• Released
  • Anzahlungen in Aufträgen und deren Auflösung und Verbuchung (Kasse/Finanz/Dokumentation/MOTIONDATA DMS/DE)

    Ăśberblick

    Die hier dargestellten Aufträge und Kassenbuchungen sollen Ihnen einen Überblick, über die Abwicklung von Anzahlungen in MOTIONDATA geben.

    Zahlungsarten

    Die Zahlungsarten werden unter Basis / Stamm / Wartung / Betriebsdaten → Kasse gewartet.
    Zahlungsarten in der Kassa:

    • Das Konto fĂĽr Erhaltene Anzahlungen 20% muss im Kontenstamm angelegt werden.

    • Es mĂĽssen fĂĽr die Anzahlungen eigene Zahlungsarten angelegt werden.

    • Diese mĂĽssen mit dem Steuercode 2 = 20% belegt werden

    • Das Konto fĂĽr Erhaltene Anzahlungen 20% muss bei diesen Anzahlungs-Zahlungsarten als Anzahlungskonto eingetragen werden.

    • FĂĽr die Zahlungsart ZA1 = BAR-Anzahlung darf der Schalter "Bewirkt keine Kassenänderung" nicht gesetzt sein und das Konto muss das Kassenkonto sein.

    • FĂĽr die Zahlungsarten ZA2 = ECE-Anzhlg. Bankomat und ZA3 = KRE-Anzhlg. Kreditkarte muss der Schalter "Bewirkt keine Kassenänderung" gesetzt sein und das Konto muss das jeweilige Verrechnungskonto der Zahlungsart sein.

    • FĂĽr die Zahlungsart ZAK = Kredit-Rg. Anzahlung 20% muss der Schalter "Bewirkt keine Kassenänderung" gesetzt sein und das Konto muss ebenfalls das Konto fĂĽr Erhaltene Anzahlungen 20% sein. Das Kennzeichen fĂĽr OP-Verwaltung muss bei dieser Zahlungsart gesetzt werden.

    Verwendung der unterschiedlichen Zahlungsarten

    Im Kassenbuch wird für Anzahlungen immer eine AZ-Zahlungsart gewählt:

    Für Zahlungen und Teilzahlungen nach der Faktura, wird immer eine Standard-Zahlungsart gewählt:

    Kredit-Anzahlung / Ăśberweisung via Bank - Besonderheit

    ZAK – Kredit-Rg. Anzahlung 20%

    Diese Zahlungsart wird speziell im Fahrzeug- und Landmaschinen-Handel verwendet.

    Sie ermöglicht eine Anzahlungsrechnung, welche einen Buchungssatz wie eine Forderung am Kundenkonto auslöst:

    Buchung A:Kundenkonto gegen Kto. Erhalt. AZ 20%

    Der Kunde kann diese Anzahlungsrechnung dann auch via Ăśberweisung begleichen und in der Fibu wĂĽrde die AZ-Buchung nun ausgeglichen sein:

    Buchung B:Bankkonto gegen Kto. Kunde

    Das Konto Erhaltene Anzahlungen bleibt weiterhin unberĂĽhrt!

    Wenn dann später die Faktura für das Fahrzeug/die Maschine gedruckt wird, dann wird der Buchungssatz, vollständig für die Faktura ausgegeben und eine Auflösungsbuchung für die Anzahlung ausgegeben:

    Buchung C:Kundenkonto gegen Erlöse Fzg/Maschine

    Buchung D:Erhalt. AZ 20% gegen Kto. Kunde



    Ăśberblick auf T-Konten:

    Kundenkonto

    Kundenkonto

    SOLL

    Haben

    A

    Kto. Erhalt. AZ 20%

    7.500,00

    B

    BankĂĽberweisung

    7.500,00

    C

    Faktura 1590119

    14.500,00













    D

    Erhalt. AZ 20%

    7.500,00

    Saldo = € 7.000,00 zu Lasten des Kunden



    Kto. Erhalt. AZ 20%

    Kto. Erhalt. AZ 20%

    SOLL

    Haben

    D

    Kundenkonto

    7.500,00

    A

    Kundenkonto

    7.500,00

    Saldo = € 0,00

    Anzahlung in Aufträgen

    Allgemeines

    • Wenn im Neufahrzeugsplitt sowohl fĂĽr den (mit einer Summe versehenen) Auftraggeber, als auch fĂĽr den E1-Hauptrechnungsempfänger (nicht stornierte) Anzahlungen existieren, dann werden die Auftraggeber-Anzahlungen auf der Auftraggeber-Faktura und die E1-Anzahlungen auf der Faktura des E1-Hauptrechnungsempfängers berĂĽcksichtigt.

    • Gibt es nur (nicht stornierte) Anzahlungen fĂĽr einen der beiden Rechnungsempfänger, dann werden diese ausschlieĂźlich auf der Faktura des E1-Hauptrechnungsempfängers berĂĽcksichtigt.

    • Im Service/Teilehandel werden Anzahlungen grundsätzlich nur fĂĽr die Rechnungsempfänger berĂĽcksichtigt, fĂĽr die sie erfasst wurden bzw. erfolgt ebenfalls die BerĂĽcksichtigung einer vom Auftraggeber erfassten Anzahlung auf der Rechnung des E1-Hauptrechnungsempfängers, sofern fĂĽr den Auftraggeber keine verrechenbaren Positionen fĂĽr eine Faktura existieren.

    Relevante Optionen

    Folgende Auftragsoptionen haben Einfluss auf die Darstellung bzw. die Anwendung im Auftragswesen:

    Schalter

    Beschreibung

    Schalter

    Beschreibung

    Anzahlung aktivieren

    Mit Deaktivierung dieser Option ist es auch nicht mehr möglich, Anzahlungen via Abschluss-Karteireiter des Auftragswesens zu erfassen.

    Alternative Darstellung von Anzahlungen 

    Hat nur dann Auswirkungen, wenn "Aufgliederungen von Anzahlungen mit Steuer" deaktiviert ist; bei Deaktivierung dieser Option hat auch das verwendete Rechnungslayout Einfluss auf die Art und Weise der Darstellung im Positionsbereich (VSEE stellt die Informationen wieder auf eigene Art und Weise dar).

    Beispiel 1: Deaktiviert - Betrag ist brutto im Text enthalten.

    Beispiel 2: Aktiviert - Betrag ist netto in der Betragsspalte sichtbar)

    Anzahlungen nicht ausgeben

    Bei Aktivierung dieser Option werden Anzahlungen auf der Faktura nicht ausgewiesen.

    Aufgliederung von Anzahlungen mit Steuer

    Bei Aktivierung werden Anzahlungen am Fakturenbeleg nach der Rechnungssumme ausgewiesen, bei Deaktivierung erfolgt die Information im Positionsbereich in Form von Textpositionen.

    Fahrzeugpreis auf Anzahlungen im Fahrzeughandel ausblenden

    Mit Aktivierung dieser Option wird der Fahrzeugpreis auf der Fahrzeughandels-Anzahlungsrechnung ausgeblendet, ansonsten scheint er im Positionsbereich des Belegs auf.



    Beispiel 1 - Fakturen mit Anzahlungen

    Service-Rechnung mit BAR-Anzahlung:

    Auftrag: 10106233

    Durch Klick auf den Button Anzahlung im Abschluss-Karteireiter, kann der Anzahlungsbetrag zu diesem Auftrag erfasst werden:

    Es öffnet sich das Kassenbuch, dort ist nur die Zahlungsart und Betrag auszuwählen (ggfs. das Datum) und zu Speichern. Da der Aufruf über den Auftrag erfolgt, besteht im Hintergrund die Zuordnung zum Auftrag.

