...
Im Lieferantenstamm im Karteireiter "Bankdaten" legen Sie fest auf welches Konto die Buchung pro Lieferant erfolgen soll:
...
Einstellung | Info |
---|---|
Kontoart FIBU | In diesem Feld wird angegeben, ob bei diesem Lieferanten eine Kreditorenbuchung oder eine Sachbuchung (z.B. Interne Eingangsrechnung) erfolgen soll. Das zugehörige Belegsymbol wird in den IFB Steuerungen/ Standardwerten bzw. im Menüpunkt IFB Parameter je Marke festgelegt und ist abhängig von der Kontoart. |
Kontonummer FIBU | Kontonummer des Lieferanten in Ihrer Finanzbuchhaltung Die Länge der Kreditorennummer wird in den |
...
"FIBU - Steuerungen" festgelegt. |
Einstellungen in der Marke
...
Im Karteireiter "Fahrzeuge" legen Sie folgende Einstellungen fest:
Einstellung | Info |
---|---|
Eingangsrechnung gebucht | In diesem Feld können Sie je Marke festlegen, ob eine Eingangsrechnung bereits gebucht sein muss, bevor ein Neu- bzw. Vorführfahrzeug fakturiert werden darf. |
Eingangsrechnung in Summe | Hier können Sie angeben, ob eine Eingangsrechnung nur in Summe gebucht werden soll. Bei manchen markenspezifischen Schnittstellen zu Rechnungsdatenübernahme werden z.b. Aufwände oder Erträge in separaten Positionen übermittelt, die als sonstige Aufwände/Erträge zum Handelsfahrzeug angelegt werden. |
Lagerstatusänderung beim Erfassen der Eingangsrechnung
...
beim Erfassen der Eingangsrechnung
Wenn Sie diese Einstellung (Karteireiter "HF-Übernahme/Sonst.") vornehmen, wird der Lagerstatus eines Fahrzeuges beim Erfassen einer Eingangsrechnung automatisch auf lagernd gesetzt.
Hinweis |
---|
Dazu muss die Eingangsrechnung zum Buchen gekennzeichnet werden. → |
Einstellung | Info |
---|---|
Lagernd bei Eingangsrechnung | 1 Stelle alphanumerisch Zulässige Werte: LEER, 1, 2 Hier können Sie steuern, dass das Handelsfahrzeug vom Status "Bestellt" auf "Lagernd" geändert wird, wenn eine Eingangsrechnung übernommen wird. Als Datum der Lieferung wird das Datum der Eingangsrechnung eingetragen. LEER= der Lagerstatus wird nicht geändert 1 = der Lagerstatus wird geändert (wird derzeit nur im Zusammenhang mit den Markenspezifischen Zusätzen zu Renault Deutschland und Schweiz verwendet) 2 = der Lagerstatus wird geändert bei manueller Erfassung einer Eingangsrechnung, aber nur auch die Eingangsrechnung zum Buchen gekennzeichnet |
...
wurde. |
...
...
Mehrwertsteuersätze
...
Das IFB – Modul verwendet den definierten Vorsteuer-Code für die Buchhaltungsüberleitung.
Abweichende Vorsteuer-Codes, z.B. für innergemeinschaftlichen Erwerb, definieren Sie bei den Lieferanten-Zusatzdaten (siehe Kapitel Lieferanten-Zusatzdaten).
...
In diesem Programm können lieferantenbezogene Vorschlagswerte für die FIBU - Überleitung definiert werden. Sie gelangen zu dieser Funktion über das Hauptmenü > → Fahrzeughandel > → Zusätze Fahrzeughandel > → IFB HF-Eingangsrechnungen > → IFB Lieferanten Zusatzdaten.
...
In dieser Bildschirmmaske Im Karteireiter "Basisdaten" können Sie Details zu diesen Lieferanten für die Überleitung in die Buchhaltung definieren.
Die Anschrift wird aus dem Lieferantenstamm übernommen, in dem darunter liegendem Feld Tage netto können Sie die übliche Zahlungskondition pro Lieferant eingegeben. Dies ermöglicht Ihnen in der Buchhaltung die Fälligkeiten der Eingangsrechnungen zu ermitteln.
Einstellung | Info |
---|---|
Tage Netto Fahrzeuge | Zulässige Werte: 0 bis 999 |
NoVA nicht in Ust-Bemessung | Zulässige Werte: LEER, 1 |
Einkaufskostenstelle | Zulässige Werte: LEER, 0 bis 9999999999 |
...
