen wird nur der Buchungssatz mit der Nummer
des Annehmers bzw. Verkäufers abgestellt.
HINWEIS: Die Zusatztext-Kz. müssen in der DKS angelegt sein.
Zusatzinformation in Buchung Versicherungsabrechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob in Buchungen aus dem Auftragswesen mit
Versicherungsabwicklung zusätzliche Buchungssätze zur Information
abgestellt werden sollen.
LEER = keine Zusatzinformation
1 = Aus der Kundennummer Versicherung werden die Kundennummer, Name,
Straße, Plz und Ort, Bankleitzahl, Bankkontonummer, SWIFT-Code als
Zusatztext mit den Zusatztext-Kz.'Zn' abgestellt (n steht für 0 bis 6)
Zuzüglich zu diesen Informationen der Versicherung wird mit dem
Zusatztext-KZ 'KN' das Kennzeichen, mit dem Zusatztext-KZ 'SN' die
Schadensnummer, mit dem Zusatztext-KZ 'SB' der Selbstbehalt und mit
dem Zusatztext-KZ 'VA' die Versicherungsart (Haftpflicht/Kasko) aus
dem Auftrag übernommen.
HINWEIS: Die Zusatztext-Kz. müssen in der DKS angelegt sein.
Zusatzinformation in Buchung Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob in Buchungen aus dem Fahrzeughandel zusätzliche
Buchungssätze zur Information abgestellt werden sollen.
LEER = keine Zusatzinformation
1 = folgende Zusatztextkennzeichen und Zusatzinformationen werden
abgestellt:
'MA' + Markenbezeichnung, 'TY' + Typenbezeichnung,
'FG' + Fahrgestellnummer, 'VK' + Verkäufernummer,
'H5' + Belegnummer Bestellt von Kunde,
'BL' + Belegnummer Bestellt bei Lieferant
HINWEIS: Die Zusatztext-Kz. müssen in der DKS angelegt sein.
Buchungstext Auftragswesen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, wie der Buchungstext aus dem Auftragswesen aufbereitet
werden soll. Die ersten 12 Stellen sind in beiden Varianten gleich (siehe
dazu das Kapitel Aufbereitung des Buchungstextes).
LEER = ab Stelle 13 wird der Buchungstext mit dem Team, der Kundennummer
des Auftraggebers und einem eventuellen Bezug auf Rechnungsnummer
aufbereitet abgestellt
1 = ab Stelle 13 wird der Buchungstext mit der Fahrgestellnummer
(17 Stellen) aufbereitet abgestellt
Buchen Garantieanträge 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob ein Garantieantrag verbucht werden soll.
LEER = Garantieantrag wird nicht verbucht
1 = Garantieantrag wird verbucht
Buchen Kostenlos-Rechnungen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie Kostenlos-Rechnungen in die Buchhaltung überleiten
wollen.
LEER = Kostenlos-Rechnungen sollen nicht verbucht werden.
1 = Kostenlos-Rechnungen sollen verbucht werden. Die Kontenfindung
erfolgt wie bei anderen Rechnungen. Es gibt keine Wareneinsatz-
buchung
Buchen Inventurdifferenz 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie Inventurdifferenzen aus einer verbuchten Inventur
verbuchen wollen. Dabei handelt es sich um die wertmäßige Korrektur durch
geänderte Lagerstände
LEER = Inventurdifferenzen sollen nicht verbucht werden.
1 = Inventurdifferenzen sollen verbucht werden. Nähere Angaben zu der
Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Buchung
Inventurdifferenzen'.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass die Verbuchung in die Buchhaltung
immer mit dem durchschnittlichen Einkaufspreis erfolgt!
Buchen Verschrottung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie Verschrottungen verbuchen wollen. Dabei handelt
es sich um die wertmäßige Korrektur durch geänderte Lagerstände.
LEER = Verschrottungen sollen nicht verbucht werden.
1 = Verschrottungen sollen verbucht werden. Nähere Angaben zu der
Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Buchung Verschrottung'.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass die Verbuchung in die Buchhaltung
immer mit dem durchschnittlichen Einkaufspreis erfolgt!
Buchen Lagerstandskorrekturen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie Lagerstandskorrekturen verbuchen wollen. Dabei
handelt es sich um die wertmäßige Korrektur durch geänderte Lagerstände.
LEER = Lagerstandskorrekturen sollen nicht verbucht werden.
1 = Lagerstandskorrekturen sollen verbucht werden. Nähere Angaben zu
der Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel 'Buchung
Lagerstandskorrekturen'.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass die Verbuchung in die Buchhaltung
immer mit dem durchschnittlichen Einkaufspreis erfolgt!
