Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Inhalt

Programmbeschreibung

...


Beim Fakturieren von Aufträgen kann eine weitere Seite gedruckt werden, welche die zusätzlich der Zahlschein gedruckt werden. Entweder in einem getrennten Ausdruck oder gemeinsam mit den Rechnungsdaten in einem PDF.
Auf diesem werden Bank- und Betrags-Informationen auf das Zahlscheinformular überträgtaus den CDP-Stammdaten in das Formular gedruckt.

Gehen Sie wie gewohnt vor und fakturieren Sie einen Auftrag mit der Aktion „FA".
Diese löst ebenfalls den Zahlscheindruck aus, sofern die Parameter korrekt gesetzt sind (siehe nächstes Kapitel)
In Zusammenarbeit mit dem Modul IPD können Sie für dieses Formular auch eine eigene Lade/Drucker definieren


...

Achten Sie bitte darauf, dass bei Verwendung des Druckes in der Basis-Version (ohne lizensiertem Modul IPD) Ihnen nicht alle Parameter zu Konfiguration zur Verfügung stehen, bzw. Änderungen an diesen, nicht wirksam werden!

Zahlscheindruck ohne Zusatzmodul IPD

Gehen Sie aus dem Hauptmenü zu Diverse Hilfsarbeiten / Druckersteuerung / Parameter für Druckdateien, wechseln zur Druckdatei „PERL6".
Tragen Sie den Drucker ein, und achten Sie darauf, dass die Formular-Art „ZAHLB" eingetragen ist.

Zahlschein mit Zusatzmodul IPD

Für Rechnungen aus dem Auftragswesen, welche einen Zahlschein drucken sollen, müssen Sie diese Druckdefinitionen mit zusätzlichen Werten ergänzen.

...

Geben Sie unter ‘EZS' ihr, in der ‘Definition Formulare’, zugeordnetes Zahlschein PDF an.

Mittels Schalter ‘separater EZS’ können Sie entscheiden ob der Zahlschein auf der Rechnung mit gedruckt wird oder separat auf einen eigenen Beleg kommt.

LEER = Zahlschein wird mit der Rechnung gedruckt
1 = Zahlschein wird auf einem getrennten Beleg gedruckt

Kontrolle des Formulars

Kontrollieren Sie ob die korrekte Formular-Vorlage im Verzeichnis „IPD" vorhanden ist.
Sollte dies nicht der Fall sein setzen Sie Sich bitte mit der Vector-Hotline in Verbindung.

...

Referenznummer (ohne Eintrag in ESR Kontonnummer, Firmendaten):
00 10632 51820 18265 49000 01834
Rot 001 = Betriebsnummer
Blau 0632518 = Auftragsnummer/HF Nummer bei HF Belege
Grün 2018 = Beleg Jahr
Violette 265490 = Belegnummer
Orange 000183 = Kundennummer
Letzte Ziffer ist eine Prüfziffer
Referenznummer (mit Eintrag in ESR Kontonnummer, Firmendaten):
19 99980 00120 18265 49300 01679
Rot 199998= ESR Kontonummer
Blau 0632518 = Auftragsnummer/HF Nummer bei HF Belege
Grün 2018 = Beleg Jahr
Violette 265493 = Belegnummer
Orange 000183 = Kundennummer
Letzte Ziffer ist eine Prüfziffer

Kodierzeile
2100000488786>001063251820182654900001834+ 011211628>
Rot 21 = Belegarten Code (wenn Währungscode = EUR dann 21, bei CHF 01)
Grün 0000048878 = Betrag
Schwarz 6/8 = Prüfziffer
Orange = Referenznummer (siehe oben)
Blau 01121162 = Bank Kontonummer laut Betriebsangaben