Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.13.5 GESCHÄFTSFÄLLE HANDELSFAHRZEUGE


Mit diesem Programm können Sie je Fahrzeugart alle Kombinationen von
Geschäftsfällen definieren, die beim Fakturieren eines Handelsfahrzeuges
bzw. beim Gutschreiben eines Gebrauchtwagens vorkommen können.
Wenn der Schalter in den Steuerungen Fahrzeughandel auf '1' gesetzt ist,
so wird bei der Eingabe nachfolgender Aktionen zwingend die Eingabe eines
Geschäftsfalls verlangt und zusätzlich geprüft, ob die im Geschäftsfall
eingetragenen Parameter mit den im Handelsfahrzeug eingetragenen
übereinstimmen.
FA = Faktura
FE = Probefaktura
CE = Probedruck Gutschrift
CR = Gutschrift
E1 = Probefaktura R1
F1 = Faktura R1
AF = Anzahlung
AE = Probedruck Anzahlung


Geschäftsfall auswählen - VHGS010


Geschäftsfall 5 Stellen alphanumerisch
Die Geschäftsfallnummer identifiziert den Geschäftsfall. Als
Geschäftsfallnummer ist jede beliebige Zeichenkombination zulässig,
sie darf jedoch nicht leer sein.
Ist zu der eingegebenen Nummer bereits ein Geschäftsfall gespeichert,
werden die zugehörigen Daten angezeigt und können geändert werden. Ist
zu der Nummer noch kein Geschäftsfall vorhanden, wird ein leerer
Datensatz für die Neuerfassung eines Geschäftsfalles angezeigt.


Geschäftsfall pflegen - VHGS011


F20->Weiter (Format VHGS020 - Pflege Geschäftsfälle II)
Text 70 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie eine beliebige Bezeichnung des Geschäftsfalls
eingeben.


Fahrzeugart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: A,G,N,V
Hier können Sie die gewünschte Fahrzeugart angeben, für die der
Geschäftsfall gültig ist. Bei Eingabe des Geschäftsfalles in den nicht
fakturierten Handelsfahrzeugen wird geprüft, ob die Fahrzeugart
übereinstimmt.


MWSt-Code Fzg.+Opt 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier muss der für das Fahrzeug und die Optionen geltende
Mehrwertsteuercode für diesen Geschäftsfall angegeben werden.
Der verwendete MWSt-Code muss in den Mehrwertsteuersätzen der Firmendaten
angelegt sein.


MWSt-Code Zubehör 2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier muss der für das Zubehör geltende Mehrwertsteuercode für diesen
Geschäftsfall angegeben werden.
Der verwendete MWSt-Code muss in den Mehrwertsteuersätzen der Firmendaten
angelegt sein.


Statistikgruppe 1 Stelle alphanumerisch und
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 1 bzw. angelegte Statistikgruppe
In diesen beiden Feldern können Sie definieren, dass für diesen Geschäfts-
fall eine bestimmte Statistikgruppe verwendet wird.
LEER = keine Änderung der Statistikgruppe
1 = die eingegebene Statistikgruppe wird in das Fahrzeug übernommen.
Es erfolgt jedoch keine Änderung der Statistikgruppe von Options-,
Zubehör- oder Sonstigen Positionen


Werkstattbereich 2 Stelle numerisch
Zulässige Werte: LEER, in den Firmendaten angelegte Werkstattbereiche.
In diesem Feld können Sie einen bestimmten Werkstattbereich definieren, der
bei diesem Geschäftsfall für die Verbuchung in die Statistiken und in die
Finanzbuchhaltung verwendet werden soll.
Ist der Werkstattbereich LEER oder 0, dann wird für die Verbuchung der
Werkstattbereich aus den Steuerungen Fahrzeughandel verwendet bzw. aus dem
Käufer bzw. Rechnungsempfänger verwendet.


NoVA verrechnen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob für das Fahrzeug und die Optionen Normver-
brauchsabgabe verrechnet werden soll.
LEER = keine NoVA für Fahrzeug und Optionen verrechnen
1 = für Fahrzeug und Optionen soll NoVA verrechnet werden


NoVA ohne Zuschlag 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können jene Geschäftsfälle definiert werden, für die kein Zuschlag auf
die NoVA angewendet werden darf. Dies gilt für jene Belege, wo die NoVA
kein Bestandteil der UST-Bemessung ist.
LEER = NoVA Zuschlag wird berechnet
1 = NoVA Zuschlag wird nicht berechnet


