Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.43.2 KOSTENSTELLEN


Mit diesem Programm können Sie die Bezeichnung für verschiedene Kosten-
stellen eingeben, ändern bzw. wieder löschen.
Kostenstellen ermöglichen die Zuordnung von extern nicht verrechneten
Leistungen an verschiedene Stellen des Betriebes, z.B. Verkauf, Werk-
statt etc.
Wenn Sie in den Steuerungen der Firmendaten die Erfassung einer Kosten-
stelle bei Internen Auftragspositionen vorgesehen haben, so wird bei
deren Eingabe immer geprüft, ob diese Kostenstelle auch angelegt
worden ist.
Haben Sie in den Steuerungen den Ausdruck von eigenen Internen Rechnungen
vorgesehen, so wird je angesprochener Kostenstelle im Auftrag eine eigene
Rechnung gedruckt und im Feld für den Rechnungsempfänger jeweils die
hier gespeicherte Bezeichnung der Kostenstelle gedruckt.
Wenn in den Steuerungen definiert ist, dass die Informationen über
werterhöhende bzw. werterhaltende interne Aufwände aus der Kostenart
genommen werden, dann haben die Felder "Verrechnungskonto", "Warenlager
Fahrzeughandel" und "Wareneinsatzkonto" keine Bedeutung, sondern werden
aus der Kostenart genommen.
Der Zugriff erfolgt über die Nummer der Kostenstelle.


Auswahl Kostenstelle - VKOS010


Kostenstelle 10 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9999999999
Die Kostenstelle identifiziert den Empfänger von Internen Rechnungspo-
sitionen.


Pflege Kostenstelle - VKOS011


Bezeichnung 50 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Bezeichnung der Kostenstelle eingeben.
Die Bezeichnung darf nicht leer bleiben.


Verrechnungskonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Verrechnungskonto festlegen, auf das
Interne Aufwände bei Angabe dieser Kostenstelle gebucht werden sollen.


Bereichskontoart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, A bis Z
In diesem Feld können Sie die Bereichskontenart des Verrechnungskonto
bzw. Wareneinsatzkonto festlegen, auf das Interne Aufwände bei Angabe
dieser Kostenstelle gebucht werden sollen.
HINWEIS: definieren Sie ein Wareneinsatzkonto und lassen dieses
Feld LEER, so wird die Bereichskontoart und das Bereichskonto aus der
Kontentabelle genommen.


Bereichskonto 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie die Bereichskontonummer des Verrechnungskonto
bzw. Wareneinsatzkonto festlegen, auf das Interne Aufwände bei Angabe
dieser Kostenstelle gebucht werden sollen.
HINWEIS: definieren Sie ein Wareneinsatzkonto und lassen dieses
Feld LEER, so wird die Bereichskontoart und das Bereichskonto aus der
Kontentabelle genommen. Ermittelt wird dieses laut Marke, Statistikgruppe
und Werkstattbereich aus dem Handelsfahrzeug.
ACHTUNG: wenn in den Steuerungen die Bereichskonten Suchlogik aktiv
Ist, kann das Bereichskonto ebenfalls ermittelt werden.
Die Parameterisierung ist abhängig von der Funktion der Kostenstelle und vom
Kennzeichen "Warenlager Fahrzeughandel".
Ein fixes Bereichskonto kann immer, unabhängig der weiteren Definition,
hinterlegt werden.
Verwendungs- Warenlager Verrechnungs- Bereichs- Pflicht- Hinweis
Zweck FzgHdl. Konto konto angabe
Herkunft/
Produkt
-------------------------------------------------------------------------------
Auftrag LEER, 2, 3 Ja #S Ja Die weiteren
Buchungsmerkmale
werden aus dem
Auftrag
ermittelt
Auftrag 1 Nein # Nein Die Buchungs-
merkmale werden
aus dem Handels-
fahrzeug
ermittelt
(=Bestandskonto
HF)
Fahrzeughandel LEER Nein # Nein Die Buchungs-
Einkaufs-/ merkmale werden
Verkaufs- aus dem Handels-
Kostenstelle fahrzeug
ermittelt
Modul EUB LEER Nein # Nein Die Buchungs-
Ersatzteil merkmale werden
Umlagerung aus dem Auftrag
ermittelt
-------------------------------------------------------------------------------
HINWEIS: für werterhöhende (wareneinsatzwirksame Buchungen) ist aktuell
(Version 2018C) noch keine Unterscheidung der Bestandskonten möglich.


