7.8.10.10 Verarbeitung Rechnung 2
In diesem Format können Sie einerseits Verarbeitung für die Rechnung 2
veranlassen, andererseits werden Ihnen die Angaben zur Rechnung 2 und
zum dazugehörigen Rechnungsempfänger angezeigt. Wenn die Teilrechnung noch
nicht fakturiert wurde, sind die meisten Felder noch änderbar.
Verarbeitung Rechnung 2 - VHFS4A0
Sie gelangen in dieses Format mit F13 aus dem Format VHFS470 (Verarbei-
tung) bzw. F14 aus dem Format VHFS4B0 (Verarbeitung Rechnung 3).
F10 -> Auswahl nächster Schritt, weiter im Format VHFS4W0
F13 -> Verarbeitung Rechnung 3, weiter im Format VHFS4B0
F14 -> Verarbeitung, weiter im Format VHFS470
Gewünschte Aktion 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,D2,G2,P2,R2,S2,W2
Über eine Eingabe in diesem Feld kann der Druck von Handelsfahrzeug-Be-
legen gestartet werden.
LEER = es soll vorerst kein Beleg gedruckt werden
C2 = Rechnungsduplikat R2
G2 = Beleggutschrift einer Rechnung R2
E2 = Probefaktura R2
F2 = Faktura R2
R2 = Storno Rechnung R2
W2 = Duplikat einer Fakturenbeleggutschrift R2
ACHTUNG: Unter dem Begriff Beleggutschrift versteht man das
Stornieren eines Handelsfahrzeugbelegs (Rechnung oder Gutschrift), der
bereits in die Statistiken verbucht und in die Finanzbuchhaltung überge-
leitet wurde. Diese Buchungen müssen bei einem Storno wieder rückgängig
gemacht werden. Dies geschieht, indem eine Beleggutschrift zum betreffenden
Handelsfahrzeugbeleg erstellt wird.
Somit gibt es 2 Arten von Stornos:
Beleggutschrift = Der Beleg wurde bereits in die Statistiken verbucht
und in die Finanzbuchhaltung übergeleitet (Tagesabschluss wurde
durchgeführt); diese Buchungen müssen rückgängig gemacht werden,
ein Gutschriftsbeleg wird erstellt.
Belegstorno = Der Beleg wurde noch nicht verbucht (es erfolgte kein
Tagesabschluss), daher kann er storniert werden, ohne daß Korrektur-
buchungen durchgeführt werden müssen. Je nachdem wie es in den
Steuerungen Fahrzeughandel im Feld 'Drucken Stornorechnung'
gewünscht ist, wird ein Stornobeleg gedruckt oder nicht.
Diese Art der Stornierung ist nicht zulässig, wenn im Feld 'Drucken
Stornorechnung' der Wert '2' eingetragen ist.
HINWEIS: Wurde ein Beleg mehrmals mittels Beleggutschrift storniert
(und wieder fakturiert bzw. gutgeschrieben), so kann das Duplikat nur
von der jeweils letzten Beleggutschrift gedruckt werden.
Die Duplikate der Beleggutschriften können solange erstellt werden,
bis die Belegdaten dazu im Monatsabschluss gelöscht werden. (Näheres
dazu in den Steuerungen für den Fahrzeughandel)
HINWEIS: Wenn eine gewünschte Aktion eingegeben wurde, ist F10 und
Blättern nicht mehr zulässig.
HINWEIS: Nähere Angaben zu den verschiedenen möglichen Auftragspapie-
ren sind dem Kapitel 'Verschiedene Handelsfahrzeugpapiere' zu entnehmen.
Belegwährung 3 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: Währungscode Standardwährung, Währungscode Euro
In diesem Feld können Sie die vom Kunden gewünschte Belegwährung
angeben.
Ist die Belegwährung von der Standardwährung abweichend, so werden die
Rechnungsbeträge im Zuge der Belegerstellung in die gewünschte Beleg-
währung umgerechnet.
