7.8.3.9 Verarbeitungen
Im Verarbeitungs-Format können Sie einerseits Verarbeitungen für dieses
Fahrzeug veranlassen bzw. diese Verarbeitungen parametrisieren,
andererseits werden Ihnen die wichtigsten Fahrzeugdaten noch einmal zur
Pflege angeboten.
Verarbeitungen - VHFS170
Sie gelangen in dieses Format mit Auswahl 7 im Format VHFS1W0 (Auswahl
nächster Schritt).
F10 -> Auswahl nächster Schritt, weiter im Format VHFS1W0
F13 -> Verarbeitung Rechnung 2, weiter im Format VHFS1A0
F14 -> Verarbeitung Rechnung 3, weiter im Format VHFS1B0
F16 -> Fakturenempfänger, weiter im Format VHFKE10
F22 -> Drucken Übernahmebestätigung
Die Übernahmebestätigung ist in 3 Teile gegliedert:
- Kopfdaten (wie z.B.: Käuferdaten)
- Sonderausstattungen (Optionen und Zubehör)
- Text
Die Kopfdaten werden auf den ersten 10 Zeilen gedruckt.
Der Text kann in den Belegtexten Fahrzeughandel beliebig eingetragen
werden. Für den Text stehen die letzten 40 Zeilen des Formulars zur
Verfügung.
Es können nur so viele Sonderausstattungen gedruckt werden, wie lt.
Druckersteuerungen abzüglich der 50 Zeilen aus Kopfdaten und Text
übrig bleiben. Es werden 2 Sonderausstattungen pro Zeile gedruckt.
Dazu ein Beispiel: in den Druckersteuerungen ist im Druckprogramm
DHFSU folgendes eingetragen:
Zeilen pro Seite : 72
Overflow : 68
Startzeile : 7
Somit kann man die Anzahl der gedruckten Sonderausstattungen auf fol-
gende Weise errechnen:
Overflow 68
- Startzeile 7
- Kopfdaten 10
- Text 40
---
Summe 11
Somit können bis zu 22 Sonderausstattungen auf der Übernahmebestäti-
gung gedruckt werden.
Gewünschte Aktion 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,AB,AN,FA,FP,FW,IN,IP,KF,KP,KW,LF,LS,
NA,NB,NS,P1,R1,TN,TS,TX,WE,WS,W1,ZA,ZD,ZG,
ZP,ZS,ZW
P1, R1, W1, WE, ZA, ZD, ZG, ZP, ZS, ZW
Über eine Eingabe in diesem Feld kann der Druck von Handelsfahrzeug-Belegen
gestartet werden.
Vide = es soll vorerst kein Beleg gedruckt werden
CC = Auftragsbestätigung
OA = Kaufangebot
FA = Faktura
FE = Probefaktura
FW = Duplikat einer Fakturenbeleggutschrift
FI = Interne Faktura
FT = Interne Probefaktura
OF = Kombinierte Faktura mit gleichzeitiger Gebraucht-
fahrzeuggutschrift
OS = Kombinierte Probefaktura
KW = Duplikat einer Beleggutschrift einer Kombinierten
Faktura
LV = Auslieferungsbeleg
LR = Auslieferungsbeleg Storno
AN = NoVA Anmeldebescheinigung
CN = NoVA-Bestätigung
NR = NoVA Anmeldebescheinigung Storno
E1 = Probefaktura R1
F1 = Faktura R1
JN = NoVA Tageszulassung
RI = NoVA Tageszulassung Storno
TX = NoVA Tageszulassung Rückvergütung Storno
WE = Wareneingangsbeleg
WS = Wareneingangsbeleg Storno
W1 = Duplikat einer Fakturenbeleggutschrift R1
AF = Anzahlungsrechnung
AD = Duplikat einer Anzahlungsrechnung
AC = Beleggutschrift einer Anzahlungsrechnung
AE = Probedruck einer Anzahlungsrechnung
AA = Storno einer Anzahlungsrechnung
DA = Duplikat einer Beleggutschrift einer Anzahlungs-
rechnung
Folgende Aktionen werden derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatz-
modul verwendet:
BE = Inbetriebnahme Vorführfahrzeuge (wird bei Benutzerfunktionen
nicht geprüft)
BS = Storno der Inbetriebnahme Vorführfahrzeug (wird bei Benutzer-
funktionen nicht geprüft)
HINWEIS: ist in den Steuerungen Fahrzeughandel die Funktion
'Mehrere Anzahlungen' aktiv, so sind die Aktionen AF,
AD, AC, AE, AA und
DA nicht erlaubt.
