7.43.1 MEHRWERTSTEUERSÄTZE
Mit diesem Programm werden die Mehrwertsteuersätze definiert, die bei
der Fakturierung zur Anwendung kommen. Für bis zu 50 verschiedene
MWSt-Codes kann ein Prozentsatz, ein Text und verschiedene Angaben für
eine FIBU definiert werden.
Mehrwertsteuersätze werden mit einem Code verschlüsselt, damit bei
einer Änderung der Steuersätze nicht in allen Stammdaten (Arbeiten,
Ersatzteile etc.) der Prozentsatz geändert werden muss. Sie müssen in
so einem Fall dann nur in dieser Tabelle den neuen Mehrwertsteuersatz
zum Code eintragen.
Ordnen Sie z.B. dem Code 2 den Prozentsatz 20 % zu, so wird für Ersatz-
teile mit diesem Code bei der Fakturierung 20% MWSt verrechnet.
HINWEIS: Je nach Bedarf sollten Sie auch Mehrwertsteuercodes für
folgende Funktionen definieren:
- Altteilsteuer
- MWSt-freie Rechnungen
- Interne Aufwände
Nähere Angaben dazu siehe Kapitel 'Schnittstelle'.
HINWEIS: Ist in den Steuerungen der Firmendaten kein Abstellen von
Daten für eine FIBU vorgesehen, so sind die Werte in diesem Datensatz,
die die FIBU betreffen, ohne Auswirkung.
HINWEIS: Die hier gemachten Angaben müssen mit jenen der FIBU genau
übereinstimmen, da es sonst bei der Buchung der aus der Fakturierung
erstellten Buchungssätze zu Fehlern kommt. Dabei ist nicht nur auf die
richtigen Kontonummern zu achten, sondern auch auf die anderen Angaben,
wie z.B. die Länge der Kontonummern (siehe Beschreibung der entsprechenden
Felder).
Auswahl Mehrwertsteuercode - VMWS010
MWSt-Code 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: 0 bis 49
Hier geben Sie den gewünschten Mehrwertsteuer-Code an.
Pflege Mehrwertsteuercode - VMWS011
Text 12 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die zugehörige Bezeichnung speichern.
Bei der Fakturierung wird diese Bezeichnung in der entsprechenden
MWSt-Zeile als Erklärung gedruckt.
Text lang 50 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie eine genauere Bezeichnung speichern, die bei
der Suche mit der F4-Taste angezeigt wird.
MWSt-Prozentsatz 2 Vor-, 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99,9
Hier können Sie den zugehörigen Prozentsatz definieren.
MWSt-Code inaktiv 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie einen Steuercode als nicht mehr aktiv definieren.
LEER = MWSt-Code ist aktiv
1 = MWSt-Code ist nicht aktiv
Erlöskonten 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Standard-Erlöskonto für Umsätze definieren.
ACHTUNG: Die Buchung erfolgt normalerweise auf das mit dem Programm
für die Konten-Pflege definierte Erlöskonto (abhängig von der Fahrzeug-
marke, Statistikgruppe und dem Werkstattbereich). Nur wenn beim Erstellen
der Buchungssätze kein entsprechender Konten-Satz gefunden wird bzw. dort
kein Konto definiert ist, wird ersatzweise auf das hier definierte
Erlöskonto gebucht.
Erlösberichtigungskonten 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Standard-Erlösberichtigungskonten für
Abzüge aus Aufträgen oder Handelsfahrzeugen definieren.
ACHTUNG: Die Buchung erfolgt normalerweise auf das mit dem Programm
für die Konten-Pflege definierte Erlösberichtigungskonto (abhängig von
der Fahrzeugmarke, Statistikgruppe und dem Werkstattbereich). Nur wenn
beim Erstellen der Buchungssätze kein entsprechender Konten-Satz gefunden
wird bzw. dort kein Konto definiert ist, wird ersatzweise auf das hier
definierte Erlösberichtigungskonten gebucht.
MWSt-Konto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Standard-MWSt-Konto für Umsätze definieren.
Vorsteuer-Konto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Standard-Vorsteuerkonto für Umsätze
definieren.
MWSt-Code in FIBU 3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der in dieser
Anwendung verwendeten MWSt-Codes in der Finanzbuchhaltung definiert ist.
Verrechnungskonto Umsatzsteuer 8 Stellen numerisch
Verrechnungskonto Anzahlung 8 Stellen numerisch
Verrechnungskonto Vorsteuer 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
Diese Konten müssen definiert werden, wenn in den Steuerungen FIBU/Statistiken
der Schalter 'Buchen über Verrechnungskonten' aktiviert werden soll.
Diese werden je Steuerart in dem betreffenden Steuercode als Verrechnungskonto
für die Buchung herangezogen.
z.B. Kunde/ Verrechnungskonto Umsatzsteuer aus den Mehrwertsteuersätzen
in Summe je Steuercode
Verrechnungskonto Umsatzsteuer aus den Mehrwertsteuersätzen in Summe
je Steuercode/ Erlöse laut Kontenfindung
Bei einer Eingangsrechnung wird anstatt des Verrechnungskontos Umsatzsteuer
das Verrechnungskonto Vorsteuer für die Buchung verwendet.
MWSt-Code in FIBU für Anzahlungen
3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der in dieser
Anwendung für Anzahlungsrechnungen verwendete MWSt-Code in der Finanz-
buchhaltung definiert ist.
HINWEIS: Die Wirksamkeit der Anzahlungsrechnung für die Umsatzsteuer-
voranmeldung mit Vereinbarung oder Vereinnahmung können Sie in der
DKS-Buchhaltung über die entsprechende Angabe zu den Steuercodes
steuern.
Vorsteuer-Code in FIBU 3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der in dieser
Anwendung verwendete Vorsteuer-Code in der Finanzbuchhaltung definiert
ist.
Sammelkonto Debitor 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld wird das Sammelkonto definiert, das beim Abstellen von
Debitorensätzen in die DKS-Buchhaltung übergeben wird. Dieses Konto
wird dann in die Schnittstelle abgestellt, wenn im Kunden im Feld
'MWSt-Kennzeichen' ein Wert ungleich LEER eingetragen ist. Ist dieses
Konto leer, so wird das 'Sammelkonto für Debitoren' aus den FIBU-Steue-
rungen in die Schnittstelle abgestellt.
HINWEIS: Nur für Bereichskonten stehen die vollen 10 Stellen zur
Verfügung. Alle anderen Konten dürfen nur maximal 8 Stellen lang sein.
Externer MWSt-Code 3 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld wird der MWSt-Code für das externe System eingetragen.
HINWEIS: Das Feld 'Rechnungsdaten senden' im Programm Marken Pflege
muss den Wert 1 enthalten.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit den Markenspezifischen
Zusätzen zu Renault verwendet.
Code-Fiskalkassa 1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld können Sie den Code speichern, der an die angeschlossene
Fiskalkassa gesendet werden soll.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
und in Österreich verwendet.
MWSt-Code in FIBU für Korrekturrechnungen
3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der für
Korrekturrechnungen verwendete MWSt-Code in der Finanzbuchhaltung
definiert ist.
Skontokonto 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie ein Skontokonto definieren.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul
IKS-Integriertes Kassensystem verwendet.
Barbuchung 1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld wird gesteuert, wie eine 'B'arrechnung verbucht wird.
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Barrechnung wird auf Kassenkonto gebucht
1 = Barrechnung wird auf Debitorenkonto gebucht
UID-Nummer 1 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld wird gesteuert, ob beim Auftragsabschluss geprüft wird,
ob der Kunde eine UID-Nummer eingetragen hat.
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Es erfolgt keine Prüfung
1 = Es erfolgt eine Prüfung
MWSt-Code in KASSA Überleitung
3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der Mehrwertsteuercode
in der Kassa übergeleitet wird.
HINWEIS: Dieser Code wird in der Buchhaltungsschnittstelle Datev
verwendet, wenn die Buchung über Verrechnungskonten eingeschaltet ist.
MWSt-Code in KASSA Überleitung
3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der Vorsteuercode in
der Kassa übergeleitet wird.
HINWEIS: Dieser Code wird in der Buchhaltungsschnittstelle Datev
verwendet, wenn die Buchung über Verrechnungskonten eingeschaltet ist.
Vorsteuer-Code in FIBU 3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie angeben, mit welcher Codierung der in dieser
Anwendung verwendete Vorsteuer-Code in der Finanzbuchhaltung definiert
ist.
Pflege Mehrwertsteuercode - VMWS020
Endetext Faktura 3 mal 70 Stellen alphanumerisch
In diesen 3 Feldern können Sie einen Text erfassen, der abhängig vom Mehr-
wertsteuercode auf der Rechnung aus dem Auftragswesen gedruckt wird.
Endetext Arbeitsauftag 3 mal 70 Stellen alphanumerisch
In diesen 3 Feldern können Sie einen Text erfassen, der abhängig vom Mehr-
wertsteuercode auf dem Arbeitsauftrag gedruckt wird.
