Lieferpool Manager (Lagerwesen/Teilehandel/Dokumentation/MOTIONDATA DMS/DE)

Allgemeine Informationen

Der Lieferpool Manager bietet die Möglichkeit offene oder verbuchte Lieferscheinpositionen anzuzeigen.

Berechtigungsverwaltung

Folgende Berechtigungen stehen in der Berechtigungsverwaltung unter Teilehandel - Lagerwesen - Lieferpool Manager zur Verfügung:

  • Berechtigt

  • Auftragsgenerierung

  • Einkaufspreis anzeigen

  • Einkaufspreis aktualisieren

  • Storno

  • Sublagerumbuchung

Aufruf und Funktionen

Der Aufruf erfolgt unter Teilehandel - Lagerwesen - Lieferpool Manager.

Die Selektion kann aufgrund von Kriterien wie Buchungsart (Extern/Intern), Lieferant, Lieferscheinnummer oder Datum eingegrenzt werden.

Zusätzlich steht im Browser selbst noch die Live-Search zur Verfügung, womit noch nach beliebigen Stichwörtern eingegrenzt werden kann.
Neben der Browseranzeige kann rechts noch zusätzlich der Info-Panel aus- und eingeblendet werden, welcher Informationen zur aktuellen Selektion und den angezeigten Lieferscheinen anzeigt.

Status-Anzeige

Im Browser selbst gibt es je Position eine Statusanzeige, die dem Benutzer mitteilt, ob alles in Ordnung ist (leer), ob es noch Warnungen gibt (z.B. ) oder ob noch Pflichteingaben fehlen (z.B. ).

Verbuchen

Zum Verbuchen von Positionen müssen diese zuerst über die Checkbox "Auswahl" im Browser ausgewählt werden. Anschließend können die Positionen über den Button verbucht werden.

Hinweis:

Positionen mit fehlenden Pflichteingaben können nicht verbucht werden!
Diese sind am Status erkennbar und werden auch im Info-Panel als "Nicht verbuchbare Positionen" angezeigt.

Bestellauflösung

Stimmen Bestell- und Liefermenge überein, werden Bestellungen automatisch aufgelöst.
Stimmen diese nicht überein oder gibt es mehrere Bestellungen, sodass eine klare Zuordnung nicht möglich ist, wird das Fenster zur Auflösung der offenen Bestellmenge angezeigt.
Hier muss der Benutzer dann manuell auswählen (Checkbox aktivieren), welche Bestellung aufgelöst werden soll und diese durch den Button „Auflösen" durchführen.

Automatischer SMS-Versand

Sofern ein automatischer SMS-Versand aktiviert ist und aufgrund der Lieferverbuchung Bestellungen aufgelöst werden können, wird nach der Verbuchung das Fenster zum SMS-Versand angezeigt.
Die Daten werden grundsätzlich gleich aufgrund der beim Kunden hinterlegten Mobiltelefonnummer und des vorausgewählten Textbausteins vor befüllt, können aber natürlich vor dem Senden nach bearbeitet werden.

Positionskorrektur

Positionen können einerseits einzeln direkt im Browser bearbeitet werden, allerdings nur Spalten mit dem -Symbol:

  • Kommentar

  • Liefermenge

  • Einkaufspreis (nur wenn das entsprechende Benutzerrecht vorhanden ist)

Andererseits können auch mehrere Positionen auf einmal bearbeitet werden. Dazu müssen diese via Checkbox ausgewählt werden und anschließend über den -Button das Positionskorrektur-Menü aufgerufen werden.
Darin können je nach Bedarf für externe Lieferpositionen folgende Informationen bearbeitet werden:

  • Lieferzeitpunkt

  • Lieferscheinnummer

  • Kommentar

  • Einkaufspreis

  • Lager

Hinweis:

Für interne Lieferungen steht nur der Kommentar zur Bearbeitung zur Verfügung.

Lager

Mit dem Benutzerrecht "Sublagerumbuchung" (Teilehandel - Lagerwesen - Lieferpool Manager) steht in der Positionskorrektur das Feld "Lager" zur Verfügung (Standard-Wert: Hauptlager).

Optional kann hier ein entsprechendes Sublager ausgewählt werden.

Bei der Auswahl eines Sublager gilt folgendes zu beachten:

  • Die Lagerbewegungen erfolgen 2-stufig (Hauptlager/Sublager).

  • Die Lagerauswahl ist nur bei der Buchungsart "extern" verfügbar. 

  • Es sind keine Retourlieferungen über das Sublager möglich.

  • Alternativ-Lieferanten Zubuchungen können nur auf das Hauptlager erfolgen.

  • Rückstandsauflösung erfolgen nur über das Hauptlager und nicht auf Sublager-Ebene.

  • Der Zeitpunkt der Lagerumbuchung erfolgt immer zum Zeitpunkt des tatsächlichen Wareneinganges, auch wenn der Wareneingang in die Vergangenheit gebucht wurde.