Werkstattbereich Inventurdifferenz/Lagerstandskorrektur/Verschrottung
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
Hier können Sie einen Werkstattbereich angeben, auf den Sie die Erlöse
und Wareneinsätze aus Inventurdifferenzen, Lagerstandskorrekturen und
Verschrottungen in der FIBU gebucht haben wollen.
1-99 = Die Wahl der Konten für die Buchungen in der FIBU soll mit
dem hier angegebenen Werkstattbereich erfolgen
Bestandskonto eigener Werkstattbereich
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob bei Buchung auf Bestandskonten das Konto immer in
einem extra definierten Werkstattbereich eingetragen ist. Weiters kann dann
zusätzlich bei der Bestandsbuchung auf ein Bereichskonto gebucht werden.
LEER = kein eigener Werkstattbereich für Bestandskonten.
1 = eigener Werkstattbereich für Bestandskonten. Dies gilt dzt. für
Buchungen aus dem Auftragswesen, zu Lagerstandskorrekturen und
Inventurdifferenzen
Werkstattbereich Bestandskonto
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Hier können Sie einen Werkstattbereich angeben, in dem die Bestandskonten
definiert sind.
1-99 = Die Bestandskonten für die Buchungen sind in dem hier angegebenen
Werkstattbereich definiert
Voraussetzung ist, dass in dem hier definierten WB ein Bestandskonto und
ggf. das gewünschte Bereichskonto (oder #) definiert ist.
Der definierte Werkstattbereich für Bestandskonto wird nur in Verbindung mit
dem Schalter 'Bestandskonto aus eigenen Werkstattbereich' herangezogen.
Sonst sind die Buchungen wie bisher.
Dies betrifft Ersatzteile und Fahrzeughandel, der Buchungssatz in die
S8-Schnittstelle wird dann mit einer Führungs- und Teilbuchung erfolgen.
F Bestandskonto
B Bereichskonto zum Bestandskonto
T Wareneinsatzkonto
B Bereichskonto wie bisher aus KTOB
Ersatzteile (= auch Fremdleistung): das Bestandskontos und ggf. Bereichskonto
wird aus dem angegebenen Werkstattbereich ermittelt.
Fahrzeughandel: wenn Einkaufskostenstelle zwingend lt. "Steuerungen
Fahrzeughandel", dann wird bei der Buchung das Bestandskonto inkl.
Bereichskonto aus der Einkaufskosten-stelle herangezogen.
Sonst ist die Logik gleich wie bei Ersatzteilen.
KS-Schnittstelle abstellen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob im Tagesabschluss eine KSBO-Schnittstelle abgestellt
werden soll.
LEER = KSBO-Schnittstelle soll nicht abgestellt werden.
'1' = die Schnittstelle KSBO wird in der Bibliothek abgestellt, die für
die Datei S8 definiert ist. Sie enthält zusätzlich zu den Daten, die
beim KS-Bericht aufgelistet sind, noch die Auftragspositionstexte.
Die Schnittstelle kann mit einem Jobschedulereintrag in ein
IFS-Verzeichnis kopiert werden.
Art der FIBU, V6-Bericht 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2
'1' DKS
'2' Symfonia
Kundenstatus Kreditlimitüberschreitung
1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld können Sie einen Kundentatus definieren, der in einem Kunden
eingetragen werden soll, wenn das Kreditlimit überschritten wird.
Der Kundenstatus im Kunden wird wiederum auf LEER geändert, wenn die
Kreditlimitüberschreitung nicht mehr zutrifft. Dies wird allerdings nur dann
durchgeführt, wenn der Kundenstatus im Kunden mit dem hier eingetragenen
Kundenstatus übereinstimmt.
Der Kundenstatus muss in den Firmendaten angelegt sein.
HINWEIS: Hier sollte ein extra definierter Kundenstatus eingetragen
werden, um andere gezielt gesetzte Kundenstatus nicht zu beeinflussen.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
ISA-Integrierte Saldenübernahme verwendet.
DATEV HF-Verkäufer/Einkäufer abstellen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie definieren, dass bei Fakturen von Handelsfahrzeugen
der Verkäufer bzw. bei GW-Gutschriften von Gebrauchtfahrzeugen der Einkäufer
in die Schnittstelle zur DATEV abgestellt werden soll.
LEER = Verkäufer / Einkäufer wird nicht abgestellt
1 = Verkäufer / Einkäufer wird abgestellt
Bereichskonto Marke interne Rechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie definieren, dass bei der Erlösbuchung bei internen
Rechnungen das Bereichskonto aus der Kostenstelle um die Auftragsmarke (Buchen
auf Marke) ergänzt in die Schnittstelle zur FIBU abgestellt werden soll.
LEER = Bereichskonto wird unverändert abgestellt
1 = Bereichskonto wird um die Marke ergänzt abgestellt
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul 145
verwendet.
Pflege Steuerungen FIBU - VZST560
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZST550 (Pflege Steuerungen FIBU-Statistiken)
Bereichskonten Suchlogik aktiv
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob Bereichskonten immer über aus den
Bereichskontenfeldern (z.B. aus der Kontenmatrix) oder über die hier
angegebene Reihenfolge generiert werden sollen.
LEER = alle Kontendefintionen inklusive der Bereichskonten wird im Programm
Konten definiert
1 = es werden nur die Sachkonten im Programm Konten definiert, die
Bereichskonten werden im Zuge des Tagesabschlusses nach der angegebenen
Reihenfolge für die Buchhaltung generiert.
Wenn im Programm Konten ein Bereichskonto gefunden wird, hat dieses
die erste Priorität, nur wenn in den Konten eine Bereichskontoart mit
einem Ersetzungszeichen (#) gefunden wird, erfolgt die Generierung.
Soll keine Bereichsbuchung erfolgen müssen die Felder für
Bereichskontoart und Bereichskontonummer LEER bleiben.
Es sind, ausgenommen der Hinterlegung Betrieb, Kundenkategorie und
Produkt, alle Angaben Pflichtfelder und die Definitionen für die
Buchhaltung muss in den entsprechenden Bereichen definiert werden, der
Defaultwert ist ebenso ein Pflichtfeld und wird herangezogen, wenn bei
der Generierung keine Definition für die Buchhaltung gefunden wird
(ausgenommen 'Betrieb').
Die Gesamtlänge darf 10 Stellen nicht überschreiten.
Marke Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos die Marke
abgestellt werden soll. Das Feld lautet in der Markenpflege 'Code FIBU'.
Ist dieses Feld leer, wird der Defaultwert herangezogen.
Marke Anzahl Stellen 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 - 2
Hier können Sie angeben, ob der Teil des Bereichskontos für die Marke
ein- oder zweistellig sein soll.
Marke Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Der Defaultwert wird dann herangezogen, wenn in der Marke im Feld 'Code FIBU'
kein Wert eingetragen ist. Dieses Feld darf nicht LEER bleiben.
Betrieb Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos der Betrieb
abgestellt werden soll. Der Wert muss im Defaultwert eingetragen werden.
Der Wert 0 bedeutet, dass der Betrieb nicht Teil des Bereichskontos ist.
Betrieb Anzahl Stellen 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 - 2
Hier können Sie angeben, ob der Teil des Bereichskontos für den Betrieb
ein- oder zweistellig sein soll.
Betrieb Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Hier muss der Wert für den Betrieb eingetragen werden.
Werkstattbereich Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos der
Werkstattbereich abgestellt werden soll. Das Feld lautet in der Pflege
Werkstattbereich 'Absatzkanal'.
Ist dieses Feld leer, wird der Defaultwert herangezogen.
Werkstattbereich Anzahl Stellen
Der Teil des Bereichskontos für den Werkstattbereich ist fix zweistellig.
Werkstattbereich Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Der Defaultwert wird dann herangezogen, wenn im Werkstattbereich im Feld
'Absatzkanal' kein Wert eingetragen ist. Dieses Feld darf nicht LEER bleiben.
Kundenkategorie Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos die
Kundenkategorie abgestellt werden soll. Das Feld lautet in der Pflege
Kundenkategorie 'Absatzkanal Kunde'.
Ist dieses Feld leer, wird der Defaultwert herangezogen.
Wenn diese Angabe nicht erwünscht ist können Sie die Reihenfolge LEER lassen,
weiter kann zwischen zwei Einstellungen gewählt werden.
a) Wenn die Reihenfolge abweicht von der Reihenfolge des Werkstattbereiches
wird das Feld 'Absatzkanal Kunde' aus der Pflege Kundenkategorie ermittelt,
ist dieses Feld leer wird der Defaultwert herangezogen.
HINWEIS: Diese Eingaben bedeuten dass Ihr Bereichskonto die Stellen
Werkstattbereich UND Kundenkategorie enthält.
b) Wenn die Reihenfolge gleich definiert ist wie die Reihenfolge des
Werkstattbereiches wird das Feld 'Absatzkanal Kunde' aus der Pflege
Kundenkategorie ermittelt, ist dieses Feld leer wird der 'Absatzkanal' aus
der Pflege Werkstattbereiche herangezogen. Nur wenn in beiden Hinterlegungen
die Eingaben fehlen wird der Defaultwert vom Werkstattbereich herangezogen.
HINWEIS: Diese Eingaben bedeuten dass Ihr Bereichskonto entweder die
Stellen Kundenkategorie ODER Werkstattbereich enthält, wobei die erste
Priorität in der Kundenkategorie zu finden ist.
