Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.3.1.1.5 Arbeitspositionen


In einer Arbeitsposition ist jeweils ein Arbeitsgang enthalten.
Nähere Angaben zur Auswahl einer Arbeitsposition sind dem Kapitel
'Positionsanzeige/Positionsauswahl allgemein' zu entnehmen.
HINWEIS: Die Arbeitszeit-Eingaben bzw. -Änderungen mit diesem Pro-
gramm haben keinerlei Auswirkung auf die diversen Statistiken!!
HINWEIS: Kommt es durch eine der getätigten Feldeingaben in den For-
maten der Arbeitspositionen zu einer automatischen Änderung des In-
halts eines anderen Feldes (z.B. geänderter Wert netto aufgrund geän-
derter Arbeitszeit), so wird diese Änderung dem Benutzer immer zur
Kontrolle angezeigt.
Vorschlagswerte: Die folgende Angabe betrifft die Ermittlung von
Vorschlagswerten bei der Neueingabe einer Arbeitsposition.
- Verrechnungs-Code = G1
Wurde die Arbeitsnummer leer gelassen oder ist keine entsprechen-
de Arbeit in den Stammdaten gespeichert, so werden noch folgende
Werte aus den Standardwerten der Firmendaten vorgeschlagen:
- WZ-Kennzeichen
- Preisgruppe
Wurde eine Arbeitsnummer angegeben, zu der die Stammdaten gespeichert
sind, so werden von dort folgende Werte übernommen und angezeigt:
- Textzeile 1 bis 3
- Fixpreis-Kennzeichen = 'O', wenn ein Preis ungleich
0 vorgegeben ist, sonst aus den Stammdaten
- WZ-Kennzeichen
- Anzahl AW/AZ
- Preisgruppe
- Wert brutto, wenn Preis ungleich 0 vorgegeben
Ist die Arbeit in den Stammdaten gespeichert und in den Steuerun-
gen der Firmendaten das Führen von Typabhängigen Arbeiten vorgese-
hen (Arbeitswerte aktiv = 1), so wird geprüft, ob es zu der, der
Fahrzeugtype zugeordneten, Typklasse individuelle Vorgaben (grö-
ßer als 0) gibt. Ist dies der Fall, so werden diese typabhängigen
Werte anstelle der generellen Werte vorgeschlagen (siehe Kapitel
'Arbeiten'). Betroffen davon sind die Felder:
- Fixpreis-Kennzeichen
- Anzahl AW/AZ
- Wert brutto
Ist in der gespeicherten Arbeit kein Fixpreis vorgesehen, so wird
mit der Kombination aus Marke des Fahrzeugs und Preisgruppe der
Arbeit versucht, die entsprechende AW-Preisgruppe aus den Firmen-
daten einzulesen. Der dort gespeicherte Ansatz für Garantie multi-
pliziert mit der Arbeitszeitvorgabe ergibt dann den Wert brutto.
Dabei wird der dem WZ-Kennzeichen entsprechende Ansatz verwendet.
Wenn eine Position abgespeichert wird, erfolgt eine Überprüfung, ob
die Position noch offen oder schon komplett ist. Eine Position ist
offen, wenn notwendige Angaben in der Position noch fehlen. Ein Auf-
trag kann erst dann zur Antragserstellung freigegeben werden, wenn er
keine offenen Positionen mehr enthält.
Unter folgenden Bedingungen gilt eine Arbeitsposition als noch offen:
- Wenn die Originalnummer leer ist.
- Wenn in der Position sowohl die 'Summe Anzahl AW oder AZ' als
auch der 'Wert brutto' den Wert 0 haben.


Eingabe Arbeitsposition I - VG1K1A1


Original-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld können Sie unabhängig von der (nicht änderbaren) AW
/ET/TE-Nummer die Originalnummer der Arbeit für den Antrag speichern.
Nur diese Nummer wird für den Antrag verwendet.


Textzeile 1 bis 3 30 Stellen alphanumerisch
In diesen drei Zeilen können Sie die ausgeführte Arbeit näher beschrei-
ben.
Die erste Zeile darf nicht leer bleiben.
AW ohne Stammdaten
Diese Information wird am rechten Bildschirmrand angezeigt, wenn zur
eingegebenen Arbeitsnummer keine Stammdaten gespeichert sind.


Verrechnungscode 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: G1-G9
In diesem Feld können Sie angeben, welchem Garantiefall diese Auftrags-
position zuzuordnen ist.
Mit der Unterteilung in G1 bis G9 werden die ver-
schiedenen Garantiefälle innerhalb eines Auftrags unterschieden. Auf
einem Garantieantrag werden dann jeweils die Positionen mit dem glei-
chen Verrechnungs-Code zusammengefaßt, sodass aus einem Auftrag bis zu
9 Garantieanträge entstehen können.