NoVA Bemessungsgrundlage 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier wird gesteuert, wie die Bemessungsgrundlage bei einem
NoVA-pflichtigen Gebrauchtfahrzeug bzw. bei einem Vorführfahrzeug,
das erstmalig angemeldet wird, ermittelt werden soll.
LEER = die Bemessungsgrundlage muss manuell eingetragen werden
1 = die Bemessungsgrundlage ist der Einkaufspreis des Fahrzeugs.
Bei Gebrauchtfahrzeugen wird, wenn 'NoVA Rückvergütung' = '1',
der Einkaufspreis als Basis für die Rückrechnung herangezogen.
Die Bemessungsgrundlage ergibt sich dann durch Abziehen des
Steuer- und des NoVA-Betrags
2 = die Bemessungsgrundlage ist der Verkaufspreis des Fahrzeugs.
Dieser Wert ist nicht erlaubt, wenn 'NoVA Rückvergütung' = '1'
HINWEIS: Eingaben in dieses Feld sind nur bei Vorführ- und
Gebrauchtfahrzeugen möglich. Bei Vorführfahrzeugen hat eine Eingabe nur
für die Berechung bei der NoVA Erstzulassungsmeldung eine Bedeutung.


NoVA Nutzungsdauer/Jahre 1 Stelle alphanumerisch und
1 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesen beiden Feldern können Sie definieren, ob bei der Berechnung des
NoVA Bonus/Malus die Nutzungsdauer des Handelsfahrzeugs berücksichtigt
werden muss. Die Nutzungsdauer in Jahren gibt an auf wieviele Jahre die
Gesamtdauer berechnet wird.
LEER = Nutzungsdauer wird nicht berücksichtigt
1 = Nutzungsdauer wird berücksichtigt
HINWEIS: laut den NoVA Richtlinien 2008 wird eine Nutzungsdauer von
8 Jahren für die Berechnung zugrunde gelegt. Wenn also beispielsweise im
Handelsfahrzeug 2 Jahre angegeben werden, so wird der berechnete Bonus bzw.
Malus um 2/8 reduziert bzw. erhöht.


MWSt-frei Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie festlegen, ob beim Verkauf dieses Fahrzeuges die Mehrwert-
steuer laut dem in den Steuerungen Parameter allgemein definierten MWSt-Code
berechnet wird oder nicht.
LEER = Mehrwertsteuer wird berechnet
1 = Mehrwertsteuer wird nicht berechnet, es wird der 'MWSt-Freie MWSt-Code'
bei externen Fakturen bzw. der 'MWSt-Code interner Aufwand' bei internen
Fakturen verwendet


MWSt-Verfahren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Geben Sie hier ein, von welcher Mehrwertsteuerbasis die Mehrwertsteuer
beim Verkauf eines Gebrauchtfahrzeuges berechnet werden soll.
LEER = Die Mehrwertsteuer wird vom Mehrertrag (d.h. der Differenz
zwischen Ein- und Verkaufspreis) berechnet, wenn der Mehrertrag
positiv ist.
1 = Die Mehrwertsteuer wird vom Gesamterlös berechnet.
HINWEIS: Die Eingaben in dieses Feld sind nur bei Gebrauchtfahrzeugen
von Bedeutung, da nur für Gebrauchtfahrzeuge Gutschriften gedruckt
werden können.


MWSt-Einkauf 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie an, ob bei einer Gutschrift für dieses Fahrzeug
Mehrwertsteuer verrechnet werden soll oder nicht.
LEER = Gutschrift ohne Mehrwertsteuer
1 = Gutschrift mit Mehrwertsteuer (z.b. der Vorbesitzer des
Fahrzeuges ist vorsteuerabzugsberechtigt)
HINWEIS: Die Eingaben in diesem Feld sind nur bei Gebrauchtfahrzeugen
von Bedeutung, da nur für Gebrauchtfahrzeuge Gutschriften gedruckt
werden können.


NoVA-Einkauf 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld geben Sie an, ob bei einer Gutschrift für dieses Fahrzeug
NoVA verrechnet werden soll oder nicht.
LEER = Gutschrift ohne NoVA
1 = Gutschrift mit NoVA
2 = Dieser Wert ist nur gültig, wenn Rechnungslegung Kroatien oder
Rechnungslegung Slowenien eingeschaltet ist und steuert eine
spezielle Steuer, die beim Ankauf eines Gebrauchtfahrzeugs von
Privatpersonen abgeführt werden muss. Auf dem Gutschriftsbeleg
wird dieser Steuerbetrag jedoch nicht gedruckt.
3 = Gutschrift mit NoVA, NoVA wird auf Bestand gebucht, d.h. dass der
Einkaufspreis des Gebrauchtfahrzeugs aus dem Einkaufspreis + dem
kompletten NoVA-Betrag (NoVA + Bonus/Malus + Aufschlag) besteht
HINWEIS: Die Eingaben in diesem Feld sind nur bei Gebrauchtfahrzeugen
von Bedeutung, da nur für Gebrauchtfahrzeuge Gutschriften gedruckt
werden können.


MWSt Einkauf nicht drucken 1 Stelle alphanumersich
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die Mehrwertsteuer auf einer Gebrauchtfahrzeug-
Gutschrift ausgewiesen werden soll oder nicht.
LEER = Mehrwertsteuer wird gedruckt
1 = Mehrwertsteuer wird nicht gedruckt
Dieses Kennzeichen ist nur bei Gebrauchtfahrzeugen relevant und wird nur
dann ausgewertet, wenn das Kennzeichen MWSt-Einkauf auf '1' gesetzt ist.


MWSt drucken 1 Stelle alphanumersich
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie steuern, ob die verrechnete Mehrwertsteuer auf der
Rechnung getrennt ausgewiesen werden soll oder nicht.
LEER = Mehrwertsteuer nicht gesondert ausweisen
1 = Mehrwertsteuer gesondert ausweisen
Dieses Kennzeichen ist nur bei Gebrauchtfahrzeugen relevant. Bei Neu-
und Vorführfahrzeugen wird die Mehrwertsteuer immer gedruckt, bei
Agenturfahrzeugen ist der mehrwertsteuerfreie MWSt-Code obligat, und
deshalb kann keine Mehrwertsteuer anfallen.


NoVA drucken 1 Stelle alphanumersich
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie festlegen, ob die NoVA gedruckt werden soll
oder nicht.
LEER = NoVA soll nicht gedruckt werden
1 = NoVA soll gedruckt werden
HINWEIS: Dieses Feld hat derzeit nur Informationscharakter, da mit
einer einzigen Ausnahme immer dann, wenn NoVA verrechnet wird, die
NoVA auch extra ausgewiesen wird. Die Ausnahme ist jener Fall, wenn
bei einem Gebrauchtfahrzeug zwar NoVA verrechnet, jedoch
Differenzbesteuerung angewendet wird und zusätzlich angegeben ist, dass
die Mehrwertsteuer nicht ausgewiesen wird.


NoVA %-Satz drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Legen Sie hier fest, ob der NoVA-Prozentsatz gedruckt werden soll oder
nicht.
LEER = NoVA-Prozentsatz soll nicht gedruckt werden
1 = NoVA-Prozentsatz soll in einer eigenen Textzeile gedruckt werden
(siehe dazu auch Belegtexte Fahrzeughandel)


Geschäftsfall inaktiv 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie einen Geschäftsfall als nicht mehr aktiv definieren.
LEER = Geschäftsfall ist aktiv
1 = Geschäftsfall ist nicht aktiv


UID-Nummer Kunde 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier muss angegeben werden, ob für den Käufer bzw. Rechnungsempfänger
bei Fakturen oder für den Vorbesitzer bei Gebrauchtwagengutschriften
eine UID-Nummer eingetragen sein muss.
LEER = Es muss keine UID-Nummer eingetragen sein.
1 = Es muss eine UID-Nummer eingetragen sein. Ist im 'Kunden' keine
UID-Nummer eingetragen, wird eine entsprechende Fehlermeldung
angezeigt.


Rücknahmepflicht 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie definieren, dass beim Fakturieren eines
Handelsfahrzeugs das Feld Rücknahmepflicht nicht LEER sein darf
LEER = Rücknahmepflicht darf LEER sein.
1 = Rücknahmepflicht darf nicht LEER sein.


Textposition 1 bis 4 4 mal 4 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie bis zu 4 Textpositionen angeben, die bei diesem
Geschäftsfall auf der Handelsfahrzeugrechnung gedruckt werden sollen.
Ist die Textposition in den Positionstexten Fahrzeughandel angelegt,
so wird diese Textposition (Positionsnummer ab 8000) im
Handelsfahrzeug automatisch generiert.
Kommt im Positionstext das Zeichen '#' vor, so wird diese Textzeile
bei der Generierung auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können dann
einen beliebigen Text eingeben, der in diese Position übernommen wird.


Textposition 1 bis 4 Gutschrift
4 mal 4 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie bis zu 4 Textpositionen angeben, die bei diesem
Geschäftsfall auf der Gebrauchtwagengutschrift gedruckt werden sollen.
Ist die Textposition in den Positionstexten Fahrzeughandel angelegt,
so wird diese Textposition (Positionsnummer ab 8000) im
Handelsfahrzeug automatisch generiert.
Kommt im Positionstext das Zeichen '#' vor, so wird diese Textzeile
bei der Generierung auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können dann
einen beliebigen Text eingeben, der in diese Position übernommen wird.


