Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

3.4.6 TRANSAKTIONSTABELLE PFLEGEN


Mit diesem Programm können Sie die gültigen Transaktionsarten anlegen
bzw. pflegen.


Auswahl Transaktionsart - VKTR010


Transaktionsart 5 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld wird der Code der Transaktion (die Transaktionsart),
die angelegt bzw. geändert werden soll, eingetragen.


Pflege Transaktionsdefinition - VKTR011


F20-> Block vorwärts, weiter bei VKTR020 (Vorschlagswerte für die
Bereichsaufteilung)
Text 2 mal 30 Stellen alphanumerisch
Dieses Feld dient zur genaueren Angabe der Transaktion.


Transaktionstyp 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: E, A, H, 1, 2, 3, 4, 5, 9, I
In diesem Feld wird der Typ dieser Transaktion eingetragen. Der Typ
der Transaktion bestimmt, welche Form der Eingabe im Kassenprogramm
und welche Form der Überleitung in die DKS-Buchhaltung für diese
Transaktion zu verwenden ist.
Folgende Typen gibt es:
Type Beschreibung
E Eröffungstransaktion: Diese Transaktion wird bei der Kassen-
eröffnung automatisch erstellt und kennzeichnet damit den
Beginn eines neuen Kassenzyklus.
Diese Transaktionen werden nicht in die DKS-Buchhaltung
übergeleitet.
A Abschlusstransaktion: Diese Transaktion wird beim Kassenab-
schluss automatisch abgestellt und kennzeichnet damit das
Ende eines Kassenzyklus.
Diese Transaktionen werden nicht in die DKS-Buchhaltung
übergeleitet.
H Anzahlungen Handelsfahrzeuge
1 Standardtransaktion: Unter dieser Transaktionstype werden
normale Sachbuchungen zusammengefasst. Die Buchung selbst
kann noch auf Bereichskonten aufgeteilt werden, wenn dies in
der entsprechenden Transaktionsart festgehalten wird.
DKS-Buchhaltung: Diese Transaktionen werden als Sachbuchun-
gen mit oder ohne Bereichsaufteilung in die DKS-Buchhaltung
übergeleitet.
2 Zahlung einer Werkstattrechnung: Mit dieser Transaktionstype
können Werkstattrechnung sowohl mit der Verrechnungsart
'Bar' als auch der Verrechnungsart 'Kredit' kassiert werden.
Bei dieser Type ist die Eingabe eines Skontos möglich, wenn
dies in der entsprechenden Transaktionsart festgehalten
wird.
Zahlung einer Bar-Werkstattrechnung:
Bei Barrechnungen darf der absolute Rechnungsbetrag nicht
geändert werden, d.h. es ist bei diesem Typ lediglich eine
Vorzeichenänderung für Stornos erlaubt.
Wenn eine direkte Kopplung mit dem Auftrag besteht, so wer-
den Bar-Rechnungen und Barverkaufsrechnungen mit einer
Transaktionsart dieser Transaktionstype kassiert.
Die Zahlung einer Bar-Rechnung ist als reine Sachbuchung zu
betrachten, da kein Debitorenkonto und auch kein OP eines
Debitors angesprochen wird. Somit ist bei einer etwaigen
Skontoeingabe ein eigenes Skontokonto anzugeben, auf das der
Skonto gebucht werden muss.
Zahlung einer Kredit-Werkstattrechnung:
Bei Rechnungen, mit der Verrechnungsart 'Kredit' kann auch
nur ein Teilbetrag des Gesamtbetrages kassiert werden, wobei
jedoch erst nach der Bezahlung des letzten Teilbetrages der
Offene Posten ausgeglichen wird. Wird eine Rechnung mit der
Verrechnungsart 'Kredit' am Tag der Rechnungslegung vollstän-
dig kassiert, wird das Verrechnungskennzeichen im jeweiligen
Auftrag automatisch auf 'Bar' abgeändert und die Rechnung
wie eine Bar-Werkstattrechnung behandelt.
Werkstattrechnungen mit Verrechnungsart 'Kredit' werden als
Debitorenbuchungen in die DKS-Buchhaltung übergeleitet.
3 Zahlung einer Handelsfahrzeugrechnung: Mit dieser Transakti-
onstype können Handelsfahrzeugrechnungen sowohl mit der
Verrechnungsart 'Bar' als auch mit der Verrechnungsart 'Kre-
