• Released
  • Barcode Definitionen (IPD - PDF Druck/Datenpflege: Administration, Stammdaten/Dokumentation/CDP/DE)

    Allgemeine Informationen

    Mit den Barcode Definitionen lassen sich individuelle Barcodes definieren, die in Formulare, welche auf der BIRT-Technologie beruhen, integriert werden können. Dadurch lassen sich z.B. Arbeitsaufträge mit individuellem Inhalt generieren.

    Die Barcodes werden standardmäßig im Format "Code 128" generiert.

    Eine Anleitung wie auch Barcodes im Format "Code 39" generiert werden könne ist weiter unten beschrieben.

    Systemvoraussetzungen

    • IPD - Integrierter PDF Druck muss

    • Formulare mit BIRT-Technologie

    Prozessbeschreibung

    Die Funktion findet sich im Menüpunkt 10.10.11.9 - Barcode Definitionen und führt zur Übersicht:



    In der Übersicht stehen die nachfolgende Funktionen zur Verfügung:

    Neue Barcode Definition hinzufügen

    Va

    Zum Hinzufügen einer neuen Barcode Definition sind folgende Schritte durchzuführen:

    1. Auswahl des Buttons "Hinzufügen". Hiermit werden die Felder "Code" und "XPath" für die Anlage freigeschalten.

    2. "Code" vergeben.

      • Der "Code" muss eindeutig sein, d.h. ein Schlüssel darf nicht mehrmals verwendet werden. Das System gibt in diesem Fall eine Warnung aus und verhindert das Hinzufügen.

      • Die Länge des Codes ist auf maximal 20 Stellen begrenzt.

      • Der Code dient dazu in den Formularen den gewünschten Barcode aufzurufen.

    3. Inhalt mittels XPath definieren. 

      • XPath ist eine Abfragesprache, um Teile eines XML-Dokumentes zu adressieren und auszuwerten.

      • Bei Formulare in BIRT-Technologie liegt als Datenquelle ein XML vor.

      • Inhalte/Felder dieses XMLs können mit XPath abgefragt und weiter bearbeitet werden.

      • z.B. ist das aneinanderhängen mehrere Felder möglich wie im obigen Beispiel gezeigt: der Ausdruck /Document/SourceId & "-" & /Document/Vehicle/VIN ergibt den Inhalt Auftragsnummer-Fahrgestellnummer, z.B. 645123-WVWZZZ1JZ2W057177.

      • Die Länge des XPath-Ausdrucks ist auf maximal 100 Stellen begrenzt.

    4. Auswahl des Buttons "Speichern". Hiermit wird die neue Barcode Definition der Datenbank hinzugefügt und steht zum Einbetten in Formularen zur Verfügung.



    Interne Parameter

    Interne Parameter können verwendet werden um dem Barcode bzw. QR-Code Informationen hinzuzufügen, welche im entsprechenden brt.xml nicht vorhanden sind und dadurch nicht wie gewöhnlich mittels XPath abgefragt werden können.

    Interne Parameter müssen in Java implementiert sein und mit "$CDP_" beginnen.

    Beispiel einer XPath Abfrage mit internem Parameter: $CDP_COMPID & "-" & /Document/Vehicle/VIN. Diese Abfrage kann zum Beispiel folgenden Inhalt generieren: "103 - WF012345678901234".



    Folgende interne Parameter stehen aktuell zur Verfügung:

    Name

    Inhalt

    Beispiel

    Name

    Inhalt

    Beispiel

    $CDP_COMPID

    Die Betriebsnummer so wie sie im BusinessData Objekt enthalten ist.

    Betriebsnummer "103" bei Kunden mit Betriebsnummer länger als zwei Stellen

    $CDP_DAT

    Das Datum zum Zeitpunkt der Generierung des Dokuments im Format "yyyyMMdd".

    Datum zum Zeitpunkt der Generierung ist 16.12.2021 → Der Parameter gibt den Wert "20211216" zurück.

    Barcode Definition adaptieren

    Zum Adaptieren einer bestehenden Barcode Definition sind folgende Schritte durchzuführen:

    1. Die gewünschte Barcode Definition in der Übersicht auswählen.

    2. Den Xpath-Ausdruck entsprechend adaptieren.

    3. Auswahl des Buttons "Speichern". Hiermit wird die Barcode Definition der Datenbank aktualisiert.

    Barcode Definition löschen

    Zum Löschen einer bestehenden Barcode Definition sind folgende Schritte durchzuführen:

    1. Die gewünschte Barcode Definition in der Übersicht auswählen.

    2. Auswahl des Buttons "Löschen".

    3. Es erscheint ein Fenster, in welchem das Löschen mit Auswahl des Buttons "Ja" bestätigt werden muss.

    Diese Funktion ist sorgsam einzusetzen. Wird eine Barcode Definition gelöscht, so können auf Formularen, welche sich auf diese Barcode Definition beziehen, die entsprechenden Barcodes nicht angedruckt werden. Daher ist es ratsam Barcode Definitionen nicht zu löschen solange nicht sichergestellt ist, das kein im Einsatz befindliches Formular diese Barcode Definition verwendet.



    Barcode im Format "Code 39" hinzufügen

    Die Barcodes werden standardmäßig im Format "Code 128" generiert. Um beim gewünschten Code jedoch einen Barcode im Format "Code 39" zu erhalten muss lediglich der definierte Code mit "_39" enden.



    QR Code hinzufügen

    Die Barcodes werden standardmäßig im Format "Code 128" generiert. Um beim gewünschten Code jedoch einen QR Code zu erhalten muss lediglich der definierte Code mit "_QR" enden.

    Barcode Definition in BIRT-Formular einbinden

    Damit die definierten Barcodes auf einem Beleg erscheinen müssen diese im entsprechenden BIRT-Formular eingebunden werden. Folgende Schritte zeigen das Einbinden:

    1. BIRT-Formular (.rptdesign-File) in Eclipse öffnen

    2. An der gewünschten Stelle ein Image-Element einfügen. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

      • Drag-and-Drop aus der Palette

      • Rechte Maustaste in den Bereich, wo der Barcode eingefügt werden soll → Insert → Image

    3. Es öffnet sich ein Dialog "Edit Image Item". Hier ist der Radio-Button "Dynamic image" auszuwählen.

    4. Button "Select Image Data..."





    5. Es öffnet sich ein weiterer Dialog "Select Data Binding". Hier ist der Button "Add.." auszuwählen





    6. Es öffnet sich ein weiterer Dialog "New Data Binding". Hier sind folgende Einstellungen zu machen:

      • Column Binding Name →   Code der gewünschten Barcode Definition eintragen

      • Display Name →  Code der gewünschten Barcode Definition eintragen

      • Data Type → "Java Object" auswählen

      • Expression → f_x Button anklicken → es öffnet sich ein weiterer Dialog "Expression Builder"


    7. Im "Expression Builder" ist folgender Ausdruck einzutragen: reportContext.getAppContext().get("Code der Barcode Definition"); → "Code der Barcode Definition" ist hierbei durch den echten Code aus den Barcode Definitionen zu ersetzen. Für das obige Beispiel lautet der Ausdruck reportContext.getAppContext().get("BARCODE_Test");





    8. Bestätigen mit "OK"

    9. Dialog "New Data Binding" bestätigen mit "OK"

    10. Im Dialog "Select Data Binding" den neuen Eintrag selektieren (Checkbox links anklicken)





    11. Bestätigen mit "OK"

    12. Dialog "Edit Image Item" bestätigen mit "Insert"