Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.10.7 PARAMETER SONSTIGE AUFWÄNDE/ERTRÄGE


Mit diesem Programm werden verschiedene Werte definiert, die benötigt
werden, wenn beim Tagesabschluss automatisch Daten für eine Schnittstelle
zu einer Finanzbuchhaltung abgestellt werden sollen.
Ist in den Steuerungen der Firmendaten kein Abstellen von Daten für eine
FIBU vorgesehen, so sind die Werte in diesem Datensatz ohne Auswirkung.
HINWEIS: Die hier gemachten Angaben müssen mit jenen der FIBU genau
übereinstimmen, da es sonst bei der Buchung zu Fehlern kommt.


Pflege Parameter Sonstige Aufwände/Erträge - VZS7310


F20 = Weiter im Format VZS7320 (Parameter Sonstige Aufwände/Erträge II)
Länge Kreditorenkonto 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 4 bis 8
In diesem Feld geben Sie an, wie viele Stellen Sie für die Kontonummern
der Kreditoren in Ihrer Finanzbuchhaltung verwenden.
Beispiel: Wenn Sie grundsätzlich 6-stellige Kreditorenkontonummern
haben, so wird in den Buchungsdaten z.B. aus einer Kontonummer 1111
automatisch die Kontonummer 001111 gemacht.


Periodendatum 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Periodendatum von Eingangs-
rechnungen bzw. Eingangsgutschriften eingeben.
LEER = es wird kein Periodendatum vorschlagen
1 = aktuelles Datum wird als Periodendatum vorschlagen
2 = das Datum der Eingangsrechnung bzw. Eingangsgutschrift wird als
Periodendatum vorgeschlagen


Abweichendes Periodendatum 2 Stellen numerisch
Hier können Sie angeben, wie viel Monate das Periodendatum gegenüber
dem Tagesdatum (=Systemdatum) zurückliegen darf.
Zulässige Werte: 0 - 99
0 - 98 = Anzahl Monate, die das Periodendatum zurückliegen darf
99 = das Periodendatum darf beliebig lange zurückliegen


bis Tag 2 Stellen numerisch
Hier können Sie angeben, bis zu welchem Tag des aktuellen Monats das
Periodendatum im Vormonat liegen darf.
Zulässige Werte: 0 - 31
0 = keine Prüfung auf den Tag
1 - 31 = bis zu diesem Tag darf das Periodendatum im Vormonat liegen
HINWEIS: ist hier ein Wert größer 0 angegeben, dann hat die Angabe
des Abweichenden Periodendatum in Monaten größer 1 keine Auswirkung.


Periodendatum > Tagesdatum 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Eingabe eines Periodendatum, das größer
als das Tagesdatum ist, erlaubt sein soll.
LEER = Periodendatum größer als Tagesdatum ist nicht erlaubt
1 = Periodendatum größer als Tagesdatum ist erlaubt


Belegdatum Vorjahr prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie an, ob das Datum des Belegs bei einer Eingangs-
rechnung/-gutschrift ab einem bestimmten Datum nicht mehr aus einem
Vorjahr stammen darf. Die Prüfung erfolgt wenn eine Aktion in die
Aufwands-/Ertragsposition eingetragen wird.
LEER = Datum des Belegs wird nicht auf das aktuelle Jahr geprüft
1 = Datum des Belegs wird auf das aktuelle Jahr geprüft


Belegdatum Vorjahr prüfen/ab 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, gültiges Datum
In diesem Feld geben Sie das Datum an, ab dem keine Belege aus dem Vorjahr
verbucht werden können. Das bedeutet, dass folgende Aktionen nicht mehr
erlaubt sind, wenn das Datum nicht im aktuellen Jahr liegt.
CO = Eingangsrechnung buchen
CC = Gebuchte Eingangsrechnung gutschreiben
PC = Eingangsrechnung nicht buchen


Buchungstext sperren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, dass das Feld Buchungstext bei der
Pflege gesperrt ist.
LEER = Buchungstext ist nicht gesperrt
1 = Buchungstext ist gesperrt, der Buchungstext wird in diesem Fall bis
zur Buchung der Position neu folgendermaßen vorgeschlagen:
'Fahrgestellnummer (20 Stellen) - HF-Nummer (6 Stellen) - Buchungstyp
(2 Stellen)'


Toleranzabweichung SOLL/IST 2 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,99
In diesem Feld können Sie den Betrag steuern, wie groß die Abweichung zwischen
dem Soll- und Ist-Betrag einer Aufwands-/Ertragsposition bei der automatischen
Übernahme von sonstigen Aufwänden und Erträgen sein darf, damit eine Zuordnung
zu einer angelegten Position erfolgen kann.
Ist die Abweichung des über eine Schnittstelle gelieferten IST-Betrags
innerhalb der Toleranz zum SOLL-Betrag und stimmen weitere Kriterien überein
wie Aufwands-/Ertragsgruppe ist identisch, IST-Betrag der Position ist Null,
dann kann die Position zugeordnet werden.


Belegnummer Buchung Soll-Betrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern mit welcher Belegnummer Buchungen von Soll-
Beträgen in die S8-Buchhaltungsschnittstelle abgestellt werden sollen.
LEER = Belegnummer ist die Belegnummer der Handelsfahrzeugrechnung
1 = Belegnummer sind die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer


Differenzausbuchung Soll/Ist 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie steuern, wie eine eventuelle Differenz bei Buchung
von Soll- und Ist-Betrag behandelt werden soll.
LEER = Differenz wird automatisch ausgebucht
1 = Differenz wird nicht automatisch ausgebucht
2 = Differenz wird nicht automatisch ausgebucht, wenn der Soll-Betrag
größer dem Ist-Betrag ist, wird eine Position mit dem Differenzbetrag
im Soll angelegt und in der Originalposition der Soll-Betrag auf den
Ist-Betrag reduziert.


Soll Datum für Buchung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie steuern mit welchem Periodendatum Buchungen von
Soll-Beträgen in die S8-Buchhaltungsschnittstelle abgestellt werden sollen.
Die Buchung der Sollbeträge erfolgt in der Regel mit der Faktura des Handels-
fahrzeugs. Ist das Fahrzeug aber bereits fakturiert und wird nachträglich
eine Ertragsposition mit Sollbuchung angelegt, so wird bei Wert != LEER das
Fakturendatum als Soll Datum vorgeschlagen.
LEER = Datum Tagesabschluss wird abgestellt
1 = Datum Soll wird abgestellt,
bei Differenzbuchung Soll/Ist wird Datum Tagesabschluss abgestellt
2 = Datum Soll wird abgestellt,
bei Differenzbuchung Soll/Ist wird ebenfalls Datum Soll abgestellt
ACHTUNG: sollte das Datum Soll-Buchung unter der angegebenen Abweichung
Periodendatum liegen, wird die Position in der Periode der IST-Erfassung
gebucht.


Pflege Parameter Sonstige Aufwände/Erträge - VZS7320


F19 = Zurück im Format VZS7310 (Parameter Sonstige Aufwände/Erträge I)
Belegsymbol Ausgangsrechnung 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
eine Ausgangsrechnung definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'AR' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Ausgangsrechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie an, ob eine Ausgangsrechnung mit dem Mehrwert-
steuercode oder dem Vorsteuercode in die FIBU übergeleitet wird.
LEER = Beleg wird mit Mehrwertsteuercode übergeleitet.
1 = Beleg wird mit Vorsteuercode übergeleitet.


Belegsymbol Eingangsrechnung 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Eingangsrechnung definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'ER' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Eingangsrechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie an, ob eine Eingangsrechnung mit dem Mehrwert-
steuercode oder dem Vorsteuercode in die FIBU übergeleitet wird.
LEER = Beleg wird mit Mehrwertsteuercode übergeleitet.
1 = Beleg wird mit Vorsteuercode übergeleitet.


Belegsymbol Sachbuchung Eingangsrechnung
3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Eingangsrechnung definiert ist, wenn im Lieferanten als Kontoart '3'
(= Sachbuchung) definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird das Belegsymbol für Interne Rechnung
als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Belegsymbol Ausgangsgutschrift 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Ausgangsgutschrift definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'AG' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Ausgangsgutschrift 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie an, ob eine Ausgangsgutschrift mit dem Mehrwert-
steuercode oder dem Vorsteuercode in die FIBU übergeleitet wird.
LEER = Beleg wird mit Mehrwertsteuercode übergeleitet.
1 = Beleg wird mit Vorsteuercode übergeleitet.


Belegsymbol Eingangsgutschrift 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Eingangsgutschrift definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'EG' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Eingangsgutschrift 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem feld geben Sie an, ob eine Eingangsgutschrift mit dem Mehrwert-
steuercode oder dem Vorsteuercode in die FIBU übergeleitet wird.
LEER = Beleg wird mit Mehrwertsteuercode übergeleitet.
1 = Beleg wird mit Vorsteuercode übergeleitet.


Belegsymbol Sachbuchung Eingangsgutschrift
3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Eingangsgutschrift definiert ist, wenn im Lieferanten als Kontoart '3'
(= Sachbuchung) definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird das Belegsymbol für Interne Gutschrift
als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Belegsymbol Interne Rechnung 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
eine Ausgangsrechnung definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'IR' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Interne Rechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld hat derzeit keine Auswirkung.


Belegsymbol Interne Gutschrift 3 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie an, welches Belegsymbol in der Finanzbuchhaltung für
Ausgangsgutschrift definiert ist.
Bleibt dieses Feld leer, so wird fix 'IG' als Belegsymbol verwendet.
HINWEIS: Die Eingabe in diesem Feld ist nur wirksam, wenn die DKS-
Schnittstelle benutzt wird.


Vorsteuer Interne Gutschrift 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld hat derzeit keine Auswirkung.
  • Keine Stichwörter