dit' kassiert werden. Bei dieser Type ist die Eingabe eines
Skontos möglich, wenn dies in der entsprechenden Transakti-
onsart festgehalten wird.
Zahlung einer Bar-Handelsfahrzeugrechnung:
Bei Barrechnungen darf der absolute Rechnungsbetrag nicht
geändert werden, d.h. es ist bei diesem Typ lediglich eine
Vorzeichenänderung für Stornos erlaubt.
Die Zahlung einer Bar-Rechnung ist als reine Sachbuchung zu
betrachten, bei einer etwaigen Skontoeingabe muss ein eigenes
Skontokonto angegeben werden, auf das der Skonto gebucht
werden soll.
Zahlung einer Kredit-Handelsfahrzeugrechnung:
Bei Handelsfahrzeugrechnungen der Verrechnungsart 'Kredit'
kann auch nur ein Teilbetrag des Gesamtbetrages kassiert
werden, wobei jedoch erst nach der Bezahlung des letzten
Teilbetrages der Offene Posten ausgeglichen wird. Diese
Transaktionen werden als Debitorenbuchungen in die DKS-Buch-
haltung übergeleitet.
4 Transaktion mit Bezug auf ein Debitorenkonto: Mit dieser
Transaktionstype können Zahlungen mit Bezug auf einen Debi-
tor durchgeführt werden. Bei der entsprechenden Zahlung wird
entweder ein bestehender Offener Posten ausgeglichen, falls
beim Kassieren dieser OP-Verweis eingetragen wird, oder es
wird ein neuer Offener Posten erstellt. Bei dieser Type ist
die Eingabe eines Skontos möglich, wenn dies in der entspre-
chenden Transaktionsart festgehalten wird. Die Skontoeingabe
ist jedoch nur möglich, wenn ein OP-Verweis eingetragen
wurden.
Diese Transaktionen werden als Debitorenbuchungen in die
DKS-Buchhaltung übergeleitet.
5 Transaktion mit Bezug auf ein Kreditorenkonto: Mit dieser
Transaktionstype können Zahlungen mit Bezug auf einen Kredi-
tor durchgeführt werden. Bei der entsprechenden Zahlung wird
entweder ein bestehender Offener Posten ausgeglichen, falls
beim Kassieren dieser OP-Verweis eingetragen wird, oder es
wird ein neuer Offener Posten erstellt. Bei dieser Type ist
die Eingabe eines Skontos möglich, wenn dies in der entspre-
chenden Transaktionsart festgehalten wird. Die Skontoeingabe
ist jedoch nur möglich, wenn ein OP-Verweis eingetragen
wurden. Zahlungen mit Bezug auf einen Kreditor sind meist
Ausgaben und sind daher mit dem entsprechenden Vorzeichen zu
versehen.
Diese Transaktionen werden als Kreditorenbuchungen in die
DKS-Buchhaltung übergeleitet.
9 Kassenabschöpfung: Diese Transaktion wird beim Abschöpfen
einer Kasse automatisch abgestellt.
Diese Transaktionen werden als Sachbuchungen in die DKS-Buch-
haltung übergeleitet.
I Zahlung eines internen Aufwand-/Ertrages: Mit dieser Transak-
tionstype können Intern Aufwände u. Erträge sowohl mit der
Verrechnungsart 'Bar' als auch mit der Verrechnungsart
'Kredit' kassiert werden. Bei dieser Type ist die Eingabe
eines Skontos möglich, wenn dies in der entsprechenden
Transaktionsart festgehalten wird.
Zahlung eines Bar-IAE-Beleges:
Bei Barrechnungen darf der absolute Rechnungsbetrag nicht
geändert werden, d.h. es ist bei diesem Typ lediglich eine
Vorzeichenänderung für Stornos erlaubt.
Die Zahlung einer Bar-Rechnung ist als reine Sachbuchung zu
betrachten, bei einer etwaigen Skontoeingabe muss ein eigenes
Skontokonto angegeben werden, auf das der Skonto gebucht
werden soll.
Zahlung eines Kredit-IAE-Beleges:
Bei IAE-Belegen der Verrechnungsart 'Kredit' kann auch nur
ein Teilbetrag des Gesamtbetrages kassiert werden, wobei
jedoch erst nach der Bezahlung des letzten Teilbetrages der
Offene Posten ausgeglichen wird. Diese Transaktionen werden
als Debitorenbuchungen in die DKS-Buchhaltung übergeleitet.


Einnahme/Ausgabe-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen wird festgehalten, ob die Transaktionsart eine
Einnahme oder eine Ausgabe ist. Dadurch wird beim Kassieren ein ent-
sprechender Hinweis ausgegeben, wenn das Betragsvorzeichen nicht mit
diesem Kennzeichen übereinstimmt.
LEER = Einnahme
1 = Ausgabe


Belegsymbol 1 3 Stellen alphanumerisch
Bei Transaktionstyp '2' und '3' wird das Belegsymbol 1 nur für die
Bezahlung von Kredit-Rechnungen verwendet.
Bei allen anderen Transaktionstypen wird immer das Belegsymbol 1 verwen-
det.
Dieses Belegsymbol muss daher in der DKS-Buchhaltung angelegt sein und
auch zur entsprechenden Kontoart (Debitor, Kreditor oder Sachkonto)
dieser Transaktionen passen.


Belegsymbol 2 3 Stellen alphanumerisch
Dieses Belegsymbol wird nur für die Bezahlung von Bar-Rechnungen aus
dem Fahrzeughandel bzw. aus der Werkstatt (Transaktionstyp '2' und
'3') verwendet.
Bei allen anderen Transaktionstypen wird das Belegsymbol 2 nie verwen-
det.


Steuercode 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: gültiger Steuercode analog zu den Steuercodes des
KFZ-Paketes
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für den Steuercode dieser
Transaktionsart an.


Eingabe/Änderung Steuer 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob der vorgeschlagene Steuercode
bzw. Steuerbetrag geändert werden darf oder nicht.
LEER = Vorschlagswerte dürfen geändert werden.
1 = Vorschlagswerte dürfen nicht geändert werden.
2 = Vorschlagswerte werden nicht übernommen. Der Steuercode muss
erfasst werden.


Überleitungskontoart 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für die Kontoart des
Überleitungskontos beim Kassieren an.
LEER = Kein Vorschlag
1 = Debitorenkontoart
2 = Kreditorenkontoart
3 = Sachkontoart


Überleitungskonto 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für die Kontonummer des
Überleitungskontos beim Kassieren an.


Kontoänderungskennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob das vorgeschlagene Überlei-
tungskonto und die vorgeschlagenen Bereichskonten beim Kassieren
geändert werden dürfen oder nicht.
LEER = Vorschlagskonten dürfen nicht geändert werden.
1 = Vorschlagskonten dürfen geändert werden.


FIBU Steuercode Anzahlung 3 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie den Steuercode für Anzahlungen erfassen. Dieses Feld
wird bei der Überleitung in die Schnittstelle S8 abgestellt.
Das Feld kann nur bei Transaktionstyp '1' gepflegt werden.


Inklusiv/Exklusiv-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob die Betragseingabe bei Stan-
dardtransaktionen nur inklusive oder nur exklusive Steuer bzw. wählbar
erfolgen kann.
LEER = Die Betragseingabe kann entweder inklusive oder exklusive erfol-
gen. Mit einer bestimmten Befehlstaste kann beim Kassieren von einer
Eingabeform in die andere gewechselt werden.
1 = Die Betragseingabe erfolgt ausschließlich inklusive Steuer.
2 = Die Betragseingabe erfolgt ausschließlich exklusive Steuer.


Quittierungskennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob bei der Eingabe einer Transak-
tion dieser Art eine Quittierung erfolgen muss oder nicht.
LEER = Es erfolgt keine Quittierung dieser Transaktion.
1 = Es erfolgt eine einmalige Quittierung dieser Transaktion durch
den Kassier.
2 = Es erfolgt eine Quittierung nach dem 4-Augenprinzip einerseits
durch den Kassier und andererseits durch den Hauptverantwortlichen der
entsprechenden Kasse.
3 = Sonderfall Abschöpfung: Es erfolgt eine Quittierung nach dem
4-Augenprinzip durch den Kassier und den Hauptverantwortlichen, aber
nur dann, wenn der abzuschöpfende Betrag den Saldo überschreitet bzw.
wenn der Betrag kleiner 0 ist.


Skontoeingabekennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob bei der Eingabe einer Transak-
tion dieser Art eine Skontoeingabe erfolgen kann oder nicht.
LEER = Es kann kein Skonto eingegeben werden.
1 = Es kann ein Skonto eingegeben werden. Die Skontoeingabe selbst
ist jedoch auf einige Transaktionstypen beschränkt.


Vorsteuerkennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld geben Sie der Vorschlagswert für das Vorsteuerkennzei-
chen dieser Transaktionsart an.
LEER = Kein Vorschlagswert
1 = Vorsteuerkennzeichen wird vorgeschlagen


Gedruckt auf Bon 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Kennzeichen ist der Druck der Transaktion und der Transak-
tionstexte auf Kassenbon steuerbar.
Diese Steuerung gilt nur für den Bondruck, auf dem Kassenjournal
werden die Transaktionen und beide Transaktionstexte immer ausgedruckt.
LEER = Transaktion wird nicht gedruckt
1 = Transaktion wird mit dem ersten Transaktionstext gedruckt.
2 = Beide Transaktionstexte werden gedruckt.


Bondruck 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Bon wird nicht gedruckt
1 = Bon wird gedruckt
Hinweis: Das Feld wird nur ausgewertet, wenn in den Kassenstandards das
Feld 'Kassenbondruck' den Wert '2' (= Bondruck wird in der Transaktion
definiert) enthält. Sonst muss dieses Feld leer bleiben.


Text 1/2 sperren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
Mit diesem Feld können Sie die Pflege der Transaktionstexte beim
Kassieren, sperren.
Wenn eine Feldsperre beim Kassieren vorhanden ist, dann ist der Trans-
aktionstext nicht mehr änderbar und der vorgeschlagene Transaktions-
text wird dann je nach Wunsch gedruckt oder übergeleitet.
Wenn eine Generierung des erstes Transaktionstextes gewünscht ist,
dann wird der generierte Text in die Finanzbuchhaltung übergeleitet.
LEER = Beide Transaktionstexte sind pflegbar
1 = Der erste Text wird gesperrt. Der zweite Text bleibt pflegbar.
2 = Der zweite Text wird gesperrt. Der erste Text bleibt pflegbar.
3 = Beide Texte werden gesperrt


Texteingabe erforderlich 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3
LEER = Text kann wahlweise überschrieben werden
1 = Es ist zwingend eine Texteingabe in Text 1 erforderlich
2 = Es ist zwingend eine Texteingabe in Text 2 erforderlich
3 = Beide Texte müssen erfasst werden