HINWEIS: Ist in den Steuerungen die Auswahl der Währung für Belege
nicht zulässig, so ist nur die Standardwährung lt. Steuerungen erlaubt.
HINWEIS: Interne Rechnungen sind nur in Standardwährung erlaubt.
HINWEIS: Duplikate und Stornos von Belegen sind nur in der Währung
zulässig, mit der auch der Originalbeleg gedruckt wurde.
Auch Beleggutschriften sollten mit dem gleichen Währungscode erstellt
werden, da es durch die Umrechnung der Währungen zu Rundungsdifferenzen
kommen kann.
Rechnungsrundung
In diesem Feld wird Ihnen angezeigt, ob der ursprüngliche Beleg laut dem
in der Belegwährung angegebenem Rundungsverfahren gerundet wurde oder
nicht.
LEER = Beleg nicht gerundet
1 = Beleg gerundet
Sprachcode 2 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie steuern, in welcher Sprache die Belegtexte gedruckt
werden sollen.
LEER = es werden die Belegtexte der Primärsprache gedruckt.
Sonst = es werden die Belegtexte der dem Sprachcode zugeordneten
Sprache gedruckt.
ACHTUNG: Es erfolgt keine Prüfung, ob die Belegtexte zum angegebenen
Sprachcode angelegt sind. Sind die Belegtexte zum festgelegten
Sprachcode nicht angelegt, wird kein Text gedruckt.
HINWEIS: Es werden nur die Belegtexte je nach eingegebenem Sprachcode
in verschiedenen Sprachen ausgegeben, Daten wie z.B. die Teilebezeichnung
werden in der jeweiligen Originalsprache gedruckt und bleiben unverändert.
Zahlungscode
In diesem Feld wird der Zahlungscode für die Rechnung 2 angezeigt.
E = Bar
C = Kredit
Zahlungskonditions-Code
In diesem Feld wird der Zahlungskonditions-Code für die Rechnung 2
angezeigt.
Käufer unterdrücken
Hier wird Ihnen angezeigt, ob bei der Rechnung 2 der Käufer bei einem
abweichenden Rechnungsempfänger gedruckt wurde oder nicht.
LEER = Käuferdaten wurden bei abweichendem Rechnungsempfänger gedruckt
1 = Käuferdaten wurden bei abweichendem Rechnungsempfänger nicht
gedruckt
Suchbegriff + F4 10 Stellen alphanumerisch
Wenn Sie die Kundennummer des Rechnungsempfängers für die Rechnung 2
nicht wissen, geben Sie hier den Suchbegriff zum Rechnungsempfänger
ein und drücken F4. Sie gelangen damit in die Kundenübersicht (Format
UAD2), dort können Sie den gewünschten Kunden auswählen.
UID-Nummer 17 Stellen alphanumerisch
Wenn Sie die Kundennummer des Rechnungsempfängers nicht wissen, geben
Sie hier die UID-Nummer des Rechnungsempfängers ein und drücken F4.
Sie gelangen damit in die Kundenübersicht (Format UAD1), dort können
Sie den gewünschten Kunden auswählen.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Identifikation + F4 8 Stellen alphanumerisch
Wenn Sie die Kundennummer des Rechnungsempfängers für die Rechnung 2
nicht wissen, geben Sie hier die Identifikation zum Rechnungsempfänger
ein und drücken F4. Sie gelangen damit in die Kundenübersicht (Format
UAD8), dort können Sie den gewünschten Kunden auswählen.
HINWEIS: Dieses Feld wird vor allem in den Osteuropäischen Ländern
verwendet.
Kundennummer 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 oder eine bestehende Kundennummer
Bei Eingabe einer gültigen Kundennummer werden die entsprechenden
Adressdaten angezeigt. Soll die Rechnung 2 auf den Käufer adressiert
werden, so lassen Sie bitte die Nummer leer.
Elektronische Rechnung 1 Stelle alphanumerisch
Vorschlagswert : aus dem zugehörigen Kundenstamm
In diesem Feld können Sie die Variante einer elektronischen Rechnung angeben.
Der Wert wird an ein externes Programm übergeben.