7.38.6 STANDARDWERTE ALLGEMEIN
Mit diesem Programm können Sie verschiedene Standardwerte definieren.
Einige davon werden z.B. für Ausdrucke benötigt, z.B. der Kurzname Ihres
Betriebes. Andere hier festgelegte Standardwerte werden dazu verwendet, die
Datenerfassung am Bildschirm zu erleichtern. Sie können hier für diverse Felder
Standardwerte festlegen, die dann später in anderen Programmen als Eingabewerte
vorgeschlagen werden.
Pflege Standardwerte I - VZSTA10
F20->Weiter im Bildschirmformat VZSTA20 (Pflege Standardwerte II)
Kurzname des Betriebes 15 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie eine Kurzbezeichnung Ihres Betriebes an. Diese wird in
der ersten Zeile der Bildschirmmasken angezeigt und auf allen Listen in der
Kopfzeile ausgedruckt. Soll die DVR-Nummer (siehe Kapitel 'Datenschutz') auf
den Listen ausgedruckt werden, so geben Sie anstelle des Kurznamens Ihre DVR-
Nummer an.
Das Feld darf nicht leer bleiben.
Filialnummer 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Die Filialnummer dient zur Unterscheidung von Teilbetrieben (Filialen,
Niederlassungen etc.) innerhalb einer Firma. Sie wird in der Kopfzeile
aller Listen ausgedruckt.
Außerdem wird sie - sofern sie größer als Null ist - auf Rechnungen vor
der Rechnungsnummer ausgedruckt. Damit ist es für eine Zentralbuchhaltung
leichter, die Rechnungen dem entsprechenden Teilbetrieb zuzuordnen (siehe
dazu auch die Schalter 'Betriebsnummer drucken' und 'Führende Nullen' in
den Steuerungen Paramter allgemein)
HINWEIS: Diese Nummer steht in keinem Zusammenhang mit der Betriebs-
nummer, die bei der Installation mehrerer Betriebe vergeben wird.
Marke 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie den Markencode der Marke angeben, die in Ihrem Betrieb
am häufigsten vorkommt.
MWSt-Code AW/PA/ET/AS 4 mal 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier legen Sie den Code des Mehrwertsteuersatzes fest (siehe Kapitel
'Mehrwertsteuersätze'), der standardmäßig bei der Verrechnung von
Arbeiten (AW), Paketen (PA) und Ersatzteilen (ET) zur Anwendung kommt.
Dieser Mehrwertsteuercode wird bei der Wartung der entsprechenden
Stammdaten und bei der Auftragserfassung vorgeschlagen.
Ferner wird hier der Mehrwertsteuercode definiert, der bei der Verrechnung der
Altteil-Steuer (AS) zur Anwendung kommt.
ACHTUNG: Auch wenn der Steuersatz für die Altteil-Steuer der gleiche
ist, wie der normale Mehrwertsteuersatz, ist trotzdem ein getrennter
Code für die Altteil-Steuer zu verwenden. Bei der Überleitung von Buchungen
wird nämlich der diesem MWSt-Code in den FIBU-Steuerungen zugeordnete
Steuercode für die Buchhaltung sowie das dort definierte Erlöskonto
verwendet. Außerdem wird nur so die Altteil-Steuer in der Berichtstatistik
richtig ausgewiesen.
Statistikgruppe AW/PA/ET/AS 4 mal 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
Hier legen Sie die Standard-Statistikgruppen für Arbeiten (AW), Pakete
(PA) und Ersatzteile (ET) fest. Diese Statistikgruppe wird bei der
Wartung der entsprechenden Stammdaten und bei der Auftragserfassung
vorgeschlagen.
Ferner legen Sie hier die Statistikgruppe fest, in die die Altteilsteuer (AS)
in der Berichtsstatistik gebucht werden soll.
ACHTUNG: Die gewählte Statistikgruppe sollte nur der Altteilsteuer
vorbehalten sein. In ihr werden dann die reinen Altteilsteuer-Beträge
ausgewiesen. Die Berechnungsbasis für die Altteilsteuer scheint dort
nicht auf.
Statistikgruppe AW-Anteil in PA
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
Hier legen Sie die Statistikgruppe fest, auf die der Arbeitsanteil
eines Paketes gebucht wird.
Hier sollten Sie entweder die Standard-Statistikgruppe für Arbeiten
angeben, oder eine eigene Statistikgruppe, die nur für die Arbeiten
bei Paketen verwendet wird. Eine detailliertere Beschreibung finden
Sie im Kapitel 'Auftragsbearbeitung'.
Landeskennzeichen 3 Stellen alphanumerisch
Dieses Standardlandeskennzeichen wird bei der Wartung der Kunden- und
Lieferantendaten im Feld Land vorgeschlagen.
Rechnungsrundung Werkstatt 1 Stelle alphanumerisch
Gültige Werte: LEER, 1
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld
'Rechnungsrundung Werkstatt' vorgeschlagen.
Ob ein Beleg tatsächlich gerundet wird, ist aber im weiteren davon
abhängig, welches Rundungsverfahren in der Währung eingetragen ist, in
der der Beleg erstellt wird.
LEER = Werkstattbelege nicht runden
1 = Werkstattbelege runden
Rechnungsrundung Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Gültige Werte: LEER, 1
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld
'Rechnungsrundung Fahrzeughandel' vorgeschlagen.
Ob ein Beleg tatsächlich gerundet wird, ist aber im weiteren davon
abhängig, welches Rundungsverfahren in der Währung eingetragen ist, in
der der Beleg erstellt wird.
LEER = Belege aus dem Fahrzeughandel nicht runden
1 = Belege aus dem Fahrzeughandel runden
WZ-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: W,Z
Hier können Sie die Kennung W oder Z vorgeben, die bei der Erfassung
von Arbeitszeiten vorgeschlagen wird und kennzeichnet, ob die Zeitangabe in
Arbeitswerten (V) oder Arbeitszeit (T)
erfolgt.
AW pro Stunde 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 100
Hier legen Sie die Dauer des Standard-Arbeitswertes fest. Der hier
angegebene Wert wird bei der Pflege des Markensatzes vorgeschlagen.
Die Angabe erfolgt in Bruchteilen einer Stunde.
Beispiel: 1 bedeutet, dass ein Arbeitswert eine Stunde dauert; 12
bedeutet, dass ein Arbeitswert 5 Minuten dauert.
Preisgruppe 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Hier legen Sie die Nummer der Preisgruppe fest, die bei der Auftragserfassung
und bei der Pflege von Arbeiten standardmäßig vorgeschlagen wird.
Werkstattbereich 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
In diesem Feld wird definiert, welcher Werkstattbereich vom System
vorgeschlagen werden soll, wenn Arbeiten in der Arbeitsdatei erfaßt
werden, wobei 0 kein Vorschlag bedeutet.
Auftragspositionen kopieren - Quellbetrieb 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 255
Wenn Sie das Zusatzmodul 195 oder das Zusatzmodul 196 einsetzen,
können Sie hier einen Vorschlagswert für den Quellbetrieb, aus dem
Auftragspositionen kopiert werden sollen, definieren.
VP-Faktor für kopierte Auftragspositionen AW/ET
1 Vorkomma, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: -9,99 bis +9,99, nicht 0
Vorschlagswerte für die Felder VP-Faktor AW/ET beim Kopieren von
Auftragspositionen aus einem fremden Betrieb (Modul 196).
Der Verkaufspreis wird mit dem hier angegebenen Faktor multipliziert.
Auftragspositionen kopieren Variante 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, E, F
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Feld Variante für die
Auftragskopierfunktion (Modul 196) definieren.
E Fremdleistungen Externe Betriebe
Ersatzteilpositionen werden mit der Teilenummer '6666' angelegt.
Aus diesem Ersatzteil im Zielbetrieb wird die Statistikgruppe
übernommen
Verkaufspreis ist der Brutto-Verkaufspreis aus dem Quellbetrieb *
VP-Faktor für kopierte Positionen.
F Fremdleistungen Filialbetriebe
Ersatzteilpositionen werden mit der Teilenummer '5555' angelegt.
Aus diesem Ersatzteil im Zielbetrieb wird die Statistikgruppe
übernommen
Der Verkaufspreis wird aus den Ersatzteilstammdaten im Quellbetrieb
laut Preisfindungskennzeichen des Rechnungsempfängers im Zielbetrieb
übernommen.
Auftragspositionen kopieren
Variante F/Statistikgruppe A-Positionen 3 Stellen numerisch
In diesem Feld können Sie die Statistikgruppe definieren, die bei der Variante
F für A-Positionen verwendet wird.
Pflege Standardwerte II - VZSTA20
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZSTA10 (Pflege Standardwerte I)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZSTA30 (Pflege Standardwerte III)
LS Preisvariante 1 Stelle alphanumerisch
Für den komprimierten Lieferschein gilt: Zulässig sind alle im Menüpunkt
11 im Menü Steuerungen Pflege definierten Lieferschein Preisvarianten.
Ansonsten gilt:
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3, 4
Dieser Wert wird bei der Kundenerfassung vorgeschlagen.
LEER = Lieferscheinpositionen werden nicht mit Preisen gedruckt.
1 = Ersatzteilpositionen werden mit Preisen gedruckt.
2 = wie 1, und es werden zusätzlich Rabatte gedruckt
3 = Ersatzteil- und Arbeitspositionen werden mit Preisen gedruckt.
4 = wie 3, und es werden zusätzlich Rabatte gedruckt
Auspreisung AW 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie steuern, wie die Auspreisung von Arbeiten im
Auftragswesen erfolgen soll. Dieser Wert wird bei Auftragseröffnung
vorgeschlagen.
1 = Arbeiten sollen einzeln mit Preis gedruckt werden
2 = Arbeiten sollen einzeln ohne Preis gedruckt werden
3 = Arbeiten sollen nur in Summe gedruckt werden
Auspreisung Ersatzteile 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie steuern, wie die Auspreisung der Ersatzteile
im Auftragswesen erfolgen soll. Dieser Wert wird bei Auftragseröffnung
vorgeschlagen.
1 = Ersatzteile sollen einzeln mit Preis gedruckt werden
2 = Ersatzteile sollen einzeln ohne Preis gedruckt werden
3 = Ersatzteile sollen nur in Summe gedruckt werden
Auspreisung Eingriff 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie steuern, wie die Auspreisung der Eingriffe
im Auftragswesen erfolgen soll. Dieser Wert wird bei Auftragseröffnung
vorgeschlagen.
1 = Es wird keine Eingriffssumme gedruckt
2 = Es wird eine Summe des Eingriffes gedruckt.
3 = Es wird die Summe des Eingriffes und die Summe des Eingriffes
inkl. MwSt gedruckt
Summenblock drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieser Wert gilt für den komprimierten Rechnungsdruck. Hier wird gesteuert,
ob und wo der Summenblock gedruckt werden soll.
LEER = Der Summenblock wird nicht gedruckt
Diese Einstellung wird nur übernommen, wenn die Parameter
'Endrabatt in Positionen aufteilen' und
'Druck Positionsrabatt' in den Druckeinstellungen Auftragswesen
auf '1' gesetzt sind (Format VZST360)
1 = Der Summenblock wird vor dem Nettobetrag gedruckt
2 = Der Summenblock wird am Ende gedruckt
Hinweis: Der Standardwert -Summenblock drucken- wird bei Auftrags-
eröffnung in den Auftrag übernommen. Spätere Änderungen werden nicht
übernommen. Die Einstellung kann in der Auftragsabschlussmaske geändert werden.
Anredecode 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten in den Feldern Adress-
anredecode und Briefanredecode vorgeschlagen.
Der hier eingetragene Anredecode muss nicht angelegt sein.
Zahlungscode 1 Stelle alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld Zahlungscode
vorgeschlagen.
Rabattcode-Kunde 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld Rabattcode
vorgeschlagen.
Kundenart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: I,K,L,S,V
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld Kundenart
vorgeschlagen.
C = Kunde
P = Interessent
L = Leasinggesellschaft
N = Subhändler bzw. Unterhändler
A = Versicherung
Kundenkategorie 4 Stellen alphanumerisch
Diese Daten werden bei der Wartung der Kundendaten im Feld Kunden-
kategorie vorgeschlagen.
Zahlungskondition Werkstatt 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld Zahlungs-
kondition Werkstatt vorgeschlagen.
Zahlungskondition Fahrzeughandel
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999
Dieser Wert wird bei der Wartung der Kundendaten im Feld Zahlungs-
kondition Fahrzeughandel vorgeschlagen.
Variante Entsorgung 1 Stelle alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Es werden keine Entsorgungskosten verrechnet.
Sonst = Es werden Entsorgungskosten laut Variante verrechnet.
HINWEIS: Die hier angegebene Variante muss auch in den Firmendaten
angelegt worden sein.
Variable Endetexte lang 1 Stelle alphanumerisch
LEER = Variable Endetexte sind 30 stellig
1' = Variable Endetexte sind 75 stellig.
Die Ersetzungssymbole <78 (Nächste Überprüfung 1), <79
(Nächster Hohlraumschutz) und <82 (Nächste Überprüfung 2)
werden ausgewertet und durch die entsprechenden Datumswerte
ersetzt.
Variante Kleinmaterial 1 Stelle alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Es wird kein Kleinmaterial verrechnet.
Sonst = Es wird Kleinmaterial laut Variante verrechnet.
HINWEIS: Die hier angegebene Variante muss auch in den Firmendaten
angelegt worden sein.
Umweltabgabe 1 Stelle alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Umweltabgabe soll nicht verrechnet werden
1 = Umweltabgabe soll verrechnet werden
Arbeitsauftrag ohne ET-Positionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob auf Arbeitsaufträgen keine
Ersatzteilpositionen gedruckt werden sollen. Dieser Wert wird bei
Auftragseröffnung vorgeschlagen.
LEER = ET-Positionen werden gedruckt
1 = ET-Positionen werden nicht gedruckt
Zustimmung wenn leer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, wie die Felder Verwendung der Daten und
Marketingkanäle ausgewertet werden sollen, wenn sie leer sind.
Dieser Standardwert gilt, wenn es sich nicht um markenbezogene Angaben handelt.
LEER = wenn das Feld leer ist, gilt das als Ablehnung
1 = wenn das Feld leer ist, gilt das als Zustimmung
Postzusendung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde Marketingaktionen
per Post erhalten möchte.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
E-Mail 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde Marketingaktionen
per E-Mail erhalten möchte.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
Fax 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde Marketingaktionen
per Fax erhalten möchte.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
Telefon 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde Marketingaktionen
per Telefon erhalten möchte.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
SMS/MMS 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde SMS/MMS erhalten möchte.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
Welcome-Terminal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I, O
In diesem Feld können Sie festlegen, ob der Kunde auf einem Welcome-Terminal
angezeigt werden darf.
Dieser Wert wird bei der Neuanlage von Kunden vorgeschlagen.
LEER = Mit dem Kunden bzw. der Person wurde keine diesbezügliche
Vereinbarung getroffen.
I = Der Kunde bzw. die Person hat dieser Form des Marketings
ausdrücklich zugestimmt (opt in)
O = Der Kunde bzw. die Person hat diese Form des Marketings
ausdrücklich abgelehnt (opt out)
Pflege Standardwerte III - VZSTA30
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZSTA20 (Pflege Standardwerte II)
F20->Weiter zum Bildschirmformat VZSTA40 (Pflege Standardwerte IV)
Einkaufspreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, I1, I2
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
I1 = Einkaufspreis-1 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-1.
Einkaufspreis-2 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-2.
Einkaufspreis-3 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-3.
Der Rabattsatz muß in den Ersatzteilstammdaten eingetragen
sein.
Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen nicht
zulässig.
I2 = Einkaufspreis-1 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-1, zuzüglich Aufschlag.
Einkaufspreis-2 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-2, zuzüglich Aufschlag.
Einkaufspreis-3 = Listenpreis in Lieferantenwährung
abzüglich Einkaufsrabatt-3, zuzüglich Aufschlag.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen nicht zuläs-
sig.
Verkaufspreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 14, 16, 24, 25
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung.
14 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung mal Auf-
schlagsfaktor.
Es wird der der Marke und Teilegruppe zugeordnete Aufschlags-
faktor verwendet. Falls dieser nicht angelegt ist, wird der
der Marke zugeordnete Aufschlagsfaktor verwendet.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen
nicht zulässig.
16 = Verkaufspreis = Listenpreis in Standardwährung plus Auf-
schlag.
Dieser Aufschlag berechnet sich aus den Gestaffelten Preis-
faktoren. Diese sind von der Höhe des Listenpreises abhängig
und können je Marke definiert werden.
24 = Verkaufspreis = Einkaufspreis-1 mal Aufschlagsfaktor.
Es wird der der Marke und Teilegruppe zugeordnete Aufschlags-
faktor verwendet. Falls dieser nicht angelegt ist, wird der
der Marke zugeordnete Aufschlagsfaktor verwendet.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist bei Nettopreisteilen
nicht zulässig.
25 = Verkaufspreis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Nettopreisauf-
schlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
HINWEIS: Dieses Preiskennzeichen ist nur bei Nettopreistei-
len zulässig.
Garantiepreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 16, 20, 30, 12, 23, 33, J0
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Garantiepreis = Listenpreis in Standardwährung.
16 = Garantiepreis = Listenpreis in Standardwährung plus Auf-
schlag.
Dieser Aufschlag berechnet sich aus den Gestaffelten Preis-
faktoren. Diese sind von der Höhe des Listenpreises abhängig
und können je Marke definiert werden.
20 = Garantiepreis = Einkaufspreis-1.
30 = Garantiepreis = Einkaufspreis-2.
12 = Garantiepreis = Listenpreis in Standardwährung abzüglich
Garantierabatt.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
23 = Garantiepreis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
33 = Garantiepreis = Einkaufspreis-2 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
J0 = Garantiepreis in Lieferantenwährung *
Währungsumrechnungsfaktor
1B = Garantiepreis = Listenpreis minus Garantierabatt
plus Garantieaufschlag.
Beispiel: Listenpreis = 100,00
Garantierabatt = 30%
Garantieaufschlag = 10%
100,00 - 30% = 70,00
70,00 + 10% = 7,00
70,00 + 7,00 =77,00 Garantiepreis
Der Prozentsätze sind der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muss unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
1C = Wie 1B - Zusätzlich wird der Aufschlag betragsmäßig
mit dem Maximalaufschlag limitiert
Subhändlerpreiskennzeichen 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 16, 20, 30, 40, 50, 12, 13, 23, 43, 53
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung.
16 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung plus Auf-
schlag.
Dieser Aufschlag berechnet sich aus den Gestaffelten Preis-
faktoren. Diese sind von der Höhe des Listenpreises abhängig
und können je Marke definiert werden.
20 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-1.
30 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-2.
40 = Subhändlerpreis = Einstandspreis.
50 = Subhändlerpreis = Durchschnittlicher Einkaufspreis.
12 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung abzüglich
Rabatt.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
13 = Subhändlerpreis = Listenpreis in Standardwährung zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
23 = Subhändlerpreis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
43 = Subhändlerpreis = Einstandspreis zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
53 = Subhändlerpreis = Durchschnittlicher Einkaufspreis zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
Preiskennzeichen interner Preis
2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 10, 20, 30, 40, 50, 12, 23, 43, 53
LEER = Der Preis wird nicht berechnet, d.h. der Preis muß eingege-
ben werden.
10 = Interner Preis = Listenpreis in Standardwährung.
20 = Interner Preis = Einkaufspreis-1.
30 = Interner Preis = Einkaufspreis-2.
40 = Interner Preis = Einstandspreis
50 = Interner Preis = Durchschnittlicher Einkaufspreis.
12 = Interner Preis = Listenpreis in Standardwährung abzüglich
Rabatt.
Der Rabattsatz ist der Marke und dem Rabattcode des Ersatz-
teils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte und Auf-
schläge' angelegt sein.
23 = Interner Preis = Einkaufspreis-1 zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
43 = Interner Preis = Einstandspreis zuzüglich Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
53 = Interner Preis = Durchschnittlicher Einkaufspreis zuzüglich
Aufschlag.
Der Aufschlagsprozentsatz ist der Marke und dem Rabattcode
des Ersatzteils zugeordnet und muß unter 'Sonstige Rabatte
und Aufschläge' angelegt sein.
Rabattcode-ET 3 Stellen alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Wartung der Lieferantendaten im Feld
Rabatt-Code vorgeschlagen.
Preisfaktor EP ---> ESP 2 Vor-, 3 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,999
Standardwert für den Einstandspreisfaktor.
Der Einstandspreis eines Ersatzteiles wird durch Multiplikation des
Einkaufspreises mit dem Einstandspreisfaktor errechnet. Im Einstands-
preis können diverse Zusatzkosten (Transport, Lagerhaltung etc.)
berücksichtigt werden. Wenn ESP gleich EP sein soll, dann wird
Preisfaktor = 1,000 eingegeben.
HINWEIS: Es können auch Preisfaktoren abhängig von der Marke bzw. von
der Marke und der Teilegruppe geführt werden (siehe Kapitel Ersatz-
teile').
Preisfaktor EP ---> VP 2 Vor-, 3 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,999
Standardwert für einen Verkaufspreisfaktor.
Der Verkaufspreis wird im Preiskalkulationsprogramm durch
Multiplikation des Einkaufspreises mit dem Verkaufspreisfaktor
errechnet.
