Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Inhalt

Allgemeine Informationen

In den Betriebsdaten ist die Wartung von einzelnen Betriebsdaten möglich.

Die Zusatzattribute je Unterkategorie sind im Browser auf einen Blick sichtbar, auch Systemwerte bzw. inaktive Werte sind über entsprechende Symbole gekennzeichnet. Die Erfassung neuer Unterkategorien erfolgt via "Add"-Button bzw. durch Betätigung der "Einfg"-Taste. Via Doppelklick, Enter oder "Edit"-Button kann eine bestehende Kategorie bearbeitet werden. In der Erfassungs-/Bearbeitungsmaske einer neuen Kategorie gibt es neben dem "Speichern"-Button auch eine "Speichern + Neu"-Funktionalität, um die schnelle Erfassung mehrerer neuer Kategorien zu ermöglichen. Weiters kann im "Editierungsmodus" über Toolbar-Navigationsbuttons innerhalb der gleichen Gruppe im Bearbeitungsmodus weitergeblättert werden. Ein gleichzeitiges Entfernen mehrerer Unterkategorien ist ebenfalls möglich (Mehrfachauswahl im Browser). In der Fabrikats-Kategorie kann für den berechtigten Benutzer auch die AW-/Paketsuchlogik je Fabrikat aufgerufen bzw. editiert werden. In der Bauart-Kategorie kann der berechtigte Benutzer die allgemeine Prüfterminlogik bzw. die Logik je Bauart einsehen bzw. bearbeiten.

Für die Kategorien, welche innerhalb der Unterkategorien weitere Ebenen enthält, gilt folgendes (Beispiel Fabrikate + Modellgruppen):

  • Befindet man sich auf einem Fabrikat, so wird mit der "Neu"-Funktionalität ein neues Fabrikat angelegt bzw. erfolgt in der Bearbeitungsmaske ein Hin und Herblättern auf Fabrikatsebene.

  • Befindet man sich auf einer Modellgruppe, so wird mit der "Neu"-Funktionalität eine neue Modellgruppe für das Fabrikat angelegt bzw. erfolgt in der Bearbeitungsmaske ein Hin und Herblättern auf Modellgruppenebene des betreffenden Fabrikats.

  • Gibt es für ein Fabrikat noch keine Modellgruppe, so ist die Modellgruppen-Neuerfassung über ein eigenes Untermenü im "Add"-Button-Bereich möglich.

  • Gleiches gilt auch für die Versicherungs- und Fahrzeug-Hauptkategorien.

Aufruf

Über  Basis -> Stamm -> Wartung -> Betriebsdaten -> Betriebsdaten kann die Maske zur Wartung der einzelnen Betriebsdaten aufgerufen werden.

Abteilung

Anlage und Wartung

Die Wartung von Abteilungen (Module und Auswertungen) finden Sie in den Betriebsdaten.

  1. Öffnen Sie das Menü unter Basis > Stammdaten > Wartung > Betriebsdaten > Betriebsdaten.

  2. Scrollen Sie zum Bereich Abteilung

  3. Um eine neue Abteilung anzulegen, kann via ADD Icon (Hauptgruppe) ein Code und im Feld Sprache1 die vollständige Bezeichnung der Abteilung eingegeben werden.

  4. Speichern Sie die Eingabe.

In der Wartung der Abteilungen kann zusätzlich die Kategorie (Alle, Service, Teilehandel und Fahrzeughandel) via Combobox, die gültigen Auftragsarten via Multiauswahl, der Vorschlagswert Lager via Combobox und die Abteilungsart via Combobox hinterlegt werden.

Abteilungsart

In  der Combobox "Abteilungsart" sind folgende Werte möglich:

  • leer | Alle Abteilungen (Default Wert)

  • A     | Arbeit

  • Z     | Zeiterfassung

Alle Abteilungen und Arbeit

In folgenden Modulen und Auswertungen sind ab nun an Abteilungen mit Zuordnung der Abteilungsart "Alle Abteilungen" und "Arbeit" verfügbar:

  • Module:

    • Offene Auftragsübersicht (Service, Teilehandel, Fahrzeughandel)

    • Auftrags- und Statistikabfrage

    • Auftragswesen

    • Vertrag - Auftragsgenerierung

    • Auftragssteuerung - Suchlogik PK - Mitarbeiter, Abteilungen

    • Subhändlerstamm

    • Kommunikation - Service

      • SilverDat

      • Audatex

      • Eurotax

      • Servicetermin-Import

  • Auswertungen:

    • Rechnungsausgangsbuch

    • Auftragsstatistik

    • Statistikgruppenliste

    • Kundenumsatzstatistik

    • Fahrzeughandel - Offen Aufträge

    • Service - Offen Aufträge

    • Teilehandel - Offen Aufträge

    • Service-Teileumsatzstatistik

    • Produktivitätsübersicht 

Alle Abteilungen und Zeiterfassung 

In folgenden Modulen und Auswertungen sind ab nun an Abteilungen mit Zuordnung der Abteilungsart "Alle Abteilungen" und "Zeiterfassung" verfügbar:

