Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »

Allgemeine Information

Funktionsumfang:

  • Anzeige der Lagerübersicht und Lagerbestände aller Betriebe
  • Bestellung von Ersatzteilen im Filialbetrieb
  • Lieferung zwischen Filialen (extern und intern)

Die Mehrlagerfähigkeit in MOTIONDATA wird wie folgt definiert:

Ein Teil kann innerhalb eines MOTIONDATA Betriebs in einem Hauptlager und in mehreren Sublagern geführt werden.
Das Hauptlager ist das Lager, in dem jedes Teil, das in den verschiedenen Lagern geführt wird, angelegt sein muss.
Sublager kann ein Shop, ein Outlet oder ein mobiler Servicewagen sein.

Folgende Eigenschaften können nur im Hauptlager eines Teils verwaltet werden:

  • Lagerort (= Gang, Regal, Fach, o.ä.)
  • Mindestbestand (für Bestellvorschlagsermittlung)
  • Physischer Bestand (Lagermenge)
  • Kommissionsbestand (Menge der vom Lieferanten bereitgestellten Ware)
  • Inventurbestand (Bestand, Datum und Preis zum Zeitpunkt der letzten Inventur)
  • Bestellbestand (Offene Bestellmenge)
  • Auftragsbestand (Offene Auftragsmenge)
  • Rückstandsbuchung (Rückstandsmenge/Minusmenge)

Folgende Eigenschaften können in den Sublagern eines Teils verwaltet werden:

  • Physischer Bestand (Lagermenge)
  • Inventurbestand (Bestand, Datum und Preis zum Zeitpunkt der letzten Inventur)
  • Auftragsbestand (Offene Auftragsmenge)

Für ein Teil, das in einem Sublager geführt wird, kann mit Ausnahme des Auftragswesens kein Rückstand erzeugt werden. Wird von einem Sublager abgefasst, und würde durch die Abfassung ein Rückstand generiert werden, muss der Lagerbestand des Sublagers zuerst durch eine Umbuchung vom Hauptlager aufgestockt werden.
Jegliche Disposition wird nur für das Hauptlager geführt.
Warenzugänge werden immer auf das Hauptlager gebucht. Die Aufstockung der Lagermengen für das Sublager erfolgt durch eine „interne Bestandsumbuchung".


Beispiel einer Betriebsstruktur einer Organisation mit zwei Betrieben, wobei der Betrieb 001 zwei Lager besitzt

Verwaltung der Lager im MOTIONDATA

Im Menüpunkt Stamm/Wartung/Betriebsdaten/Teile Lageradministration können die Lager verwaltet werden.

Das Hauptlager hat immer die LagerID 0. Für die Sublager können die LagerIDs frei vergeben werden.
In den Stammdaten des Lagers kann zu Informationszwecken eine Telefonnummer sowie die eMail Adresse hinterlegt werden. Des Weiteren kann eingestellt werden, ob die Bestände der Sublager eines Betriebs in einem anderen Betrieb in der Teilschnellauskunft eingesehen werden können. Nur wenn die Bestände in anderen Betrieben angezeigt werden sollen, ist der Haken in der Checkbox zu setzen.

Teileschnellauskunft

In der Teileschnellauskunft wird im Feld „Lagermenge" immer die Lagermenge des Hauptlagers angezeigt.
Im Feld „Lagermenge Outlets" wird die gesamte Lagermenge des Teils aller Sublager angezeigt. Ist die Multilagerfunktion aktiviert, werden im Feld „Lagermenge Outlets" auch die Bestände der weiteren Betriebe angezeigt.
Die offene Auftragsmenge (OAM) zeigt die Summe der OAM aus Hauptlager und Sublager an. Klickt man den Button rechts von der „Offene Auftragsmenge", dann werden die Detailinformationen inkl. der LagerIds angezeigt.



Eine genaue Auflistung der einzelnen Bestände in den einzelnen Lagern und/oder Betrieben und deren Lager wird in der Lagerübersicht in der Teileschnellauskunft angezeigt.

 Bestellwesen

Für die Errechnung von Bestellmengen wird der Gesamtlagerbestand des Betriebs herangezogen
(Lagermenge Hauptlager + Lagermengen aller Sublager des Betriebs). Mindestbestand, Bestellarten, Verpackungseinheit, etc. werden nur im Hauptlager geführt.

Wareneingang

Manuelle Wareneingänge (über die Wareneingangsbearbeitung) werden immer auf den Bestand des Hauptlagers gebucht.
Warenzugänge über Lieferschnittstellen werden ebenfalls immer auf das Hauptlager gebucht (Direkter Lieferzugang oder Lieferpool oder manuelle Verbuchung).
Soll der Bestand eines Sublagers erhöht werden, muss eine interne Umbuchung vom Hauptlager auf das Sublager erfolgen

Lagerabfassung im Auftragswesen

In der Auftragsbearbeitung können die Teile prinzipiell vom Hauptlager oder von den Sublagern abgebucht werden.
Standardmäßig wird das Lager vorgeschlagen, welches in der Verkaufsabteilung als Defaultlager eingestellt ist. Wird keine Verkaufsabteilung im Auftragskopf ausgewählt, wird das Hauptlager vorgeschlagen.
Gibt es in einem Betrieb nur das Hauptlager, ist eine Auswahl des Lagers nicht notwendig (deaktiviert).
Ob das abzufassende Lager verändert werden darf, wird über eine Zusatzberechtigung gesteuert, die auf Benutzer- bzw. Benutzergruppenebene gesetzt werden kann.