Positionen Stornieren

Zum Stornieren von Positionen müssen diese über die Auswahl-Checkbox selektiert werden. Mit einem anschließenden Klick auf den -Button werden alle ausgewählten Positionen storniert.

Auftragsgenerierung vorbereiten

Es ist nun über den Lieferpool möglich, eine automatische Zubuchung auf einen Auftrag, oder bei negativer Liefermenge auf eine bestehende Gutschrift vorzubereiten. Diese erfolgt dann im Zuge der Lieferpositionsverbuchung.
D.h. die gewünschten Positionen werden via Checkbox-Auswahl selektiert und mit anschließendem Klick auf den -Button wird die Auftragsgenerierung aufgerufen:

Im neuen Fenster kann nun der gewünschte Kunde und optional ein offener Auftrag (Teilehandel oder Service) oder bei Retourlieferscheinpositionen eine offene Gutschrift (Teilehandel oder Service) ausgewählt und die Einstellungen mittels Übernehmen-Button gespeichert werden:

Auswahl von Kunde und Auftrag:
Beim Verbuchen der Positionen erfolgt über den Aufgen Import Controller eine automatische Zubuchung auf den ausgewählten Auftrag oder die Gutschrift.

Auswahl von Kunde:
Es wird ein neuer Teilehandelsauftrag erstellt und auf diesen zugebucht.

Keine Auswahl von Kunde oder Auftrag:
Die Verbuchung erfolgt wie gewohnt ohne jegliche Zubuchung auf einen Auftrag.

Hinweis:

Zugebucht werden die Positionen im Auftrag immer als Paket, das als Paketnummer die Lieferscheinnummer erhält.Die Darstellung des Pakets auf der Rechnung ist von der Auftragssteuerungseinstellung "Paketausgabe auf Faktura" abhängig.

Bei der Verbuchung von Gutschriften sind positive Liefermengen nicht zulässig, der Statustext wird entsprechend aktualisiert und beim Versuch einer Verbuchung wird man über eine Info-Meldung darauf hingewiesen.

Sollte sich bei der Verbuchung auf Gutschriften sowohl negative, als auch positive Liefermengen befinden, so findet ebenfalls die Prüfung auf positive Liefermengen statt, es wird in diesem Fall gar keine Position auf die Gutschrift gebucht inkl. Hinweis über die entsprechende Info-Meldung.

Möchte man eine vorbereitete Auftragsgenerierung wieder aufheben, müssen die gewünschten Positionen via Auswahl-Checkbox selektiert und in der Auftragsgenerierungsmaske dann die Option „Daten für Auftragsgenerierung entfernen" gewählt und mittels Übernehmen-Button bestätigt werden.
Um eine korrekte Zuordnung vor der Verbuchung überprüfen zu können, wird die Information auch als eigene Spalte „Auftragszuordnung" im Browser dargestellt.

Senden an

Eine Differenzliste wird immer unabhängig der Auswahl für alle Positionen in der Browserübersicht erstellt, daher ist der Button auch nur verfügbar, wenn mindestens eine Position in der Ansicht eine Differenz zwischen „Liefermenge laut Lieferschein" und „tatsächlicher Liefermenge" aufweist.

Sind solche Positionen verfügbar, kann die Differenzliste über den -Button in folgenden Formaten ausgegeben werden:

  • Bildschirm

  • Drucker

  • PDF

  • Excel

ET-Barcodedruck

Über den Lieferpool ist auch ein ET-Barcodedruck möglich. Jedoch kann man das nur für verbuchte Lieferscheinpositionen durchführen. Mit einem Klick auf den  -Button, der nur bei den verbuchten Positionen aktiv ist, wird die Wareneingangsprotokoll Maske geöffnet und alle Positionen aus dem Lieferpool werden übertragen. Hier ist es möglich die einzelnen Positionen zu selektieren und Lager- und/oder Kundenetiketten zu drucken. 

Abgleich von bereits existierenden Lieferpoolpositionen aus elektr. Lieferscheinen mit den Scannerpositionen aus der Stock App

Mit dem Öffnen und Aktualisieren des Lieferpool-Managers werden die gescannten Liefermengen aus der Stock App mit den Lieferpoolposition abgeglichen und ggf. synchronisiert.
Diese Synchronisation kann nur dann stattfinden, wenn die Positionen folgende gemeinsame Kriterien erfüllen (Abfrage in der genannten Hierarchie):

  1. Lieferscheinnummer, Teilenummer und Lieferant

  2. Bestellnummer, Teilenummer und Lieferant

  3. Teilenummer, Lieferant und Anzahl (muss via Option "Abgleich von Scanpositionen ohne Lieferscheinnummer  zu elektronischen Lieferscheinen" aktiviert werden!)




Ist der Abgleich positiv, so werden die Liefermengen für die entsprechende Lieferpoolposition aktualisiert und die Position bekommt zusätzlich noch einen Vermerk für die Spalte "MDE":



Lässt sich keine Übereinstimmung nach dem Abgleich finden, so wird die Scanner-Position als eigene Lieferpool-Position angelegt: