7.33.3 ERSATZTEILBEWEGUNGEN DRUCKEN
Mit diesem Programm kann ein selektiertes Journal der Ersatzteilbewe-
gungen gedruckt werden.
Für das Vorzeichen der Bewegungsmenge gilt folgendes:
Positives Vorzeichen bei Bewegungen, die den Lagerstand erhöhen, negatives
Vorzeichen bei Bewegungen, die den Lagerstand verringern.
ACHTUNG: Die Bewegungsdaten aus Aufträgen und Fahrzeughandel entstehen
erst bei der Fakturierung.
Die Bewegungsdaten aus dem Auftragswesen werden erst im Tagesabschluß
in die Ersatzteilbewegungsdatei übernommen und sind erst
dann für Abfragen und Druckausgaben verfügbar.
Entsprechend der Ursache der Bewegung werden folgende Bewegungsarten
unterschieden:
O = Bewegung aus Arbeitsauftrag
E = Bewegung aus Ersatzteilverkauf
PF= Fiktive Bewegung (dzt. nur bei Zusatzmodul Direktbelieferung
Subhändler Renault, dabei handelt es sich um keine tatsächliche
Lagerstandsänderung, sondern um die vom Importeur direlt an Subhändler
gelieferten Ersatzteile, die vom Haupthändler an den Subhändler
verrechnet wurden und per Schnittstelle übernommen wurden)
G = Bewegung aus Garantiebearbeitung (früher Bewegungen aus
Garantiebearbeitung von Honda Deutschland)
H = Bewegung aus dem Fahrzeughandel
I = Bewegung aus Interner Auftrag
J = Bewegung aus Inventurdifferenz
S = Bewegung aus Lagerstandskorrektur
D = Bewegung aus Umlagerung zwischen Sublagern
C = Bewegung aus Umlagerung (Zusatzmodul ET-Umlagerung)
MF= Bewegung aus Verschrottung
W1= Bewegung aus Wareneingang Variante 1
W2= Bewegung aus Wareneingang Variante 2
W3= Bewegung aus Wareneingang Variante 3
X1= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 1
X2= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 2
X3= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 3
V1= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger ersetzt
(Verkettungsstatus 1)
N1= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger neu entstanden
den (Verkettungsstatus 1)
V2= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger ersetzt
(Verkettungsstatus 2)
N2= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger mit Vorgän-
gerdaten geändert (Verkettungsstatus 2)
HINWEIS: Die Ersatzteilbewegungen werden nach Datum sowie innerhalb
eines Tages nach der Reihenfolge des Eintragens in die Bewegungsdatei
gedruckt.
Auf der Bewegungsliste werden folgende Daten ausgedruckt:
- Bewegungsart
- Datum der Bewegung
- Ersatzteilnummer
- Marke
- Belegnummer (= Rechnungsnummer, Referenznummer)
- Belegdatum
- Interne Nummer (= Auftragsnummer, Bestellnummer)
- Interne Position (= Auftragsposition, Bestellposition)
- Paketkennung (wenn der Ersatzteil einer Paketposition eines Auf-
trags entstammt)
- Kundennummer / Lieferantennummer
- Menge
- Einkaufspreis
- Verkaufspreis
- Einkaufsrabatt
- Verrechnungscode (= Verrechnungscode der Auftragsposition)
- Personalnummer (Ausgeber, Verkäufer bei Bewegungen aus Aufträgen).
- Teilegruppe
Selektion über Bewegungsarten - WEZ0010
Auswahl 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1 bis 7
Hier können Sie auswählen, welche Ersatzteilbewegungen im Journal
ausgedruckt werden sollen:
1 = Alle Bewegungsarten drucken
2 = ET-Bewegungen aus Aufträgen drucken
Es werden Bewegungen mit Bewegungsart 'O', 'E'
und 'I' ausgedruckt.
3 = ET-Bewegungen aus Lieferungen
Es werden Bewegungen mit Bewegungsart 'W1',
'W2', 'W3', 'X1', 'X2',
'X3' ausgedruckt.
4 = ET-Bewegungen aus Inventurdifferenzen
Es werden nur Bewegungen mit Bewegungsart 'J' ausge-
druckt.
5 = ET-Bewegungen aus Lagerstandskorrektur
Es werden Bewegungen mit Bewegungsart 'S' ausgedruckt.
6 = ET-Bewegungen aus Verkettungen
Es werden die Bewegungen mit Bewegungsart 1 und 2 ausgedruckt.
7 = Nur eine Bewegungsart
Es werden die Bewegungen für die Bewegungsart ausgedruckt, die
Sie im folgenden Feld Bewegungsart eingeben.