Kundenkategorie Anzahl Stellen
Der Teil des Bereichskontos für die Kundenkategorie ist fix zweistellig.
Kundenkategorie Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Der Defaultwert wird dann herangezogen, wenn in der Kundenkategorie im Feld
'Absatzkanal Kunde' kein Wert eingetragen ist und die Kundenkategorie ein
eigener Bestandteil des Bereichskontos ist. Dieses Feld darf nicht LEER
bleiben.
Herkunft Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos die Herkunft
abgestellt werden soll. Die Werte können Sie je Marke und Statistikgruppe
in der Programm 'Herkunft / Produkt FIBU' definieren.
Ist das Feld leer, wird der Defaultwert herangezogen.
Herkunft Anzahl Stellen
Der Teil des Bereichskontos für die Herkunft ist fix zweistellig.
Herkunft Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Der Defaultwert wird dann herangezogen, wenn zu Marke/Statistikgruppe im Feld
'Herkunft' kein Wert eingetragen ist. Dieses Feld darf nicht LEER bleiben.
Produkt Reihenfolge 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 - 6
Die Reihenfolge steuert an welcher Stelle des Bereichskontos das Produkt
abgestellt werden soll.
Wenn diese Angabe nicht erwünscht ist, können Sie die Reihenfolge LEER lassen.
Wenn eine Reihenfolge definiert ist, erfolgt die Zuordnung vom Feld 'Produkt'
aus der Pflege 'Herkunft / Produkt FIBU'. Bei Neu- und Vorführfahrzeugen kann
die Unterscheidung nach Modellen erfolgen laut Hinterlegung in der Typklasse
oder Type. Wenn keine Hinterlegung vorhanden ist wird der Defaultwert
herangezogen.
Produkt Anzahl Stellen
Der Teil des Bereichskontos für das Produkt ist fix zweistellig.
Produkt Defaultwert 2 Stelle alphanumerisch
Der Defaultwert wird dann herangezogen, wenn zu der Marke/Statistikgruppe,
Typklasse oder Type kein Wert eingetragen ist. Dieses Feld darf nicht LEER
bleiben.
Bereichskonten in K041 abstellen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob Bereichskonten in die Schnittstelle zur
DKS abgestellt werden sollen. Dieser Schalter ist zulässig, wenn die Bereichs-
Konten Suchlogik aktiv ist.
LEER = Bereichskonten werden nicht abgestellt
1 = Bereichskonten werden abgestellt.
Die Kontenbezeichnung 1 wird folgendermaßen befüllt:
- Marke (2 Stellen)
- Leer (1 Stelle)
- Text (22 Stellen)aus Kundenkategorie bzw. Werkstattbereich, je
nachdem woher der Absatzkanal ermittelt wurde
Die Kontenbezeichnung 2 wird folgendermaßen befüllt:
- Text (22 Stellen) aus Statistikgruppe
- Leer (1 Stelle)
- Produkt (2 Stellen): Modellcode aus Type oder Typklasse bzw.
Produkt aus Herkunft/Produkt FIBU
Auftrag Absatzkanal Kunde/Versicherung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, welcher Absatzkanal bei Versicherungs-
abwicklung im Auftrag herangezogen werden soll. Voraussetzung ist, dass auch
die Kundenkategorie für die Suchlogik aktiviert ist.
LEER = Ermittlung des Absatzkanals erfolgt laut Kundenkategorie des
Auftraggebers
1 = Ermittlung des Absatzkanals erfolgt laut Kundenkategorie der
Versicherung
Werkstattbereich Bestand Umbuchung Handelsfahrzeuge
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 bis 99
Hier können Sie einen Werkstattbereich für die Ermittlung des Absatzkanals
bei der Bestandsauflösung/Bestandsverschiebung für intern erfasste
werterhöhende Buchungen aus dem Handelsfahrzeugbereich angeben.
Der definierte Absatzkanal wird bei folgenden Aktionen herangezogen.
- Faktura eines HF mit werterhöhenden internen Positionen aus dem
Auftragswesen und/oder sonstigen Aufwänden/Erträgen Fahrzeughandel
- Umbuchung Neufahrzeug auf Vorführfahrzeug (nur wenn das Zusatzmodul
IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung aktiv ist)
Kleinmaterial/Umweltabgabe/Entsorgung auf Eingriff
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Normalerweise werden solche Positionen auf den Werkstattbereich des Auftrages
gebucht. Hier können Sie festlegen, dass die Erlösbuchung je Eingriff auf den
dort hinterlegten Werkstattbereich anteilig gebucht wird. Der Wareneinsatz wird
unverändert gebucht.
LEER = Werkstattbereich des Auftrages
1 = Werkstattbereich des Eingriffes (wenn angegeben, sonst lt. Auftrag)