Warenlager Fahrzeughandel 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2 oder 3
Dieses Kennzeichen gibt an, ob
- das Verrechnungskonto zu dieser Kostenstelle ein Konto für das
Warenlager Fahrzeughandel ist
- der interne Aufwand in einem eventuell betroffenen Handelsfahr-
zeug im Deckungsbeitrag berücksichtigt werden soll
- der interne Aufwand in einem eventuell betroffenen Handelsfahr-
zeug für die Provisionsberechnung berücksichtigt werden soll
Interner Aufwand aus Aufträgen wird im Tagesabschluß in Abhängigkeit
vom Feld 'Warenlager Fahrzeughandel' in unterschiedliche Felder beim
Handelsfahrzeug gebucht, sofern der Auftrag auch darauf eröffnet wird.
Je nach Angabe in den Steuerungen wird der Schalter 'Warenlager Fahr-
zeughandel' entweder aus der in der jeweiligen Auftragsposition ange-
sprochenen Kostenstelle oder aus der Kostenart ermittelt.
Die Summenfelder unterscheiden sich in ihren Auswirkungen wie folgt:
Schalter Nettobetrag <----------- Wirksamkeit für ---------->
'Warenlager wird summiert Provision Deckungs- Waren-
Fzg.-Handel' in Feld Beitrag Einsatz
----------------------------------------------------------------------
LEER Interner Ja Ja Nein
Aufwand 2/5
vor/nach Fakt.
(Kalkulation)
1 Interner Ja Ja Ja
Aufwand 1/4
vor/nach Fakt.
(Kalkulation)
2 Interner Nein Ja Nein
Aufwand 3/6
vor/nach Fakt.
(Kalkulation)
3 Interner Nein Nein Nein
Aufwand
(Kaufdaten)
----------------------------------------------------------------------
Siehe dazu auch Kapitel 'Buchung Interner Aufwand'.


Wareneinsatzkonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Wareneinsatzkonto festlegen, auf das
Interne Aufwände bei Angabe dieser Kostenstelle gebucht werden sollen,
sofern das Kennzeichen 'Warenlager Fahrzeughandel' = '1' ist.
Wird keine Kontonummer eingetragen, so wird das Wareneinsatzkonto lt.
Kontentabelle gemäß Marke/Statistikgruppe des Fahrzeuges und Werkstatt-
bereich lt. Fahrzeugart aus den Steuerungen Fahrzeughandel ermittelt.
ACHTUNG: dieses Konto wird nur bei fakturierten und bereits über-
geleiteten Handelsfahrzeugrechnungen verwendet.


Warenbestandskonto 8 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 99999999
In diesem Feld können Sie das Warenbestandskonto festlegen, auf das
Interne Aufwände bei Angabe dieser Kostenstelle gebucht werden sollen,
sofern das Kennzeichen 'Warenlager Fahrzeughandel' = '1' ist.
Wird keine Kontonummer eingetragen, so wird das Warenbestandskonto lt.
Kontentabelle gemäß Marke/Statistikgruppe des Fahrzeuges und Werkstatt-
bereich lt. Fahrzeugart aus den Steuerungen Fahrzeughandel ermittelt.
ACHTUNG: dieses Konto wird nur bei fakturierten und bereits über-
geleiteten Handelsfahrzeugrechnungen verwendet.


Betriebsnummer 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 255
In diesem Feld können Sie den Betrieb festlegen, in dem ein Handelsfahrzeug
angelegt werden soll, wenn ein Handelsfahrzeug intern bzw. extern auf diese
Kostenstelle fakturiert wird.
HINWEIS: die Betriebnummer, in welches das Handelsfahrzeug fakturiert
wird, darf nur dann die selbe Betriebnummer sein, wenn es sich um eine
'Interne Faktura' handelt, bei der das Fahrzeug als Gebrauchtfahrzeug
angelegt werden soll (siehe Feld 'Fahrzeugart').


Rechnung Handelsfahrzeug extern/intern
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1 oder 2
Mit diesem Kennzeichen können sie steuern, ob bei Erstellung einer
Handelsfahrzeugrechnung mit interner Kostenstellen nur eine externe
oder interne Rechnung zulässig ist.
LEER = externe und interne Rechnung zulässig
1 = nur externe Rechnung zulässig
2 = nur interne Rechnung zulässig


Fahrzeugart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER oder G
Hier können Sie angeben, ob ein Handelsfahrzeug, dass mit interner
Kostenstelle fakturiert wird, mit der gleichen Fahrzeugart oder als
Gebrauchtfahrzeug angelegt werden soll.
LEER = Anlage erfolgt mit der gleichen Fahrzeugart
G = ein Neu- bzw. Vorführfahrzeug wird als Gebrauchtfahrzeug angelegt


Zulässig für Marke 2 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER oder angelegte Marke
Hier können Sie angeben, ob diese Kostenstelle in Werkstattaufträgen
für alle Marken oder nur bei einer bestimmten Marke verwendet werden darf.
LEER = Kostenstelle darf in Auftragspositionen bei allen Auftragsmarken
verwendet werden
Sonst = Kostenstelle darf in Auftragspositionen nur dann eingegeben werden,
wenn die Marke mit der Auftragsmarke übereinstimmt
HINWEIS: Die Prüfung erfolgt bei Arbeitsaufträgen, bei internen
Aufträgen und bei Kostenvoranschlägen.


