Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.13.1 STEUERUNGEN FÜR FAHRZEUGHANDEL


Verwaltungsabläufe und die für die Verwaltung notwendigen Informationen
variieren von Betrieb zu Betrieb. Ein Standard-Programmpaket muss diesen
individuellen Bedürfnissen eines Betriebes Rechnung tragen.
Viele Programme sind daher so gestaltet, dass ihre Funktionen nicht fix
vorgegeben sind, sondern durch den Benutzer beeinflusst werden können,
um sie den aktuellen betrieblichen Gegebenheiten optimal anzupassen.


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel I - VZSHE10


F20 = Weiter im Format VZSHE20 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel II )
Eingabe Geschäftsfall zwingend
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob beim Erstellen von Fakturen
und Gutschriften im Fahrzeughandel die Funktion 'Geschäftsfälle'
verwendet werden soll.
LEER = Es muss kein Geschäftsfall eingegeben werden.
1 = Es muss ein Geschäftsfall eingegeben werden. Bei folgenden Aktionen
wird geprüft, dass ein Geschäftsfall eingegeben wurde, der angelegt
ist und die in dem Geschäftsfall eingetragenen Parameter, wie
z.B. Mehrwertsteuercode, mit dem im Handelsfahrzeug eingetragenen
übereinstimmen.
- FA, FE, CR, CE, E1
und F1


Sonstige Aufwände/Erträge in Positionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Sie sonstige Aufwände und Erträge zu
einem Handelsfahrzeug in Einzelpositionen erfassen wollen oder nur in Summe in
der Kalkulation (siehe auch dazu das Kapitel 'Sonstige Aufwände und Erträge').
LEER = Sonstiger Aufwand/Ertrag nur in Summe (Kalkulation Handelsfahrzeuge)
1 = Sonstiger Aufwand/Ertrag in Einzelpositionen, die entsprechenden
Felder in der Kalkulation sind gesperrt.
2 = wie 1, zusätzlich werden die Positionen in eine Finanzbuchhaltung
übergeleitet.
HINWEIS: Wenn Sie bisher die sonstigen Aufwände/Erträge nur in Summe
geführt haben und nun Einzelpositionen erfassen wollen, so haben Sie die
Möglichkeit mit dem Programm 'Sonstige Aufwände/Erträge aus Handelsfahrzeugen
generieren' jeweils eine Aufwands- und Ertragsposition mit den bisherigen
Summen automatisch zu generieren (siehe dazu auch das entsprechende Kapitel).


Provision bei sonstigen Aufwänden/Erträgen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Sie Provisionen aus sonstigen
Aufwänden und Erträgen zu einem Handelsfahrzeug in Einzelpositionen
erfassen wollen oder ob die Summe der Positionen in die Berechnung der
Provision einfließen soll.
LEER = Provision aus sonstigem Aufwand/Ertrag wird nur aus der Summe
in der Kalkulation der Handelsfahrzeuge errechnet. Dies gilt
natürlich nur dann, wenn dies lt. Provisionsvariante überhaupt
gewünscht ist.
1 = Provision aus sonstigem Aufwand/Ertrag kann je Position eingegeben
werden. Voraussetzung dafür ist, dass sonstige Aufwände/Erträge in
Positionen erfasst werden. Die Provisionsvariante hat für die
Berechnung dieser Provision keine Bedeutung.


Handelsfahrzeuge über alle Betriebe unterdrücken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob für diesen Betrieb die Handelsfahrzeuge für die
Übersicht über alle Betriebe abgestellt werden sollen. Diese Übersicht über
alle Betriebe dient hauptsächlich dazu, aus einem bestimmten Betrieb
feststellen zu können, ob ein bestimmtes Fahrzeug in einem anderen Betrieb auf
Lager ist.
LEER = Die Handelsfahrzeuge dieses Betriebs werden abgestellt
1 = Die Handelsfahrzeuge dieses Betriebs werden nicht abgestellt.
HINWEIS: wenn sie nur einen Betrieb führen oder beispielsweise zwei
Betriebe, die jedoch gemeinsame Kundendaten haben, so sollten sie in diesem
Feld '1' eintragen, da in diesem Fall ohnehin aus jedem Betrieb auf alle zur
Verfügung stehenden Handelsfahrzeuge zugegriffen werden kann. Damit ist das
Abstellen der Daten im Tagesabschluss unnötig und reduziert somit die Laufzeit
des Tagesabschlusses.


Kundenfahrzeug nach Kopieren löschen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob ein Fahrzeug beim Kunden automatisch gelöscht
werden soll, wenn ein Gebraucht- bzw. Agenturfahrzeug durch Kopieren aus dem
Kundenfahrzeug angelegt wurde.
LEER = Das Fahrzeug wird nicht gelöscht.
1 = Das Fahrzeug wird gelöscht.


HF kopieren bei N/V zulässig 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei der Anlage eines Neu-/Vorführfahrzeugs
das Kopieren aus einem anderen Fahrzeug zulässig ist oder nicht.
LEER = Kopieren ist nicht zulässig
1 = Kopieren ist zulässig, Funktionstaste F22 ist im Format VHFS111
erlaubt


Kundenfahrzeug beim Vorbesitzer nach Gutschrift löschen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob ein Fahrzeug beim Vorbesitzer aus den
Kundenfahrzeugen automatisch gelöscht werden soll, wenn eine Handels-
fahrzeuggutschrift auf ein Gebrauchtfahrzeug geschrieben wurde.
LEER = Das Fahrzeug wird nicht gelöscht.
1 = Das Fahrzeug wird automatisch im nächsten Tagesabschluss beim
Vorbesitzer aus den Kundenfahrzeugen gelöscht.


Kundenfahrzeug aus Werkstattauftrag anlegen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob ein Handelsfahrzeug beim Kunden als Kunden-
fahrzeug automatisch angelegt werden soll, wenn ein Werkstattauftrag
auf dieses Handelsfahrzeug eröffnet wurde, das Kundenfahrzeug noch
nicht angelegt ist, und im Handelsfahrzeug ein Käufer eingetragen ist.
LEER = Es wird kein Kundenfahrzeug angelegt.
1 = Das Fahrzeug wird im Tagesabschluss als Kundenfahrzeug angelegt.


Bei Ablauf Reservierung Verkäufer löschen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Verkäufer aus einem Handelsfahrzeug gelöscht
werden soll, wenn im Zuge des Tagesabschlusses eine Reservierung gelöscht wird,
weil das Datum der Reservierung überschritten wurde.
LEER = Der Verkäufer wird nicht gelöscht.
1 = Der Verkäufer wird gelöscht.


Bei Ablauf Reservierung Käufer löschen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Käufer aus einem Handelsfahrzeug gelöscht
werden soll, wenn im Zuge des Tagesabschlusses eine Reservierung gelöscht wird,
weil das Datum der Reservierung überschritten wurde.
LEER = Der Käufer wird nicht gelöscht.
1 = Der Käufer wird gelöscht.
HINWEIS: der Käufer wird nicht gelöscht, wenn bereits eine Anzahlung
auf das Handelsfahrzeug fakturiert wurde.


Maximale Anzahl Tage für Reservierung
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 999
Hier können Sie angeben, wie viele Tage in der Zukunft das Reservierungsdatum
liegen darf.
HINWEIS: Wird als Wert 999 eingegeben, so erfolgt keine Prüfung des
Reservierungsdatums.
HINWEIS: Wenn zu einem Handelsfahrzeug eine Anzahlungsrechnung er-
stellt wurde, erfolgt generell keine Prüfung des Reservierungsdatums.


Berechnung Rücknahmedatum 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob das Rücknahmedatum generell vom Erstzulassungs-
datum oder abhängig von der Fahrzeugart vom Datum der letzten Zulassung
berechnet werden soll.
LEER = Rücknahmedatum wird für alle Fahrzeugarten vom Erstzulassungsdatum
berechnet
1 = Rücknahmedatum wird vom Datum der letzten Zulassung berechnet, nur
bei Neufahrzeugen wird vom Erstzulassungsdatum berechnet


Fahrgestellnummer bei fiktiven Handelsfahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Handelsfahrzeug mit Lagerstatus =
'fiktiv' eine Fahrgestellnummer eingetragen werden darf.
LEER = Fahrgestellnummer ist nicht erlaubt
1 = Fahrgestellnummer ist erlaubt


Lagerstatus bei fiktiven Handelsfahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Handelsfahrzeug mit Lagerstatus
'fiktiv' der Lagerstatus auf 'bestellt' gesetzt werden soll, sobald ein
'Datum bestellt bei Lieferant' eingegeben wird.
LEER = Lagerstatus bleibt unverändert
1 = Lagerstatus wird auf 'bestellt' gesetzt


Lagerstatus offener Auftrag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei einem nicht fakturierten Handelsfahrzeug
mit Lagerstatus 'lagernd', auf das offene Aufträge vorhanden sind, der
Lagerstatus automatisch auf 'in Reparatur' gesetzt werden soll, sobald das
Fahrzeug aufgerufen wird. Weiters können Sie auch definieren, dass im
Tagesabschluss ein Abgleich des Lagerstatus von den nicht fakturierten
Handelsfahrzeugen mit den offenen Aufträgen durchgeführt wird.
LEER = Lagerstatus bleibt unverändert
1 = Lagerstatus wird auf 'in Reparatur' gesetzt
2 = wie 1, zusätzlich wird im Tagesabschluss bei allen nicht fakturierten
Handelsfahrzeugen der Lagerstatus von 'Lagernd' auf 'in Reparatur' ge-
setzt, wenn ein offener Auftrag auf das Handelsfahrzeug gefunden wird.
Wird kein offener Auftrag gefunden, so wird der Lagerstatus wieder von
'in Reparatur' auf 'Lagernd' zurückgeändert.
HINWEIS: damit die Prüfung auf offene Aufträge durchgeführt werden
kann, muss auch der Schalter 'Offene Aufträge alle Betriebe abstellen' in
den Steuerungen 'Parameter Auftragswesen' aktiv sein, damit die Aufträge des
jeweiligen Betriebs auch abgestellt werden.


Standort zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Handelsfahrzeug zwingend ein Standort
eingetragen werden muss. Wenn eingestellt ist, dass ein Standort eingegeben
werden muss, dann ist der Standort LEER nur bei Handelsfahrzeugen mit
Lagerstatus = 'bestellt' oder 'fiktiv' zulässig.
LEER = Standort kann LEER bleiben
1 = Standort muss eingegeben werden
2 = Standort muss eingegeben werden, zusätzlich wird jede Änderung in
eine Standorthistory geschrieben, die aus dem jeweiligen Fahrzeug
mittels Funktionstaste aufrufbar ist
3 = wie 2, zusätzlich wird eine Umbuchung der Warenbestandskonten in die
Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung abgestellt.
Voraussetzung dafür ist, dass eine Eingangsrechnung (Zusatzmodul
IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung) bzw. eine GW-Gutschrift
gebucht ist und die Betriebsnummer zwischen Standort alt und neu
unterschiedlich ist.


Zahlungskondition aus Kundenstamm
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Zahlungskondition bei der Eingabe eines Käufers
bzw. abweichenden Rechnungsempfängers aus dem Kundenstamm in das
Handelsfahrzeug übernommen werden soll.
LEER = Die Zahlungskondition wird nicht aus dem Kundenstamm übernommen.
1 = Die Zahlungskondition wird aus dem Kundenstamm übernommen.


Nur Zahlungscode 'Kredit' 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob alle Zahlungscodes beim Fakturieren
eines Handelsfahrzeugs erlaubt sind oder die Belege nur mit Zahlungscode
'Kredit' ausgestellt werden dürfen. Die Einstellung gilt auch für Anzahlungen,
GW-Gutschriften usw.
Sie können zusätzlich auch für Ausgangsbelege zu sonstigen Aufwänden und
Erträgen steuern, dass diese nur mit Zahlungscode 'Kredit' ausgestellt werden
dürfen.
LEER = Es sind alle Zahlungscodes erlaubt
1 = Bei Belegen zu Handelsfahrzeugen (Rechnung, Anzahlung, Gutschrift, usw.)
darf nur der Zahlungscode 'Kredit' eingegeben werden.
2 = wie 1, zusätzlich darf bei Belegen zu Sonstigen Aufwänden/Erträgen
(Ausgangsrechnungen, Ausgangsgutschriften) nur der Zahlungscode
'Kredit' eingegeben werden.


Modellreihe zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob beim Fakturieren eines Neu- bzw. Vorführfahr-
zeugs geprüft werden soll, ob in der Type des Fahrzeugs eine Modellreihe
eingetragen ist.
LEER = keine Prüfung
1 = Modellreihe muss in der Type eingetragen sein
Wenn sie das Zusatzmodul IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung
verwenden, wird diese Prüfung auch beim Verbuchen einer Eingangs-
rechnung durchgeführt.


NoVA Zusatzsteuer aktiv 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob die Funktion, dass zusätzlich zur NoVA eine weitere
Abgabe berechnet werden soll, aktiv ist.
LEER = NoVA Zusatzsteuer nicht aktiv.
1 = NoVA Zusatzsteuer aktiv (Bonus/Malus für Diesel Partikelfilter)
Die Varianten der Berechnungsmethoden müssen im Programm 'Zusatzsteuer'
in den Firmendaten Fahrzeughandel definiert werden.
In den nicht fakturierten Handelsfahrzeugen kann dann eine dieser
Varianten ausgewählt werden.
2 = NoVA Zusatz Bonus/Malus aktiv (Bonus/Malus CO2, NOx, Alternative
Antriebsarten wie z.B. Hybrid usw.)
Die Varianten der Berechnungsmethoden müssen im Programm
'Zusatz NoVA Bonus/Malus' in den Firmendaten Fahrzeughandel definiert
werden.
In den nicht fakturierten Handelsfahrzeugen kann dann eine dieser
Varianten ausgewählt werden.


NoVA nicht in UST-Bemessung 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, Datum
Hier geben Sie den Stichtag an, ab dem die NoVA nicht mehr in die UST-
Bemessungsgrundlage einberechnet werden darf.
Ab diesem Datum wird die NoVA gemäß §6 Absatz 6 NoVAG um 20 % erhöht.
Die Einberechnung in die Ust-Bemessung ist noch bis 28.2.2011 erlaubt.
HINWEIS: Dieses Feld ist nur in Österreich von Bedeutung.


Mehrere Anzahlungen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob zu einem Handelsfahrzeug, mehrere Anzahlungen
gemacht werden dürfen.
LEER = Mehrere Anzahlungen nicht aktiv.
1 = Mehrere Anzahlungen aktiv.
In diesem Fall wird im Feld 'Anzahlungen inkl.' in den Fahrzeugpreisen
die Summe der einzelnen fakturierten Anzahlungen angezeigt.
Ein Drucken von Anzahlungsrechnungen in den Verarbeitungen ist nicht
erlaubt.
HINWEIS: wenn Sie den Schalter ändern, stellen Sie sicher, dass keine
nicht abgerechnete Anzahlungen vorhanden sind. Wenn trotzdem Anzahlungen
vorhanden sind, wo es noch keine Endrechnung gibt und sie trotzdem umstellen
wollen, müssen sie vorher die Anzahlungen stornieren und nach der Umstellung
können die Anzahlungen neu fakturiert werden.
Auch Fakturengutschriften zu Rechnungen mit einer geleisteten Anzahlung können
nach Umstellung nicht richtig erstellt werden.


Anzahlungen vor UST-Berechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob eine geleistete Anzahlung vor der Berechnung der
Steuer abgezogen werden soll. Dies führt bei Änderungen des %-Satzes der
Steuer zu einer geänderten Berechnung des Steuerbetrags.
LEER = Anzahlungen werden nach Berechnung der Steuer abgezogen
1 = Anzahlungen werden vor Berechnung der Steuer abgezogen.
In diesem Fall hat die Einstellung im Schalter 'Anzahlung Buchungen
je Beleg' keine Auswirkung, da die Buchungen der Anzahlungen bei der
Endrechnung immer in einer Buchung mit den Erlösen erfolgt (siehe dazu
Steuerungen FIBU: Schalter 'Anzahlung Buchungen je Beleg' = '1')
HINWEIS: Dieses Feld wird nur bei Polnischer Rechnungslegung (lt.
Steuerungen) berücksichtigt.


Mehrere Korrekturrechnungen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob zu einem Handelsfahrzeug, mehrere Korrektur-
rechnungen gemacht werden dürfen.
LEER = Es darf nur eine Korrekturrechnungen zu einem fakturierten
Handelsfahrzeug erstellt werden.
1 = Er dürfen mehrere Korrekturrechnungen zu einem fakturierten
Handelsfahrzeug erstellt werden.
HINWEIS: Dieses Feld wird nur bei Polnischer Rechnungslegung (lt.
Steuerungen) berücksichtigt.


Flottenkategorie zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob beim Fakturieren eines Handelsfahrzeugs geprüft
werden soll, ob im Käufer eine Flottenkategorie eingetragen ist.
LEER = keine Prüfung
1 = Flottenkategorie muss im Käufer eingetragen sein
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatzmodul
verwendet.


GW-Einkauf Prozentsatz 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99
Wenn Rechnungslegung Kroatien oder Rechnungslegung Slowenien eingeschaltet ist,
kann hier der Prozentsatz angegeben werden, der für die Abgabe bei Einkauf
eines Gebrauchtfahrzeugs von Privatpersonen verwendet werden muss.
Der Gutschriftsendbetrag gilt als Basis der Berechnung für diese Steuer, wird
aber auf dem Beleg der Gebrauchtfahrzeuggutschrift nicht ausgewiesen.
Die berechnete Steuer wird sowohl auf dem Belegjournal als auch auf dem
NoVA-Journal ausgewiesen.
Wenn in den Steuerungen das Abstellen in die DKS-Buchhaltung eingestellt ist,
so wird auch ein eigener Buchungssatz abgestellt. Als Konten werden die in den
FIBU-Steuerungen definierten Konten für NoVA-Einkauf (NoVA-Erlösberichtigung
und NoVA-Verbindlichkeiten) abgestellt.


Verkaufskostenstelle zwingend
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob beim Druck einer Faktura zwingend die
Verkaufskostenstelle eingetragen werden muss.
LEER = Verkaufskostenstelle kann LEER bleiben
1 = Verkaufskostenstelle muss eingegeben werden


GW Zugangsart zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Gebrauchtfahrzeug beim Druck einer
GW-Gutschrift oder einem Wareneingang zwingend die Zugangsart eingetragen
werden muss.
LEER = Zugangsart kann LEER bleiben
1 = Zugangsart muss eingegeben werden


Einkaufskostenstelle zwingend
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Gebrauchtfahrzeug beim Druck einer
GW-Gutschrift zwingend die Einkaufskostenstelle eingetragen werden muss.
Wenn sie das Zusatzmodul IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung verwenden,
können Sie weiters definieren, dass diese Prüfung auch beim Verbuchen einer
Eingangsrechnung durchgeführt wird.
LEER = Einkaufskostenstelle kann LEER bleiben
1 = Einkaufskostenstelle darf beim Druck einer GW-Gutschrift nicht 0 sein
2 = wie 1, Einkaufskostenstelle darf zusätzlich beim Verbuchen einer
Eingangsrechnung nicht 0 sein (nur wenn Zusatz IFB aktiv)


GW zugeordnete Marke zwingend bei Ankauf
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei einem Gebrauchtfahrzeug beim Druck einer
GW-Gutschrift zwingend die zugeordnete Marke eingetragen werden muss.
LEER = zugeordnete Marke kann LEER bleiben
1 = zugeordnete Marke muss eingegeben werden, das bedeutet, dass bei einem
Fahrzeugeintausch die Bereichsbuchung über diese zugeordnete Marke
ermittelt wird
2 = wie 1, aber die zugeordnete Marke wird nicht in ein Kundenfahrzeug
übernommen


Verkaufskennzeichen 2 zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob beim Fakturieren eines Handelsfahrzeugs das
Verkaufskennzeichen 2 zwingend eingegeben werden muss.
Die zulässigen Werte können Sie in den Firmendaten Fahrzeughandel III
definieren, wo Sie bis zu 2 Textpositionen angeben können, die auf der
Handelsfahrzeugrechnung gedruckt werden sollen. Ist die Textposition in
den Positionstexten Fahrzeughandel angelegt, so wird diese Textposition
(Positionsnummer ab 8000) im Handelsfahrzeug automatisch generiert.
LEER = keine Prüfung
1 = Verkaufskennzeichen 2 muss eingetragen sein


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel - VZSHE20


F19 = Zurück ins Format VZSHE10 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel I)
F20 = Weiter im Format VZSHE30 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel III )
Handelsfahrzeug löschen mit Eingangsrechnung NV
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob ein nicht fakturiertes Neu- und Vorführfahrzeug
gelöscht werden darf, obwohl eine Eingangsrechnung (Datum und/oder Belegnummer
in Format VHFS15N) eingetragen ist.
LEER = Die nicht fakturierten Neu- und Vorführfahrzeug dürfen unabhängig,
ob es eine Eingangsrechnung dazu gibt, gelöscht werden.
1 = Die nicht fakturierten Neu- und Vorführfahrzeug dürfen nur gelöscht
werden, wenn die Felder Datum und Belegnummer Eingangsrechnung
leer sind.


Handelsfahrzeug löschen mit Eingangsrechnung GA
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob ein nicht fakturiertes Gebraucht- und
Agenturfahrzeug gelöscht werden darf, obwohl eine Eingangsrechnung
(Datum und/oder Belegnummer in Format VHFS25G) eingetragen ist.
LEER = Die nicht fakturierten Gebraucht- und Agenturfahrzeug dürfen
unabhängig, ob es eine Eingangsrechnung dazu gibt, gelöscht werden.
1 = Die nicht fakturierten Gebraucht- und Agenturfahrzeug dürfen nur
gelöscht werden, wenn die Felder Datum und Belegnummer RE/GU
Eingang leer sind.