    Kassenbeleg kann gedruckt werden → Belegerteilungspflicht:

    ZurĂĽck im Auftrag, hat man nun eine Belegart Anzahlung zur VerfĂĽgung und der erste Anzahlungsbeleg wird bereits vorgeschlagen.

    Hinweis:

    Es könnte mehrere Anzahlungen zu einem Auftrag geben!

    Die Anzahlungsrechnung kann nun ausgedruckt werden – es löst keine zusätzliche Verbuchung, zur bereits erfassten Kassenbuchung aus. Es ist nur eine Belegart die gedruckt werden kann und einen eigenen Nummernkreis hat.

    Teile-Handelsauftrag mit Bankomat-Anzhlg. – Keine AZ-Rg. gedruckt

    Auftrag 10106232: Ablauf wie bei Service-Auftrag!

    Kassenbeleg

    Neufahrzeug-Rechnung mit Kredit-Anzahlung (ĂśW mittels Bank)

    Auftrag: NEU10900223

    Hinweis:

    Die Zahlungsart ZAK wird hier nur beschrieben, natĂĽrlich kann auch eine BAR-Anzahlung etc. erfolgen.

    Aufruf der Anzahlung ĂĽber den Anzahlungsbutton im Abschluss-Karteireiter:

    Im Kassenbuch wird nun die Zahlungsart ZAK = Kredit-Rg. Anzahlung (siehe Seite 2) ausgewählt.

    Es kann der Kassenbeleg gedruckt werden:

    Der Druck der Anzahlungsrechnung ist in diesem Fall erforderlich, damit der Kunde einen Beleg fĂĽr die Ăśberweisung bekommt!

    Kassenbuch

    Kassabuch vom 01.06.2016:

    Anzahlungsverbuchung

    Buchungsjournal Kasse fĂĽr Anzahlungen:

    Alle Anzahlungen werden nun gegen das Kto. Erhalt. Anzhlg. 20% gebucht:

    1. Bar-Anzahlung Kto. KassagegenKto. Erhalt. Anzhlg. 20%

    2. ECE-Anzahlung Kto. BankomatgegenKto. Erhalt. Anzhlg. 20%

    3. Kredit-AnzahlungKundenkontogegenKto. Erhalt. Anzhlg. 20%



    Beispiel-File FIBU BMD:

    Beispiel 2 - Fakturen mit Anzahlungen

    Service-Rechnung mit BAR-Anzahlung:

    Auftrag: 10106233

    Beim Druck der Rechnung werden die Anzahlungen nach dem Gesamtbetrag zusammengefasst (Aufzählung der Belegnummern) dargestellt und in Abzug gebracht.

    Teile-Handelsauftrag mit Bankomat-Anzhlg. – Keine AZ-Rg. gedruckt

    Auftrag 10106232:

    Beim Druck der Rechnung werden die Anzahlungen nach dem Gesamtbetrag zusammengefasst (Aufzählung der Belegnummern) dargestellt und in Abzug gebracht.

    Neufahrzeug-Rechnung mit Kredit-Anzahlung (ĂśW mittels Bank)

    Auftrag NEU10900225:

    Beim Druck der Rechnung werden die Anzahlungen nach dem Gesamtbetrag zusammengefasst (Aufzählung der Belegnummern) dargestellt und in Abzug gebracht.

    Auswertungen zu Anzahlungen

    Rechnungsausgangsbuch:

    Anzahlungsliste:

     

    Zahlungsabwicklung offener Posten

    Im Kassenbuch stehen die Offenen Beträge zu den Rechnungen reduziert um die Anzahlungsbeträge zur Verfügung und könnten hier durch "Standard"-Zahlungsarten = BAR, ECE, KRE ausgeglichen werden:

    Verbuchung der Fakturen und Auflösung der Anzahlungen

    Die Verbuchung der Rechnungen erfolgt vollständig für den gesamten Rechnungsbetrag:

    Jede einzelne Anzahlung wird hier wieder aufgelöst!

    FIBU-Datei BMD – BUERFFA.dat