  • Module:

    • Mitarbeiter Manager

    • Zeitraumstempelung

  • Auswertungen:

    • Anwesenheitsliste

    • Tagesprotokoll

    • Wochenbericht

    • Zeitabweichungsprotokoll

    • Liste/Urlaub Zeitausgleich

    • Urlaubsliste

    • Überstundenprotokoll

    • Urlaub und Zeitausgleichsprotokoll

    • Mitarbeiterliste

    • Abteilung-Mitarbeiterliste

Job

Anlage und Wartung

Die Wartung von Jobs (für das Auftragswesen) finden Sie in den Betriebsdaten.

  1. Öffnen Sie das Menü unter Basis > Stammdaten > Wartung > Betriebsdaten > Betriebsdaten.

  2. Scrollen Sie zum Bereich Job

  3. Um einen neuen Job anzulegen, kann via ADD Icon (Hauptgruppe) oder Einfg-Taste ein Code und im Feld Sprache1 der komplette Name des Jobs eingegeben werden.

  4. Speichern Sie die Eingabe.

Info

Mit der Mehrfachauswahl "Belegart von Summenbildung ausnehmen", kann eingestellt werden, für welche Belegarten die Auftragssumme des Jobs ausgenommen wird.
Jobs mit einer solchen Einschränkung werden auf den definierten Belegarten zwar inklusive ihrer Beträge ausgewiesen, die Positionen werden jedoch nicht in die Gesamtsumme eingerechnet.

Fabrikat (Marke)

Anlage und Wartung

Die Wartung von Fabrikaten (Marken) finden Sie in den MOTIONDATA Betriebsdaten.

  1. Öffnen Sie das Menü unter Basis > Stammdaten > Wartung > Betriebsdaten > Betriebsdaten.

  2. Scrollen Sie zum Bereich Fabrikat.

  3. Markieren Sie mit einem Mausklick das Wort Fabrikat und geben auf der rechten Seite via ADD Icon (Hauptgruppe) od. Einfg Taste einen Code (am besten die ersten drei Buchstaben des Namens der Marke) ein und im Feld Sprache1 den kompletten Namen des Fabrikats.

  4. Speichern Sie die Eingabe.

Danach steht Ihnen das neu angelegte Fabrikat in den entsprechenden Auswahlfeldern zur Verfügung.

Modellgruppen

Anlage und Wartung

Die Wartung von Modellgruppen finden Sie in den MOTIONDATA Betriebsdaten.

  1. Öffnen Sie das Menü unter Basis > Stammdaten > Wartung > Betriebsdaten > Betriebsdaten.

  2. Scrollen Sie zum Bereich Fabrikat. Die Modellgruppe ist die Unterebene des Fabrikats.

  3. Um eine neue Modellgruppe zu einem Fabrikat anzulegen, markieren Sie mit einem Mausklick das Fabrikat oder eine bestehende Untergruppe, via ADD Icon (Untergruppe) od. Einfg Taste einen Code und geben auf der rechten Seite den Code für die Modellgruppe und im Feld Bezeichnung den kompletten Namen der Modellgruppe ein.

  4. Speichern Sie die Eingabe.

Danach steht Ihnen die neu angelegte Modellgruppe in den entsprechenden Auswahlfeldern zur Verfügung.

Bauart

EBV-Fahrzeugklassen

EBV-Code

Beschreibung

L1e

Leichtes zweirädriges Kraftfahrzeug

L1-eA

Fahrrad mit Antriebssystem

L1-eB

Zweirädriges Kleinkraftrad

L2e

Dreirädriges Kleinkraftrad

L2e-P

Dreirädriges Moped, ausgelegt für die Beförderung von Personen

L2e-U

Dreirädriges Moped, ausgelegt für die Beförderung von Gütern

L3e

Zweirädriges Kraftrad

L3e-A1

Kraftrad mit niedriger Leistung

L3e-A2

Kraftrad mit mittlerer Leistung

L3e-A3

Kraftrad mit hoher Leistung

L3e-A1e

Enduro-Krafträder

L3e-A2e

Enduro-Krafträder

L3e-A3E

Enduro-Krafträder

L3e-A1T

Trial-Krafträder

L3e-A2T

Trial-Krafträder

L3e-A3T

Trial-Krafträder

L4e

Zweirädriges Kraftrad mit Beiwagen

L5e

Dreirädriges Kraftfahrzeug

L5e-A

Dreirädriges Fahrzeug: hauptsächlich für die Beförderung von Personen ausgelegtes Fahrzeug

