Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

7.30.2 ABC-ANALYSE


Mit diesem Programm können Ersatzteile wahlweise nach einem der drei
Klassifizierungsmerkmale Verbrauch, Umsatz oder Rohertrag klassifi-
ziert und in 3 Klassen A, B und C eingeteilt und ausgedruckt werden.
Das Prinzip der ABC-Analyse wird im folgenden für das Klassifizierungs-
merkmal 'Verbrauch' erläutert:
Jeder Klasse wird ein Prozentsatz des Gesamtverbrauches zugeordnet:
z.B. Klasse A = 50 %, Klasse B = 30 %, Klasse C = 20%.
Die Teile werden nach absteigenden Verbrauchswerten sortiert verarbei-
tet (d.h. zunächst der Teil mit dem höchsten Verbrauch, dann der mit
zweithöchsten u.s.w.) und dabei für jeden Teil der prozentuelle Anteil
am Gesamtverbrauch errechnet und in eine laufende Summe aufaddiert.
Diese laufende Summe der Prozentanteile bildet das Kriterium für die
Klassifizierung der Ersatzteile:
- Solange die laufende Summe den für die Klasse A definierten
Prozentsatz nicht übersteigt, werden alle Teile der Klasse A
zugeordnet.
- Überschreitet die laufende Summe durch einen Teil die für die
Klasse A definierte Klassengrenze, so werden die nachfolgenden
Teile der Klasse B zugeordnet.
- Überschreitet die laufende Summe durch einen Teil die für die
Klasse B definierte Klassengrenze (A+B), so werden die nachfolgen-
den Teile der Klasse C zugeordnet.
Beispiel:
Klasse A=50%, B=30%, C=20%
Teil Verbrauch %-Anteil laufende Klasse
am Gesamtverbrauch %-Summe
-------------------------------------------------------------
T1 30 30,000 % 30,0 % A
T2 20 20,000 % 50,0 %
T3 18 18,000 % 68,0 % B
T4 14 14,000 % 82,0 %
T5 11 11,000 % 93,0 % C
T6 7 7,000 % 100,0 %
HINWEIS: Bei der Berechnung der einzelnen Prozentanteile entstehen
laufend Rundungsfehler. Um den aufsummierten Rundungsfehler klein zu
halten, werden die Prozente intern mit zwölf Nachkommastellen berech-
net und beim Ausdruck auf drei bzw. eine Nachkommastelle gerundet
ausgegeben. Weiters wird bei Teilen mit negativen Verbräuchen der
Verbrauch mit 0 angenommen.


Auswahl Klassifizierungskriterium für ABC-Analyse - WETSA10


Auswahl 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: 1, 2, 3
1 = Verbrauch
Es wird eine Summe aus den Monatsverbräuchen gebildet, wobei Sie
im folgenden Bildschirmformat bestimmen können, welche Verbrauchs-
monate für die Summenbildung zu berücksichtigen sind.
2 = Umsatz
Es wird ein fiktiver Umsatz durch Multiplikation des Verbrauchs
mit dem letzten Verkaufspreis ermittelt, wobei Sie wiederum
wählen können, welche Verbrauchsmonate für die Umsatzberechnung
herangezogen werden sollen.
3 = Rohertrag
Es wird ein fiktiver Ertrag errechnet, indem der Verbrauch mit
der Differenz aus Verkaufs- und Einstandspreis multipliziert
wird. Die Verbrauchsmonate können wiederum frei gewählt werden.


Parameter für die ABC-Analyse - WETSA20


Auswahl der Monatsverbräuche
12 mal 1 Stelle numerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
Vorschlagswerte: 1
Hier können Sie die Verbrauchsmonate markieren, die für die Berechnung
des Gesamtverbrauchs, Umsatzes oder des Rohertrags zu berücksichtigen
sind. Sie müssen mindestens einen Monat selektieren.
1 = der Monatsverbrauch wird berücksichtigt.
LEER = der Monatsverbrauch wird nicht berücksichtigt.


Klassengrenzen A/B, B/C 2 mal 3 Stellen numerisch
Zulässige Werte: 0 bis 100
Hier geben Sie die Prozentwerte für die Grenzen zwischen den Klassen A
und B bzw. B und C ein
Grenze A/B = Prozentwert für Klasse A
Grenze B/C = Summe der Prozentwerte der Klassen A und B.
Beispiel: Klasse A=60%, Klasse B=30%
Grenze A/B = 60%, Grenze B/C = 90%


Von ET-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie die Untergrenze des Ersatzteilnummernbereichs an, für
den die Analyse erfolgen soll.
Eine leere Eingabe bedeutet, dass bei der kleinsten Nummer begonnen
wird.
HINWEIS: Für die Selektion wird die hier angegebene Ersatzteilnummer
entsprechend der in der Marke festgelegten Sortiervorschrift geändert.
Bei Eingabe einer Ersatzteilnummer ist daher die Angabe der Marke
zwingend. Die Prüfung der Folgerichtigkeit der Angaben für Unter- und
Obergrenze (d.h. die Untergrenze muß kleiner oder gleich der Obergren-
ze sein) werden ebenfalls die entsprechend umsortierten Teilenummern
herangezogen.


Bis ET-Nummer 20 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie die Obergrenze des Ersatzteilnummernbereichs an, für
den die Analyse erfolgen soll.
Eine leere Eingabe bedeutet, dass die Analyse bis zur größten vorhande-
nen Nummer erfolgen soll.
HINWEIS: Für die Selektion wird die hier angegebene Ersatzteilnummer
entsprechend der in der Marke festgelegten Sortiervorschrift geändert.
Bei Eingabe einer Ersatzteilnummer ist daher die Angabe der Marke
zwingend. Die Prüfung der Folgerichtigkeit der Angaben für Unter- und
Obergrenze (d.h. die Untergrenze muß kleiner oder gleich der Obergren-
ze sein) werden ebenfalls die entsprechend umsortierten Teilenummern
herangezogen.


Lieferant 6 Stellen numerisch
Durch die Eingabe einer Lieferantennummer können Sie die Analyse auf
Ersatzteile eines einzigen Lieferanten beschränken.


Marke 2 Stellen alphanumerisch
Durch die Eingabe eines Markencodes können Sie die Analyse auf Ersatz-
teile einer einzigen Marke beschränken.
Die Eingabe einer gültigen Marke ist zwingend, wenn Sie über Ersatz-
teilnummern selektieren.


Von Teilegruppe 4 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie die Untergrenze eines Teilegruppenbereichs an, für den
die Analyse erfolgen soll.
Eine leere Eingabe bedeutet, dass keine Untergrenze für die Teilegruppe
vorgegeben wird.


Bis Teilegruppe 4 Stellen alphanumerisch
Hier geben Sie die Obergrenze des Teilenummernbereiches an, für den
die Analyse erfolgen soll.
Eine leere Eingabe bedeutet, dass keine Obergrenze vorgegeben wird.
  • Keine Stichwörter