• Released
  • Lagerwertliste (Auswertungen/Dokumentation/MOTIONDATA DMS/DE)

    Allgemeine Informationen

    Mit dieser Funktion können Sie entweder eine Lagerwertliste (mit Listeninhalt: Übersicht) drucken oder Gängigkeitsanalyse (mit Listeninhalt: Gängigkeitsanalyse) durchführen.

    Konfiguration

    Berechtigungsverwaltung

    Berechtigung

    Um die Auswertung verwenden zu können, muss die Berechtigung "Lagerwertliste" unter Teilehandel - Auswertungen aktiviert werden.

    Moduloption

    Teilehandel

    Ist die Moduleinstellung "Berücksichtigen von Rückständen bei Lagerauswertungen" aktiviert, wird die Lagermenge-Selektion "Lagermenge < 0" automatisch vorselektiert.

    Aufruf und Funktionen

    Die Lagerwertliste Sie unter Teilehandel - Auswertungen - Lagerwertliste.

    image-20240304-102934.png

    Wenn Sie den Lagerwert (aktuell ist Zeitraum: aktuelles Lager oder zu einem Stichtag) feststellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. In der Maske wählen Sie Ihre Filterkriterien aus (z.B. Betrieb, Teilenummer, Lieferant, Lager, Lagerort, usw.). In der Regel wird als Bewertungspreis der Mischpreis (durchschnittlicher Einkaufspreis der Ware bezogen auf die Lagermenge) herangezogen.
      Wählen Sie die Option Zeitraum = Ultimo, können Sie den Lagerwert rückwirkend zu einem ausgewählten Monatsabschluss feststellen. Weitere wesentliche Kriterien sind die Auswahl von

      1. Lagermenge Zusammensetzung: Lagermenge Artikelstamm + offene Auftragsmenge (Wert der aktuell lagernden Artikel + der noch nicht fakturierte Wert von Artikel).

      2. Lagermenge Zusammensetzung: Lagermenge Artikelstamm(Wert der aktuell lagernden Artikel).

      3. Lagermenge Zusammensetzung: offene Auftragsmenge (Wert der noch nicht fakturierten Artikel).

      4. es gibt auch die Möglichkeit Kommissionsmengen zu berücksichtigen oder nur Kommissionsartikel anzuzeigen

    2. Bei der Berücksichtigung von Lagermengen ist eine genauere Unterteilung möglich, Lagermenge größer Null, gleich null bzw. negative Lagermengen und negative offene Auftragsmengen können gezielt berücksichtigt werden.

    3. Des Weiteren können ein Hauptsortierkriterium bzw. ein Zusatzsortierkriterium gewählt werden

    4. Eine Gruppierung ist nach Teilegruppe oder Lieferant möglich

    Der Mischpreis wird bei jedem Wareneingang neu nach folgender Formel berechnet:
    Alter Einkaufspreis 1 / Einkaufspreis 2 [je nach Zugangsvariante] * Altbestand + dem neuen Einkaufspreis 1 / Einkaufspreis 2 [je nach Zugangsvariante] * dem neuen Bestand im Mittel

    Senden an

    Mit der Option Senden an stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Ausgabe zur Verfügung:

    • Bildschirm

    • Drucker

    • Excel

    • PDF