L5e-B

Dreirädriges Fahrzeug zur gewerblichen Nutzung: dreirädriges Fahrzeug zur Güterbeförderung, ausgelegt für die ausschließliche Beförderung von Gütern

L6e

Leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge

L6e-A

Leichtes Straßen-Quad

L6e-B

Leichtes Vierradmobil

L6e-BU

Leichtes  Vierradmobil für Güterbeförderung: ausschließlich für die Beförderung von Gütern ausgelegtes Nutzfahrzeug

L6e-BP

Leichtes Vierradmobil für die Beförderung von Personen: hauptsächlich für die Beförderung von Personen ausgelegtes Fahrzeug

L7e

Schwere vierrädrige Kraftfahrzeuge

L7e-A

Schweres Straßen-Quad

L7e-A1

A1-Straßen-Quad

L7e-A2

A2-Straßen-Quad

L7e-B

Schweres Gelände-Quad

L7e-B1

Gelände-Quad

L7e-B2

Side-by-Side-Buggy

L7e-C

Schweres Vierradmobil

L7e-CU

Schweres Vierradmobil für Güterbeförderung: ausschließlich für die Beförderung von Gütern ausgelegtes Nutzfahrzeug

L7e-CP

Schweres Vierradmobil für Personenbeförderung: hauptsächlich für die Beförderung von Personen ausgelegtes Fahrzeug

M1

Personenkraftwagen (Pkw)

M2

Omnibusse - Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 5.000 kg

M3

Omnibusse - Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 5.000 kg

N1

Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3.500 kg, weiter unterteilt in - Gruppe I: Bezugsmasse bis zu 1.305 kg - Gruppe II: Bezugsmasse von mehr als 1.305 kg, aber nicht mehr als 1.760 kg - Gruppe III: Bezugsmasse von mehr als 1.760 kg

N2

Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg und nicht mehr als 12.000 kg

N3

Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 12.000 kg

O1

Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg

O2

Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg und nicht mehr als 3.500 kg

O3

Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg und nicht mehr als 10.000 kg

O4

Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 10.000 kg

R1a

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse bis zu 1.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

R1b

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse bis zu 1.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

R2a

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 1.500 kg und bis zu 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

R2b

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 1.500 kg und bis zu 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

R3a

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 3.500 kg und bis zu 21.000 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

R3b

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 3.500 kg und bis zu 21.000 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

R4a

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 21.000 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

R4b

Anhänger, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse mehr als 21.000 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

S1a

Gezogene auswechselbare Geräte, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse bis zu 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

S1b

Gezogene auswechselbare Geräte, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse bis zu 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

S2a

Gezogene auswechselbare Geräte, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse über 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

S2b

Gezogene auswechselbare Geräte, bei denen die Summe der technisch zulässigen Massen je Achse über 3.500 kg beträgt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

T1a

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Spurweite der der Fahrerin/dem Fahrer am nächsten liegenden Achse von mindestens 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg und einer Bodenfreiheit bis 1.000 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

T2a

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Mindestspurweite von weniger als 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg, einer Bodenfreiheit bis 600 mm; wenn der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90 beträgt, ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

T3a

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Leermasse in fahrbereitem Zustand bis 600 kg mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

T4a

Zugmaschinen auf Rädern mit besonderer Zweckbestimmung mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

T4.1a

Stelzradzugmaschinen: Zugmaschinen, die für den Einsatz in hohen Reihenkulturen, z.B. Rebkulturen, ausgelegt sind. Sie sind durch ein überhöhtes Fahrgestell oder einen überhöhten Fahrgestellteil gekennzeichnet, so dass sie parallel zu den Pflanzenreihen über diese hinweg fahren und dabei eine oder mehrere Reihen zwischen ihre Räder nehmen können. Sie sind zur Beförderung oder zum Antrieb von Geräten konzipiert, die vorn, zwischen den Achsen, hinten oder auf einer Plattform angebracht sind. Befindet sich die Zugmaschine in Arbeitsposition, ist die Bodenfreiheit, gemessen in der Vertikalen der Pflanzenreihen, größer als 1.000 mm. Beträgt der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden (bei normaler Bereifung) und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90, so ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

T4.2a

Überbreite Zugmaschinen: Zugmaschinen, die durch ihre großen Abmessungen gekennzeichnet und speziell zur Bearbeitung großer landwirtschschaftlicher Flächen bestimmt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

T4.3a

Zugmaschinen mit geringer Bodenfreiheit: Zugmaschinen mit Vierradantrieb, deren auswechselbare Geräte für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bestimmt sind, mit einem Tragrahmen, einer oder mehreren Zapfwellen, einer technisch zulässigen Masse von höchstens 10 t und einem Verhältnis technisch zulässige Masse/maximale Leermasse in fahrbereitem Zustand unter 2,5 sowie mit einem Schwerpunkt (bei normaler Bereifung) von weniger als 850 mm über dem Boden mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