Steuersätze und Steuercodes definieren können. |
Folgende Einstellungen finden Sie im Karteireiter "abw. Steuer 1":
...
Wenn Sie diesen Lieferanten mit dem '"üblichen Steuercode' " (z.B. V20) buchen ist hier keine Eingabe nötig. Die Standardwerte werden aus den Definitionen der Mehrwertsteuersätze übernommen.
Prozentsatz
Dem MwSt.-Code 2 entspricht normalerweise ein Mehrwertsteuersatz von 20%. Wenn Sie Ware dieses Lieferanten aus dem EU-Raum beziehen, kann hier die abweichende Berechnung mit 0% Steuer definiert werden.
Text
Text zur Übersicht für die abweichende Steuerdefinition.
Vorsteuer-Code
Eingabe des gültigen Steuercodes laut Buchhaltung.
Alternativer Vorsteuer-Code
Dieser Vorsteuercode wird dann verwendet, wenn das Periodendatum in einem späteren Monat als das Rechnungsdatum liegt. Dieses Feld wird vor allem in den osteuropäischen Ländern verwendet.
...
Mit diesem Programm werden verschiedene Werte definiert die einerseits benötigt werden wenn beim Tagesabschluss automatisch Daten für eine Schnittstelle zu einer Buchhaltung abgestellt werden sollen, und die andererseits als Vorschlagswerte beim Erfassen der Eingangsrechnungen dienen.
Sie gelangen zu diesem Menüpunkt über das Hauptmenü → Fahrzeughandel → Zusätze Fahrzeughandel → IFB HF-Eingangsrechnungen > → IFB Steuerungen/Standardwerte.
...
Im Karteireiter "Allgemeine Funktionen" gibt es folgende Einstellungen:
...
Gebrauchtfahrzeuge buchen
In diesem Feld wird definiert ob auch Gebrauchtfahrzeuge über IFB gebucht werden können. Ist in den Steuerungen der Firmendaten kein Abstellen von Daten für eine Buchhaltung vorgesehen, so werden keine Eingangsrechnungen übergeleitet.
...
Telebanking-Nummer prüfen 1 Stelle alphanumerisch
Zulässige Werte: LEER, 1
In diesem Feld können Sie steuern, ob eine eingegebene Telebanking-Nummer inhaltlich geprüft werden soll.
LEER = keine Prüfung
1 = Die Nummer darf nur Ziffern und zwischen den Ziffern einen Bindestrich enthalten
...
Im Karteireiter "Allgemeine Funktionen 2" gibt es folgende Einstellungen:
...
Automatisch nummerieren
In diesem Feld können Sie steuern, ob die Externe Eingangsrechnungsnummer automatisch durchnummeriert werden soll. In diesem Fall ist das Feld "Externe Eingangsrechnungsnummer" in der Pflege der Eingangsrechnungen gesperrt. Die Nummer wird dann aus dem Feld “Letzte externe Eingangsrechnungsnummer" ermittelt und automatisch beim Buchen bzw. Stornieren einer Eingangsrechnung eingetragen und in die S8 Schnittstelle abgestellt.
...
Umbuchen Warenbestand NW/VFW
In diesem Feld können Sie steuern, ob bei Änderung der Fahrzeugart von Neu- auf Vorführfahrzeug bzw. umgekehrt automatisch eine Umbuchung der Bestandskonten erfolgen soll. Voraussetzung dafür ist, dass bereits eine Eingangsrechnung übergeleitet ist. Ebenfalls werden auch alle werterhöhenden sonstigen Aufwände/Erträge und interne Aufwände umgebucht, die auf das Warenbestandskonto lt. Kontentabelle gebucht wurden.
LEER = es erfolgt keine Umbuchung
1 = es erfolgt eine Umbuchung zwischen den Bestandskonto, in diesem Fall muss das Feld Kennzeichen Buchen Warenbestand = LEER sein
Beachten sie das Kapitel Umbuchen Warenbestand
Umbuchen Warenbestand Zusatzart
In diesem Feld können Sie steuern, ob bei Änderung der Fahrzeugzusatzart automatisch eine Umbuchung der Bestandskonten erfolgen soll. Voraussetzung dafür ist, dass bereits eine Eingangsrechnung bzw. eine Ankaufsgutschrift übergeleitet ist. Ebenfalls werden auch alle werterhöhenden sonstigen Aufwände/Erträge und interne Aufwände umgebucht, die auf das Warenbestandskonto lt. Kontentabelle gebucht wurden.