Verrechnung

Materialscheindruck im Auftragswesen

Wenn in der Auftragspositionserfassung Teile aus Haupt- und Sublager aufgebucht wurden, dann wird je Lager ein separater Materialschein erstellt. Das Lager wird auch im Materialscheinkopf ausgegeben.

Buchungslogik für Fibu-Überleitung

Auftragswesen
Es können je Buchungscode die gewünschten Konten, Kostenstellen und Statistikgruppe je Lager für die Fibu Überleitung eingestellt werden.

Bestandsumbuchung
Je Teilegruppe und Lager besteht die Möglichkeit, Konten und Kostenstellen für die Fibu Überleitung einzustellen.

Lagerbewegungen

Die Lagerbewegungen sind um eine Auswahl des Lagers erweitert. Es können entweder Lagerbewegungen aller Lager oder eines einzelnen Lagers angezeigt und/oder gedruckt werden.
Ist nur das Hauptlager vorhanden, ist die Auswahl nicht notwendig (deaktiviert).

Manuelle Bestandsänderung

Bei der manuellen Bestandsänderung kann/muss das Lager angegeben werden, für das die Bestandsänderung durchgeführt wird.
Ist nur das Hauptlager vorhanden, ist die Auswahl nicht notwendig (deaktiviert).

Interne Bestandsumbuchung

Für die Aufstockung des Bestands eines Sublagers muss die Funktion „Interne Bestandsumbuchung" unter "Teilehandel/Lagerwesen" verwendet werden. Ebenso können Bestände vom Sublager ins Hauptlager umgebucht werden.

In der folgenden Maske müssen jene Ersatzteile, welche umgebucht werden eingegeben und gespeichert werden. Zur Auswahl stehen hier folgende Optionen:

  • von welchem auf welches Lager soll umgebucht werden
  • Eingabe des Lagerortes im Sublager
  • Eingabe der Menge, die umgebucht werden soll

Umbuchung von Haupt- auf Sublager

Nach Betätigung des „Beenden" Buttons, werden die Umbuchungsbelege gedruckt. Sämtliche Buchungen werden in der Lagerbewegungsdatei gespeichert und können im Menüpunkt „Lagerbewegungen" eingesehen werden.

Retourlieferschein

Beim Retourlieferschein kann/muss das Lager angegeben werden, für das der Retourlieferschein erstellt wird.
Ist nur das Hauptlager vorhanden, ist die Auswahl nicht notwendig (deaktiviert/ausgeblendet).

Inventur

Zur Durchführung einer Inventur kann die Zählliste auch gezielt für das Sublager erstellt werden (Teilehandel > Inventur > Zählliste erstellen).

Zähllistenerstellung
Bei der Erstellung einer Inventurzählliste kann das Lager, für das die Zählliste erstellt werden soll, ausgewählt werden.
Die Zählliste kann (aufgrund der anderen eingegebenen Selektionskriterien) für ein einzelnes Lager oder für alle Lager eines Betriebs erstellt werden.
Wird für mehrere Lager gleichzeitig die Zählliste erstellt, wird für jedes Lager eine eigene Listennummer vergeben. Auch der Druck wird auf Lagerebene angestoßen.

Zählmengenerfassung
Bei der Inventurzählmengenerfassung muss die entsprechende Liste ausgewählt werden, die für das jeweilige Lager erstellt wurde.

Inventurübernahme
Bei der Inventurübernahme ist die entsprechende Liste auszuwählen, die für das jeweilige Lager erstellt wurde.

Inventurbewertung
Die Inventurbewertung kann je Lager oder für alle Lager durchgeführt werden.

Inventurzählliste

Lagerwertliste

Die Lagerwertliste kann je Lager oder für alle Lager ausgegeben werden → Aufruf unter Teilehandel > Auswertungen > Lagerwertliste.
Sowohl für das Hauptlager als auch für die Sublager werden die Lagerbestände mit dem Monatsabschluss (zum Ultimo) gespeichert. Es ist damit z.B.: möglich, Mitte Dezember den Bestand mit Ende Jänner, Ende Februar, Ende März etc. auszuwerten.

Lagerwertliste

Händlerportal

Im Händlerportal werden die Bestände des Hauptlagers (keine Sublager Bestände) angezeigt.

MIS

In den Lagerauswertungen im MIS werden die Bestände des Hauptlagers und der/des Sublager summiert angezeigt.

Elektronischer Lagermann (Mobile Datenerfassung)

Falls der elektronische Lagermann im Einsatz ist, muss in den Einstellungen des MDE ein Lager zugeordnet werden. In unserem Beispiel, entweder das Hauptlager (LagerID = 0) oder der Servicewagen (LagerId =100). Wenn jedes Lager mit einem MDE bedient werden soll, dann muss je Lager ein MDE eingesetzt werden.

Am MDE des Hauptlagers können folgende Funktionen ausgeführt werden:

  • Wareneingang (Zubuchen von Teilen)
  • Warenausgabe (Zubuchen auf Aufträgen)
  • Inventur (Zählmengen erfassen)
  • Bestandsabfrage (Hier werden alle Bestände aus allen Betrieben und Lager angezeigt)
  • Bei Bedarf: Bestandsumbuchung (Umbuchung vom Hauptlager auf das ausgewählte Sublager)

Am MDE des Sublagers können folgende Funktionen ausgeführt werden:

  • Warenausgabe (Zubuchen auf Aufträgen)
  • Inventur (Zählmengen erfassen)
  • Bestandsabfrage (Hier werden alle Bestände aus allen Betrieben und Lager angezeigt)
  • Bei Bedarf: Bestandsumbuchung (Umbuchung vom zugeordneten Sublager auf das Hauptlager oder auf andere Sublager)


  • Keine Stichwörter