T1b

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Spurweite der der Fahrerin/dem Fahrer am nächsten liegenden Achse von mindestens 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg und einer Bodenfreiheit bis 1.000 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

T2b

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Mindestspurweite von weniger als 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg, einer Bodenfreiheit bis 600 mm; wenn der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90 beträgt, ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

T3b

Zugmaschinen auf Rädern mit einer Leermasse in fahrbereitem Zustand bis 600 kg mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

T4b

Zugmaschinen auf Rädern mit besonderer Zweckbestimmung mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

T4.1b

Stelzradzugmaschinen: Zugmaschinen, die für den Einsatz in hohen Reihenkulturen, z.B. Rebkulturen, ausgelegt sind. Sie sind durch ein überhöhtes Fahrgestell oder einen überhöhten Fahrgestellteil gekennzeichnet, so dass sie parallel zu den Pflanzenreihen über diese hinweg fahren und dabei eine oder mehrere Reihen zwischen ihre Räder nehmen können. Sie sind zur Beförderung oder zum Antrieb von Geräten konzipiert, die vorn, zwischen den Achsen, hinten oder auf einer Plattform angebracht sind. Befindet sich die Zugmaschine in Arbeitsposition, ist die Bodenfreiheit, gemessen in der Vertikalen der Pflanzenreihen, größer als 1.000 mm. Beträgt der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden (bei normaler Bereifung) und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90, so ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

T4.2b

Überbreite Zugmaschinen: Zugmaschinen, die durch ihre großen Abmessungen gekennzeichnet und speziell zur Bearbeitung großer landwirtschschaftlicher Flächen bestimmt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

T4.3b

Zugmaschinen mit geringer Bodenfreiheit: Zugmaschinen mit Vierradantrieb, deren auswechselbare Geräte für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bestimmt sind, mit einem Tragrahmen, einer oder mehreren Zapfwellen, einer technisch zulässigen Masse von höchstens 10 t und einem Verhältnis technisch zulässige Masse/maximale Leermasse in fahrbereitem Zustand unter 2,5 sowie mit einem Schwerpunkt (bei normaler Bereifung) von weniger als 850 mm über dem Boden mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

C1a

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Spurweite der der Fahrerin/dem Fahrer am nächsten liegenden Achse von mindestens 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg und einer Bodenfreiheit bis 1.000 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

C2a

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Mindestspurweite von weniger als 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg, einer Bodenfreiheit bis 600 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h; wenn der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90 beträgt, ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

C3a

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Leermasse in fahrbereitem Zustand bis 600 kg mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

C4a

Zugmaschinen auf Gleisketten mit besonderer Zweckbestimmung mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h

C4.1a

Zugmaschinen, die für den Einsatz in hohen Reihenkulturen, z.B. Rebkulturen, ausgelegt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h. Sie sind durch ein überhöhtes Fahrgestell oder einen überhöhten Fahrgestellteil gekennzeichnet, so dass sie parallel zu den Pflanzenreihen über diese hinweg fahren und dabei eine oder mehrere Reihen zwischen ihre Gleisketten nehmen können. Sie sind zur Beförderung oder zum Antrieb von Geräten konzipiert, die vorn, zwischen den Achsen, hinten oder auf einer Plattform angebracht sind. Befindet sich die Zugmaschine in Arbeitsposition, ist die Bodenfreiheit, gemessen in der Vertikalen der Pflanzenreihen, größer als 1.000 mm. Beträgt der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden (bei normaler Bereifung) und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90, so ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

C4.2a

Überbreite Zugmaschinen: Zugmaschinen, die durch ihre großen Abmessungen gekennzeichnet und speziell zur Bearbeitung großer landwirtschschaftlicher Flächen bestimmt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

C4.3a

Zugmaschinen mit geringer Bodenfreiheit: Zugmaschinen mit Vierradantrieb, deren auswechselbare Geräte für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bestimmt sind, mit einem Tragrahmen, einer oder mehreren Zapfwellen, einer technisch zulässigen Masse von höchstens 10 t und einem Verhältnis technisch zulässige Masse/maximale Leermasse in fahrbereitem Zustand unter 2,5 sowie mit einem Schwerpunkt (bei normaler Bereifung) von weniger als 850 mm über dem Boden mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 40 km/h.

C1b

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Spurweite der der Fahrerin/dem Fahrer am nächsten liegenden Achse von mindestens 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg und einer Bodenfreiheit bis 1.000 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

C2b

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Mindestspurweite von weniger als 1.150 mm, einer Leermasse in fahrbereitem Zustand von mehr als 600 kg, einer Bodenfreiheit bis 600 mm mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h; wenn der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90 beträgt, ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

C3b

Zugmaschinen auf Gleisketten mit einer Leermasse in fahrbereitem Zustand bis 600 kg mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

C4b

Zugmaschinen auf Gleisketten mit besonderer Zweckbestimmung mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h

C4.1b

Zugmaschinen, die für den Einsatz in hohen Reihenkulturen, z.B. Rebkulturen, ausgelegt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h. Sie sind durch ein überhöhtes Fahrgestell oder einen überhöhten Fahrgestellteil gekennzeichnet, so dass sie parallel zu den Pflanzenreihen über diese hinweg fahren und dabei eine oder mehrere Reihen zwischen ihre Gleisketten nehmen können. Sie sind zur Beförderung oder zum Antrieb von Geräten konzipiert, die vorn, zwischen den Achsen, hinten oder auf einer Plattform angebracht sind. Befindet sich die Zugmaschine in Arbeitsposition, ist die Bodenfreiheit, gemessen in der Vertikalen der Pflanzenreihen, größer als 1.000 mm. Beträgt der Quotient aus der Höhe des Schwerpunkts der Zugmaschine über dem Boden (bei normaler Bereifung) und der mittleren Mindestspurweite der Achsen mehr als 0,90, so ist die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

C4.2b

Überbreite Zugmaschinen: Zugmaschinen, die durch ihre großen Abmessungen gekennzeichnet und speziell zur Bearbeitung großer landwirtschschaftlicher Flächen bestimmt sind mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

C4.3b

Zugmaschinen mit geringer Bodenfreiheit: Zugmaschinen mit Vierradantrieb, deren auswechselbare Geräte für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bestimmt sind, mit einem Tragrahmen, einer oder mehreren Zapfwellen, einer technisch zulässigen Masse von höchstens 10 t und einem Verhältnis technisch zulässige Masse/maximale Leermasse in fahrbereitem Zustand unter 2,5 sowie mit einem Schwerpunkt (bei normaler Bereifung) von weniger als 850 mm über dem Boden mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h.

Prüftermine

Eine Prüftermin-Logik kann je Bauart-Code oder/und allgemein definiert werden. Wird dann in weiterer Folge ein Serviceauftrag (extern/intern) mit einem dort hinterlegten AW-Code fakturiert, wird der nächste Prüftermin entsprechend errechnet.

  • Wenn vorhanden, wird zuerst immer die bei der Bauart hinterlegte Logik herangezogen.

  • Ist diese nicht vorhanden, wird die allgemeine herangezogen.

  • Sollte diese auch nicht vorhanden sein, wird der Prüftermin übersprungen.

Grundvoraussetzung für eine gültige Prüftermin-Logik ist eine Eingabe >0 bei allen 3 Intervallen, ansonsten ist er ungültig und wird ignoriert.

Info

Aus der Vergangenheit kann es noch Einträge geben, wo das nicht der Fall ist.
In den aktuellen Versionen wird diese Eingabe bereits beim Speichern geprüft und der Benutzer gegebenenfalls mit einer Hinweismeldung auf die fehlenden Eingaben hingewiesen.
Zusätzlich wird als Standard-Basis immer das Erstzulassungsdatum vorgeschlagen.

Ist es gewünscht, einen Prüftermin nur manuell zu bearbeiten, dann müssen alle Felder mit 0 befüllt werden.

Image Removedimage-20240403-140013.pngImage Added

Toleranzzeitraum vor/nach dem Erstzulassungsdatum kann für die Prüfterminaktualisierung in der Spalten "Toleranz (vor)" und "Toleranz (nach)" definiert werden. 

Clubmitgliedschaften

Unter der Rubrik “Clubmitgliedschaften” können diverse Clubs, Vereine, etc.  eingetragen werden.

Info

Die hier erfassten Mitgliedschaften stehen dann im Plug-in im Feld „Mitgliedschaften“  zur Auswahl.

Verwandte Artikel

Info

Landcodes

Standardmäßig verfügbare Länder ISO-Codes

Land

ISO-Code (Land)

Standardmäßig im MOTIONDATA verfügbar

Afghanistan

AF

(Fehler)

Ägypten

EG

(Fehler)

Albanien

AL

(Haken)

Algerien

DZ

(Fehler)

Andorra

AD

(Haken)

Angola

AO

(Fehler)

Anguilla

AI

(Fehler)

Antarktis

AQ

(Fehler)

Antigua und Barbuda

AG

(Fehler)

Äquatorial-Guinea

GQ

(Fehler)

Argentinien

AR

(Fehler)

Armenien

AM

(Fehler)

Aruba

AW

(Fehler)

Aserbaidschan

AZ

(Fehler)

Äthiopien

ET

(Fehler)

Australien

AU

(Fehler)

Bahamas

BS

(Fehler)

Bahrain

BH

(Fehler)

Bangladesch

BD

(Fehler)

Barbados

BB

(Fehler)

Belarus (Weissrussland)

BY

(Haken)

Belgien

BE

(Haken)

Belize

BZ

(Fehler)

Benin

BJ

(Fehler)

Bermuda

BM

(Fehler)

Bhutan

BT

(Fehler)

Bolivien

BO

(Fehler)

Bosnien und Herzegowina

BA

(Haken)

Botsuana

BW

(Fehler)

Bouvetinsel

BV

(Fehler)

Brasilien

BR

(Fehler)

Brit. Terr. im Indischen Ozean

IO

(Fehler)

Brunei Darussalam

BN

(Fehler)

Bulgarien

BG

(Fehler)

Burkina Faso

BF

(Fehler)

Burundi

BI

(Fehler)

Canton und Enderburyinseln (US-Verw.)