LEER = es erfolgt keine Umbuchung
1 = es erfolgt eine Umbuchung zwischen den Bestandskonto, in diesem Fall muss das Feld Kennzeichen Buchen Warenbestand = LEER sein
Beachten sie das Kapitel Umbuchen Warenbestand
Im Karteireiter "Standardkonten" gibt es folgende Einstellungen:
...
MwSt.-Code
Zulässige Werte: 0 – 49
In diesen 3 Feldern geben Sie einen Vorschlagswert des MwSt.-Codes beim Erfassen einer HF-Eingangsrechnung für Fracht, Verzollung und Ausgleichsbetrag ein.
...
Bereichskontonummer
Zulässige Werte: Leer, A – Z
In diesen 3 Feldern können Sie einen Vorschlagswert für die Kontonummer des zu übergebenden Bereichskontos für Fracht, Verzollung und Ausgleichsbetrag definieren.
IFB IFB Parameter je Marke
Bei diesem Menüpunkt kann pro Marke entschieden werden welches Belegsymbol verwendet wird und ob die Rechnungsdaten über eine Schnittstelle automatisch gebucht werden soll.
Wenn in diesem Menüpunkt zu einer Marke kein Eintrag gefunden wird werden die Parameter aus den IFB Steuerungen/ Standardwerte herangezogen-
Sie gelangen zu diesem Menüpunkt über das Hauptmenü / in Fahrzeughandel / → Zusätze Fahrzeughandel / → IFB HF-Eingangsrechnungen / → IFB Parameter je Marke.
Einstellung | Info |
---|---|
HF Rechnungsdatenübernahme automatisch buchen | Zulässige Werte: LEER, 1
|
Belegsymbol Eingangsrechnung N/V/G | Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Belegsymbol der Eingangsrechnung je Fahrzeugart (Neu-, Vorführ-, Gebrauchtfahrzeug) pro Marke für die Buchhaltung definieren. |
Einstellungen Einkaufskostenstelle
Wenn die Bestandskonten mit Bereichskonten (Kostenstellen) erfasst werden (SKR – Branchenkontenrahmen) und die Einstellungen für die automatische Suchlogik für die Bereichskonten eingestellt sind benötigen Sie die Anlage einer Einkaufskostenstelle.
...
Da kein Verrechnungskonto bzw. beim Bereichskonto die # angegeben wurde erfolgt die automatische Kontenfindung über Marke, Statistikgruppe laut Handelsfahrzeug.
...
Wenn Sie die automatische Umbuchung der Bestandskonten gesetzt haben erfolgt die Buchung durch Änderung der Fahrzeugart/ Fahrzeugzusatzart.
Voraussetzung dafür ist, dass bereits eine Eingangsrechnung bzw. eine Ankaufsgutschrift übergeleitet ist und das durch die Änderung der Fahrzeugart/ Fahrzeugzusatzart im Fahrzeugstamm die Statistikgruppe geändert wurde.
Ebenfalls werden auch alle werterhöhenden sonstigen Aufwände/Erträge und interne Aufwände umgebucht, die auf das Warenbestandskonto lt. Kontentabelle gebucht wurden.
Wenn mehrere Änderungen am selben Tag zu einem Handelsfahrzeug erfolgen wird nur die letzte Änderung gebucht.
Wenn
Wenn in Ihrem Unternehmen 3 Betriebe mit einem Handelsfahrzeugstamm Eingangsrechnungen separat buchen, kann es zu Unstimmigkeiten in der Buchhaltung führen. Wenn der Betrieb 2 die Eingangsrechnung überleitet, der Betrieb 3 das
Handelsfahrzeug auf Vorführwagen ändert erfolgt die Umbuchung Neuwagen/ Vorführwagen
im Betrieb 1.
Beachten Sie diesbezüglich ggf. das Kapitel Umbuchung Warenbestand Standorte.
...
Die Wareneinsatz-wirksamen sonstigen Aufwände/Erträge müssen für die Fahrzeugart Neu- und Vorführwagen gültig sein.
Die Umbuchung auf Vorführwagen erfolgt ebenfalls nur wenn keine abweichenden Definitionen eingegeben wurden.
Diese Definition benötigen Sie nur für Aufwände/Erträge welche bereits vor der Faktura zu dem Handelsfahrzeug angelegt werden! Üblicherweise erfolgt die Erfassung der Soll Bonifikation mit der Faktura des Handelsfahrzeuges, dies bedeutet die Zuordnung erfolgt
korrekt bei der Anlage der Erträge.
Info |
---|
...