HINWEIS: Bei einer Anzahlungsfaktura wird je nachdem, was in den
Steuerungen HF definiert ist, entweder der im Handelsfahrzeug
eingetragene MWSt-Code Fahrzeug oder der in den Steuerungen HF
eingetragene Mehrwertsteuercode verwendet.
Ist in den Steuerungen Fahrzeughandel die Funktion 'Mehrere
Anzahlungen' aktiv, so kann der Mehrwertsteuercode je Position
angegeben werden.
HINWEIS: wurde für das Fahrzeug bereits eine Anzahlung gedruckt,
so sind folgende Felder gesperrt:
- Anzahlung inkl.
- Belegwährung Anzahlung
- Suchbegriff Matchcode Käufer
- Suchbegriff Identifikation Käufer
- Kundennummer Käufer
- Suchbegriff Matchcode Rechnungsempfänger
- Suchbegriff Identifikation Rechnungsempfänger
- Kundennummer Rechnungsempfänger
HINWEIS: ist in den Steuerungen Fahrzeughandel die Funktion
'Mehrere Anzahlungen' nicht aktiv, so sind zusätzlich folgende
Felder gesperrt:
- Geschäftsfall
- Kennzeichen Mehrwertsteuerfrei
- Kennzeichen Mehrwersteuercode Fahrzeug
HINWEIS: Bei einer internen Faktura wird das Handelsfahrzeug im Zuge
des Tagesabschluß in dem Betrieb, an den es lt. Kostenstelle fakturiert
wurde, angelegt.
Dabei werden folgende Felder initialisiert:
- Kombinationsnummer
- Versicherungsnummer
- Käuferdaten
- Rechnungsempfängerdaten
- Verkäufer
- Provisionsvariante Verkäufer
- Einkäufer
- Provisionsvariante Einkäufer
- Eintauschfahrzeugnummer
- Interne Aufwände 1 bis 3
- Sonstige Erträge
- Sonstige Aufwände
- Gemeinkosten
- Provision Verkauf
- Provision Einkauf
- Zusatzprovision
- Standzeit
Weiters werden folgende Felder mit Werten vorgeschlagen:
- Lagerstatus 'S' (lagernd)
- Verkaufsstatus 'D' (verfügbar)
- Lieferdatum mit Fakturendatum
- Kostenstelle Verkauf mit Kostenstelle Intern
- Vorbesitzerdaten wenn über Kontonummer in Kundenstamm gefunden
- Einkaufspreis intern mit Rechnungssumme (dieser Wert wird in der
Kalkulation an Stelle des Einkaufspreis bei der Berechnung des
Deckungsbeitrages verwendet)
HINWEIS: Bei einer internen Faktura wird als Mehrwertsteuercode der
in den Steuerungen für interne Aufwände definierte MWSt-Code verwendet.
HINWEIS: Bei einer externen Faktura an eine interne Kostenstelle
wird das Handelsfahrzeug im Zuge des Tagesabschluß in dem Betrieb, an
den es lt. Kostenstelle fakturiert wurde, angelegt.