CT

(Fehler)

Ceuta

XC

(Fehler)

Chile

CL

(Fehler)

China

CN

(Fehler)

Cook-Inseln (Neuseel.Verwaltung)

CK

(Fehler)

Costa Rica

CR

(Fehler)

Cote D'Ivoire (Elfenbeinküste)

CI

(Fehler)

Dänemark

DK

(Haken)

Deutschland

DE

(Haken)

Dominica

DM

(Fehler)

Dominikanische Republik

DO

(Fehler)

Dschibuti

DJ

(Fehler)

Ecuador

EC

(Fehler)

El Salvador

SV

(Fehler)

Eritrea

ER

(Fehler)

Estland

EE

(Haken)

Faeroeer Inseln (Dän.Verwaltung)

FO

(Haken)

Falklandinseln (Malvinen)

FK

(Fehler)

Fidschi

FJ

(Fehler)

Finnland

FI

(Haken)

Frankreich

FR

(Haken)

Franz. Südgebiete

TF

(Fehler)

Französische Südpolargebiet

FQ

(Fehler)

Französisch-Guayana

GF

(Fehler)

Französisch-Polynesien

PF

(Fehler)

Gabun

GA

(Fehler)

Gambia

GM

(Fehler)

Georgien

GE

(Haken)

Ghana

GH

(Fehler)

Gibraltar

GI

(Haken)

Grenada

GD

(Fehler)

Griechenland

GR

(Haken)

Grönland (Dän.Verwaltung)

GL

(Fehler)

Grossbritannien

GB

(Haken)

Guadeloupe (Franz.Verwaltung)

GP

(Fehler)

Guam (US-Verwaltung)

GU

(Fehler)

Guatemala

GT

(Fehler)

Guernsey-Insel

GG

(Fehler)

Guinea

GN

(Fehler)

Guinea-Bissau

GW

(Fehler)

Guyana

GY

(Fehler)

Haiti

HT

(Fehler)

Heard und Mc Donald Inseln (unter Austr.Verw.)

HM

(Fehler)

Honduras

HN

(Fehler)

Hongkong

HK

(Fehler)

Indien

IN

(Fehler)

Indonesien

ID

(Fehler)

Irak

IQ

(Fehler)

Iran

IR

(Fehler)

Irland

IE

(Haken)

Island

IS

(Haken)

Israel

IL

(Fehler)

Italien

IT

(Haken)

Jamaika

JM

(Fehler)

Japan

JP

(Fehler)

Jemen

YE

(Fehler)

Jersey-Insel

JE

(Fehler)

Johnston Insel (US-Verwaltung)

JT

(Fehler)

Jordanien

JO

(Fehler)

Jungfern-Inseln (Britisch)

VG

(Fehler)

Jungfern-Inseln (USA)

VI

(Fehler)

Kaimaninseln

KY

(Fehler)

Kambodscha

KH

(Fehler)

Kamerun

CM

(Fehler)

Kanada

CA

(Fehler)

Kanarische Inseln

IC

(Fehler)

Kap Verde

CV

(Fehler)

Kasachstan

KZ

(Fehler)

Katar

QA

(Fehler)

Kenia

KE

(Fehler)

Kirgisistan

KG

(Fehler)

Kiribati

KI

(Fehler)

Kokosinseln (Keeling)

CC

(Fehler)

Kolumbien

CO

(Fehler)

Komoren

KM

(Fehler)

Kongo

CG

(Fehler)

Kongo, Demokratische Republik

CD

(Fehler)

Korea, Demokratische Volksrepublik

KP

(Fehler)

Korea, Republik

KR

(Fehler)

Kroatien

HR

(Haken)

Kuba

CU

(Fehler)

Kuwait

KW

(Fehler)

Laos

LA

(Fehler)

Lesotho

LS

(Fehler)

Lettland

LV

(Haken)

Libanon

LB

(Fehler)

Liberien

LR

(Fehler)

Libysch-Arabische Dschamahirija

LY

(Fehler)

Liechtenstein

LI

(Haken)

Litauen

LT

(Haken)

Luxemburg

LU

(Haken)

Macao

MO

(Fehler)

Madagaskar

MG

(Fehler)