Textposition 1 bis 4 Anzahlung
4 mal 4 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie bis zu 4 Textpositionen angeben, die bei diesem
Geschäftsfall auf einer Anzahlungsrechnung gedruckt werden sollen.
Kommt im Positionstext das Zeichen '#' vor, so wird diese Textzeile
bei der Generierung auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können dann
einen beliebigen Text eingeben, der in diese Position übernommen wird.


MWSt-Code Anzahlung 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 - 49
Der hier angegebene Wert wird bei der Anlage einer Anzahlungsposition (nur
bei Funktion mehrere Anzahlungen) vorgeschlagen.
LEER = bei der Anlage einer Anzahlungsposition wird der Steuercode
lt. Steuerungen für den Fahrzeughandel vorgeschlagen
0 - 49 = bei der Anlage einer Anzahlungsposition wird der Steuercode
vorgeschlagen


Anzahlung nur inklusive drucken 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob auf Anzahlungsrechnungen nur der Endbetrag
gedruckt werden soll. In diesem Fall wird auch auf der Endrechnung nur
der Endbetrag der Anzahlung gedruckt.
LEER = Anzahlungen werden mit Nettobetrag, MWSt-Betrag und Bruttobetrag
gedruckt (gilt für Anzahlungsrechnung und Endrechnung)
1 = Anzahlungen werden nur mit dem Bruttobetrag gedruckt
in diesem Fall wird der Belegtext '000072' auf der Endrechnung
gedruckt
HINWEIS: Ist die Funktion 'mehrere Anzahlungen' aktiv, so wird
derzeit die Anzahlung immer mit Nettobetrag, MWSt-Betrag und Bruttobetrag
gedruckt.
HINWEIS: Ist die Rechnungslegung Ungarn oder Polen aktiv, so hat
dieser Schalter keine Bedeutung.


Geschäftsfall pflegen - VHGS020


F19->Zurück (Format VHGS011 - Pflege Geschäftsfälle I)
NoVA Rückvergütung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Hier wird gesteuert, ob für das Fahrzeug eine Rückvergütung der Normver-
brauchsabgabe errechnet werden soll. Wenn eine Rückvergütung berechnet werden
soll, dann wird im Feld 'NoVA Bemessungsgrundlage' definiert, ob der Betrag
manuell eingegeben oder vom Einkaufspreis des Fahrzeug ermittelt werden soll.
LEER = NoVA Rückvergütung wird nicht berechnet
1 = NoVA Rückvergütung wird berechnet, die Verbuchung in die FIBU erfolgt
ohne Vorsteuer
2 = NoVA Rückvergütung wird berechnet, die Verbuchung in die FIBU erfolgt
mit Vorsteuer
HINWEIS: Eingaben in dieses Feld sind nur bei Gebrauchtfahrzeugen
möglich und werden auch nur für Gebrauchtfahrzeuge übernommen. Weiters
muss in diesem Fall das Feld 'NoVA verrechnen' LEER sein und im Feld
'NoVA Rückvergütung Ertragsgruppe' ein Wert eingetragen sein.


NoVA Rückvergütung Ertragsgruppe
5 Stellen alphanumerisch
Hier wird die Ertragsgruppe bzw. Aufwandsgruppe definiert, mit welcher die
NoVA Rückvergütung angelegt wird, wenn ein Gebrauchtfahrzeug mit diesem
Geschäftsfall fakturiert wird. In der Aufwands-/Ertragsgruppe definieren Sie,
ob der Wert in die Kalkulation einfließen soll oder nicht, bzw. den Steuersatz
für die Vorsteuer für die Buchung in die FIBU.
HINWEIS: die Ertragsgruppe muss mit dem Wert 'NOVA' beginnen. Nur die
letzte Stelle ist frei definierbar.


NoVA Rückvergütung MWSt-Code 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 bis 49
Hier können sie einen Mehrwertsteuercode definieren, der für die Berechnung
der Bemessungsgrundlage der NoVA Rückvergütung benötigt wird.
LEER = NoVA Rückvergütung ist nicht aktiv
0 - 49 = zur Berechnung der NoVA Bemessungsgrundlage für die Rückvergütung
wird der dem Mehrwertsteuercode entsprechende Prozentsatz verwendet.
Beispiel: um die NoVA-Bemessungsgrundlage vom Einkaufspreis der Handels-
fahrzeugs errechnen zu können, wird folgende Berechnung durchgeführt:
Einkaufspreis: 19.620,00
abzüglich 20 % (lt.Steuercode): - 3.270,00
-----------
16.350,00
abzüglich 9 % (Nova-%-Satz): 1.350,00
-----------
NoVA Bemessungsgrundlage: 15.000,00


NoVA Tageszulassung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier wird gesteuert, ob für das Fahrzeug eine NoVA für Tageszulassung
errechnet werden soll.
Wenn die NoVA berechnet werden soll, dann wird im Feld 'NoVA
Bemessungsgrundlage' definiert, ob der Betrag manuell eingegeben oder vom
Einkaufspreis bzw. Listenpreis des Fahrzeug ermittelt werden soll.
LEER = NoVA Tageszulassung wird nicht berechnet
1 = NoVA Tageszulassung wird berechnet
HINWEIS: Eingaben in dieses Feld sind nur bei Neu- und Vorführfahr-
zeugen möglich und werden auch nur für diese Fahrzeuge übernommen. Weiters
muss in diesem Fall das Feld 'NoVA verrechnen' gesetzt sein und im Feld
'NoVA Tageszulassung Aufwandsgruppe' ein Wert eingetragen sein.


NoVA Tageszulassung Aufwandsgruppe
5 Stellen alphanumerisch
Hier wird die Aufwandsgruppe bzw. Ertragsgruppe definiert, mit welcher die
NoVA Tageszulassung als Aufwands- bzw. Ertragsposition (bei Storno) angelegt
wird, wenn ein NoVA Tageszulassungsbeleg erstellt wird.
In der Aufwands-/Ertragsgruppe definieren Sie, ob der Wert in die Kalkulation
einfließen soll oder nicht.
HINWEIS: die Aufwandsgruppe muss mit dem Wert 'NOVA' beginnen. Nur die
letzte Stelle ist frei definierbar.


NoVA Finanzamt Konto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Konto das NoVA-Verbindlichkeitskonto Finanzamt
für die Buchung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) definieren.
HINWEIS: dieses Konto wird nur für die 'NoVA Anmeldebescheinung', die
'NoVA Tageszulassung' und die 'NoVA Tageszulassung Rückvergütung' verwendet.
Wenn keine Kontonummer definiert ist, werden die entsprechenden Konten, die in
den 'FIBU-Steuerungen' definiert sind, herangezogen.


NoVA Gegenkonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Gegenkonto zum vorherigen Konto definieren.
HINWEIS: dieses Konto wird nur für die 'NoVA Anmeldebescheinung', die
'NoVA Tageszulassung' und die 'NoVA Tageszulassung Rückvergütung' verwendet.
Wenn keine Kontonummer definiert ist, werden die entsprechenden Konten, die in
den 'FIBU-Steuerungen' definiert sind, herangezogen.


Bereichskontoart NoVA Erlös 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, A bis Z
In diesem Feld können Sie die Bereichskontoart zum NoVA Gegenkonto definieren.
HINWEIS: Das Bereichskonto wird nur in Zusammenhang mit dem Gegenkonto
verwendet.


Bereichskonto NoVA Erlös 10 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Bereichskontonummer zum NoVA Gegenkonto
definieren.
HINWEIS: Das Bereichskonto wird nur in Zusammenhang mit dem Gegenkonto
verwendet.


Wareneinsatzkonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Konto für die Buchung des Wareneinsatzes für
diesen Geschäftsfall definieren.
Generell gilt für externe Fakturen, GW-Gutschriften und Eingangsrechnungen
über das Zusatzmodul IFB (Integrierte Fahrzeug-Rechnungsbuchung) folgende
Logik:
Wenn im Geschäftsfall ein Konto (Warenbestand oder Wareneinsatz) angegeben
ist, so wird dieses verwendet. Ist das Konto gleich 0 erfolgt die Konten-
findung über das in der Konten-Pflege definierte Konto (abhängig von der
Fahrzeugmarke, Statistikgruppe und dem Werkstattbereich) gebucht.
Die Kontenfindung für Warenbestandswirksame Buchungen aus sonstigen
Aufwänden und Erträgen hat folgende Prioritäten beginnend mit der höchsten:
- Konto in der Aufwands-/Ertragsgruppe
- Konto in Geschäftsfall
- Konto lt. Kontenmatrix


Warenbestandskonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Konto für die Buchung des Warenbestandes für
diesen Geschäftsfall definieren.
Es gilt die gleiche Logik für die Kontenfindung wie vorher für das Feld
Wareneinsatzkonto beschrieben.
  • Keine Stichwörter