Dabei werden folgende Felder initialisiert:
- Kombinationsnummer
- Versicherungsnummer
- Käuferdaten
- Rechnungsempfängerdaten
- Verkäufer
- Provisionsvariante Verkäufer
- Einkäufer
- Provisionsvariante Einkäufer
- Eintauschfahrzeugnummer
- Interne Aufwände 1 bis 3
- Sonstige Erträge
- Sonstige Aufwände
- Gemeinkosten
- Provision Verkauf
- Provision Einkauf
- Zusatzprovision
- Standzeit
Weiters werden folgende Felder mit Werten vorgeschlagen:
- Lagerstatus 'S' (lagernd)
- Verkaufsstatus 'D' (verfügbar)
- Lieferdatum mit Fakturendatum
- Kostenstelle Verkauf mit Kostenstelle Intern
- Vorbesitzerdaten wenn über Kontonummer in Kundenstamm gefunden
- Einkaufspreis des Fahrzeugs mit Rechnungssumme exkl. (alle
anderen Einkaufspreise von Optionen, Zubehör und sonstigen Positi-
onen werden auf 0 gesetzt)
ACHTUNG: Die Aktion WE ist nur erlaubt, wenn der Lagersta-
tus des Fahrzeuges 'C' (bestellt) ist. Weiters muß ein Datum
und eine Belegnummer der Lieferung eingetragen sein. Im Zuge der
Belegerstellung wird der Lagerstatus automatisch auf 'S'
(lagernd) geändert.
ACHTUNG: Unter dem Begriff Beleggutschrift versteht man das
Stornieren eines Handelsfahrzeugbelegs (Rechnung oder Gutschrift), der
bereits in die Statistiken verbucht und in die Finanzbuchhaltung überge-
leitet wurde. Diese Buchungen müssen bei einem Storno wieder rückgängig
gemacht werden. Dies geschieht, indem eine Beleggutschrift zum betreffenden
Handelsfahrzeugbeleg erstellt wird.
Somit gibt es 2 Arten von Stornos:
Beleggutschrift = Der Beleg wurde bereits in die Statistiken verbucht
und in die Finanzbuchhaltung übergeleitet (Tagesabschluss wurde
durchgeführt); diese Buchungen müssen rückgängig gemacht werden,
ein Gutschriftsbeleg wird erstellt.
Belegstorno = Der Beleg wurde noch nicht verbucht (es erfolgte kein
Tagesabschluss), daher kann er storniert werden, ohne daß Korrektur-
buchungen durchgeführt werden müssen. Je nachdem wie es in den
Steuerungen Fahrzeughandel im Feld 'Drucken Stornorechnung'
gewünscht ist, wird ein Stornobeleg gedruckt oder nicht.
Diese Art der Stornierung ist nicht zulässig, wenn im Feld 'Drucken
Stornorechnung' der Wert '2' eingetragen ist.
HINWEIS: Wurde ein Beleg mehrmals mittels Beleggutschrift storniert
(und wieder fakturiert bzw. gutgeschrieben), so kann das Duplikat nur
von der jeweils letzten Beleggutschrift gedruckt werden.
Die Duplikate der Beleggutschriften können solange erstellt werden,
bis die Belegdaten dazu im Monatsabschluss gelöscht werden. (Näheres
dazu in den Steuerungen für den Fahrzeughandel)
ACHTUNG: Bei einer internen (Probe-)Faktura und bei einer kombinierten
(Probe-)Faktura dürfen keine Positionen mit Verrechnungscode 'F2' bzw.
'F3' vorhanden sein.
ACHTUNG: Bei Anforderung einer Auftragbestätigung und eines Angebots
werden Positionen, die den Verrechnungscode 'F2' bzw. 'F3'
haben, so behandelt, als würden sie den Verrechnungscode'F1' haben
und auf dem Beleg gedruckt. Diese Positionen werden daher nach den Konditionen
der 'Rechnung 1' verrechnet und daher kann es zu Abweichungen gegenüber
dem ermittelten Wert in der Kalkulation kommen.
HINWEIS: Wenn eine gewünschte Aktion eingegeben wurde, ist F10 und
Blättern nicht mehr zulässig.
HINWEIS: Nähere Angaben zu den verschiedenen möglichen Auftragspapieren
sind dem Kapitel 'Verschiedene Handelsfahrzeugpapiere' zu entnehmen.