Herkunft 2 Stellen alphanumerisch
Die Herkunft definiert die Abteilung in der die Leistung bzw. die Kosten
des Unternehmens angefallen sind. Diese Gruppe wird als Bestandteil der
Bereichsbuchung in die Buchhaltung verwendet.
z.B.: Gesamt Neu-/Vorführfahrzeug,Gesamt Gebrauchtfahrzeug,
Gesamt Teiledienst, Gesamt Kundendienst, usw.
HINWEIS: Dieses Feld ist Teil des Bereichskontos, wenn im Programm
Steuerungen FIBU/Statistiken die Bereichskonten Suchlogik aktiv ist.


Produkt 2 Stellen alphanumerisch
Definieren Sie hier wer bzw. welches Produkt die Leistung erbringt bzw.
die Kosten tragen. Diese Gruppe wird als Bestandteil der Bereichsbuchung in
die Buchhaltung verwendet.
z.B.: Ersatzteile, Mechanik, Karosserie, Lack, usw.
HINWEIS: Dieses Feld ist Teil des Bereichskontos, wenn im Programm
Steuerungen FIBU/Statistiken die Bereichskonten Suchlogik aktiv ist.


Nicht zulässig im Auftragswesen
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob diese Kostenstelle im Auftragswesen verwendet
werden darf.
LEER = Die Kostenstelle ist im Auftragswesen zulässig
1 = Die Kostenstelle ist im Auftragswesen nicht zulässig


Nicht zulässig im Fahrzeughandel
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Hier können Sie angeben, ob diese Kostenstelle im Fahrzeughandel verwendet
werden darf.
LEER = Die Kostenstelle ist im Fahrzeughandel zulässig
1 = Die Kostenstelle ist im Fahrzeughandel nicht zulässig


Variante Kleinmaterial 1 Stelle alphanumerisch
Dieser Wert wird bei der Auftragserfassung zu einem Internen Rechnungs-
empfänger vorgeschlagen.
LEER = Es wird kein Kleinmaterial verrechnet.
Sonst = Es wird Kleinmaterial laut Variante verrechnet.
HINWEIS: Die hier angegebene Variante muss auch in den Firmendaten
angelegt worden sein.


Umbuchung interner Wareneinsatz
In den folgenden 3 Feldern können Sie ein Aufwandskonto und ein Bereichskonto
für die Umbuchung des Internen Wareneinsatzes definieren. Die Umbuchung wird
durchgeführt, wenn in den Steuerungen FIBU/Statistiken der Schalter 'Buchen
internen Aufwand' auf '2' gesetzt ist.
Aufwandskonto 8 Stellen numerisch
Bereichskontoart 1 Stelle alphanumerisch
Bereichskonto 10 Stellen alphanumerisch
Diese Felder sind nur pflegbar wenn das Modul 147 aktiviert ist.


Pflege Kostenstelle - VKOS020


F19->Pflege Kostenstellendaten I, zurück ins Format VKOS011
Preisfindung Komplettpreispakete
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 8
LEER = bei der Verrechnung von Komplettpreispaketen wird - so wie bei
externen Rechnungsempfängern - der Paketpreis verrechnet
8 = bei der Verrechnung von Komplettpreispaketen wird der
interne Preis verrechnet


Betriebsnummer Umlagerung 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 255
In diesem Feld können Sie den Zielbetrieb für die automatische Umlagerung
des Moduls 11 (EUB Ersatzteilübersicht alle Betriebe) definieren.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung der Umlagerung des Moduls 78 und
der Auto-Umlagerung des Moduls 11, wird, wenn hier ein Betrieb eingetragen ist,
bei Ersatzteilaufträgen die Umlagerung des Moduls 11 durchgeführt.


Betriebsnummer Toyota Monatsbericht
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 255
Der Betrieb, den Sie in diesem Feld angeben, dient zur Zuordnung von
Handelsfahrzeugrechnungen. Das Feld wird nur im Toyota Monatsbericht
ausgewertet.


Betriebsnummer Bereichskonto Marke
3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 255
Hier können Sie einen Betrieb definieren, aus dem die Marke (Buchen auf Marke)
in der Bereichsbuchung ergänzt werden soll.
Siehe dazu auch den Schalter Bereichskonto Marke interne Rechnung in den
Steuerungen FIBU / Statistiken.
HINWEIS: Wird derzeit nur in Zusammenhang mit dem Zusatzmodul 145
verwendet.


Innergemeinschaftliche Lieferung
In den folgenden 3 Feldern können Sie definieren, dass es sich bei dieser
Kostenstelle um eine Innergemeinschaftliche Lieferung handelt, bei der ein
spezieller Steuercode und eine eigene Buchhaltungsnummer in die Schnitt-
stelle zur FIBU abgestellt werden.
IG Lieferung 1 Stelle alphanumerisch
Steuercode FIBU 3 Stellen alphanumerisch
Buchhaltungsnummer 3 Stellen alphanumerisch
Diese Felder sind nur pflegbar wenn das Modul 39 aktiviert ist.
  • Keine Stichwörter