Fixpreis-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,J
In diesem Feld können Sie angeben, ob der Wert brutto aus Arbeitszeit
mal Ansatz errechnet werden soll oder ob ein fixer Preis unabhängig
von der Arbeitszeit zur Verrechnung kommt.
Vide = Der Wert brutto der Position wird aus der Arbeitszeit
errechnet
O = Der Wert brutto kann geändert werden und ist unabhängig
von der Arbeitszeit


WZ-Kennzeichen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: W,Z
Vorschlagswert : Wenn es sich um eine Arbeit ohne gespeicherte Stamm-
daten handelt, so wird hier der Standardwert aus den Firmendaten
vorgeschlagen.
In diesem Feld geben Sie an, ob die Arbeitszeit dieser Position in
Stunden oder in Arbeitswerten (Takten) angegeben wird.
Diese Angabe wirkt sich auf den zu verwendenden Ansatz aus.
V = Angabe der Arbeitszeit in Anzahl Arbeitswerten (Takten).
T = Angabe der Arbeitszeit in Stunden
HINWEIS: Wenn in den Steuerungen der Firmendaten im Feld 'W/Z-Ände-
rung' keine Änderung vorgesehen ist, so kann hier der vorgeschlagene
Wert nicht verändert werden.


Reparaturcode 2 Stellen alphanumerisch
In diesem Feld kann der Reparaturcode eingegeben werden.


Anzahl AW oder AZ 1/2 5 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
In diesem Feld geben Sie die zu verrechnende Arbeitszeit in Arbeitswer-
ten bzw. Stunden an. Wenn für diese Arbeit mehr Zeit aufgewendet wur-
de, als laut Werk maximal zulässig ist, so kann die Zeit auch in eine
Grundzeit (Anzahl 1) und eine Zusatzzeit (Anzahl 2) aufgeteilt werden.
Die Summe aus den beiden Feldern muss zwischen -99.999,99 und 99.999,99
liegen.
Wenn das Fixpreis-Kennzeichen nicht den Wert 'O' hat wird
außerdem geprüft, ob die Summe der beiden Felder multipliziert mit dem
aktuellen Ansatz den Wert -9.999.999,99 nicht unter- bzw. den Wert
9.999.999,99 nicht überschreitet.
HINWEIS: Für eine Gutschrift über eine Arbeitsposition müssen Sie
nur die Anzahl negativ eingeben.
Summe Anzahl AW oder AZ 1+2
In diesem Feld wird die errechnete Summe aus den beiden Feldern 'An-
zahl AW oder AZ' angezeigt.


Preisgruppe 2 Stellen numerisch
In diesem Feld können Sie die Preisgruppe definieren, die für diese
Position verwendet werden soll. Die Preisgruppe bestimmt gemeinsam mit
der Marke des Fahrzeugs und dem WZ-Kennzeichen den zu verwendenden
Ansatz.
In den Firmendaten muss ein AW-Preisgruppensatz mit der Kombination aus
Marke des Fahrzeugs und Preisgruppe angelegt sein.
Wenn das Fixpreis-Kennzeichen in der Position auf 'O' gesetzt
ist, dann hat die Preisgruppe keinen Einfluss auf die Preisberechnung.
Ansonsten wird geprüft, ob der Wert brutto der Position durch eine
Änderung der Preisgruppe den Wert -9.999.999,99 nicht unter- bzw. den
Wert 9.999.999,99 nicht überschreitet.
Ansatz
Mit der Kombination aus Marke des Fahrzeugs und Preisgruppe wird der
AW-Preisgruppensatz aus den Firmendaten gelesen und der dem WZ-Kennzei-
chen der Position entsprechende Garantieansatz angezeigt.
Nähere Informationen zum Ansatz siehe auch im Feld Preisgruppe.


Eingabe Arbeitsposition II - VG1K1A3


Wert brutto 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
In diesem Feld wird der Bruttowert der Position vor Abzug eines inter-
nen Anteils gespeichert.
Dieser Wert darf nur dann geändert werden, wenn das Fixpreis-Kennzei-
chen auf 'O' gesetzt ist.
Andernfalls wird der Wert brutto immer automatisch aus der 'Summe
Anzahl AW oder AZ' multipliziert mit dem Ansatz errechnet und ange-
zeigt.


Intern übernommen % 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 100
In diesem Feld können Sie einen intern übernommenen Anteil an der
Garantie in Prozenten eingeben.
Der Wert brutto verringert um den Prozentsatz ergibt dann den Wert
netto.


Eingabe Arbeitsposition III - VG1K1A4


Wert netto 7 Vor-, 2 Nachkommastellen numerisch
In diesem Feld wird der Nettowert der Position nach Abzug des intern
übernommenen Anteils gespeichert. Wenn Sie diesen Wert verändern, dann
hat dies ein automatisches Rückrechnen des intern übernommenen Anteils
zur Folge, da der Wert brutto abzüglich des internen Anteils rechne-
risch immer genau den Wert netto ergeben muss. Daher sind dabei einige
Punkte zu beachten:
- Der Wert netto darf betragsmäßig nie größer als der Wert brutto
sein
- Der Wert netto muss das gleiche Vorzeichen wie der Wert brutto
haben
- Aus dem geänderten Wert netto wird der interne Anteil rückgerech-
net. Dabei kann es aber zu Rundungsdifferenzen kommen, sodass der
Wert brutto, verringert um den errechneten Rabatt einen anderen
rechnerischen Wert ergibt, als der von Ihnen eingegebene. In
diesem Fall wird der neu errechnete Wert zur Kontrolle angezeigt.
  • Keine Stichwörter