Geschäftsfall 5 Stellen alphanumerisch
Wird ein Geschäftsfall eingegeben, so wird geprüft, ob dieser in den
Firmendaten angelegt ist.
Ist der Schalter 'Eingabe Geschäftsfall zwingend' in den Steuerungen
Fahrzeughandel auf ' ' gesetzt, so werden keine weiteren Prüfungen
durchgeführt.
Ist der Schalter 'Eingabe Geschäftsfall zwingend' in den Steuerungen
Fahrzeughandel auf '1' gesetzt, so muss bei den Aktionen FA,
FE, E1, F1, AF und AE ein
Geschäftsfall eingegeben werden. Weiters werden folgende Felder auf
Übereinstimmung geprüft bzw. ein Update der Felder im Handelsfahrzeug
durchgeführt.
- Fahrzeugart
- Mehrwertsteuercode Fahrzeug+Optionen
- Mehrwertsteuercode Zubehör
- UID-Nummer: wird geprüft, ob im Käufer eine UID-Nummer eingetragen ist
- NoVA verrechnen
- Mehrwertsteuer-frei-Kennzeichen
Außerdem werden Textpositionen, die im Geschäftsfall eingetragen sind,
angelegt, sofern diese nicht bereits als generierte Textpositionen im
Handelsfahrzeug vorhanden sind. Die Positionsnummer liegt dabei im
Nummernbereich ab 8000.
HINWEIS: Wurden Positionstexte in den Firmendaten Fahrzeughandel
geändert, nachdem diese bereits als Textposition in ein Handelsfahr-
zeug generiert wurden, erfolgt kein automatisches Update solcher
Positionen.
Belegwährung 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Währungscode Landeswährung, Währungscode Euro
Vorschlagswert: aus dem Käufer bzw. Rechnungsempfänger, wenn LEER dann
Währungscode Standardbelegwährung
In diesem Feld können Sie die vom Kunden gewünschte Belegwährung
angeben.
Ist die Belegwährung von der Standardwährung abweichend, so werden die
Rechnungsbeträge im Zuge der Belegerstellung in die gewünschte Beleg-
währung umgerechnet.
HINWEIS: Ist in den Steuerungen die Auswahl der Währung für Belege
nicht zulässig, so ist nur die Standardwährung lt. Steuerungen erlaubt.
HINWEIS: Interne Rechnungen sind nur in Standardwährung erlaubt.
HINWEIS: Duplikate und Stornos von Belegen sind nur in der Währung
zulässig, mit der auch der Originalbeleg gedruckt wurde.
Auch Beleggutschriften sollten mit dem gleichen Währungscode erstellt
werden, da es durch die Umrechnung der Währungen zu Rundungsdifferenzen
kommen kann.
Rechnungsrundung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Vorschlagswert: aus dem Käufer bzw. Rechnungsempfänger
Hier können Sie angeben, ob der Beleg laut dem in der Belegwährung
angegebenem Rundungsverfahren gerundet werden soll oder nicht.
LEER = Beleg nicht runden
1 = Beleg runden
Fahrzeug + Optionen Einzelpreise
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Feld kann gesteuert werden, ob die Preise des Fahrzeugs und der
Optionen als eine Summe oder einzeln auf die Belege gedruckt werden sollen.
LEER = die Preise des Fahrzeugs und der Optionen werden als eine Summe
gedruckt
1 = die Preise des Fahrzeugs und der Optionen werden einzeln gedruckt,
zusätzlich wird auch ein eventuell vorhandener Rabatt gedruckt
2 = die Preise des Fahrzeugs und der Optionen werden als eine Summe
gedruckt, die Optionspositionen werden jedoch nicht gedruckt
Zubehör Einzelpreise 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Feld kann gesteuert werden, ob die Preise der Zubehörpositionen
als eine Summe oder einzeln auf die Belege gedruckt werden sollen.
LEER = die Preise der Zubehörpositionen werden als eine Summe gedruckt
1 = die Preise der Zubehörpositionen werden einzeln gedruckt,
zusätzlich wird auch ein eventuell vorhandener Rabatt gedruckt
2 = die Preise der Zubehörpositionen werden als eine Summe gedruckt,
die Zubehörpositionen werden jedoch nicht gedruckt
Sprachcode 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie steuern, in welcher Sprache die Belegtexte gedruckt
werden sollen.
LEER = es werden die Belegtexte der Primärsprache gedruckt.
Sonst = es werden die Belegtexte der dem Sprachcode zugeordneten
Sprache gedruckt.
ACHTUNG: Es erfolgt keine Prüfung, ob die Belegtexte zum angegebenen
Sprachcode angelegt sind. Sind die Belegtexte zum festgelegten Sprachcode
nicht angelegt, wird kein Text gedruckt.
HINWEIS: Es werden nur die Belegtexte je nach eingegebenem Sprachcode
in verschiedenen Sprachen ausgegeben, Daten wie z.B. die Teilebezeichnung
werden in der jeweiligen Originalsprache gedruckt und bleiben unverändert.
NoVA verrechnen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, 1
Vorschlagswert : Kennzeichen 'NoVA verrechnen' aus den Standardwerten
für den Fahrzeughandel
Hier wird gesteuert, ob für das Fahrzeug und die Optionen Normver-
brauchsabgabe verrechnet werden soll.
LEER = keine NoVA für Fahrzeug und Optionen verrechnen
1 = für Fahrzeug und Optionen soll NoVA verrechnet werden
NoVA Zusatzsteuer 2 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, angelegte Variante der Zusatzsteuer
Wenn in den Steuerungen Fahrzeughandel die Funktion 'NoVA Zusatzsteuer
aktiv' eingeschaltet ist, kann in diesem Feld die Art der Berechnung
definiert werden. Ist das Feld 'NoVA verrechnen' LEER, so muss auch
dieses Feld LEER bleiben.
Die ausgewählte Variante muss in den Firmendaten Fahrzeughandel angelegt
sein. Dabei sind 2 Varianten zu unterscheiden:
Variante 1: 'NoVA Zusatzsteuer aktiv' hat den Wert '1'.
Die Varianten sind im Programm 'Zusatzsteuer' zu definieren. Diese Regelung
ist mit Ende Juni 2008 ausgelaufen und wurde durch die Variante 2 ersetzt.
Variante 2: 'NoVA Zusatzsteuer aktiv' hat den Wert '2'.
Die Varianten sind im Programm 'Zusatz NoVA Bonus/Malus' zu definieren.
Prüfungen zu Variante 1:
Wurde eine Variante eingetragen, so wird in folgenden Fällen eine
quittierbare Meldung angezeigt:
- das Systemdatum liegt nicht in dem Gültigkeitsbereich, der in der
Variante der Zusatzsteuer eingetragen ist.
- der Partikelemissionswert im Handelsfahrzeug liegt nicht in dem
Gültigkeitsbereich, der in der Variante der Zusatzsteuer einge-
tragen ist.
- die Anzahl KW im Handelsfahrzeug liegen nicht in dem Gültigkeits-
bereich, der in der Variante der Zusatzsteuer eingetragen ist.
Wurde keine Variante eingetragen, die Funktion 'NoVA Zusatzsteuer
aktiv' ist eingeschaltet, das Feld 'NoVA verrechnen' = '1' und im
Handelsfahrzeug ist im Feld 'Partikelemission' ein Wert größer 0
eingetragen, so wird geprüft, ob eine Variante für die Berechnung der
Zusatzsteuer angelegt ist, die mit den Werten im Handelsfahrzeug
(Partikelemission und KW) und dem Systemdatum übereinstimmt und wenn
ja, wird wiederum eine zu quittierende Meldung angezeigt.
Prüfungen zu Variante 2:
Wenn in der im Handelsfahrzeug eingetragenen Fahrzeuggruppe definiert ist,
dass NoVA Bonus/Malus eingegeben werden muss, wenn NoVA verrechnet wird,
dann kommt eine Fehlermeldung bei leerer Zusatzvariante
Wurde eine Variante eingetragen, so wird in folgenden Fällen eine
quittierbare Meldung angezeigt:
- die Variante ist laut Definition in den Firmendaten nicht aktiv.
- das Systemdatum liegt nicht in dem Gültigkeitsbereich, der in der
Variante der Zusatzsteuer eingetragen ist.
- Treibstoff ist zwischen Handelsfahrzeug und Variante der Zusatzsteuer
unterschiedlich
Zahlungscode 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: B,K
Vorschlagswert : Zahlungscode aus den Standardwerten für den Fahrzeug-
handel
In diesem Feld können Sie den Zahlungscode für die Fahrzeugrechnung
vorgeben.
E = Bar
C = Kredit
ACHTUNG: Ist in den Steuerungen der Firmendaten die Überleitung der
Rechnungsdaten in eine Finanzbuchhaltung vorgesehen, dann ist der
Zahlungscode 'C' unter folgenden Bedingungen nicht zulässig:
- Wenn laut Steuerungen der Firmendaten auf die Kontonummer aus den
Kunden-Stammdaten gebucht werden soll, aber die Kontonummer im
Stammsatz des Rechnungsempfängers gleich 0 ist.
Zahlungskonditions-Code 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999
Vorschlagswert : Zahlungskonditions-Code aus den Standardwerten für
den Fahrzeughandel bzw. aus dem Käufer oder Rechnungsempfänger,
sofern dies in den Steuerungen für den Fahrzeughandel definiert
ist.
In diesem Feld können Sie den Zahlungskonditions-Code für die Fahrzeug-
rechnung vorgeben.
In den Firmendaten muss eine entsprechende Zahlungskondition angelegt
worden sein.
NoVA ohne Zuschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier kann definiert werden, dass kein Zuschlag auf die NoVA angewendet
werden darf. Dies gilt für jene Belege, wo die NoVA kein Bestandteil der
UST-Bemessung ist.
LEER = NoVA Zuschlag wird berechnet
1 = NoVA Zuschlag wird nicht berechnet
MWSt-frei-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob beim Verkauf dieses Fahrzeuges die Mehrwert-
steuer laut dem in den Steuerungen Parameter allgemein definierten MWSt-Code
berechnet wird oder nicht.
LEER = Mehrwertsteuer wird berechnet
1 = Mehrwertsteuer wird nicht berechnet, es wird der 'MWSt-Freie MWSt-Code'
bei externen Fakturen bzw. der 'MWSt-Code interner Aufwand' bei internen
Fakturen verwendet
Nutzung in Jahren 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: Leer, 0 bis 9
Wenn im zugehörigen Geschäftsfall definiert ist, dass die Nutzungsdauer für
die Berechnung des Bonus/Malus zu berücksichtigen ist, so muss hier die Anzahl
der Jahre eingegeben werden.
HINWEIS: laut den NoVA Richtlinien 2008 wird eine Nutzungsdauer von
8 Jahren für die Berechnung zugrunde gelegt. Wenn also beispielsweise im
Handelsfahrzeug 2 Jahre angegeben werden, so wird der berechnete Bonus bzw.
Malus um 2/8 reduziert bzw. erhöht.
Restwert in % 2 Vor, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: Leer, 0 bis 99,99
Wenn im zugehörigen Geschäftsfall definiert ist, dass die Nutzungsdauer für
die Berechnung des Bonus/Malus zu berücksichtigen ist, so muss entweder hier
der Restwert in % oder die Anzahl der Jahre eingegeben werden.
Wird hier ein Prozentsatz für den Restwert eingegeben, so wird der berechnete
Bonus bzw. Malus damit multipliziert.
Käufer unterdrücken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei der Rechnung 2 der Käufer angedruckt
werden soll, wenn ein abweichender Rechnungsempfänger angegeben wird.
LEER = Käuferdaten werden bei abweichendem Rechnungsempfänger gedruckt
1 = Käuferdaten werden bei abweichendem Rechnungsempfänger nicht
gedruckt
Interne Kostenstelle 10 Stellen numerisch
Hier können Sie die Kostenstelle angeben, an die eine interne Faktura
erstellt werden soll.
Die Kostenstelle muss in den Firmendaten angelegt sein und eine Be-
triebsnummer beinhalten, die angelegt sein muss.
Lagerstatus 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: A,B,L,R,X
In diesem Feld wird der Lagerstatus des Handelsfahrzeugs angegeben.
L = Ausgeliefert; das Fahrzeug ist bereits an den Kunden
ausgeliefert worden
C = Bestellt; das Fahrzeug ist noch nicht an Sie geliefert
worden
S = Lagernd; das Fahrzeug ist fertig hergerichtet und steht
zum Verkauf bereit
R = in Reparatur; das Fahrzeug muß erst fertig hergerichtet
werden, bevor es an einen Kunden ausgeliefert werden kann
X = Fiktiv; die angelegten Fahrzeugdaten dienen zu freien
Kalkulationszwecken (z.B. für Angebotsschreibung) und gehen nicht
in die Auswertungen ein
Standort 4 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie eine Kurzbezeichnung des Standortes angeben,
an dem sich das Handelsfahrzeug befindet. Dies kann sinnvoll sein,
wenn Sie über mehrere getrennte Standplätze für Ihre Handelsfahrzeuge
verfügen.
Zusatzstatus 3 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie einen beliebigen, von Ihnen selbst vergebenen Status
zum Fahrzeug definieren.
Kfz-Brief-Nr 20 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Nummer des Kfz-Briefs (Nummer des Typen-
scheins) speichern.
Fahrgestellnummer
Hier wird die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs angezeigt.
Genehmigungsart 1 Stelle alphanumerisch
Hier können Sie nähere Angaben zur Art der Genehmigung des Fahrzeuges
laut KFZ-Brief bzw. Typenschein machen (Typengenehmigung, Einzelgeneh-
migung etc.).
Kennzeichen 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie, wenn vorhanden, das amtliche Kennzeichen
des Fahrzeugs speichern.
Verkaufskennzeichen 3 Stellen alphanumerisch
In dieses Feld können Sie ein beliebiges Kennzeichen setzen, mit dem
Sie angeben, ob dieses Fahrzeug bei Ihnen gekauft worden ist oder bei
einem anderen Händler, bzw. bei welchem.
Verkaufskennzeichen 2 1 Stelle alphanumerisch
In dieses Feld können Sie ein beliebiges Kennzeichen setzen, z.B. die
Art der Finanzierung (Kredit, Leasing usw.).
Verkäufer 4 Stellen alphanumerisch
In dieses Feld wird die Personalnummer des zuständigen Fahrzeugverkäu-
fers eingetragen, um eine korrekte Verkäuferauswertung und Provisions-
abrechnung zu ermöglichen. Diese Personalnummer muss in den Firmendaten
angelegt sein.
Datum Auslieferung an Kunden
8 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie das Datum eingetragen, an dem das Fahrzeug
an den Kunden ausgeliefert wurde.
HINWEIS: Hier handelt es sich um das Datum der Auslieferung bei
diesem Geschäftsfall.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug bereits an den Kunden ausgeliefert wurde
(Lagerstatus = 'L'), dann darf dieses Feld nicht leer bleiben.
Datum Lieferung 8 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld wird das tatsächliche Datum des Eingangs des Fahrzeuges
gespeichert.
Diese Information ist z.B. für die Standzeitenstatistik und für die
automatische Berechnung der aufgelaufenen Standzeit im Tagesabschluss
von Bedeutung. Aus diesem Grunde darf dieses Feld bei Lagerstatus
'L', 'S' und 'R' nicht leer bleiben.