Text 1 generieren 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit dieser Feld können Sie eine Generierung des erstes Transaktionsfel-
des steuern.
Die Generierung läuft für Transaktionsart 1 und 2 schon beim Kassie-
ren. Der generierte Text wird beim Tagesabschluss um andere Informati-
onen, wie z.B. Bonnummer, erweitert.
Für den Rest der Transaktionsarten wird der erste Transaktionstext
erst während des Tagesabschlusses generiert und ersetzt den bisherigen
Inhalt des Feldes.
Der Bon und das Kassenjournal werden vor Tagesabschluss ausgedruckt,
deswegen wird der gepflegte (oder teilweise generierte (für Transakti-
onsart 1 oder 2 wenn nicht händisch überschrieben)) Transaktionstext 1
aufscheinen. In die Finanzbuchhaltung wird der generierte Text über-
geleitet.
LEER = Transaktionstext wird nicht generiert
= Transaktionstext wird generiert
= Transaktionstext wird generiert. Bei Handelsfahrzeugrechnungen
wird der Aktionscode (FA usw.) nicht in den Text aufgenommen.


Text 2 überleiten 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Mit diesem Feld können Sie die Überleitung des zweiten Transaktionstex-
tes in die Finanzbuchhaltung steuern.
LEER = Transaktionstext 2 wird nicht übergeleitet
1 = Transaktionstext 2 wird übergeleitet
HINWEIS: Auch wenn eine Überleitung nicht gewünscht ist, wird der
zweite Text auf dem Kassenjournal ausgedruckt. Der Druck auf dem Bon
ist steuerbar.


Anzahlungskonto HF 10 Stelle alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für die Kontonummer des
Überleitungskontos der Anzahlungen im Handelsfahrzeugbereich an.


Barumsatz 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: Leer, 1
Leer = Umsätze mit dieser Transaktionsart sind keine Barumsätze
1 = Umsätze mit dieser Transaktionsart sind Barumsätze


Bereichskontenaufteilung - VKTR020


In dieser Maske werden die Vorschlagswerte für die Bereichsaufteilung
bei Transaktionen dieser Transaktionsart eingetragen.
F19-> Block zurück, weiter bei VKTR011 (=Eingabe der Steuer- und
Vorschlagswerte der Transaktionsart)
Bereichsaufteilungskennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, ob bei der Eingabe einer Transak-
tion dieser Art eine Aufteilung auf Bereichskonten erfolgen kann oder
nicht. Die Aufteilung auf Bereichskonten ist jedoch auf Standardtrans-
aktionen beschränkt.
LEER = Es ist keine Bereichsaufteilung möglich.
1 = Es ist eine Bereichsaufteilung möglich, sie kann aber auch leer
bleiben.
2 = Eine Bereichsaufteilung ist zwingend vorgeschrieben.


Art der Bereichsaufteilung 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1, 2
Die Bereichsaufteilung kann entweder betrags- oder prozentmäßig erfol-
gen. Mit diesem Kennzeichen geben Sie an, wie eine mögliche Bereichs-
aufteilung durchgeführt werden kann.
LEER = Die Art der Bereichsaufteilung ist sowohl betrags- als auch
prozentmäßig möglich. Mit einer bestimmten Befehlstaste kann beim
Kassieren von einer Eingabeform in die andere gewechselt werden.
1 = Die Bereichsaufteilung ist nur betragsmäßig möglich.
2 = Die Bereichsaufteilung ist nur prozentmäßig möglich.


Bereichskontoart 10 mal 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, A bis Z
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für die Kontoart des
Bereichskontos beim Kassieren an.
LEER = Kein Vorschlag
A bis Z = Bereichskontoarten aus der DKS-Buchhaltung


Bereichskontonummer 10 mal 10 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld geben Sie den Vorschlagswert für die Kontonummer des
Bereichskontos beim Kassieren an.


Prozentsatz 10 mal 3 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
Zulässige Werte: 0,00 bis 100,00
In diesem Feld können Sie einen Vorschlagswert für den Aufteilungspro-
zentsatz bei der Bereichsaufteilung angeben. Aus diesem Vorschlagswert
wird beim Wechsel in die Bereichsaufteilung im Kassierprogramm ein
betrags- und prozentmäßiger Vorschlag errechnet und angezeigt. Die so
ermittelten Vorschlagswerte können jedoch beliebig abgeändert werden.
  • Keine Stichwörter