Malawi

MW

(Fehler)

Malaysia

MY

(Fehler)

Malediven

MV

(Fehler)

Mali

ML

(Fehler)

Malta

MT

(Haken)

Man, Insel

IM

(Haken)

Marianen, Nördliche

MP

(Fehler)

Marokko

MA

(Fehler)

Marshall-Inseln

MH

(Fehler)

Martinique (Franz.Verwaltung)

MQ

(Fehler)

Mauretanien

MR

(Fehler)

Mauritius

MU

(Fehler)

Mayotte

YT

(Fehler)

Mazedonien

MK

(Haken)

Melilla

XL

(Fehler)

Mexiko

MX

(Fehler)

Midway-Inseln (US-Verwaltung)

MI

(Fehler)

Mikronesien

FM

(Fehler)

Moldau, Republik

MD

(Haken)

Monaco

MC

(Haken)

Mongolei

MN

(Fehler)

Montenegro

ME

(Haken)

Montserrat (GB-Verwaltung)

MS

(Fehler)

Mosambik

MZ

(Fehler)

Myanmar

MM

(Fehler)

Namibia

NA

(Fehler)

Nauru

NR

(Fehler)

Nepal

NP

(Fehler)

Neukaledonien

NC

(Fehler)

Neuseeland

NZ

(Fehler)

Nicaragua

NI

(Fehler)

Niederlande

NL

(Haken)

Niederländische Antillen

AN

(Fehler)

Niger

NE

(Fehler)

Nigeria

NG

(Fehler)

Niue (Neuseel.Verwaltung)

NU

(Fehler)

Norfolkinsel

NF

(Fehler)

Norwegen

NO

(Haken)

Oman

OM

(Fehler)

Österreich

AT

(Haken)

Pakistan

PK

(Fehler)

Palästina, besetzt

PS

(Fehler)

Palau

PW

(Fehler)

Panama

PA

(Fehler)

Panama, Kanalzone

PZ

(Fehler)

Papua Neuguinea

PG

(Fehler)

Paraguay

PY

(Fehler)

Pazifische Inseln US

PU

(Fehler)

Peru

PE

(Fehler)

Philippinen

PH

(Fehler)

Pitcairninsel

PN

(Fehler)

Polen

PL

(Haken)

Portugal

PT

(Haken)

Puerto Rico (US-Verwaltung)

PR

(Haken)

Reunion

RE

(Fehler)

Ruanda

RW

(Fehler)

Rumänien

RO

(Haken)

Russische Föderation

RU

(Haken)

Saint Barthélemy (Franz.Verwaltung)

BL

(Fehler)

Saint Martin (Franz.Verwaltung)

MF

(Fehler)

Salomonen

SB

(Fehler)

Sambia

ZM

(Fehler)

Samoa-Amerikanisch (US-Verwaltung)

AS

(Fehler)

Samoa-West

WS

(Fehler)

San Marino

SM

(Haken)

Sao Tome und Principe

ST

(Fehler)

Saudi-Arabien

SA

(Fehler)

Schweden

SE

(Haken)

Schweiz

CH

(Haken)

Senegal

SN

(Fehler)

Serbien

RS

(Haken)

Seychellen

SC

(Fehler)

Sierra Leone

SL

(Fehler)

Simbabwe

ZW

(Fehler)

Singapur

SG

(Fehler)

Slowakei

SK

(Haken)

Slowenien

SI

(Haken)

Somalia

SO

(Fehler)

Spanien

ES

(Haken)

Spitzb. und Jan-Mayen-Insel (Norw.Verw.)

SJ

(Fehler)

Sri Lanka

LK

(Fehler)

St. Vincent und die Grenadinen

VC

(Fehler)

St.-Helena

SH

(Fehler)

St.-Kitts und Nevis

KN

(Fehler)

St.-Lucia

LC

(Fehler)

St.-Pierre und Miquelon

PM

(Fehler)

Sudan

SD

(Fehler)

Südafrika

ZA

(Fehler)

Südgeorgien und Süd-Sandwich-Insel

GS

(Fehler)

Suriname

SR

(Fehler)

Swasiland

SZ

(Fehler)

Syrien

SY

(Fehler)

Tadschikistan

TJ

(Fehler)

Taiwan

TW

(Fehler)

Tansania, Vereinigte Republik

TZ

(Fehler)

Thailand

TH

(Fehler)

Timor-Leste

TL

(Fehler)

Togo

TG

(Fehler)

Tokelau (Neuseel.Verwaltung)

TK

(Fehler)

Tonga

TO

(Fehler)

Trinidad und Tobago

TT

(Fehler)

Tschad

TD

(Fehler)

Tschechische Republik

CZ

(Haken)

Türkei

TR

(Haken)

Tunesien

TN

(Fehler)

Turkmenistan

TM

(Fehler)