GW-Rechnung nach GW-Gutschrift
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass ein Gebrauchtfahrzeug nur dann fakturiert
werden darf, wenn dafür bereits eine Gutschrift gedruckt wurde.
LEER = Bei Fakturierung eines Gebrauchtfahrzeuges muss keine GW-Gutschrift
erfolgt sein.
1 = Bei Fakturierung eines Gebrauchtfahrzeuges wird geprüft, ob dafür
bereits eine GW-Gutschrift gedruckt wurde.


NW-Rechnung nach Eingangsrechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass ein Neu- oder Vorführfahrzeug nur dann
fakturiert werden darf, wenn die Eingangsrechnungsdaten eingegeben
wurden, d.h. dass sowohl das Feld 'Belegnummer Eingangsrechnung' als
auch das Feld 'Datum Eingangsrechnung' nicht leer sein dürfen.
LEER = Bei Fakturierung eines Neu- oder Vorführfahrzeuges müssen keine
Eingangsrechnungsdaten eingegeben worden sein.
1 = Bei Fakturierung eines Neu- oder Vorführfahrzeuges wird geprüft,
ob die Eingangsrechnungsdaten eingegeben worden sind.


Wareneingangsbeleg zwingend N/V/G/A
4 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie je Fahrzeugart festlegen, dass ein Wareneingangsbeleg zwingend
gedruckt werden muss. Damit sind auch folgende Abhängigkeiten verbunden:
- der Lagerstatus kann nicht manuell von 'bestellt' auf 'lagernd' geändert
werden, da dies automatisch durch den Druck des Wareneingangs erfolgt.
Dementsprechend wird der Lagerstatus wieder beim Storno des Wareneingangs
zurückgeändert.
- solange der Wareneingangsbeleg nicht gedruckt wurde, kann das
Handelsfahrzeug nicht fakturiert werden.
- auch bei einer Gebrauchtfahrzeuggutschrift wird der Lagerstatus nicht
geändert.
LEER = Wareneingangsbeleg ist nicht zwingend
1 = Wareneingangsbeleg ist zwingend, d.h. dass dieser Beleg gedruckt
werden muss, bevor eine Rechnung gedruckt werden kann.
Gilt für Neu-, Vorführ- und Gebrauchtfahrzeuge


Auslieferungsbeleg zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass ein Auslieferungsbeleg zwingend gedruckt werden
muss. Damit sind auch folgende Abhängigkeiten verbunden:
- der Lagerstatus kann nicht manuell auf 'ausgeliefert' geändert werden, da
dies automatisch durch den Druck des Auslieferungsbelegs erfolgt.
Dementsprechend wird der Lagerstatus wieder beim Storno des
Auslieferungsbelegs zurückgeändert.
LEER = Auslieferungsbeleg ist nicht zwingend
1 = Auslieferungsbeleg ist zwingend


Verkäufer im Kundenstamm ändern
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob der Verkäufer im Kundenstamm geändert werden
soll, wenn ein Handelsfahrzeug fakturiert wurde. Wenn auch die Funktion
'Markenabhängige Verkäufer' aktiv ist, wird zusätzlich das Datum letzter
Kontakt mit dem Belegdatum der Rechnung versorgt.
LEER = Verkäufer wird nicht im Kundenstamm geändert
1 = Verkäufer wird im Kundenstamm geändert


Auftragseröffnungsdatum für Kalkulation
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob das Auftragseröffnungsdatum statt des
Rechnungsdatum für die Zuordnung des internen Aufwandes verwendet wird.
Das bedeutet, dass, wenn das Annahmedatum des Auftrags kleiner oder gleich dem
Rechnungsdatum des Handelsfahrzeugs ist, werden die internen Aufwände als
Aufwand vor Fakturierung betrachtet.
LEER = Das Auftragseröffnungsdatum wird nicht für die Zuordnung verwendet.
1 = Das Auftragseröffnungsdatum wird für die Zuordnung verwendet.


Zuerst in die Ist-Kalkulation nicht fakturierte Handelsfahrzeuge
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass beim Aufruf der Kalkulation bei nicht
fakturierten Handelsfahrzeugen zuerst die Ist-Kalkulation angezeigt wird.
LEER = Beim Aufruf der Kalkulation wird bei nicht fakturierten Handels-
fahrzeugen zuerst die Soll-Kalkulation angezeigt.
1 = Beim Aufruf der Kalkulation wird bei nicht fakturierten Handels-
fahrzeugen zuerst die Ist-Kalkulation angezeigt.


Zuerst in die Ist-Kalkulation fakturierte Handelsfahrzeuge
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass beim Aufruf der Kalkulation bei fakturierten
Handelsfahrzeugen zuerst die Ist-Kalkulation angezeigt wird.
LEER = Beim Aufruf der Kalkulation wird bei fakturierten Handelsfahrzeugen
zuerst die Soll-Kalkulation angezeigt.
1 = Beim Aufruf der Kalkulation wird bei fakturierten Handelsfahrzeugen
zuerst die Ist-Kalkulation angezeigt.


Marke sperren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass in den nicht fakturierten Handelsfahrzeugen
das Feld 'Marke' gesperrt sein soll, wenn ein Wareneingangsbeleg oder eine
Gutschrift zu einem Gebrauchtfahrzeug erstellt wurde. Das gilt auch für eine
über das Zusatzmodul IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung gebuchte
Eingangsrechnung.
LEER = Marke ist nicht gesperrt
1 = Marke ist gesperrt


Fahrgestellnummer sperren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass in den nicht fakturierten Handelsfahrzeugen
das Feld 'Fahrgestellnummer' gesperrt sein soll, wenn ein Wareneingangsbeleg
oder eine Gutschrift zu einem Gebrauchtfahrzeug erstellt wurde. Das gilt auch
für eine über das Zusatzmodul IFB-Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung
gebuchte Eingangsrechnung. In IFB wird weiters geprüft, dass die Fahrgestell-
nummer nicht LEER sein darf.
LEER = Fahrgestellnummer ist nicht gesperrt
1 = Fahrgestellnummer ist gesperrt


Identifikationsfelder sperren bei fakturierten Fahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob diverse Felder die das Fahrzeug identifizieren,
bei fakturierten Fahrzeugen gesperrt werden sollen.
Die Felder sind:
Marke
Modelljahr
Type
Typenbezeichnung
Fahrgestellnummer
Eingangsrechung/Belegnummer
Sprachcode Belegdruck
LEER = Felder sind bei fakturierten Handelsfahrzeugen nicht gesperrt.
1 = Felder sind bei fakturierten Handelsfahrzeugen gesperrt.


Standort sperren bei fakturierten Handelsfahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass in fakturierten Handelsfahrzeugen das Feld
'Standort' gesperrt sein soll.
LEER = Standort ist bei fakturierten Handelsfahrzeugen nicht gesperrt.
1 = Standort ist bei fakturierten Handelsfahrzeugen gesperrt.


Soll-Kalkulation sperren bei fakturierten Handelsfahrzeugen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass alle Felder der Soll-Kalkulation bei
fakturierten Handelsfahrzeugen gesperrt sind, das heißt, dass die Felder
lediglich angezeigt werden, jedoch nicht geändert werden können.
LEER = Felder in der Soll-Kalkulation sind bei fakturierten Handelsfahrzeugen
zeugen nicht gesperrt.
1 = Felder in der Soll-Kalkulation sind bei fakturierten Handelsfahr-
zeugen gesperrt.


Kombinationsnummer beim Löschen ignorieren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob eine eingetragene Kombinationsnummer für den
Löschlauf im Monatsabschluss (siehe nachfolgendes Feld) ignoriert werden soll.
LEER = bei eingetragener Kombinationsnummer wird das Handelsfahrzeug nicht
gelöscht.
1 = bei eingetragener Kombinationsnummer wird das Handelsfahrzeug gelöscht.


Wieviel Jahre nach Verkauf löschen Handelsfahrzeuge
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 5 bis 50
Um eine Nachkalkulation bei Handelsfahrzeugen durchführen zu können, ist es
notwendig, dass die Fahrzeugdaten auch nach dem Verkauf gespeichert bleiben,
um nachträglich anfallende Kosten dem Handelsfahrzeug zuordnen zu können
(siehe Kapitel 'Fahrzeughandel').
Hier können Sie einen Zeitraum in Jahren festlegen, nach dem - gerechnet ab
dem Datum der Fahrzeugrechnung - die Daten des Handelsfahrzeugs gelöscht
werden. Das heißt in anderen Worten, hier wird angegeben, wie lange die
Fahrzeugdaten nach dem Verkauf gespeichert bleiben. (Siehe dazu auch Kapitel
'Monatsabschluss')
HINWEIS: Handelsfahrzeuge in denen eine Kombinationsnummer
eingetragen ist, werden nur dann gelöscht wenn der Schalter
'Kombinationsnummer beim Löschen ignorieren' auf '1' gesetzt ist.


Wieviel Monate nach Ausstellung Handelsfahrzeugbelege stornierbar
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
Sollen Handelsfahrzeugbelege (Rechnungen oder Gutschriften), die bereits im
Tagesabschluss in die Statistiken verbucht und in die Finanzbuchhaltung
übergeleitet worden sind, wieder storniert werden, so müssen alle Buchungen,
die diese Belege betreffen, wieder rückgängig gemacht werden.
Hier können Sie angeben, wie lange nach der Belegerstellung eine Beleg-
gutschrift (=Storno) erlaubt sein soll.


Suchbegriff doppelt prüfen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass in der Pflege der nicht fakturierten
Handelsfahrzeuge beim Speichern des Fahrzeugs geprüft wird, ob der Such-
begriff bereits in einem anderen Handelsfahrzeug vorhanden ist.
LEER = keine Prüfung auf doppelt vorhanden Suchbegriff
1 = Prüfung auf doppelt vorhanden Suchbegriff


Suchbegriff löschen nach Monaten
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 84
Hier können sie definieren, dass im Monatsabschluss der Suchbegriff in
fakturierten Handelsfahrzeugen automatisch nach einer Anzahl von Monaten
gelöscht wird.
0 = Suchbegriff wird nicht gelöscht
1 bis 84 = Suchbegriff wird nach Anzahl der Monate nach Fakturendatum gelöscht


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel III - VZSHE30


F19 = Zurück ins Format VZSHE20 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel II )
F20 = Weiter im Format VZSHE40 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel IV )
Eigene Nummernkreise HF-Belege
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Sie unterschiedliche Belegnummern im
Fahrzeughandel führen wollen.
LEER = Es sollen keine unterschiedlichen Belegnummern je Handelsfahrzeugart
geführt werden.
1 = Je Handelsfahrzeugart sollen unterschiedliche Belegnummern geführt
werden. Unterschiedliche Nummern werden dann bei Rechnung, Angebot
und Auftragsbestätigung verwendet. Agenturabrechnung gibt es naturgemäß
nur bei Agenturfahrzeugen, Gutschriften nur bei Gebrauchtwagen.
Bei Neu- und Vorführfahrzeugen in Zusammenhang mit getrennten Rechnungen
innerhalb eines Fahrzeuges wird jedoch nicht auf die Belegnummern
für Rechnung 2 und Rechnung 3 zugegriffen.
2 = wie 1, jedoch wird bei getrennten Rechnungen bei der Aktion
'F2' und 'F3' der Nummernkreis für Rechnung 2
verwendet.
3 = wie 1, jedoch wird bei getrennten Rechnungen bei der Aktion
'F2' der Nummernkreis für Rechnung 2 und bei
'F3' der Nummernkreis für Rechnung 3 verwendet.
ACHTUNG: Wenn in den Steuerungen angegeben wurde, dass unterschiedliche
Belegnummern geführt werden sollen, so muss folgendes beachtet werden:
- Liegen die Nummernkreise zu eng beieinander, kann es zu Überschneidungen
und damit zu doppelten Belegnummern kommen.


Beleggutschriften im laufenden Jahr
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob eine Beleggutschrift nur im laufenden Jahr
bzw. Geschäftsjahr gedruckt werden darf.
LEER = Beleggutschrift darf unabhängig vom Geschäftsjahr erstellt werden.
1 = Beleggutschrift darf nur erstellt werden, wenn der ursprüngliche
Beleg im gleichen Geschäftsjahr erstellt wurde (siehe dazu auch das
Feld Beginn Geschäftsjahr).


Beginn Geschäftsjahr 5 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie den Tag und das Monat an, an dem ein neues
Geschäftsjahr beginnt. Ist der Schalter 'Beleggutschriften im laufenden Jahr'
auf 1 gesetzt, so wird bei Anforderung einer Handelsfahrzeugbeleggutschrift
bzw. einer Beleggutschrift zu einem Sonstigen Aufwand / Ertrag geprüft, ob
zwischen dem ursprünglichen Beleg und dem derzeitigen Systemdatum ein neues
Geschäftsjahr begonnen hat.
Gilt für folgende Aktionen:
FG = Beleggutschrift einer Rechnung bzw.
eines sonstigen Aufwands / Ertrags
GG = Beleggutschrift einer Gutschrift
G1 = Beleggutschrift einer Rechnung R1
G2 = Beleggutschrift einer Rechnung R2
G3 = Beleggutschrift einer Rechnung R3
CG = Beleggutschrift einer Kombinierten Faktura


Drucken Stornorechnung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob bei Stornieren eines Beleges (Faktura,
Gutschrift, usw.) ein Stornobeleg gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Es wird kein Stornobeleg gedruckt.
1 = Es soll ein Stornobeleg gedruckt werden.
2 = Es soll ein Stornobeleg mit neuer Belegnummer gedruckt werden.
In diesem Fall sind die Aktionen zum Belegstorno nicht erlaubt, statt
dessen müssen die Aktionen für Beleggutschriften verwendet werden


Belegstorno Text zwingend 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob der Benutzer beim Stornieren eines Belegs einen
Grund des Stornos eingeben muss.
LEER = es muss kein Grund für das Stornieren bzw. Gutschreiben eines
Belegs eingegeben werden
1 = es muss ein Grund für das Stornieren bzw. Gutschreiben eines Belegs
eingegeben werden.
In diesem Fall wird automatisch ein Fenster angezeigt, in dem der
Benutzer den Grund eingeben muss. Dieser Grund wird in der Datei
des jeweiligen Belegs gespeichert.


Drucken NoVA-Bestätigung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob unmittelbar nach dem Druck einer
Handelsfahrzeugrechnung, die einen NoVA-Betrag enthält, eine Bestätigung über
die ordnungsgemäße Berechnung der NoVA (Normverbrauchsabgabe) gedruckt werden
soll.
LEER = Es wird keine Bestätigung gedruckt
1 = Nach dem Druck der Fahrzeugrechnung wird eine Bestätigung über die
Berechnung der Normverbrauchabgabe erstellt.
HINWEIS: Die Bestätigung wird immer an den Käufer adressiert,
auch wenn ein abweichender Rechnungsempfänger angegeben wurde.


NoVA Rückvergütung bei Rechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob im Zuge der Fakturierung automatisch eine NoVA
Rückvergütung gedruckt werden soll. Diese wird nur dann erstellt, wenn für
das Fahrzeug eine Tageszulassung gemacht wurde und es sich nicht um eine
Leasingabrechnung handelt.
Im Fall eines Stornos oder einer Gutschrift der Faktura wird eine eventuell
vorhandene NoVA Rückvergütung automatisch storniert.
LEER = NoVA Rückvergütung wird nicht automatisch gedruckt
1 = NoVA Rückvergütung wird automatisch gedruckt


Drucken Zahlungskonditions-Text
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob auf den Rechnungen des Fahrzeughandels der
dem Zahlungskonditions-Code zugeordnete Text gedruckt werden soll.
Bei Beleggutschriften wird nur dann ein Text gedruckt, wenn in den
Zahlungskonditionen im entsprechenden Feld ein Text eingegeben wurde.
LEER = Der Zahlungskonditionstext wird nicht gedruckt.
1 = Der Zahlungskonditionstext wird gedruckt.


Drucken Zwischensumme 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob nach Druck der einzelnen Positionen (Optionen,
Zubehör, Sonstige) und vor dem Druck der Steuerbeträge eine Zwischensumme
gedruckt werden soll. Der zugehörige Belegtext mit der Textart 000301 muss
im Programm Belegtexte Fahrzeughandel definiert sein.
LEER = Zwischensumme wird nicht gedruckt
1 = Zwischensumme wird gedruckt


Drucken Kontonummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob die Kontonummer des Rechnungsempfängers
auf die Rechnung gedruckt werden soll oder nicht.
LEER = Die Kontonummer wird nicht gedruckt.
1 = Die Kontonummer wird unterhalb der Adresse gedruckt.
2 = Die Kontonummer und das Belegsymbol wird unterhalb der Adresse gedruckt.


Marketinginfo vor Faktura anzeigen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
LEER = Die Marketinginfo wird nicht automatisch angezeigt.
1 = Die Marketinginfo wird automatisch angezeigt, wenn das Feld
'Verwendung der Daten' leer oder 'N' ist.
2 = wie '1'. Das Feld 'Verwendung der Daten' muss belegt werden,
sonst ist eine Fakturierung nicht möglich.


Drucken Marke 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Marke auf Handelsfahrzeugbelegen gedruckt
werden soll oder nicht.
LEER = Die Marke wird nicht gedruckt.
1 = Die Marke wird unterhalb der Adresse gedruckt.


Drucken Faxnummer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die Faxnummer des Kunden auf der
Fahrzeughandelsrechnung gedruckt werden soll.
LEER = Faxnummer wird nicht gedruckt.
1 = Faxnummer wird gedruckt.


Drucken Belegnummer Bestellt von Kunden
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob auf den Rechnungen des Fahrzeughandels die
Belegnummer Bestellt von Kunden gedruckt werden soll.
LEER = Die Belegnummer Bestellt von Kunden wird nicht gedruckt.
1 = Die Belegnummer Bestellt von Kunden wird gedruckt.


Drucken Eintauschfahrzeugnummer
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob auf den Rechnungen des Fahrzeughandels die
Fahrzeugnummer des Eintauschfahrzeuges gedruckt werden soll.
LEER = Die Fahrzeugnummer des Eintauschfahrzeuges wird nicht gedruckt.
1 = Die Fahrzeugnummer des Eintauschfahrzeuges wird gedruckt.


Angebot nur mit Verkäufer drucken
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass ein Angebot nur gedruckt werden darf,
wenn ein Verkäufer im Handelsfahrzeug eingetragen ist.
LEER = Bei Aktion 'OA' muss kein Verkäufer eingetragen sein.
1 = Bei Aktion 'OA' muss ein Verkäufer eingetragen sein.


Angebot drucken mit Werten aus Soll-Kalkulation
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, dass ein Angebot mit den Werten aus der
Soll-Kalkulation anstelle den Werten aus der Ist-Kalkulation gedruckt
werden soll.
LEER = Bei Aktion 'OA' werden die Werte aus der Ist-Kalkulation
auf dem Angebot gedruckt.
1 = Bei Aktion 'OA' werden die Werte aus der Soll-Kalkulation
auf dem Angebot gedruckt.


Auftragsbestätigung ohne Preis
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob eine Auftragsbestätigung ohne Preise gedruckt
werden soll.
LEER = Bei Aktion 'CC' werden die Preise gedruckt.
1 = Bei Aktion 'CC' werden die Preise nicht gedruckt.


Auftragsbestätigung ohne Fahrzeugdaten
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob eine Auftragsbestätigung ohne die fahrzeug-
individuellen Daten gedruckt werden soll.
Betroffen davon sind folgende Felder:
- Kfz-Brief-Nummer
- Schlüsselnummern
- Fahrgestellnummer
- Fabrikationsnummer
- Motornummer
- Radiocode
- PLIP-Code
- Wegfahrsperre
LEER = Bei Aktion 'CC' werden die fahrzeugindividuellen Daten
gedruckt.
1 = Bei Aktion 'CC' werden die fahrzeugindividuellen Daten
nicht gedruckt.


Vorbesitzer unterdrücken Agenturfahrzeugrechnungen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Daten des Vorbesitzers auf einer
Agenturfahrzeugrechnung unterdrückt werden sollen.
LEER = Vorbesitzer wird gedruckt
1 = Vorbesitzer wird nicht gedruckt


Auslieferungsbeleg bei Rechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob im Zuge der Fakturierung automatisch der
Auslieferungsbeleg mitgedruckt werden soll.
LEER = Auslieferungsbeleg wird nicht automatisch gedruckt
1 = Auslieferungsbeleg wird automatisch gedruckt


Wareneingang bei GW-Gutschrift
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob im Zuge einer GW-Gutschrift automatisch der
Wareneingangsbeleg mitgedruckt werden soll.
LEER = Wareneingangsbeleg wird nicht automatisch gedruckt
1 = Wareneingangsbeleg wird automatisch gedruckt,
zusätzlich wird die GW-Gutschriftsnummer als 'Belegnummer Lieferung'
eingetragen, sofern diese LEER ist


Auslieferungsbeleg ohne Preis
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob ein Auslieferungsbeleg ohne Preise gedruckt
werden soll.
LEER = auf Auslieferungsbelegen werden die Preise gedruckt.
1 = auf Auslieferungsbelegen werden die Preise nicht gedruckt.


Drucken leerer Felder bzw. Leerzeilen
1 Stelle alphanumerisch
Mit diesem Schalter können Sie steuern, ob im Belegtextblock leere Felder
bzw. Leerzeilen gedruckt werden sollen.
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier geben Sie an, ob im frei definierbaren Textblock Leerzeilen bzw. leere
Felder gedruckt werden sollen oder nicht.
LEER = es werden keine Leerzeilen und keine leeren Felder gedruckt
1 = leere Felder werden nicht gedruckt, Leerzeilen werden gedruckt
2 = leere Felder und Leerzeilen werden gedruckt
3 = wie 1, wenn leere Felder wird der Rest nicht ganz nach link geschoben
sondern an die Stelle, wo das erste Feld definiert ist


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel IV - VZSHE40


F19 = Zurück ins Format VZSHE30 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel III)
F20 = Weiter im Format VZSHEA0 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel V)
Steuerung Zubehör 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, ob Zubehörpositionen vom Lager
abgebucht werden sollen und in welcher Form der Einkaufspreis des
Zubehörs in die Berechnung des Deckungsbeitrags I IST bei Neu- und
Vorführfahrzeugen eingehen soll.
In die Berechnung des Deckungsbeitrags I SOLL gehen immer der Einkaufs-
preis des Zubehörs und der interne Aufwand ein.
LEER = Es erfolgt keine direkte Abbuchung des Zubehörs vom Lager. Der
Einkaufspreis des Zubehörs wird durch paralleles Erfassen in einem
internen Werkstattauftrag automatisch im Zuge der Tagesabschlüsse
in den internen Aufwand des Fahrzeugs übernommen. Sie bekommen in
der IST-Kalkulationsmaske einen Hinweis, dass der Einkaufspreis des
Zubehörs nicht in die Berechnung des Deckungsbeitrags I IST eingeht.
1 = Es erfolgt keine direkte Abbuchung des Zubehörs vom Lager, jedoch
wird zur Berechnung des Deckungsbeitrags I IST zusätzlich zum
internen Aufwand der Einkaufpreis des Zubehörs verwendet.
2 = Zubehör wird direkt vom Lager abgebucht. Der Einkaufpreis des Zubehörs
wird bei der Berechnung des Deckungsbeitrags I IST berücksichtigt.
Zusätzlich wird auch geprüft, ob Ersatzteile ohne Stamm zulässig sind
(siehe Schalter in den 'Parametern Auftragswesen')
ACHTUNG: Wenn in den Steuerungen für den Fahrzeughandel angegeben
wurde, dass das Zubehör für Handelsfahrzeuge parallel zur Erfassung
beim Handelsfahrzeug auch in einem internen Werkstattauftrag erfasst
wird, so muss folgendes beachtet werden:
- in der Umsatzstatistik werden immer die internen Aufwände (wert-
erhöhend und werterhaltend) dem Wareneinsatzpreis des Fahrzeuges
zugerechnet
- wird (laut Steuerungen für den Fahrzeughandel) das Zubehör der
Handelsfahrzeuge parallel über einen internen Werkstattauftrag
erfasst, so wird der Einkaufspreis des Zubehörs im Zuge des Tages-
abschlusses automatisch vom Werkstattauftrag in den internen
Aufwand des Fahrzeugs übernommen; im internen Aufwand ist daher
auch der Einkaufspreis des Zubehörs enthalten
- daher sind in diesem Fall die internen Aufwände, die dem Warenein-
satzpreis des Fahrzeuges in der Umsatzstatistik zugerechnet werden,
um die Summe der Einkaufspreise aller zu dem Handelsfahrzeug
angelegten Zubehörpositionen vermindert
- es muss also, wenn (laut Steuerungen für den Fahrzeughandel) das
Zubehör der Handelsfahrzeuge parallel über einen internen Werkstatt-
auftrag erfasst wird, im Werkstattauftrag (Ersatzteilpositionen) und
beim Handelsfahrzeug (Zubehörpositionen) exakt das gleiche Zubehör
erfasst werden. Der Wareneinsatzpreis der Zubehörposition im Fahr-
zeughandel muss dabei mit dem internen Verkaufspreis des Ersatzteils
im Werkstattauftrag übereinstimmen.
ACHTUNG: Ist in den Steuerungen für den Fahrzeughandel das direkte
Abbuchen der Teile aus dem Fahrzeughandel vorgesehen, so ist folgende
Vorgehensweise angebracht:
- Teile, die für die Aufbereitung eines Gebrauchtfahrzeuges verwen-
det werden und nicht auf der Fahrzeugrechnung aufscheinen sollen,
müssen über einen internen Werkstattauftrag erfasst werden und
dürfen nicht zusätzlich im Handelsfahrzeug eingegeben werden;
- Teile, die auf der Fahrzeugrechnung verrechnet werden sollen,
müssen im Fahrzeughandel angegeben werden, nicht aber zusätzlich
in einem Werkstattauftrag
ACHTUNG: Wenn Ersatzteile (Zubehör) direkt aus dem Fahrzeughandel
vom Lager abgebucht werden sollen, so dürfen diese Teile nur entweder
in einem internen Auftrag oder im Handelsfahrzeug als Ersatzeil- bzw.
Zubehörposition eingegeben werden, nie aber beides!


Wareneinsatzpreis für Zubehör
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 2, 4, 5, 8
Mit diesem Feld können Sie steuern, welcher Wert aus den Ersatzteildaten in
die Zubehörpositionen eines Handelsfahrzeuges in das Feld "Wareneinsatzpreis"
übernommen wird.
2 = Einkaufspreis
4 = Einstandspreis
5 = durchschnittlicher Einkaufspreis
8 = Interner Preis
ACHTUNG: Die hier getroffene Auswahl hat Auswirkungen auf die Buchung
des Wareneinsatzes in die Finanzbuchhaltung und auf die Umsatzstatistik, da für
diese Funktionen immer der Wert des Feldes 'Wareneinsatzpreis' genommen wird.


Werkstattbereich NV 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
Hier können Sie den Werkstattbereich angeben, der für die Buchung der
Umsätze des Fahrzeughandels aus Neu- und Vorführfahrzeuge in Umsatzstatistik,
Chefzahlenstatistik und Finanzbuchhaltung verwendet wird.
HINWEIS: Ist im Kunden im Feld 'Werkstattbereich Neu- und Vorführ-
fahrzeuge' ein Werkstattbereich eingetragen, so wird dieser für die
Buchung der Umsätze verwendet. Ist allerdings ein Werkstattbereich im
Geschäftsfall definiert, so wird dieser für die Buchung verwendet.


Werkstattbereich GA 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 99
Hier können Sie den Werkstattbereich angeben, der für die Buchung der
Umsätze des Fahrzeughandels für Gebraucht- und Agenturfahrzeuge in
Umsatzstatistik, Chefzahlenstatistik und Finanzbuchhaltung verwendet
wird.
HINWEIS: Ist im Kunden im Feld 'Werkstattbereich Gebraucht- und
Agenturfahrzeuge' ein Werkstattbereich eingetragen, so wird dieser für die
Buchung der Umsätze verwendet. Ist allerdings ein Werkstattbereich im
Geschäftsfall definiert, so wird dieser für die Buchung verwendet.


MWSt-Code Anzahlung 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 bis 49
Hier können sie einen Mehrwertsteuercode für Anzahlungen definieren.
LEER = Bei Anzahlungsrechnungen wird der Mehrwertsteuercode des Handels-
fahrzeugs verwendet.
0 - 49 = Bei Anzahlungsrechnungen wird die dem Mehrwertsteuercode
entsprechende Mehrwertsteuer verwendet.


MWSt-Code EP-Anteil 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier wird der Mehrwertsteuercode für den Einkaufspreis-Anteil der
Gebrauchtfahrzeugsrechnung definiert, wenn:
- das Gebrauchtfahrzeug mit Differenzbesteuerung verkauft wird
- das Feld MWST-frei-Kennzeichen nicht auf '1' gesetzt ist (in diesem
Fall wird der komplette Verkaufspreis mit dem allgemeinen mehrwert-
steuerfreien Mehrwertsteuercode aus den Steuerungen gebucht)
Damit können folgende Fälle von mehrwertsteuerfreien Erlösen bei der
Überleitung in eine Finanzbuchhaltung unterschieden werden:
- einerseits mehrwertsteuerfreie Erlöse, die aufgrund von Eigenschaften
des Rechnungsempfängers zurückzuführen sind (Ausländer, Diplomaten, etc.)
- andererseits eben der mehrwertsteuerfreie Anteil der regulären
Gebrauchtfahrzeugrechnung mit Differenzbesteuerung.
HINWEIS: Auch der Ermittlung der Erlöskonten für die Buchung in der
Finanzbuchhaltung liegt dann der hier definierte Mehrwertsteuercode
zugrunde.


Agenturprovision MWSt-Code 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier wird der Mehrwertsteuercode definiert, der für die Versteuerung von
Händlerprovisionen aus Agenturgeschäften herangezogen wird.
HINWEIS: Auch der Ermittlung der Erlöskonten für die Buchung in der
Finanzbuchhaltung liegt dann der hier definierte Mehrwertsteuercode
zugrunde.


NoVA MWSt-Code für FIBU 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 - 49
Wird hier ein Steuercode eingegeben, wird dieser bei der Buchung der
verrechneten NoVA in die FIBU herangezogen.
Beachten Sie, dass in die FIBU-Schnittstelle aus diesem Mehrwertsteuercode
das Feld "MWSt-Code für die FIBU" laut Eingabe bei der Pflege Mehrwertsteuer-
sätzen abgestellt wird.
LEER = Steuercode wird nicht abgestellt
Sonst = der in den Mehrwertsteuersätzen eingetragene MWSt-Code wird in die
FIBU-Schnittstelle abgestellt
HINWEIS: Dieses Feld hat nur Auswirkung wenn die NoVA nicht in die UST-
Bemessung einberechnet wird, die Eingabe des Datums ab wann dies nicht mehr
erfolgen soll, finden Sie auf der ersten Maske der Fahrzeughandelssteuerungen.


Werkstattbereich Käufer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob ein abweichender Werkstattbereich
vom Rechnungsempfänger oder nur vom Käufer übernommen werden soll. Der
abweichende Werkstattbereich kann im Kundenstamm eingetragen werden und wird
für die Buchung der Umsätze in Umsatzstatistik, Chefzahlenstatistik und
Finanzbuchhaltung verwendet.
Wenn die 'Bereichskonten Suchlogik' aktiviert ist, wird abhängig von diesem
Schalter der Absatzkanal aus der Kundenkategorie herangezogen.
LEER = Der Werkstattbereich wird vom abweichenden Rechnungsempfänger, sofern
im Handelsfahrzeug eingetragen bzw. vom Käufer übernommen
Absatzkanal: es wird immer der 'Absatzkanal Kunde' vom abweichenden
Rechnungsempfänger verwendet
1 = Der Werkstattbereich wird vom Käufer übernommen
Absatzkanal: es wird der 'Absatzkanal Leasing' aus der Kundenkategorie
des Käufers verwendet, sofern der abweichende Rechnungsempfänger als
Leasing (Kundenart = 'L') gekennzeichnet ist (siehe dazu auch die
Beschreibung in der 'Kundenkategorie)


FIBU Abstellen Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob Daten aus der Fakturierung des
Fahrzeughandels in eine Finanzbuchhaltung übergeleitet werden sollen.
Nähere Angaben über den Aufbau der Dateien entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 'Schnittstellen'.
LEER = Es werden keine Buchhaltungsdaten abgestellt
1 = Die Angaben zur Überleitung in eine Finanzbuchhaltung werden aus
den allgemeinen Steuerungen entnommen


FIBU Buchen Wareneinsatz 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Sie den Wareneinsatz aus Handelsfahrzeugen buchen
wollen.
LEER = Wareneinsatz soll nicht gebucht werden.
1 = Wareneinsatz soll gebucht werden.
Nähere Angaben zu der Buchungslogik entnehmen Sie bitte dem Kapitel
'Buchung Wareneinsatz'.


FIBU Buchen bei Storno 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie steuern, ob Belege, die storniert wurden,
ebenfalls in eine Finanzbuchhaltung übergeleitet werden sollen. In
diesem Fall wird die ursprüngliche Rechnung und eine Gutschrift der
ursprünglichen Rechnung übergeleitet.
LEER = nein
1 = ja


FIBU Buchen Mindererlös 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob bei differenzbesteuerten Gebrauchtfahrzeugen, die
unter dem Einkaufspreis verkauft werden, eine Buchung auf ein Erlösminderungs-
konto erfolgen soll.
LEER = Mindererlös wird nicht gebucht.
1 = Mindererlös wird gebucht. Es erfolgt eine Buchung mit dem Einkaufspreis
auf das Erlöskonto und eine zweite Buchung über die Differenz zwischen
Einkaufspreis und Verkaufspreis auf das Erlösminderungskonto


FIBU Buchen Provisionen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, ob Verkaufsprovisionen aus der Fakturierung des
Fahrzeughandels in eine Finanzbuchhaltung übergeleitet werden sollen.
Nähere Angaben über den Aufbau des Buchungssatzes entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 'Schnittstellen'.
LEER = Es werden keine Buchungssätze für Provisionen abgestellt
1 = Es werden Buchungssätze für Provisionen zur Überleitung in eine
Finanzbuchhaltung abgestellt. In diesem Fall gilt das Datum der
Fakturierung gleichzeitig als Datum der Freigabe der
Verkäuferprovision.
Weiters sind nach Fakturierung die Felder 'Datum Freigabe
Verkäuferprovision', 'Verkäufer', 'Provisionsvariante Verkauf'
und 'Zusatzprovision in der IST-Kalkulation' gesperrt.
HINWEIS: die Felder zum automatischen Setzen des Datums Freigabe der
Verkäuferprovision im Format VZSHE70 sind in diesem Fall ohne Bedeutung.


NoVA ohne Erlösbuchung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier legen Sie fest, wie die NoVA bei Handelsfahrzeugen gebucht werden soll.
LEER = NoVA wird in 2 Buchungssätzen gebucht. Die erste Buchung erfolgt
mit der Faktura auf das NoVA-Erlöskonto. Die zweite Buchung ist
dann eine Sammelbuchung vom NoVA-Erlösberichtigungskonto auf das
Konto NoVA-Verbindlichkeiten Finanzamt.
1 = NoVA wird in 1 Buchungssatz mit der Faktura auf das Konto NoVA-
Verbindlichkeiten Finanzamt gebucht. Dies ist nun möglich, da
die NoVA nicht mehr in die UST-Bemessungsgrundlage einberechnet
werden darf.
HINWEIS: Dieses Feld ist nur in Österreich von Bedeutung.


Wareneinsatzpreis bei Sonstigen Positionen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob bei sonstigen Positionen der
Wareneinsatz gebucht werden soll.
LEER = Es wird kein Wareneinsatz gebucht.
1 = Es wird der Wareneinsatz bei sonstigen Positionen gebucht, sofern
eine Überleitung laut Steuerungen und ein Abstellen Fahrzeughandel
in die FIBU hinterlegt ist.


Buchen Nachlass 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie festlegen, ob Sie nur die tatsächlichen Erlöse (nach
Rabattabzug) in die Buchhaltung überleiten wollen, oder die Erlöse vor
Rabattabzug und zusätzlich die Abzüge als Erlösberichtigungen.
LEER = Nur die tatsächlichen Erlöse verbuchen
1 = Es sollen die Erlöse vor Rabattabzug auf die Erlöskonten und die
Abzüge auf die Erlösberichtigungskonten gebucht werden
2 = Es sollen die Erlöse vor Rabattabzug auf die Erlöskonten und die
Abzüge auf die Erlösberichtigungskonten gebucht werden, Mehrerlöse
werden dabei nicht als negative Erlösberichtigung gebucht.


Bereichskonto bei GW-Gutschrift
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld wird ausschließlich für die Überleitung in die Finanzbuchhaltung
verwendet und dort nur in Zusammenhang mit der Eingabe von Kostenstellen im
Handelsfahrzeug.
In diesem Feld können Sie die Art des zu übergebenden Bereichskontos
definieren.
LEER = Bei einer Gebrauchtfahrzeuggutschrift wird nicht zusätzlich auf
ein Bereichskonto gebucht.
1 = Bei einer Gebrauchtfahrzeuggutschrift wird zusätzlich auf ein
Bereichskonto gebucht.


Bereichskontoart für Kostenstellen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte : LEER, A - Z
Dieses Feld wird ausschließlich für die Überleitung in die Finanzbuchhaltung
verwendet und dort nur in Zusammenhang mit der Eingabe von Kostenstellen
(Einkaufs- bzw. Verkaufskostenstelle) im Handelsfahrzeug
(siehe dazu auch das Feld 'Bereichskonto aus Kostenstelle').
In diesem Feld können Sie die Art des zu übergebenden Bereichskontos
definieren.
Diese Bereichskontoart wird dann übergeben, wenn in einem Handelsfahrzeug im
Feld 'Einkaufskostenstelle' ein Wert eingetragen und eine Gutschrift gedruckt
wurde oder wenn in einem Handelsfahrzeug im Feld 'Verkaufskostenstelle' ein
Wert eingetragen und eine Faktura gedruckt wurde. Außerdem wird die
Bereichskontoart bei Erstellung einer internen Faktura übergeben.
ACHTUNG: Bleibt das Feld 'LEER' oder werden im Handelsfahrzeug keine
Kostenstellen eingetragen, so werden die in den Konten definierten
Bereichskonten und Bereichskontoarten übergeleitet.
ACHTUNG: Ist dieses Feld nicht 'LEER', so wird die Einkaufs- bzw.
Verkaufskostenstelle als Bereichskonto übergeleitet.


Bereichskonto aus Kostenstelle
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte : LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob die Bereichskontenfindung über die
Einkaufs- bzw. Verkaufskostenstelle aus einem Handelsfahrzeug erfolgen soll.
LEER = Bereichskonto aus Konten bzw. direkt aus Handelsfahrzeug (siehe
dazu das Feld 'Bereichskontoart für Kostenstellen')
1 = Bereichskonto aus Kostenstelle, dies kommt dann zur Anwendung, wenn
in einem Handelsfahrzeug im Feld 'Einkaufskostenstelle' ein Wert
eingetragen ist und eine Gutschrift gedruckt wurde oder wenn in einem
Handelsfahrzeug im Feld 'Verkaufskostenstelle' ein Wert eingetragen
ist und eine Faktura gedruckt wurde. In diesen Fällen wird die
Bereichskontoart und das Bereichskonto über die Kostenstelle aus den
Firmendaten ermittelt.


Bereichskonto Marke interne Rechnung
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie definieren, dass bei der Erlösbuchung bei internen
Rechnungen (Handelsfahrzeug in einen anderen Betrieb bzw. interne Belege zu
sonstigen Aufwänden/Erträgen) das Bereichskonto aus der Kostenstelle um die
Fahrzeugmarke (Buchen auf Marke) ergänzt in die Schnittstelle zur FIBU
abgestellt werden soll.
LEER = Bereichskonto wird unverändert abgestellt
1 = Bereichskonto wird um die Marke ergänzt abgestellt
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul 145
verwendet.


Wareneinsatz über Verrechnungskonto Einkauf
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld wird ausschließlich für die Überleitung in die Finanzbuchhaltung
verwendet.
Beim Druck eines Wareneingangs von einem Neu- und Vorführfahrzeug wird bereits
eine Buchung auf das Warenbestandskonto mit dem Verrechnungskonto Einkauf als
Gegenkonto abgestellt.
In Zusammenhang mit dem Zusatzmodul IFB (Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung)
wird dann beim Erfassen der Eingangsrechnung zu dem Handelsfahrzeug als
Gegenkonto zum Kreditor das Verrechnungskonto Einkauf statt des Warenbestands-
konto verwendet.
Dies dient zur Kontrolle der bereits erhaltenen Waren ohne Eingangsrechnungen.
LEER = Nicht über Verrechnungskonto Einkauf buchen, d.h. dass beim
Druck eines Wareneingangs keine Buchung abgestellt wird.
1 = Buchen über Verrechnungskonto Einkauf.
HINWEIS: Dieser Schalter muss 'LEER' sein, wenn der Schalter 'Buchen
über Verrechnungskonten' in den 'Steuerungen FIBU/Statistiken' gesetzt ist.


Umgelagerte Handelsfahrzeuge Buchungsart
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie definieren, wie die Auflösung der Buchungssätze bei
einer externen Rechnung zu vorher intern umgelagerten Fahrzeugen (interne
Rechnung in einen anderen Betrieb) erfolgen soll.
Die erste Buchung ist in beiden Varianten gleich:
interner Einkaufspreis: Wareneinsatzkonto intern/Warenbestand intern
LEER = zweite Buchung: ursprünglicher Einkaufspreis:
Warenbestand intern/Wareneinsatz intern
1 = zweite Buchung: ursprünglicher Einkaufspreis:
Warenbestand intern/Erlöskonto interner MWSt-Code
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul 145
verwendet.


Wareneinsatz über Verrechnungskonto Verkauf
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Dieses Feld wird ausschließlich für die Überleitung in die Finanzbuchhaltung
verwendet.
Beim Druck einer Faktura eines Handelsfahrzeugs wird als Konto nicht das
Warenbestandskonto, sondern das Verrechnungskonto Verkauf verwendet. Das
Gegenkonto dazu bleibt unverändert das Wareneinsatzkonto.
Beim Druck eines Auslieferungsbelegs wird dann als Konto das Warenbestandskonto
und als Gegenkonto das Verrechnungskonto Verkauf verwendet.
LEER = Nicht über Verrechnungskonto Verkauf buchen, d.h. dass beim
Fakturieren eines Handelsfahrzeugs die Buchung Warenbestand gegen
Wareneinsatz abgestellt wird.
1 = Buchen über Verrechnungskonto Verkauf, d.h. dass beim
Fakturieren eines Handelsfahrzeugs eine Buchung Verrechnungskonto
Verkauf gegen Wareneinsatz, und beim Drucken eines Auslieferungsbelegs
eine Buchung Warenbestand gegen Verrechnungskonto Verkauf abgestellt
wird.
HINWEIS: Dieser Schalter muss 'LEER' sein, wenn der Schalter 'Buchen
über Verrechnungskonten' in den 'Steuerungen FIBU/Statistiken' gesetzt ist.


Optionen auf Statistikgruppe Fahrzeug buchen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, dass Optionen immer mit der
Statistikgruppe des Fahrzeuges gebucht werden sollen.
LEER = Optionen werden mit der in der Optionsposition eingetragenen
Statistikgruppe in die Umsatzstatistik gebucht. Die Kontenfindung für
die Überleitung in Finanzbuchhaltung erfolgt ebenfalls anhand der
Statistikgruppe der Optionsposition.
1 = Optionen werden mit der im Handelsfahrzeug eingetragenen Statistikgruppe
in die Umsatzstatistik gebucht. Die Kontenfindung für die Überleitung
in Finanzbuchhaltung erfolgt ebenfalls anhand der Statistikgruppe des
Fahrzeuges.
HINWEIS: ist in diesem Feld der Wert '1' eingetragen, so wird bei der
Erstellung eines Belegs in den Belegdaten bei den Optionspositionen immer
die Statistikgruppe des Fahrzeugs eingetragen. Wenn die Kontenprüfung (siehe
Steuerungen FIBU/Statistiken) aktiviert ist, werden die Optionspositionen
nicht geprüft.


Buchen abweichender Rechnungsempfänger
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie festlegen, auf welchen Debitor eine Handelsfahr-
zeugrechnung mit abweichendem Rechnungsempfänger gebucht werden soll.
LEER = die Buchung erfolgt auf den abweichenden Rechnungsempfänger
1 = die Buchung erfolgt auf den Käufer, wenn der abweichende
Rechnungsempfänger als Leasinggesellschaft gekennzeichnet ist,
d.h. dass im zugehörigen Kundenstamm in der Kundenart 'L'
eingetragen ist.
2 = die Buchung erfolgt immer auf den Käufer
HINWEIS: Die von den Programmen angebotenen Funktionen decken die
steuerlichen und rechtlichen Vorschriften von verschiedenen Ländern
ab. Es liegt daher in der alleinigen Verantwortung der Benutzer, die
vorhandenen Möglichkeiten nur so einzusetzen, wie es den Vorschriften
im jeweiligen Land entspricht!


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel V - VZSHEA0


F19 = Zurück ins Format VZSHE40 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel IV)
F20 = Weiter im Format VZSHE50 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel VI)
HF-Übernahme: Status 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie steuern, ob der Status und das Statusdatum bei der Übernahme
von Handelsfahrzeugen in die Fahrzeugdaten übernommen werden soll.
LEER = der Status wird nicht übernommen.
1 = der Status wird in das Feld 'Zusatzstatus' und das Statusdatum
in das Feld 'Zusatztermin' übernommen
2 = der Status wird in das Feld 'Standort' übernommen
3 = der Status wird in das Feld 'Verkaufskennzeichen' übernommen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault, Fiat/Alfa Romeo/Lancia und Citroen verwendet.


HF-Übernahme: Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob das Kennzeichen bei der Übernahme von
Handelsfahrzeugen übernommen werden soll.
LEER = Kennzeichen wird nicht übernommen
1 = Kennzeichen wird übernommen, sofern das Feld im Handelsfahrzeug
LEER ist
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


HF-Übernahme: Auslieferung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Handelsfahrzeugen
beim Status 'LC' der 'Lagerstatus' auf ausgeliefert und das 'Datum
Auslieferung an Kunde' übernommen werden soll.
LEER = beim Status 'LC' wird keine Auslieferung eingetragen
1 = beim Status 'LC' wird der Lagerstatus auf ausgeliefert gesetzt und
das 'Datum Auslieferung an Kunde' aus der Schnittstelle übernommen.
Hat das Handelsfahrzeug bereits den Status ausgeliefert, so wird
bei Abweichung des 'Datums Auslieferung an Kunde' ein Hinweis auf
dem Protokoll gedruckt, das Datum bleibt im Handelsfahrzeug aber
unverändert.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


HF-Übernahme: Händlernummer
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Handelsfahrzeugen in
die Fahrzeugdaten die Händlernummer vor der Bestellnummer in das Feld
'Suchbegriff' und 'Belegnummer bestellt bei Lieferant' übernommen
werden soll.
LEER = in die Felder 'Suchbegriff' und 'Belegnummer bestellt bei
Lieferant' wird nur die Bestellnummer übernommen.
1 = in die Felder 'Suchbegriff' und 'Belegnummer bestellt bei
Lieferant' wird die Bestellnummer, gefolgt von einem Leerzeichen
und der Händlernummer übernommen.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


HF-Übernahme: Standort 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Handelsfahrzeugen in
die Fahrzeugdaten bei Status '28' (im Land / Spedition) der Wert aus
der Schnittstelle in das Feld Standort übernommen werden soll.
LEER = bei Status '28' wird das Feld Standort nicht verändert.
1 = bei Status '28' wird der Wert aus der Schnittstelle in das Feld
Standort gestellt, ist der Wert LEER, wird 'SPED' in den Standort
gestellt.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


HF-Übernahme: Einkaufspreis 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Handelsfahrzeugen in
die Fahrzeugdaten bei Status '42' (fakturiert) und bei Status '55'
(Händlertausch) der Einkaufspreis aus der Schnittstelle in den Einkaufspreis
des Fahrzeugs übernommen werden soll. Dabei wird der Einkaufspreis in allen
Optionen zusätzlich auf 0 geändert.
LEER = der Einkaufspreis wird nicht verändert.
1 = bei Status '42' wird der Einkaufspreis aus der Schnittstelle in
den Einkaufspreis des Fahrzeugs übernommen und zusätzlich der
Einkaufspreis in allen Optionen auf 0 geändert.
2 = wie 1, allerdings wird der Einkaufspreis nur übernommen, solange
der Lagerstatus C oder X ist.
3 = wie 1, zusätzlich wird bei Status '55' der Einkaufspreis aus der
Schnittstelle (sofern != 0) in den Einkaufspreis des Fahrzeugs
übernommen und zusätzlich der Einkaufspreis in allen Optionen auf 0
geändert.
4 = wie 3, allerdings wird der Einkaufspreis nur übernommen, solange
der Lagerstatus C oder X ist.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


Typ-Übernahme: Bezeichnung kurz updaten
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Typen die Typenbezeichnung
bei bereits anlegten Typen aus der Schnittstelle übernommen werden soll.
LEER = Typenbezeichnung wird nicht übernommen
1 = Typenbezeichnung wird übernommen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


Typ-Übernahme: Bezeichnung lang updaten
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Typen die Typenbezeichnung
lang bei bereits anlegten Typen aus der Schnittstelle übernommen werden soll.
LEER = Typenbezeichnung lang wird nicht übernommen
1 = Typenbezeichnung lang wird übernommen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault, Fiat/Alfa Romeo/Lancia, Volvo und Suzuki verwendet.


Typ-Übernahme: Optionen löschen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Typen und Optionen die
angelegten Optionen vorher gelöscht und neu übernommen werden sollen.
LEER = Optionen werden nicht gelöscht
1 = Optionen werden gelöscht
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault, Fiat/Alfa Romeo/Lancia und Suzuki verwendet.


Typ-Übernahme: Optionen Rabattcode aus Type
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob bei der Übernahme von Typen und Optionen der
Rabattcode für die Optionen aus der Schnittstelle oder der Type übernommen
übernommen werden sollen.
LEER = Rabattcode wird aus der Schnittstelle übernommen
1 = Rabattcode wird aus der Type übernommen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.


HF-Anlage aus anderem Betrieb 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier können Sie definieren, ob bei der Anlage durch eine Faktura mit interner
Kostenstelle geprüft werden soll, dass nur ein Update eines bereits vorhandenen
Handelsfahrzeugs erfolgen soll.
LEER = es erfolgt immer eine Anlage
1 = es erfolgt ein Update der Daten aus dem fakturierenden Betrieb, wenn
folgende Kriterien erfüllt sind und nur genau ein passendes
Handelsfahrzeug gefunden wird.
- Suchbegriff ist identisch
- Fahrzeugart ist identisch
- Marke ist identisch
- Lagerstatus im Zielbetrieb muss 'Bestellt' oder 'Lagernd' sein
- Verkaufsstatus im Zielbetrieb muss 'Bestellt', 'Verfügbar' oder
'Reserviert' sein
Folgende Felder bleiben im Zielbetrieb unverändert erhalten bzw. werden
folgendermaßen geändert:
- Verkaufsstatus bleibt unverändert
- Käufer und Rechnungsempfänger bleiben unverändert
- Eventuell vorhandene Anzahlungen bleiben erhalten
- Eventuell vorhandene Sonstige Aufwands-/und Ertragspositionen
bleiben erhalten
- Eventuell vorhandene Optionspositionen werden im Zielbetrieb gelöscht
und neu angelegt
- Eventuell vorhandene Zubehörpositionen und Sonstige Positionen
bleiben erhalten
- Mehrwertsteuercode Fahrzeug + Optionen
- Mehrwertsteuercode Zubehör
- IST-Kalkulation: Rabatt für Fahrzeug
- IST-Kalkulation: Rabatt für Zubehör
2 = es erfolgt ein Update der Daten aus dem fakturierenden Betrieb, wenn
folgende Kriterien erfüllt sind und nur genau ein passendes
Handelsfahrzeug gefunden wird.
- Belegnummer Bestellt bei Lieferanten ist identisch
- Fahrzeugart ist identisch
- Marke ist identisch
- Lagerstatus im Zielbetrieb muss 'Bestellt' oder 'Fiktiv' sein
- Verkaufsstatus im Zielbetrieb muss 'Bestellt', 'Verfügbar' oder
'Reserviert' sein
Folgende Felder bleiben im Zielbetrieb unverändert erhalten bzw. werden
folgendermaßen geändert:
- Verkaufsstatus bleibt unverändert
- Käufer und Rechnungsempfänger bleiben unverändert
- Eventuell vorhandene Anzahlungen bleiben erhalten
- Eventuell vorhandene Sonstige Aufwands-/und Ertragspositionen
bleiben erhalten
- Eventuell vorhandene Optionspositionen werden im Zielbetrieb gelöscht
und neu angelegt
- Eventuell vorhandene Zubehörpositionen und Sonstige Positionen
bleiben erhalten
- Mehrwertsteuercode Fahrzeug + Optionen
- Mehrwertsteuercode Zubehör
- IST-Kalkulation: Rabatt für Fahrzeug
- IST-Kalkulation: Rabatt für Zubehör


Eurotax-Bewertung übernehmen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie definieren, ob Bewertungen automatisch in ein Handelsfahrzeug
übernommen werden sollen.
LEER = Bewertungen werden nicht automatisch übernommen
1 = Bewertungen werden automatisch übernommen


Verkaufspreis Subhandel übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie definieren, dass bei der Anlage eines Neu- und Vorführ-
fahrzeugs anstelle des Listenpreises der Verkaufspreis Subhandel aus der
Type übernommen werden soll.
LEER = Verkaufspreis Subhandel wird nicht übernommen
1 = Verkaufspreis Subhandel wird übernommen
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatzmodul
verwendet.


Verkaufspreis Einzelhandel bei Kundennummer übernehmen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999999
Hier können Sie eine Kundennummer eintragen, die im Kundenstamm angelegt
sein muss. Wird diese Kundennummer als Käufer eingetragen, so wird der
Verkaufspreis Einzelhandel aus der Type als Listenpreis in ein Neu- und
Vorführfahrzeug übernommen.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatzmodul
verwendet.


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel VI - VZSHE50


F19 = Zurück ins Format VZSHEA0 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel V)
F20 = Weiter im Format VZSHE60 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel VII)
Arbeitgeberanteil-% 2 Vor-,1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,9
Hier geben Sie den Prozentsatz an, um den erhöht Provisionen und Zusatz-
provisionen des Fahrzeughandels in die Berechnung des Deckungsbeitrags
eingehen sollen.
Beispiel:
Die Provision beträgt 100,-
Arbeitgeberanteil ist 20 %
In die Berechnung des Deckungsbeitrages geht die Provision mit
120,- ein.
Dies dient dazu, die Nebenkosten, die dem Betrieb durch die Auszahlung
von Provisionen entstehen, in die Berechnung des Deckungsbeitrags
miteingehen zu lassen.


Agenturprovision Fixbetrag Unter-/Obergrenze
2 mal 6 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 999.999,99
Hier können Sie die Unter- bzw. Obergrenze für die gesetzlich zulässige
Händlerprovision aus Agenturgeschäften angeben. Bei der Fakturierung eines
Agenturfahrzeugs erhalten Sie eine Warnung, sollte die entsprechend den
Provisionsangaben zum Fahrzeug errechnete Händlerprovision diese Grenzen
unter- oder überschreiten.


Agenturprovision %-Satz Unter-/Obergrenze
2 mal 3 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 999,99
In diesen beiden Feldern können Sie die prozentmäßige Unter- und Obergrenze
für die gesetzlich zulässige Händlerprovision aus Agenturgeschäften angeben.
Diese Prozentsätze beziehen sich auf die Relation zwischen der Händlerprovision
und dem Verkaufspreis des Fahrzeugs (beide Werte exkl. Mehrwertsteuer).
Bei der Fakturierung eines Agenturfahrzeugs erhalten Sie eine Warnung,
sollte die entsprechend den Provisionsangaben zum Fahrzeug errechnete
Händlerprovision diese Grenzen unter- oder überschreiten.


Monatlicher Gemeinkosten-Fixbetrag N/V/G/A
4 mal 6 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 999.999,99
In diesen 4 Feldern können Sie pro Fahrzeugart den Fixbetrag der monatlichen
Gemeinkosten angeben.
Die Gemeinkosten werden bei jedem Tagesabschluß für alle Fahrzeuge,
für die auch die Standzeit neu errechnet wird, aus dem entsprechenden
Fixbetrag und dem jeweiligen %-Satz monatlicher Gemeinkosten nach
folgender Formel neu berechnet:
Gemeinkosten = (( Fixbetrag monatl. Gemeinkosten +
( Wert Fahrzeug + Wert Optionen ) *
%-Satz monatl. Gemeinkosten / 100 )) *
Tage Standzeit / 30
HINWEIS: Dem Wert des Fahrzeuges und der Optionen entspricht im
allgemeinen der Einkaufspreis Fahrzeug und Optionen, bei Agenturfahr-
zeugen wird als Wert der minimale Verkaufspreis herangezogen.
HINWEIS: Für Fahrzeuge mit Lagerstatus 'B' (bestellt beim Lieferan-
ten) oder 'X' (fiktiv) erfolgt keine automatische Berechnung der Ge-
meinkosten.


Monatlicher Gemeinkosten-%-Satz 1 N/V/G/A
4 mal 2 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 99,99
In diesen Feldern geben Sie für jede der vier möglichen Fahrzeugarten den
Prozentsatz für monatliche Gemeinkosten an, aus dem im Tagesabschluss nach
obenstehender Formel die aktuellen Gemeinkosten errechnet werden.
Für Neu- und Vorführfahrzeuge wird dieser Prozentsatz nur bis zum Ende der
Freifinanzierung verwendet.


Monatlicher Gemeinkosten-%-Satz 2 N/V
2 mal 2 Vor-,2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 99,99
In diesen beiden Feldern geben Sie den Prozentsatz für monatliche Gemeinkosten
an, der für die Berechnung der bisher aufgelaufenen Gemeinkosten bei Neu- oder
Vorführfahrzeugen nach dem Ende der Freifinanzierung verwendet wird.
Beispiel für ein Berechnungsschema monatlicher Gemeinkosten
1. Fixbetrag: EUR
Pauschale für Pflege, Wartung
Bewegung pro Monat 35,-
+ Standplatzkosten pro Monat 25,-
+ Sonstige Kosten pro Monat
(Versicherung, Wasser, Licht,
Heizung, Telefon etc.) 15,-
Summe 75,-
====
(Der Betrag ist für alle Fahrzeugarten etwa gleich)
2. Prozentsatz vom Einkaufspreis:
Werbekosten pro Monat 0,09 % bei Neu-/Vorführfahrzeugen
0,17 % bei Gebrauchtfahrzeugen
+ Kapitalverzinsung
pro Monat 1,00 % bei Gebrauchtfahrzeugen;
bei Neu- bzw. Vorführfahr-
zeugen erst ab Ende der
Freifinanzierung
SUMME vor Ende nach Ende
Freifinanzierung
Neufahrzeuge 0,09 % 1,09 %
Vorführfahrzeuge 0,09 % 1,09 %
Gebrauchtfahrzeuge 1,17 %
Daraus ergeben sich folgende Eingaben:
Monatl. Gemeinkosten
Fixbetrag N/V/G/A: 530,00 530,00 530,00 530,00
%-Satz 1 N/V/G/A: 0,09 0,09 1,17 0,17
%-Satz 2 N/V : 1,09 1,09


Gemeinkosten berücksichtigen im DB
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob die Gemeinkosten in den Deckungsbeitrag
hineingerechnet werden oder nicht.
LEER = Betrag wird nicht berücksichtigt
1 = Betrag wird berücksichtigt


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel VII - VZSHE60


F19 = Zurück ins Format VZSHE50 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel VI)
F20 = Weiter im Format VZSHE70 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel VIII)
In diesem Format können Sie über unterschiedliche Zeiträume verschiede-
ne Prozentsätze des Arbeitgeberanteils angeben.
Das Datum des Kaufvertrages wird mit dem hier angegebenen Datum vergli-
chen. Wenn das Kaufvertragsdatum größer als das in der Zeile stehende
Datum ist (und kleiner als eine Zeile darüber), wird der Prozentsatz
der Zeile als Arbeitgeberanteil ermittelt.
Erfolgt in dieser Tabelle kein, oder kein passender Eintrag, wird der
Arbeitgeberanteil der im Format VZSHE30 angegeben wurde zur Berechnung
herangezogen.
Datum ab wann gültig 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, Datum
Hier geben Sie einen Stichtag an, ab wann der Prozentsatz zur Be-
rechnung herangezogen werden soll. Der Stichtag bezieht sich auf das
Kaufvertragsdatum, das dem Feld 'Datum bestellt von Kunde' entnommen
wird.
Die Datumsangaben müssen in absteigender Reihenfolge - d.h. immer
weiter in die Vergangenheit reichend - eingegeben werden!


Arbeitgeberanteil-% 2 Vor-,1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,9 aber nicht 0, wenn Datum in gleicher
Zeile eingegeben wurde.


Pflege Steuerungen für Fahrzeughandel VIII - VZSHE70


F19 = Zurück ins Format VZSHE60 (Pflege Steuerungen Fahrzeughandel VII)
Datum Freigabe Verkäuferprovision automatisch
4 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie je Fahrzeugart steuern, ob das Datum Freigabe Verkäufer-
provision automatisch im Zuge der Fakturierung gesetzt werden soll.
LEER = Datum Freigabe Verkäuferprovision wird nicht automatisch gesetzt.
1 = Datum Freigabe Verkäuferprovision wird automatisch gesetzt, sofern
nicht bereits ein Datum eingetragen ist. Die Berechnung des Datums
ist abhängig vom Eintrag in den nachfolgend beschriebenen Feldern
'Tage nach Fakturierung', 'Am Monatsletzten des Fakturierungsmonats'
und 'Am wievielten des Folgemonats der Fakturierung'.
HINWEIS: ist dieser Schalter auf '1' gesetzt, so wird beim Storno
bzw. bei einer Beleggutschrift das Datum Freigabe Verkäuferprovision
automatisch wieder auf LEER gesetzt, sofern das Datum noch nicht erreicht ist.
HINWEIS: ist die FIBU-Überleitung von Provisionen eingeschaltet, so
ist nur der Wert LEER zulässig.


Tage nach Fakturierung 4 mal 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 999
In diesem Feld können sie je Fahrzeugart angeben, wieviel Tage zum Tag der
Fakturierung für die Berechnung des Datums Freigabe Verkäuferprovision
dazugezählt werden sollen.
Beispiel: ein Fahrzeug wird am 2.Jänner fakturiert, im Feld 'Tage nach
Fakturierung' ist 10 eingetragen. Damit wird im Zuge der Fakturierung
automatisch der 12.Jänner in das Datum Freigabe Verkäuferprovision
eingetragen.
HINWEIS: ist zu einer Fahrzeugart in diesem Feld ein Wert größer 0
eingetragen, so müssen die Felder 'Am Monatsletzten des Fakturierungsmonats'
und 'Am wievielten des Folgemonats der Fakturierung' zu dieser Fahrzeugart
LEER bzw. 0 bleiben.


Am Monatsletzten des Fakturierungsmonats
4 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können sie je Fahrzeugart angeben, dass im Zuge der
Fakturierung automatisch der letzte Tag des Monats im Datum Freigabe
Verkäuferprovision eingetragen werden soll.
Beispiel: ein Fahrzeug wird am 2.Jänner fakturiert, im Feld 'Am Monats-
letzten des Fakturieringsmonats' ist 1 eingetragen. Damit wird im Zuge
der Fakturierung automatisch der 31.Jänner in das Datum Freigabe
Verkäuferprovision eingetragen.
HINWEIS: ist zu einer Fahrzeugart in diesem Feld der Wert 1 ein-
getragen, so müssen die Felder 'Tage nach Fakturierung' und 'Am wievielten des
Folgemonats der Fakturierung' zu dieser Fahrzeugart 0 bleiben.


Am wievielten des Folgemonats der Fakturierung
4 mal 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 28
In diesem Feld können sie je Fahrzeugart angeben, welcher Tag des
Folgemonats der Fakturierung als Datum Freigabe Verkäuferprovision
eingetragen werden soll.
Beispiel: ein Fahrzeug wird am 2.Jänner fakturiert, im Feld 'Am wievielten des
Folgemonats der Fakturierung' ist 10 eingetragen. Damit wird im Zuge der
Fakturierung automatisch der 10.Februar in das Datum Freigabe
Verkäuferprovision eingetragen.
HINWEIS: ist zu einer Fahrzeugart in diesem Feld ein Wert größer 0
eingetragen, so müssen die Felder 'Tage nach Fakturierung' und 'Am
Monatsletzten des Fakturierungsmonats' zu dieser Fahrzeugart 0 bzw.
LEER bleiben.


Anzahl Monate für Provisionsaufrollung
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 24
In diesem Feld können sie eine Anzahl Monate für die Aufrollung der
Provisionsberechnung eingeben. Mit diesem Wert wird bei Aufruf der
Provisionsliste das Datum (von - bis) ermittelt und vorgeschlagen.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit einem Zusatzmodul
verwendet.
  • Keine Stichwörter