Wenn Ihre Bestandskonten mit Bereichskontenbuchung erfolgen muss auch im sonstigen Aufwand/Ertrag das Feld Bereichsbuchung Einkauf gekennzeichnet sein. |
Umbuchen Warenbestand Standort
Wenn Sie eine automatische Umbuchung der Bestandskonten bei Wechsel der Standorte gesetzt haben erfolgt die Buchung durch Änderung des Standortes im Fahrzeugstamm.
Diese Einstellung finden Sie in den Steuerungen Fahrzeughandel, Sie gelangen zu diesem Menüpunkt über das Hauptmenü → Fahrzeughandel → Firmendaten Fahrzeughandel → Firmendaten Fahrzeughandel I pflegen → Steuerungen für Fahrzeughandel.
...
Tipp: Setzen Sie im Karteireiter Steuerungen II gleich die Sperren für folgende Felder:
...
Voraussetzung für die Umbuchung beim Standortwechsel ist das bereits eine Eingangsrechnung bzw. eine Ankaufsgutschrift übergeleitet ist und die Betriebsnummer im Standort muss unterschiedlich sein.
Ebenfalls werden auch alle werterhöhenden sonstigen Aufwände/Erträge und interne Aufwände umgebucht, die auf das Warenbestandskonto lt. Kontentabelle gebucht wurden.
Die Buchungslogik ist analog der Änderung von Fahrzeugart/ Fahrzeugzusatzart, entnehmen Sie weitere Informationen bitte aus diesem Kapitel.
Wenn mehrere Änderungen am selben Tag zu einem Handelsfahrzeug erfolgen wird nur die letzte Änderung gebucht.
Wenn die Buchung nach Standorten durchgeführt wird können sonstige Aufwände/ Erträge nur in dem Betrieb laut Standort gebucht werden.
Die werterhöhenden Buchungen zu dem Handelsfahrzeug erfolgen ausschließlich auf die Konten laut dem Betrieb des Standortes.
...
Mit diesem Programm können Sie Eingangsrechnungen zu Handelsfahrzeugen erfassen.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Erfassung der Eingangsrechnungen zu den Handelsfahrzeugen können in diesem Menüpunkt aufgerufen werden.
Sie gelangen zu dieser Funktion über das Hauptmenü → Fahrzeughandel → Zusätze Fahrzeughandel → IFB HF-Eingangsrechnungen → IFB Eingangsrechnungen Handelsfahrzeuge oder Sie steigen direkt in das Handelsfahrzeug ein, betätigen danach Auswahl nächster Schritt (F10) und wählen daraufhin "18. Eingangsrechnung".
Bei der Neuanlage muss das Feld neben der Fahrzeugnummer LEER bleiben. Dieses Feld dient als Laufnummer für alle erfassten Eingangsrechnungen und Gutschriften bzw. Stornos. Alle erfassten Eingangsrechnungen und Gutschriften/Stornos bleiben auch nach der Buchung im System gespeichert, solange bis das Handelsfahrzeug gelöscht wird.
...
Die Felder Einkaufspreis, Nummer und Datum Rechnung werden aus dem Handelsfahrzeug vorgeschlagen ("Kopfdaten 1 – Fahrzeugdaten", Reiter "Datums- und Belegnummernangaben bzw. "Fahrzeugpreise"). Der Lieferant und Währungscode wird über die Marke des Fahrzeugs aus den Firmendaten vorgeschlagen. Die Felder Belegart, MwSt.-Code, Periodendatum, Buchungstext, Tage Netto werden aus den Standardwerten bzw. aus dem Lieferantenstamm übernommen.
Die externe Eingangsrechnungsnummer können Sie eingeben, diese wird auch in die FIBU übergeleitet.
Im Feld "gewünschte Aktion" geben Sie an, ob die Eingangsrechnung fertig bearbeitet ist und in die Buchhaltung übergeleitet werden kann.
...
Wenn eine Eingangsrechnung storniert werden muss, dann rufen sie den Originalbeleg auf und klicken auf den Button "Storno Eingangsrechnung" (F22).
...
Sie erhalten daraufhin folgenden Bildschirm:
...
Je nach Einstellung in den Standardwerten können sie verschiedene Felder ändern und die Gutschrift bzw. das Storno im Feld "Gewünschte Aktion" zum Buchen freigeben.
...
Bei den Gebrauchtfahrzeugen kann im Handelsfahrzeug der Menüpunkt „18"18. Eingangsrechnung" nur erfasst werden wenn keine Ankaufsgutschrift gedruckt wurde.
Wenn Sie eine Ankaufsgutschrift für den Kunden benötigen und zusätzlich noch eine Eingangsrechnung (Leasing) erhalten kann diese Eingangsrechnung im Menü „17"17. Weitere Eingangsrechnungen" erfasst und gebucht werden.