Turks- und Caicosinseln

TC

(Fehler)

Tuvalu

TV

(Fehler)

Uganda

UG

(Fehler)

Ukraine

UA

(Haken)

Ungarn

HU

(Haken)

Uruguay

UY

(Fehler)

USA - Sonstige kleine Inseln

UM

(Fehler)

USA - Vereinigte Staaten

US

(Fehler)

Usbekistan

UZ

(Fehler)

Vanuatu

VU

(Fehler)

Vatikan

VA

(Haken)

Venezuela

VE

(Fehler)

Vereinigte Arabische Emirate

AE

(Fehler)

Vietnam

VN

(Fehler)

Wake Insel (US-Verwaltung)

WK

(Fehler)

Wallis und Futuna

WF

(Fehler)

Weihnachtsinsel (Austr.Verwaltung)

CX

(Fehler)

Westsahara Eigenst.Staat

EH

(Fehler)

Zentralafrikanische Republik

CF

(Fehler)

Zypern

CY

(Haken)

Team

Anlage und Wartung

Im Bereich "Team" können neue Teams angelegt bzw. bestehende Teams bearbeitet oder gelöscht  werden.

Fahrzeugart

Anlage und Wartung

Im Bereich "Fahrzeugart" können neue Fahrzeugarten angelegt bzw. bestehende Fahrzeugarten bearbeitet oder gelöscht  werden.

Für die Zuordnung der Fahrzeug-Kundenabteilungen steht eine Multiselektion ersetzt, sodass je Fahrzeug mehrere interne Abteilungen als gültige Daten zugewiesen werden können.

Versandart

In den Betriebsdaten können in der Gruppe "Versandart" neue Versandarten angelegt bzw. bestehende Versandarten bearbeitet oder gelöscht  werden.

Info

Die Versandart wird z.B. im B2B Partsportal verwendet.
Allerdings kommt sie aktuell noch auf keiner MOTIONDATA DMS Bewegungsdatenmaske zum Einsatz.

Fahrzeugzustand

Anlage und Wartung

Im Bereich "Fahrzeugzustand" können neue Fahrzeugzustände angelegt ,  bearbeitet oder gelöscht  werden.

Da gewartete Werte sind dann im Fahrzeugstamm/KR Stamm 2 im Feld "Fahrzeugzustand" verfügbar.

Fahrzeuggebrauch

Anlage und Wartung

Im Bereich "Fahrzeuggebrauch" können neue Werte für Fahrzeuggebrauch angelegt ,  bearbeitet oder gelöscht  werden.

Da gewartete Werte sind dann im Fahrzeugstamm/KR Stamm 2 im Feld "Fahrzeuggebrauch" verfügbar.

Incoterms

Anlage und Wartung

Die Wartung von Incoterms finden Sie in den Betriebsdaten. Die gängigen Incoterms sind hier angelegt. 

Eine Neuanlage kann über das grüne Plus erfolgen. Eine Bearbeitung des Textes ist über den blauen Stift möglich. 

Alle Incoterms die von Ihnen selbst angelegt werden (also alle die keine Systemwerte sind), können über das rotegelöscht werden. Systemwerte können auch nicht gelöscht werden. 

Dieser Code kann samt des dahinterliegenden Texts als Textposition im Positionsbereich des Fakturenbelegs in verschiedenen Auftragsarten (konfigurierbar in den Positionstexten in den Belegdruckeinstellungen) ausgegeben werden. 

Standort

Die Wartung der Standorte kann in den Betriebsdaten vorgenommen werden.

Neben den Pflichtfelder Code und Sprache 1 sind die weiteren Sprachfelder (Sprache 2 und 3) sowie die Betriebsauswahl, Art, Verkaufsregion, Verkaufsstandort, Information und die Kundennummer verfügbar.

Verkaufsregion

Die Wartung der Verkaufsregion kann in den Betriebsdaten vorgenommen werden.

Die Verkaufsregion kann in der Wartung Standort (Betriebsdaten) hinterlegt werden.

Verkaufsstandort

Die Wartung Verkaufsstandort kann in den Betriebsdaten vorgenommen werden.

Der Verkaufsstandort kann in der Wartung Standort (Betriebsdaten) hinterlegt werden.

Fahrzeuguntergruppe

Die Wartung von Untergruppen, die als gültige Auswahlwerte im Fahrzeugstamm/KR Stamm 2 angezeigt werden, kann in den Betriebsdaten vorgenommen werden.  

Eine Neuanlage kann über das grüne Plus erfolgen. Eine Bearbeitung des Textes ist über den blauen Stift möglich. 

Alle Untergruppen können über das rotegelöscht werden.

Anlage einen Untergruppe-Codes kann mit einer Fahrzeugart verknüpft werden und wird im Fahrzeugstamm dann nur bei der Auswahl dieser Fahrzeugart angezeigt.