Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.42.1 KLEINMATERIAL


In diesem Format können Sie Angaben zur Berechnung von Kleinmaterial
machen.
Es können unterschiedliche Varianten zur Berechnung definiert werden.
Im Kundenstamm kann wiederum eine dieser angelegten Varianten eingetragen
werden, die dann in der Auftragsbearbeitung für vorgeschlagen wird.
Für Interne Aufträge kann analog dazu in den Kostenstellen eine Variante
definiert werden. Für Garantie gibt es den Vorschlagswert in der Marke.


Pflege Kleinmaterial - VKLM110


Verrechnungsart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
Die Verrechnungsart definiert ob die Variante für Extern, Garantie oder
Intern gilt.
1 = Extern, diese Varianten können im Kundenstamm ausgewählt werden
2 = Garantie, diese Varianten können in den Marken ausgewählt werden
3 = Intern, diese Varianten können in den Kostenstellen ausgewählt werden


Variante 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: A bis Z und 1 bis 9
Die Variante definiert die weitere Untergliederung der Berechnungsmethode
für das Kleinmaterial.


Pflege Kleinmaterial - VKLM111


Bezeichnung 30 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld kann eine beliebige Bezeichnung eingegeben werden.


Kleinmaterial-Basis 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
In diesem Feld können Sie angeben, von welcher Basis der verrechnete
Kleinmaterialbetrag berechnet wird.
1 = Arbeitssumme (vor Abzug Gesamt-% auf AW)
2 = Ersatzteilsumme (vor Abzug Gesamt-% auf ET)
3 = Gesamtsumme Arbeit und Ersatzteile


Kleinmaterial bis Betrag 3 mal 7 Vor- 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
Hier können Sie drei Grenzwerte angeben, bis zu denen der jeweils
nebenstehende Prozentsatz zur Berechnung des Kleinmaterialbetrages
herangezogen wird.


Kleinmaterial Prozentsatz 4 mal 2 Vor- 1 Nachkommastelle numerisch
Zulässige Werte: 0,0 bis 99,9
In diesen vier Feldern geben Sie an, welcher Prozentsatz der Kleinmaterial-
basis jeweils zur Berechnung des Kleinmaterialbetrages herangezogen wird.
Welcher der vier Prozentsätze letztlich für die Berechnung herangezogen
wird, entscheidet sich aufgrund des Kleinmaterial-Basisbetrages und der
nebenstehenden Grenzwerte.
Beispiel: In dem Beispiel wird davon ausgegangen, daß Sie nur eine
dreifache Staffelung des Kleinmaterials vornehmen wollen und die
vierte Staffel nicht benötigen.
Bis zu einer Kleinmaterialbasis von 500,- sollen zusätzlich 5% als
Kleinmaterial berechnet werden. Bis 2.000,- werden 3% und ab 2.000,-
1% verrechnet.
Die Staffelung sieht dann so aus:
Bis Betrag-1: 0,- 0%
Bis Betrag-2: 500,- 5%
Bis Betrag-3: 2.000,- 3%
Darüber 1%
Enthält nun ein Auftrag als Kleinmaterialbasis z.B. den Betrag
von 4.000,- , so ergibt sich folgende Berechnung:
5% von 500,- ---> 25,-
3% von 1.500,- ---> 45,-
1% von 2.000,- ---> 20,-
Summe Kleinmaterial ---> 90,-
HINWEIS: Für die Berechnung der Gesamt-% auf ET wird das Kleinmaterial
behandelt, wie jeder andere Ersatzteil. Normalerweise wird der Gesamtrabatt
auch auf das Kleinmaterial gerechnet. Soll dies nicht erfolgen, so müssen
Sie im Ersatzteilsatz der dem Kleinmaterial zugeordnet ist angeben, dass es
sich um einen Nettopreisteil handelt. Dann wird das Kleinmaterial von der
Rabattierung ausgenommen.


Kleinmaterial Minimalbetrag 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
Hier können Sie einen Mindestbetrag eingeben, der für Kleinmaterial
verrechnet wird, falls die Berechnung aus der Prozentstaffelung einen
Wert ungleich Null ergibt.


Kleinmaterial Maximalbetrag 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 9.999.999,99
Hier können Sie einen Höchstbetrag angeben, der für Kleinmaterial
verrechnet werden soll, unabhängig von dem aufgrund der Staffelung
errechneten Betrag.


Kleinmaterial Rundungsverfahren
1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Hier können Sie angeben, nach welchem Verfahren der errechnete Kleinmaterial-
betrag gerundet werden soll. Die Rundung bezieht sich nur auf die Werte in
der Standardwährung.
LEER = nicht runden
1 = Kaufmännische Rundung
2 = Aufrunden
3 = Abschneiden


Kleinmaterial Nachkommastellen
2 Stellen numerisch
Zulässige Werte: -1, 0, 1, 2
Hier können Sie festlegen, auf welche Stelle gerundet werden soll.
-1 = auf 10-er Stelle runden
0 = auf 1-er Stelle runden
1 = auf eine Nachkommastelle runden
2 = auf zwei Nachkommastellen runden


Ersatzteilnummer/Marke 20 + 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie angeben, mit welcher ET-Nummer die Ersatzteilposition
für Kleinmaterial eines Auftrages angelegt werden soll. Diese Teilepo-
sition wird in der Folge behandelt wie jede andere, wird jedoch nicht
lagermäßig gebucht. Für Kleinmaterial werden auch keine Bewegungssätze
in die Ersatzteilbewegungsdatei abgestellt.
ACHTUNG: Die hier angegebene Ersatzteilnummer muß im Ersatzteilstamm
angelegt sein, sonst erfolgt keine Kleinmaterialberechnung. Es sollten
dort auch unbedingt Einkaufs- und Verkaufspreis definiert sein, da für
die Wareneinsatzbuchung bei der Kleinmaterialposition das Verhältnis
Verkaufspreis zu Einkaufspreis aus dem Ersatzteilstammsatz verwendet
wird. Mit diesem Verhältnis wird aus dem verrechneten Kleinmaterialbe-
trag der Wareneinsatz errechnet.
Beispiel: Auf der Rechnung verrechneter Kleinmaterialwert 56,-
Verkaufspreis im zugehörigen Kleinmaterial-Ersatzteil 2,-
Normal-Einkaufspreis im zugehörigen Kleinmaterial-ET 1,-
Rechenverfahren: 56,- * (1,- / 2,- )
Ergibt einen Wareneinsatz von 28,-
  • Keine Stichwörter