Bewegungsart 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER,A,B,E,EF,G,H,I,J,K,N1,N2,S,U,VS,V1,V2,
W1,W2,W3,X1,X2,X3
Wenn Sie Auswahl 7 (Bewegungen für eine Bewegungsart drucken) gewählt
haben, dann muss hier die Bewegungsart eingegeben werden.
Bei Auswahl 1 - 6 muss dieses Feld LEER gelassen werden.
O = Bewegung aus Arbeitsauftrag
E = Bewegung aus Ersatzteilverkauf
PF= Fiktive Bewegung (dzt. nur bei Zusatzmodul Direktbelieferung
Subhändler Renault, dabei handelt es sich um keine tatsächliche
Lagerstandsänderung, sondern um die vom Importeur direlt an Subhändler
gelieferten Ersatzteile, die vom Haupthändler an den Subhändler
verrechnet wurden und per Schnittstelle übernommen wurden)
G = Bewegung aus Garantiebearbeitung (früher Bewegungen aus
Garantiebearbeitung von Honda Deutschland)
H = Bewegung aus dem Fahrzeughandel
I = Bewegung aus Interner Auftrag
J = Bewegung aus Inventurdifferenz
S = Bewegung aus Lagerstandskorrektur
D = Bewegung aus Umlagerung zwischen Sublagern
C = Bewegung aus Umlagerung (Zusatzmodul ET-Umlagerung)
MF= Bewegung aus Verschrottung
W1= Bewegung aus Wareneingang Variante 1
W2= Bewegung aus Wareneingang Variante 2
W3= Bewegung aus Wareneingang Variante 3
X1= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 1
X2= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 2
X3= Bewegung aus Wareneingang ohne Bestellung Variante 3
V1= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger ersetzt
(Verkettungsstatus 1)
N1= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger neu entstanden
den (Verkettungsstatus 1)
V2= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger ersetzt
(Verkettungsstatus 2)
N2= Bewegung aus Verkettung - ET als Nachfolger mit Vorgän-
gerdaten geändert (Verkettungsstatus 2)
Weitere Selektionen für ET-Bewegungen - WEZ0020
Marke 2 Stellen alphanumerisch
Durch die Eingabe eines Markencodes können Sie die Liste auf Ersatztei-
le einer einzigen Marke beschränken.
Von ET-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie angeben, ab welcher Ersatzteilnummer die Daten ge-
druckt werden sollen. Bei leerer Ersatzteilnummer wird ab der klein-
sten vorhandenen Ersatzteilnummer gedruckt.
Bis ET-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie angeben, bis zu welcher Ersatzteilnummer die Daten ge-
druckt werden sollen. Bei leerer Ersatzteilnummer wird bis zur höch-
sten vorhandenen Ersatzteilnummer gedruckt.
Belegnummer 10 Stellen alphanumerisch
Wenn eine Belegnummer angegeben wird, werden nur Bewegungen zu dieser
Belegnummer gedruckt.
Die Bedeutung der Belegnummer ist abhängig von der Art der Bewegung.
In der Belegnummer steht bei
- Bewegungen aus externen Auftragspositionen: Die Rechnungsnummer
- Bewegungen aus Wareneingängen: Die Referenznummer
Von Bewegungsdatum 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, Datum
Hier können Sie angeben, ab welchem Datum die Daten gedruckt werden
sollen. Bei leerer Datumsangabe wird ab dem kleinsten vorhandenen
Datum gedruckt.
Bis Bewegungsdatum 8 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, Datum
Hier können Sie angeben, bis zu welchem Datum die Daten gedruckt wer-
den sollen. Bei leerer Datumsangabe wird bis zum höchsten vorhandenen
Datum gedruckt.
Kunden-/Lieferantennummer 6 Stellen numerisch
Zulässige Werte: LEER, 0 bis 999.999
Bei Bewegungen aus Aufträgen oder Wareneingängen können Sie hier durch
die Angabe einer Kunden- oder Lieferantennummer die Bewegungen für den
Kunden oder Lieferanten selektiert ausdrucken. Bei Eingabe von 0 oder
LEER wird nicht selektiert.
Wenn Sie alle Bewegungsarten ausdrucken, wird diese Selektion nicht
angeboten.
Verrechnungscode 2 Stellen alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, R1, R2, IN, G, G1 bis G9
Bei Bewegungen aus Aufträgen können Sie hier durch die Angabe eines
Verrechnungscodes die Bewegungen selektiert ausdrucken. Bei Eingabe
von LEER wird nicht selektiert. Bei Eingabe von 'G' werden alle Bewe-
gungen mit Verrechnungscode G1 bis G9 selektiert.
Diese Selektion wird nur bei ET-Bewegungen aus Aufträgen angeboten.
Kommentar 25 Stellen alphanumerisch
Hier können Sie einen beliebigen Text angeben, der in der Kopfzeile
der Liste zu Informationszwecken ausgedruckt wird, z.B. 'Liste für
Dir. Meier'.