HINWEIS: Es können auch Preisfaktoren abhängig von der Marke bzw. von
der Marke und der Teilegruppe geführt werden.
Preisfaktor LP ---> VP 2 Vor-, 3 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,999
Standardwert für einen Verkaufspreisfaktor.
Der Verkaufspreis wird durch Multiplikation des Listenpreises mit
diesem Verkaufspreisfaktor errechnet.
HINWEIS: Es können auch Preisfaktoren abhängig von der Marke bzw. von
der Marke und der Teilegruppe geführt werden (siehe Kapitel 'Ersatz-
teile').
Lieferant 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999999
Hier können Sie die Nummer Ihres Hauptlieferanten angeben.
Umweltabgabe 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,J
Der hier eingetragene Wert wird als Vorschlagswert bei der Anlage
eines Ersatzteils übernommen. Mit diesem Kennzeichen wird ein
Ersatzteil markiert, für das eine Umweltabgabe abzuführen ist. Die
Berechnung der Abgabe wird in den Firmendaten festgelegt. (Nähere
Informationen dazu im Kapitel 'Umweltabgabe').
Vide = Keine Abgabe zu entrichten
O = Abgabe zu entrichten
Warengruppe 0 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9
Der hier eingetragene Wert wird als Vorschlagswert bei der Anlage
eines Ersatzteils übernommen.
Dieses Feld wird von bestimmten Markenvarianten zur Speicherung von
zusätzlichen Informationen verwendet
Pflege Standardwerte IV - VZSTA40
F19->Zurück zum Bildschirmformat VZSTA30 (Pflege Standardwerte III)
Kunde ändern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie steuern, ob Änderungen in den Kundendaten eines
Werkstattauftrages sofort in den Kundensatz übertragen werden sollen. Der hier
eingetragene Wert wird bei angelegten Kunden in der Auftragsbearbeitung
vorgeschlagen.
LEER = keine Rückschreibung, Daten gelten nur für diesen Auftrag
1 = Es werden die, in diesem Auftrag geänderten Kundendaten, sofort auch
in den Kunden übertragen. Nach der Änderung der Kundendaten wird der
Wert automatisch auf LEER gesetzt
2 = Es werden die, in diesem Auftrag geänderten Kundendaten, sofort auch
in den Kunden übertragen. Nach der Änderung der Kundendaten wird der
Wert nicht geändert. Somit wird jedes Mal beim Verlassen der Auftrags-
Kopfdaten 1 (Kunde) der Kunde geändert.
Kundenfahrzeug ändern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie wählen, ob Änderungen in den Fahrzeugdaten eines
Werkstattauftrages auch in den Fahrzeugsatz übertragen werden sollen. Der hier
eingetragene Wert wird bei gespeicherten Kundenfahrzeugen in der
Auftragsbearbeitung vorgeschlagen. Dieser Wert wird bei E-Aufträgen nicht
vorgeschlagen.
LEER = keine Rückschreibung, Daten gelten nur für diesen Auftrag
1 = Es werden die, in diesem Auftrag in den Fahrzeug-Rückschreibe-Feldern
geänderten Fahrzeugdaten, sofort auch in den Fahrzeugsatz des
Kunden übertragen.
2 = Es werden alle geänderten Fahrzeugdaten sofort auch in den
Fahrzeugsatz des Kunden übertragen. Nach der Änderung der Fahrzeugdaten
wird der Wert automatisch auf LEER gesetzt.
3 = Es werden alle geänderten Fahrzeugdaten sofort auch in den
Fahrzeugsatz des Kunden übertragen. Nach der Änderung der Fahrzeugdaten
wird der Wert nicht geändert. Somit wird jedes Mal beim Verlassen der
Auftrags-Kopfdaten 2 (Fahrzeug) das Fahrzeug geändert.
HINWEIS: es werden generell nur jene Felder zurückgeschrieben,
die im Auftrag nicht LEER sind.
Handelsfahrzeug ändern 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie wählen, ob Änderungen in den Fahrzeugdaten eines
Werkstattauftrages auch in den Fahrzeugsatz übertragen werden sollen. Der hier
eingetragene Wert wird bei gespeicherten Handelsfahrzeugen in der
Auftragsbearbeitung vorgeschlagen. Dieser Wert wird bei E-Aufträgen nicht
vorgeschlagen.
LEER = keine Rückschreibung, Daten gelten nur für diesen Auftrag
1 = Es werden die, in diesem Auftrag in den Fahrzeug-Rückschreibe-Feldern
geänderten Fahrzeugdaten, sofort auch in den Handelsfahrzeugsatz
übertragen.
2 = Es werden alle geänderten Fahrzeugdaten sofort auch in den
Handelsfahrzeugsatz übertragen. Nach der Änderung der Fahrzeugdaten
wird der Wert automatisch auf LEER gesetzt.
3 = Es werden alle geänderten Fahrzeugdaten sofort auch in den
Handelsfahrzeugsatz übertragen. Nach der Änderung der Fahrzeugdaten
wird der Wert nicht geändert. Somit wird jedes Mal beim Verlassen der
Auftrags-Kopfdaten 2 (Fahrzeug) das Fahrzeug geändert.
HINWEIS: es werden generell nur jene Felder zurückgeschrieben, die im
Auftrag nicht LEER sind.
Druckanzahl Auftragspapiere 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 9
Dieser Wert wird bei der Auftragserfassung im Feld Druckanzahl vorgeschlagen
und gibt an, wie oft ein Beleg (Auftrag, Lieferschein etc.) gedruckt werden
soll.
Standardbelegwährung 3 Stellen alphanumerisch
Gültige Werte: Währungscode Landeswährung oder Währungscode EURO lt.
Steuerungen
Hier geben Sie den Währungscode an, der als Belegwährungscode für Aufträge und
Handelsfahrzeuge verwendet werden soll, wenn beim Belegaufruf kein Währungscode
vorgegeben wird.
Termin Uhrzeit 8 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie einen Text angeben (z.B. 16 Uhr), der in der Auftragserfassung
als Abholtermin für das Fahrzeug vorgeschlagen wird.
Kostenstelle 10 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9999999999
Hier können Sie die Nummer einer Kostenstelle angeben, die bei der
Auftragserfassung vorgeschlagen wird.
Kostenart 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Hier können Sie die Nummer einer Kostenart angeben, die bei der
Auftragserfassung vorgeschlagen wird.
Anzahl Ersatzteile 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 0, 1
Hier können Sie den Wert 0 oder 1 vorgeben, der bei der Auftragserfas-
sung als Mengenangabe in Ersatzteilpositionen vorgeschlagen wird.
Altteilsteuer-Basis/Prozentsatz 3 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 1,0 bis 100,0
Hier legen Sie den Prozentsatz fest, der für die Berechnung der Alteil-
steuer-Basis zu verwenden ist.
Beispiel: Wenn Sie hier den Wert 10 eingeben, so werden 10% der Summe der
Ersatzteilpositionen eines Auftrags (vor Rabattabzügen) als Basis für die
Berechnung der Altteilsteuer herangezogen (siehe Kapitel 'Pflege Ersatzteile').
Altteilsteuer-Basis/Preis 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, welcher Preis für die Berechnung der
Altteilsteuer herangezogen werden soll.
Leer Es wird immer der Listenpreis als Grundlage verwendet
1 Wenn der Verkaufspreis höher ist als der Listenpreis, wird der
Verkaufspreis als Grundlage verwendet, sonst der Listenpreis
2 Es wird immer der Verkaufspreis als Grundlage verwendet
Zahlungscode R1 - R9 9 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: B,K
Hier geben Sie die Zahlungscodes vor, die bei der Auftragserfassung für die
Rechnungen F1 bis F9 vorgeschlagen werden. Wenn in
Steuerungen eingetragen ist, dass das Kreditkennzeichen in das Feld
Zahlungscode im Auftragsabschluss übernommen werden soll, dann wird dieser
Vorschlagswert nicht verwendet.
E = Bar
C = Kredit
Mengeneinheit Arbeitszeit 4 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Mengeneinheit Arbeitszeit fest.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Mengeneinheit Arbeitswert 4 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Mengeneinheit Arbeitswert fest.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Mengeneinheit Teile 4 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Mengeneinheit Teile fest.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Mengeneinheit Fahrzeuge 4 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Mengeneinheit Fahrzeuge fest.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Mengeneinheit Pakete 4 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Mengeneinheit Pakete fest.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Statistische Warennummer Arbeit
8 Stellen alphanumerisch
Hier legen Sie den Standardwert für die Statistische Warennummer für Arbeiten
fest. Dieser Wert wird bei Anlage einer Arbeit in den Stammdaten übernommen.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.