Kennzeichen Alternativer MWSt-Code
1 Stelle alphanumerisch und
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = MWSt-Code ist kein alternativer MWSt-Code
1 = MWSt-Code ist ein alternativer MWSt-Code, beim Fakturieren eines
Auftrags wird ein Fenster mit Summen nach Arbeiten, Ersatzteilen
und Paketen getrennt angezeigt
In diesem Feld können Sie steuern, ob beim Fakturieren eines Auftrags ein
Fenster angezeigt werden soll, in dem die Summen nach Arbeiten, Ersatzteilen
und Paketen getrennt angezeigt werden. Diese unterstützende Funktion dient
dazu, um leichter entscheiden zu können, ob es sich bei der Rechnung um einen
Warenverkehr oder um eine Leistungserbringung handelt (Verrechnung innerhalb
EU-Staaten aber auch Drittländer). In diesem Fenster kann dann ein anderer zu
verwendender MWSt-Code eingetragen werden. Dabei wird aber zusätzlich geprüft,
dass auch dieser MWSt-Code das Kennzeichen Alternativer MWSt-Code gesetzt hat
und dass der MWSt-Prozentsatz identisch ist.
Alternativer MWSt-Code 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER oder gültiger MWSt-Code
In diesem Feld kann ein MWSt-Code definiert werden, der in dem Fenster als
Alternativer Steuercode angezeigt wird.
AW-/ET-Anteil 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
In diesem Feld können Sie definieren, wann dieser Mehrwertsteuercode als
alternativer Mehrwertsteuercode vorgeschlagen werden soll:
LEER = kein MWSt-Code wird vorgeschlagen
1 = der alternative MWSt-Code wird vorgeschlagen, wenn der Anteil der
Arbeiten auf der Rechnung höher ist, als der Anteil der Ersatzteile
2 = der alternative MWSt-Code wird vorgeschlagen, wenn der Anteil der
Ersatzteile auf der Rechnung höher ist, als der Anteil der Arbeiten
Wenn der Auftrag Pakete enthält erfolgt kein Vorschlag.
Dokument 10 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld können Sie ein Dokument definieren, das nach dem Rechnungsdruck
ausgegeben werden soll. Das Verzeichnis, in dem sich das Dokument befindet,
muss im Menüpunkt Verzeichnisse/Dateien unter dem Dokumentennamen oder unter
dem Namen DOC.Dokumentenname definiert sein.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul 112
verwendet.
Bezeichnung 50 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Bezeichnung des Dokuments angeben.
Pflege Mehrwertsteuercode 3 VMWS030
Erlöskonto verfallene Anzahlungen
8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Erlöskonto, auf das verfallene Anzahlungen
aus dem Bereich Werkstatt umgebucht werden, definieren.
Bereichskontoart verfallene Anzahlungen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, A bis Z
In diesem Feld können Sie die Bereichskontoart des Erlöskontos
für verfallene Anzahlungen festlegen.
Bereichskonto verfallene Anzahlungen
10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Bereichskontonummer des Erlöskontos
für verfallene Anzahlungen festlegen.
Zwischenkonto für Anzahlungen 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Zwischenkonto für Anzahlungen aus dem
Bereich Werkstatt definieren. Dieses Konto wird bei der Konsumierung
einer Anzahlung verwendet, um bei einer Kreditrechnung die zugeordnete
OP-Belegnummer korrekt überleiten zu können.
Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen Kredit
8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen
aus dem Bereich Werkstatt definieren. Dieses Konto wird als Gegenkonto
zum Debitor bebucht, wenn die Anzahlungsrechnung den Zahlungscode K(redit),
S(check) oder C(reditcard) hat.
Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen Bar
8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen
aus dem Bereich Werkstatt definieren. Dieses Konto wird als Gegenkonto
zum Debitor bebucht, wenn die Anzahlungsrechnung den Zahlungscode B(ar) hat.
Zwischenkonto für Anzahlungen 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Zwischenkonto für Anzahlungen aus dem
Bereich Fahrzeughandel definieren. Dieses Konto wird bei der Konsumierung
einer Anzahlung verwendet, um bei einer Kreditrechnung die zugeordnete
OP-Belegnummer korrekt überleiten zu können.
Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen Kredit
8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen
aus dem Bereich Fahrzeughandel definieren. Dieses Konto wird als Gegenkonto
zum Debitor bebucht, wenn die Anzahlungsrechnung den Zahlungscode K(redit),
S(check) oder C(reditcard) hat.
Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen Bar
8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie ein Verrechnungskonto für erhaltene Anzahlungen
aus dem Bereich Fahrzeughandel definieren. Dieses Konto wird als Gegenkonto
zum Debitor bebucht, wenn die Anzahlungsrechnung den Zahlungscode B(ar) hat.