...
Mit der Aktion BU wird diese Eingangsrechnung in die Finanzbuchhaltung übergeleitet, wenn keine Überleitung erwünscht ist kann die Aktion NO verwendet werden.
Der Nettobetrag dieses Beleges wird zum Einkaufspreis des Fahrzeuges in der Kalkulation addiert und als Wareneinsatzbuchung mit dem Einkaufspreis der Ankaufsgutschrift übergeleitet.
...
Voraussetzung dass die sonstigen Kosten manuell zugeordnet werden können, ist dass der Parameter “sonstige "sonstige in Eingangsrechnung” Eingangsrechnung" in den IFB Steuerungen/ Standardwerte nicht gesetzt ist.
...
In der Wartung der Eingangsrechnungen kann mit dem Button ‘Positionen hinzufügen’ "Positionen hinzufügen" weitere sonstige Positionen aus dem Fahrzeug übernommen werden.
...
TFHF0 HF-Eingangsrechnungen
...
THFA5 HF-Eingangsrechnungen weitere Eingangsrechnungen bei GW
THFW0 Protokoll Umbuchungen NW/ VFW
...
TFHFU Prüfprotokoll
keine Buchungen durchgeführt, Fahrzeuge müssen nochmals bearbeitet werden und neu übergeleitet
...
Diese Auswertung zeigt den Gesamtwert inklusive Steuer der Fahrzeuge im ausgewählten Zeitraum der Freifinanzierung.
Der Betrag exkl. ist der Nettobetrag ohne Steuer aus der Erfassung der Eingangsrechnungen. Wurde keine Eingangsrechnung erfasst entspricht es dem Einkaufspreis aus dem Handelsfahrzeug.
Der Betrag inkl. ist der Bruttobetrag inklusive Steuer aus der Erfassung der Eingangsrechnungen. Wurde keine Eingangsrechnung wird beim Bruttobetrag der Wert 0 angezeigt!
Das Kennzeichen '"ER geb.' " ist in diesem Fall '"N'", da keine Eingangsrechnung in die Finanzbuchhaltung übergeleitet wurde.
Die Sortierung erfolgt nach:
...
Die Gesamtwerte werden nach dem Jahr und Monat summiert.
Ausgewertet wird über alle Betriebe welche einen gemeinsamen Kunden- und Handelsfahrzeugstamm führen, unabhängig in welchem Betrieb die Auswertung aufgerufen wurde. Hinweis:
Info |
---|
Das Datum der Freifinanzierung kann in den IFB Steuerungen/ Standardwerten automatisiert in die Handelsfahrzeuge eingetragen werden. |
HF Lagerwert FIBU per Stichtag Eingangsbeleg
...
Die Gesamtwerte werden nach der Marke und Statistikgruppe aus dem Feld "Buchen auf"3 und nach der Fahrzeugart summiert.
Ausgewertet wird über alle Betriebe welche einen gemeinsamen Kunden- und Handelsfahrzeugstamm führen, unabhängig in welchem Betrieb die Auswertung aufgerufen wurde.
3 Die Summierung nach den Kennzeichen 'Buchen auf' in den Marken und den Statistikgruppen wurde zur Abstimmung der Bestandskonten gewählt. Nur diese Angaben sind für die Buchhaltungsüberleitung relevant und hinter diesen Definitionen sollten Konten vorhanden sein.
Info |
---|
...
Diese Liste kann nicht mit dem Report in der Basis im Verzeichnis Buchhaltung "HF Lagerwert per Stichtag FIBU" verglichen werden! |
Buchungsbeispiele
Kennzeichen Buchen Warenbestand = "LEER"
...
Hier gibt es im Karteireiter "Steuerungen I" folgende Einstellungen:
Einstellung |
---|
...
Info | |
---|---|
Standort zwingend | Zulässige Werte: LEER, 1, 2, 3 |
Einkaufskostenstelle zwingend | Zulässige Werte: LEER, 1, 2 |
...
. |
Im Karteireiter "Steuerungen II" gibt es folgende Einstellungen:
Einstellung | Info |
---|---|
Löschen wenn Eingangsrechng. N/G | Zulässige Werte: LEER, 1 |
GW-Rechnung nach GW-Gutschrift | Zulässige Werte: LEER, 1 |
NW-Rechnung nach Eingangsrechnung | Zulässige Werte: LEER, 1 |
Marke sperren nach Beleg | Zulässige Werte: LEER, 1
LEER = Marke ist nicht gesperrt |